L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Was darf ein l200 kosten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3032)

zzz 24.03.2004 18:48

Was darf ein l200 kosten
 
Die werden doch auch nachgezüchtet oder? Was dürfte man für die ausgeben??

Indina 24.03.2004 18:52

Hallo,

bislang sind sie nur selten nachgezüchtet worden. Im Handel finden sich wohl ausschließlich Wildfänge. Preis in der Größe ca. zwischen 49 und 79 Teuronen.

Hope, this helps :)

Indina
P.S. ein hello and goodbye plus Namen zu Deinem posting bringt hier im Forum viele Pluspunkte! :vsml:

Walter 24.03.2004 19:31

Hi,
afaik gibt´s überhaupt erst einen einzigen (noch unbestätigten) Nachzuchterfolg (???).
Preis in Wien: 55 - 85 €

tody 24.03.2004 21:16

preise in köln:

welkes mega pet - 45eur, runtergehandelt auf 40eur
zoo carré - 39eur laut schild am becken, die verkäuferin war aber der meinung, das sei ein l128 für 57eur, obwohl der im becken darübe schwamm :wacko:


hoffe, das hilft



grüße
thomas

Stefan 24.03.2004 22:31

Hallo !

40 Euro für L200 ist guter Preis !

Ich bin schon auf den ersten nachweisbaren Zuchtbericht gespannt - hoffe immer noch, dass er von mir sein wird ;) :vsml:

Babsi 25.03.2004 08:45

Hallo,

mir hat man welche für 34€ angeboten alles WF. Allerdings muß ich noch warten bis sie abgegeben werden beim Händler.
Cu Babsi

gong1979 25.03.2004 09:37

Hallo,

ich habe meine letzten für 30 Euro geholt. :)

Gruß

Matthias

zzz 25.03.2004 09:44

Danke, Danke, Danke.
Also das hilft mir schon mal weiter und schafft eine gewisse Verhandlungsbasis ;O)

Wenn mir noch einer sagen kann wie sich Mänchen von weibchen unterscheiden??

Ach ja und Preis in Paderborn ist zurzeit bei 70€

Gruß, ZZZ

ghostcat 25.03.2004 10:43

Hi zusammen,

bei uns (Großraum NB) gibts leider keine. In Kiel sah ich die Guten zwischen 49,00 € und 179,00 €. Wobei letztere unwesentlich größer war als 7-8cm.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

elfi 25.03.2004 10:59

In Neubrandenburg gibt es L-Welse auf Bestellung,
ich habe so den L333 erstanden

hhwelspapa 25.03.2004 11:04

Hallo

Ich habe 60 euro für ein 20 cm langes tier bezahlt,ist echt ein monster hab bis jetzt nie wieder so einen grossen gesehen!

Mfg

:hi:

ghostcat 25.03.2004 11:43

Hi nochmal,

Zitat:

Originally posted by elfi@25th March 2004 - 12:03
In Neubrandenburg gibt es L-Welse auf Bestellung,
ich habe so den L333 erstanden

Bei wem und wieviel bezahlt? Ich bin nicht immer so sicher ob die Nummer nachher auch stimmt und der Preis mich nicht erschlägt. Warte gerade auf L134 (powered by Zoologie Nickel). Allerdings soll der Preis auch stimmen.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

elfi 25.03.2004 16:25

Nickel ist das der in der Neustrelitzer Straße? Was ist angemessen bei dem L134. Weißt du das wir am gleichen Tag Geburtstag haben, Thomas
bei
Elfi

ghostcat 25.03.2004 17:14

Hi,

die Zoologie Nickel ist in der Oststadt.

In der Neustrelitzer Straße ist AQ-Fachgeschäft "Delphin". Die haben wohl noch am meisten Kenntnis über exakte Artbezeichnung, Wasserwerte, Besatz usw. Leider manchmal etwas teuer.

Für den L134 finde ich 25-30 € angemessen.

Wo hast Du denn den L333 bestellt und ist es auch wirklich einer?

Trotzdem ist das allgemeine Angebot an L-Welsen in dieser Region nicht so doll. Weder in Neustrelitz noch in Waren noch in Altentreptow.
Ich fahre dann eher mal nach Oranienburg, Berlin oder Kiel.

Zitat:

Weißt du das wir am gleichen Tag Geburtstag haben
jetzt ja


bis dennchen

ghostcat (Thomas)

PS. :spze: Jeden dritten Donnerstag im Monat findet im "Blauen Peter" in der Lindenstraße um 19.00 Uhr ein Aquarianertreffen statt. Nächsten Monat allerdings erst am 22.04.04 (vierter Donnerstag).
Kannst ja bei Interesse vorbeischauen. Dia-Vortrag inclusive. :spze:

Mino 25.03.2004 18:44

Hi
Bei uns in Ulm hab ich vorgestern einen L-200 für 35€ gesehen. Nur mußte ich feststellen das dieser Fisch meiner Meinung nach wohl eher ein L-75 war. Der Verkäufer hatte leider überhaupt keine Ahnung davon und meinte nur "Die ändern die Nummern eh alle paar Wochen" :tfl:

Habe jetzt aber meinen Stammladen beauftragt sich mal schlau zu machen.........ich will auch endlich wieder 2-3 L-200.
Hab es schon so versucht :fishing: aber in der Donau gibts wohl keine. :lmao:

Megaclown 26.03.2004 09:46

Hallo, :hi:
ich hätte da auch noch 2 andere Fragen bzgl. des L200. Erstens die allseits beliebte Frage nach dem Geschlechtsunterschied. Kann man bei etwa 7 cm grossen Tieren schon etwas sagen bzw. kann man auch in älterem Stadium überhaupt Unterschiede feststellen ? Und zweitens die Frage nach den HiFin L200: Hat ein HiFin L200 als Unterschied zum L200 weisse Punkte in der Rückenflosse und erkennt man diese schon bei 7 cm grossen Fischen. :hmm:
Weil mein Händler meinte, bei seinen L200 seien ebenfalls Hifin Varianten dabei, was man angeblich nur an der ausgezogenen Rückenflosse erkennt. Ich bilde mir nämlich ein, hier mal gelesen zu haben, daß der Unterschied in den Punkten besteht.
Übrigens, der Preis liegt bei sensationellen 30,-- für "normale" L200. :tfl:

Ich wäre für jeden weiterführenden Tip dankbar.

Gruss Oliver

Walter 26.03.2004 09:56

Hallo,
es gibt L 200 "Highfin" sowohl mit als auch ohne Punkten in der Rückenflosse.
Das Unterscheidungsmerkmal zu L 200 "normal" ist neben dem verlängerten ersten Rückenflossenstrahl eine Verbindung von Rücken- und Fettflosse.
Anscheinend gibt es aber noch mehrere andere Varianten vom L 200.
Bei PlanetCatfish findest Du einen Thread darüber (von Shane Linder, wenn ich mich recht entsinne).

elfi 26.03.2004 11:48

für den 233 habe ich vor einem halben Jahr 49 Teuronen bei Delphin gelöhnt, aber mittlerweile habe ich für 2 weitere je 39 € bezahlt, allerdings in Peine.
Im schwarzen Peter war ich bis Sommer letzten Jahres auch dabei, aber ehrlich gesagt. hat es mir nicht all zu viel gegeben.
Ich werde es aber vormerken, vielleicht schau ich doch mal wieder vorbei.
Elfi

Megaclown 26.03.2004 13:21

Hallo noch einmal,
Danke für deinen Tip, Walter. Ich hab dort allerhand Interessantes gefunden, hat mir schon mal weitergeholfen. :spze:
Kannst Du vielleicht noch Angaben über Geschlechtsunterschiede machen, zumal Odontoden überhaupt nicht zu erkennen sind. Haben die Männchen gleichen Alters vielleicht auch bei dieser Art einen breiteren Kopf ? :hmm:
Des weiteren hab ich auch bei planetcatfish gelesen, daß sie eine Temperaturempfehlung von 22- 25 Grad geben. Bei stuercken.com wird für den Puerto Ayacucho -wo die l200 scheinbar u.a. herkommen- eine Temperatur von 26 angegeben. Kannst Du das bestätigen ? Ich hab nämlich 28,5 Grad in meinem Becken.

Viele Grüsse Oliver

Martin G. 26.03.2004 13:39

Hi Oliver,

die Temperaturempfehlungen bei PCF sind genauso grauenhaft falsch wie die im aqualog. stuercken ist zwar schon näher dran. Deine 28,5° C sind aber meines Wissens noch näher an der Realität, die bei 29 bis 31° C liegen dürfte.

Zu Geschlechtsunterschieden bei juvenilen L 200 kann ich dir leider nichts sagen...

Gruß, Martin.

Stefan 26.03.2004 13:43

Hallo !

Da haben sie aber die Temperaturangaben auf Plantcatfish ziemlich nach unten korrigiert.

L200 sind sehr sauerstoffliebendede Welse. Bei hohen Temperaturen im Aquarium bekommt man schnell Probleme mit der Sauerstoffsättigung und das mögen die L200 ganz und gar nicht bzw. sie sterben.

Ich halte meine L200 bei nicht mehr als 25 Grad und zur Sicherheit läuft immer eine Luftpumpe.

Martin G. 26.03.2004 13:50

Zitat:

Originally posted by Stefan@26th March 2004 - 14:47
L200 sind sehr sauerstoffliebendede Welse. Bei hohen Temperaturen im Aquarium bekommt man schnell Probleme mit der Sauerstoffsättigung und das mögen die L200 ganz und gar nicht bzw. sie sterben.

:hmm:
Das werde ich meinen aus ähnliche Gebieten wie L 200 stammenden Welsen mal vorlesