![]() |
Aussenfilter für Raumteiler-Aquarium
Servus,
bin neu hier bei euch im Forum. Lese aber schon seit einiger Zeit hier mit bei den Beiträgen und muss sagen, man merkt dann hier viele Spezialisten mit an Bord sind. Auch allgemein der Aufbau und die Gestaltung, vor allem die Infos die man hier bekommt, einfach Hammer, bitte macht weiter so. Zu meinen Angaben: Hab seit 1 1/2 Jahren ein Raumteiler-Aquarium, also von beiden Seiten her eisehbar und eine kurze Seite an der Wand (Maße 160X45x55) vorne ein Rundbogen. Problem an dem ganzen ist, dass man alle Schläuche nur an dem kurzen 45cm Stück unterbringt. Gefiltert wird mit einer EHEIM Professional 3 2080 1200XL ( 1x Ausstrom, 2x Ansaugung) Besatz: eher unwichtig zu meiner Frage... paar L-Welse, 3 Skalare, und Schmetterlingsbuntbarsche Pflanzen: Anubias, und sämtliche Pflanzen die ich aber vom Namen her nicht kenne, 3 große Mangrovenwurzeln, etliche Steinaufbauten, und Kiesel mit 4-6mm Körnung, Wasserwerte sind in Ordnung werden zweimal im Monat getestet mit Streifentest von JBL Nun zu meinem Problem, oder besser gesagt Frage: Ich mache einmal pro Woche Wasserwechsel mit 50%, jedoch hab ich permanent weiße Teile umhertreiben, die einfach nicht weniger werden. Hängen sich auch an alle Pflanzen die drin sind. Was ich beobachte ziehen die beiden Ansaugkörbe fast keine Partikel ab.(Pumpe vor zwei Wochen gereinigt mit warmen Wasser und nur den Vorfilter, Filtermaterialien nicht gesäubert wegen der Bakterien, Schläuch auch mit Bürste gereinigt. Kann es sein dass das ganze Prinzip von EHEIM nicht funktionieren kann?? Die Pumpe pumt ca 1800l/h, das wir über einen Zulauf gefördert und gefiltert ins Becken gebracht. Das Wasser das angesaugt wird, ist die gleiche Menge die ausgeströmt wird, da ja ein geschlossener Kreislauf besteht. Kann es sein dass die Ansaugkraft von 2 Ansaugleitungen dann nur halb so stark ist??? Oder hab ich da einen Denkfehler drin??? Kann ich was kaputt machen wenn ich eine Ansaugleitung verschließe??(wäre möglich weil ich in jeder Leitung einen Absperrhahn eingebaut habe... Wenn jemand Erfahrung mit der 2080 Pumpe hat wäre ich froh wenn mir jemand berichten könnte.. Mfg, Seppe |
Hallo Seppe,
Was sind denn das fuer weisse Teile die da rumschwimmen ? Leben die ? Kannst Du mal ein Photo posten ? Laut meiner Denkweise, wenn Du einen verschliesst, dann muesste der zweite mehr ansaugen. Ob dies aber fuer Dein Eheim gut ist weiss ich nicht, da ich diesen Filter nicht habe. Gruesse jan |
Hi!
Zitat:
Du hast m. M. nach 2 Möglichkeiten: 1. den Vorfilter mit sehr feinem Filtermaterial bestücken, oder 2. ne Strömungspumpe mit Schnellfilterpatrone zur mechanischen Filterung ins Becken hängen. Zitat:
lg Ansgar |
Hi,
grundsätzlich drosselt man Pumpen nicht an der Saugseite, sondern auf der Druckseite (das steht meiner Erkenntnis nach in jeder Eheim Beschreibung). Ich sehe das allerdings nicht ganz so tragisch, wenn man geringfügige Veränderungen im Ansaugbereich vornimmt. Trotzdem würde ich in dem beschriebenen Fall nicht einfach eine Saugleitung still legen. Macht man das, dann reduziert man auch die Ausgangsleistung der Pumpe beträchtlich (wenn eine Reduzierung der Duchflussmenge gewünscht ist, dann würde man das auf der Druckseite einstellen - dafür hat der Filter ja auch extra einen Schieberegler). Das ist meiner Ansicht nach auch nicht zielführend um das geschilderte Problem abzustellen (wie auch schon andere festgestellt haben). Man kann sich zunächst einmal die Situation im Becken anschauen: Günstig ist es, wenn das Düsenrohr genau auf der gegenüberliegenden Seite des Ansaugbereichs installiert ist. Denn dann wird permanent Wasser in Richtung der Ansaugkörbe befördert und man hat eine durchgängige Strömung vom Filterauslass bis hin zum Ansaugbereich. Man kann beispielsweise in den Außenfilter noch feine Filtervliese einbringen oder man installiert auf der Druckseite noch einen seperaten Feinfilter (externes Gehäuse, der Vorteil liegt in der seperaten Reinigung) im Bereich um die 30-50µm. Bei der Variante bräuchte man nicht noch eine extra Pumpe - was aber auch eine Möglichkeit darstellt. Viele Grüße Ben |
@bigbird: nein es handelt sich nicht um lebende Teilchen, eher um Schmutzpartikel
@Blues-Ank: eben, wenn nur die Hälfte an Wasser angesaugt wird hab ich auch nur die Hälfte an "Ansaugkraft", und die ist dann meiner Meinung nach zu gering um die Partikel abzusagen. @Bensaeras: Mein Problem besteht auch darin, dass ich platzmässig sehr eingeschränkt bin, mein Aussenfilter steht im Unterschrank und der steht an, eine Zusätzliche Filterung mit einem externen Gehäuse ist nicht möglich. Bin am Überlegen ob ich mir eine neue Pumpe kaufe... das Teil kostet mir den letzten Nerv. Mein Dad hat ein 80cm Becken und eine Fluval 205 dranhängen, da sieht man direkt wie die Partikel abgezogen wird, und bei mir da müsst ich anschieben helfen dass da was weggesaugt wird... Welche Pumpe wäre denn bei dieser Größe sinnvoll (ca 400L)??? Dachte mir schon je größer desto besser fürs Wasser und allem??? Jemand einen Tipp?? |
Hi,
du benötigst nicht viel Platz für einen Feinfilter der in einem Standard 10 Zoll Gehäuse untergebracht ist. Beinahe jeder Unterschrank sollte für eine Nachrüstung (ca. 30 Euro komplett) geeignet sein: ![]() Ich glaube nicht, dass es an der reinen Ansaugleistung deines Filter liegt, dass du sichtbare Parktikel im Wasser schweben hast. Bei einem Becken kommen so viele Faktoren zusammen. Da du alles auf einer Seite (Wandseite) installiert hast, nehme ich an, dass auch der Auslauf dort ist. Ich würde zunächst den Schlauch verlängern und in der Abdeckung auf die gegenüberliegende Seite verlegen. Viele Grüße |
@Ben:
Feinfilter ist ja bestimmt eine Gute Sache, jedoch auch nur wenn die Partikel angesaugt werden und sich in der Pumpe befinden, das ist ja eben mein rießen Problem, dass sie gar nicht angesaugt werden. Aber trotzdem würd ich ihn nicht mehr in den Unterschrank unterbringen, da die Pumpe schon so groß ist, dass alles voll ist. Und eben, weil es ein Raumteiler ist und von beiden Seiten einsehbar ist bin ich dazu gezwungen alle Schläuche an die Wandseite zu installieren. Durch den Deckel ist es auch schlecht möglich einen Schlauch zu verlängern und auf der gegenüberliegenden Seite einzuhängen. Würde auch opitsch alles auf den Kopf stellen;-) Ich glaub ich werde wohl damit leben müssen.... |
Zitat:
https://www.afizucht.de/html/fragen_...tereeinlauf-wo Gruß Michael |
Moin Seppe,
ich glaube, du hast Ben schon verstanden oder? Die Suppe im ganzen Becken muss zirkulieren, damit würden deine Schwebenteichen schon in den Filter gelangen. Du brauchst einfach mehr Strömung im Becken, durch deinen Filter. Wenn die Pumpe "immer nur" das gleiche Wasser, filtert, weil Pumpen Ausgang und Eingang zu nah aneinander liegen, wird das hintere Wasser m.M. nach zu wenig gefiltert bzw. die Zirkulation ist zu gering. Ich würde es einfach mal probieren, eins von beiden zu verlegen und schauen ob es Abhilfe bringt. Gruß Joern |
Hi,
Zitat:
In meinen früheren Aquarien hatte ich tatsächlich den Auslauf auf der gegenüberliegenden Seite (man kann nun streiten, welches denn die gegenüberliegende Seite ist). Da der Fragesteller offensichtlich mit der Variante der Installation auf einer Seite nicht gut fährt, empfiehlt es sich hier, eben mal die Variante auf der gegenüberliegenden Seite auszuprobieren. Auch kann man dann mal mit verschiedenen Ausströmwinkeln des Düsenrohrs spielen. Ich relativiere somit meine Aussage: Es gibt kein Patentrezept. Was günstig oder ungünstig ist, ist Situations- und Kontextabhängig und es ist Aufgabe des "Betreibers" eine für ihn angemessene Situation zu erforschen. Viele Grüße Ben |
Hallo Seppe,
wenn er dich "nervt" her damit, ne quatsch :) Habe selber zwei Eheim 2080 am laufen und Wasser ist kristallklar, wie schon gesagt für richtige Wasserzirkulierung sorgen, dann wird das schon. Gruß Matze |
@alle:
ich habe seit dem ich die Pumpe hab schon alle möglichen Stellungen der Schlauchverlegungen ausprobiert. Waagrecht oben Ausströmer links und rechts Absaugung, dann Ausströmer senkrecht, mich weniger Löchern und ein Rohr extrig gekauft und Löcher dazugebohrt. Zur Zeit befinden sich beide Absaugungen auf der linken Seite und der Ausströmer auf der rechten. Wie gesagt, bei einer Fläche von 45X55cm ist die Möglich keit der Verlegung sehr begrenzt. Jedoch Strömung ist genug vorhanden, meine Skalare freun sich grad drüber weil sie nur dagegen schwimmen eben so wie mein L333, der liebt es, hat sogar seitdem extrig sein geliebte Höhle vorne verlassen und ist nach hinten gezogen;-) Jedoch nichts desto trotz, werden ein Großteil der Teilchen nicht angezogen. Wenn man direkt draufsieht, dann kann man feststellen dass Zirkulation da ist, aber es wird immer nerviger wenn man davorsteht und sieht dass alle Teilchen vorbeifahren und noch eine Runde drehen... Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!;-) |
Hallo !
Zitat:
Probiere doch mal was aus und sage uns in einer zwei Wochen ok, das war es nicht oder das war´s. Ich glaube die meisten aktiven User hier scheuen nicht an einem Schaubecken die Schläuche für 1-2 Wochen sichtbar zu verlegen, um dieses Problem abzustellen. Poste doch bitte auch Foto´s und deine Wasserwerte. DANKE ! j |
Mahlzeit
Zitat:
Ansaugseitig sollte man gar nichts verschliessen oder drosseln, nur Druckseitig. Sonst kommt nämlich zu wenig an und die Pumpe fördert mehr Wasser weg als sie bekommen sollte. Der Magnet schlägt dann gegen das Gehäuse und du kannt alles wegwerfen. Woher sollen denn die Partikel wissen das sie ausgerechnet in den Ansaugkorb sollen? Die werden so durch das Becken geblasen das sie sich noch nicht mal absetzen. Das Becken hat ca. 400l und 1800l/h der Filter. Drossel mal den Filter, damit sich alles beruhigt, versuche beim WW abzusaugen. Irgendwie musst du dir den Dreck zugeführt haben. |
Moin
Zitat:
Gruß Joern |
@Joernfie:
Sorry, aber manche Dinge kann ich eben nicht machen, da es einfach nicht möglich ist. Die meisten der Vorschläge hab ich doch schon seit einiger Zeit probiert... Das ist mein Hauptgrund warum ich mich hier an euch wende... ist ja nicht so dass ich bei jedem Problem die Weltbevölkerung verrückt machen will;-) Ne, mal im Ernst ich beschäftige mich damit schon länger und nichts hat geklappt. Das einzige was für mich jetzt neu ist ist der Rat von Volker (Alenquer), dass ich die Pumpe mal runterdrosseln soll dass sich das Wasser beruhigt. Ist ja möglich da ich den Zulauf an dem Filter direkt über einen Hahn drosseln kann... Hab den bis jetzt immer voll offen gehabt, eben wegen der Guten Strömung und weil ich auch wollte dass die Pumpe auch ihre volle Leistung ausnützt... Aber ich probiers gleich dann mal und halt euch auf dem Laufenden. Trotzdem sag ich nochmals Danke an alle für die Tips;-) PS: Wir haben uns Zuhause vor einiger Zeit entschieden, dass von unseren Privaten Dingen und Räumlichkeiten nichts ins Internet gestellt wird, in keine Plattform... klingt zwar bisschen komisch, aber die Abmachung gilt daheim bei uns einfach. Hoffe es wird auch von allen von euch so angenommen... |
Zitat:
|
Hi!
Zitat:
lg Ansgar |
@Blues-Ank(Ansgar):
dass das Volumen von 1800L/h abesaugt wird ist mir schon klar, da es sich um ein geschlossenes System handelt, jedoch ob 1800L über einen oder 900L über zwei abgesaugt werden ist doch ein Unterschied von der Ansaugstärke oder?? Ein Schlauch benötigt doch dann viel mehr Sog um das Wasser durchzubringen... Mein Lehrer aus der Technikerschlue wenn das lesen würde, der würde mir mein Zeugnis wieder abnehmen und mich windelweich prügeln;-) Hab gerade auf der Homepage von https://www.afizucht.de/html/filter-packen.html gelesen das Düsenstrahlrohre absoluter Müll sind. Was habt ihr für Ausläufe verbaut?? Ich hab das auch mal probiert, direkt über den 16 Durchmesser ins Becken, jedoch da war in der unteren Hälfte des Beckens fast keine Strömung vorhanden, die die Teilchen in Richtung Absaugung treibt. Hab dann das Düsenstrahlrohr wieder verbaut... Liegt da evtl. der Fehler??? |
Und da der Filter überhaupt nicht saugen kann ist eh alles hinfällig.
Es gilt hier das Prinzip der kommunizierenden Röhren. Also beide 6, setzen.:y_smile_g |
bei mir glaub ich sprechen aber beide eine andere Sprache;-) Die Kommunikation lässt zu wünschen..
Was hast du für einen Einlauf??? Etwa ein Düsenstrahlrohr???;-) |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Hier gilt vielmehr ein konstruktivistisches Modell, der eine sagt was (das ist noch keine Information), der andere nimmt entsprechende Laute wahr und konstruiert mit/in seinem Gehirn Bedeutung (welche auch immer, oder falls überhaupt). Erst dadurch nimmt Kommunikation Formen an, wie man sie in diversen Internetforen sehen kann. :evil: Viele Grüße Ben |
Wir streifen vom Thema ab Leute;-)
So viel sprachliche Rafinesse zu dieser Uhrzeit, Respekt;-) Thema Düsenstrahlrohr wieder aufgreifen??? Gut oder Schlecht???? |
Hi!
Zitat:
Zitat:
Versuch doch mal viel feinere Filtermaterialien einzusetzen, das sollte etwas bewirken. Vielleicht sind der Ein- und Auslass auch so angeordnet, dass der Filter größtenteils frisch gefiltertes Wasser ansaugt, und das getrübte Wasser im Becken bleibt. Aber von 2 auf eine ansaugleitung umzusteigen dürfte garnichts ändern. Zitat:
An der Saugseite drosseln ist nicht so gut, die Pumpe wird laut weil sie regelmäßig Gas durchpumpt. Und Kavitation ist auch ein faktor den man bedenken sollte, die kann einem Pumpenrad auf dauer sehr zusetzen. lg Ansgar |
Mich wuerde es nur sehr interessieren welche weissen Teile dort rumschwimmen.
Falls Du immer noch probleme hast, kaufe doch einfach einen Eheim Innenfilter Pickup ? Ich staune aber das mit 1800liter die Stunde, das Du nicht genug Stroemung im Becken hast. Gruesse jan |
Moin
Zitat:
Bei diesen Pumpen handelt es sich um eine Kinderumwälzpumpe die von rechts nach links oder ein bisschen von unten nach oben fördert. Dazu muss sie aber immer komplett im Wasser stehen. Früher gab es einen 36er Schlauch, heute hat Eheim eben 2 22er oder so als Ansaugschlauch oder so genommen. Warum: Damit das Flügelrad mit dem Magneten nicht trockenläuft, da sich das Teil im Wasser stabilisiert und somit schwimmend gelagert ist. Verändere ich den Querschnitt der Ansaugleitung, erhöht sich gar nichts, weil das Wasser einfach nur nachfliesst(nicht gesaugt), nämlich nur das was vorher weggefördert wurde.(https://de.wikipedia.org/wiki/Kommun...de_R%C3%B6hren) Der dünnere Schlauch lässt nur eine gewisse Menge zu, deswegen werden überall(auch in der Industrie) saugseitig immer größere Querschnitte verwendet als druckseitig. Zitat:
Geschlossene Systeme findet man z.B. im Heizungsbau oder in der Hydraulik. Man sollte nie Pumpen der Aquaristik mit Industriepumpen vergleichen. Das Problem der Partikel sollte man woanders suchen, nicht beim Filter. |
Guten Morgen, oder Mittag;-)
Hab jetzt mal ein längeres Düsenstrahlrohr verbaut, weil ich dachte dass ich dann auf der ganzen Höhe mehr Strömung erzeugen kann. (steht senkrecht am Rand, gegenüberliegend befinden sich die Absaugungen) Aber Fehlanzeige... die Strömung ist weniger geworden, denk mal es liegt an der größeren Anzahl an Bohrungen. Zum Filterinhalt da hab ich in den Sauren Apfel gebissen und hab mir für ich glaub 70 Euro damals das passende Set mit dazugekauft, denk mal an dem kanns dann auch nicht liegen.. oder hat jemand damit schlechte Erfahrungen gemacht??? Werde jetzt den ganz normalen Einlauf wieder verbauen und mit den Teilchen leben müssen... Eines weiß ich aber gewiss, einen Raumteiler der von der Anordnung der Durchsichten so angeordnet ist würd ich mir nicht mehr zulegen.. |
Hallo
Warum kein Raumteiler mehr. Ist dem AQ doch egal. Ich glaube Volker hat recht. Es liegt an der Strömung. Viel zu stark.1800 l die Stunde bei 400l Becken? Ist meiner Meinung nach der falsche Filter. MfG Jürgen |
@plattfisch(Jürgen):
eben weil man bei einem Raumteiler so einen wie ich hab ( https://www.my-blue-ocean.com/raumt_aquarien.html ) nur hinten die kurze Seite hat um die Technik unterzubringen. Bei einer langen Seite an der Wand sind da alle Möglichkeiten offen. Aber überall hört man dass es doch besser ist eher einen größeren als zu kleinen Filter zu nehmen???? Und wie vorhin erwähnt so stark ist die Strömung mit dieser Pumpe auch nicht... Hab jetzt den normalen Einlauf verbaut, direkt über den Bogen mit dem 16er Durchmesser ins Becken. Jedoch in der Hälfte und nicht oben am Wasserstand angebracht, dass auch von unten her das Wasser mitgezogen wird.. Und für heute ist Schluss mit Umbauen;-) Und bevor jetzt wieder Beanstandungen kommen... Sauerstoff wird zusätzlich über zwei EHEIM AIR Pump 400 eingebracht ;-)))))) |
Hi,
und bei den Becken machst du dir Gedanken die Optik zu zerstören? :evil: Btw, die Eheim Air Pump Teile sind meiner Erfahrung und Meinung nach der letzte Sch.... Bei der Lautstärke von den Dingern kannst du wahrscheinlich auch kein TV mehr schauen, geschweige denn in Ruhe ein Buch lesen ;-) VG |
Hallo Seppe
Zwei Luftpumpen noch? Ich glaube Du verwirbelst Dein Wasser viel zu viel. Ich habe bei meinem 1200 Ltr. Becken einen Eheim 2250 und zwei langsam laufend HMF über Eck. Und damit komme ich sehr gut klar. Wenn bei mir Schwebeteile schwimmen muß ich den Aussenfilter reinigen und gut ist. Mfg Jürgen |
Also meine Air Pump´s hört man überhaupts nicht. Eine steht sogar direkt im Raum neben dem Fernseher... da muss ich dir widersprechen...
Mir ist immer bisschen mehr Sauerstoff lieber als zu wenig... Gerade bei Welsen doch oder??? |
@plattfisch(Jürgen): hat die 2250 auch einen Vorfilter???
Wenn ja wie oft wird der gereinigt bei dir.. Das hab ich nämlich auch festgestellt, wenn ich den sauber mache, dann ist so für zwei drei Tage vorbei mit den Schwebeteilchen oder auch Schmutzpartikel, jedoch danach ist wieder alles beim Alten. Das würde ja heißen dass ich dann einmal die Woche den Vorfilter saubermachen sollte???? |
Hallo seppe
Nein einen Vorfilter ditekt nicht. Aber 17l Filtervolumen war mir zu wenig,nicht 1200l/h Pumpenleistung. Ich habe mir bei ebay den selben Filter nochmal gekauft. Und den habe ich ohne Pumpe davor gesetzt. Ich säubere wie gesagt alle 5-6 Monate wenn Schwebeteile kommen beide Filter. Hast Du Filterwatte in Deinem Filter. Meine beiden HMF über Eck nehme ich alle 2-3 Jahre zum säubern raus. Dein Filter ist meiner Meinung nach nicht zu groß aber zu stark. Mfg Jürgen |
@plattfisch:
einen zweiten Filter davor kann ich leider aus Platzmangel nicht mehr einbauen. Bei mir ist über dem letzten Korb ein weißer Fließ, und da drüber hat die 2080 noch einen blauen Vorfilter. Nur der wird bei mir alle vier Wochen gereinigt, nicht die Medien selber. Somit werden die Bakterien ja nicht entfernt oder?? Soll ich mal probieren dass ich den Vorfilter (die blaue Matte) einmal die Woche durchspüle??? Oder soll ich mir wirklich einen kleineren Filter kaufen??? |
Hi,
Zitat:
- Filtervolumen - (relative) Pumpenleistung Häufig hört man in der Aquaristik: "Filtervolumen ist durch nichts zu ersetzen" (ähnlich wie die Amerikaner sagen, Hubraum wäre durch nichts zu ersetzen). Zumindest schadet ein großes Filtervolumen nicht, also größer als es eigentlich notwendig (sehr relativ in diesem Zusammenhang) wäre. Was hier einige sagen wollen ist, dass nicht dein Filtervolumen zu groß ist (der Filter an sich ist nicht zu groß), sondern die Pumpe zu stark (Fördermenge zu hoch) ist. Du kannst die Durchflussleistung drosseln (das ist mit Hinblick auf die Energiebilanz aber auf Dauer ungünstig, da bei deinem Modell nicht der Motor der Pumpe gedrosselt werden kann). Eine weitere Variante: Du legst den Pumpenkopf still (dann aber bitte das Flügelrad samt Achse ausbauen) und betreibst den Filter mit einer kleineren externen Pumpe. Das halte ich aber bei deinem Modell für ungünstig. Zum durchschleifen eignen sich die großen "Eheim Eimer (2250, 2260)" aber sehr gut. Viele Grüße Ben |
Hallo,
Zitat:
Wenn du eine geringere Leistung verwendest ist das keine wirkliche Lösung. Damit bekämpfst du nicht die Ursache. Die Schwebeteilchen hast du auch noch. Nur schweben die nicht mehr sondern sinken nach unten in den Bodengrund ein. Eine Lösung ist das nicht. Die Schwebeteilchen müssen raus. Und wenn ausreichend Bewegung im Becken ist, sollte sie auch angezogen werden. Wenn sie nach Tagen oder Wochen weiterhin im Becken sind, musst du dem auf den Grund gehen, woher sie kommen (im Falle sie werden kontinuierlich freigesetzt) bzw. sehen, ob deine Filter zu grob sind und die Schwebeteilchen nicht ausreichend zurückgehalten werden. |
@firewriter46:
Der Meinung bin ich eben auch, lieber mehr Strömung als zu wenig... Und ich glaube dass eben bei meiner Anordnung im Becken vom Zulauf reicht die Kraft nicht aus, dass das ganze Becken in der Länge von 160cm in Strömung versetzt wird. Bin am überlegen ob ich mir zusätzlich eine Strömungspumpe reinhänge.. Vielleicht ist die Ströumung wirklich zu gering dass die Schwebeteilchen bis zur Absaugung gelangen.. Welche Pumpe wäre da am besten geeignet??? Welche Dimensionierung braucht man da.. Ein bekannter von mir hat eine "Tunzel Nanostream 6045" wäre die was??? |
Hallo
Ja,genau ich würde eine Turbelle® stream 6155 einsetzen. Mfg Jürgen |
Nahmd
Zitat:
Woher wissen die Partikel das sie genau in das kleine Absaugrohr sollen? Am besten rundherum Schilder aufstellen mit Pfeilen. Noch mehr Verwirbelung? Das einzige was hilft ist ein Schnellfilter mit einer großen Patrone. Leider zerstört sowas das Gesamtbild des Beckens. Wobei so ein Becken käme noch nicht mal in meinen Keller, geschweige woanders hin.:ce: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum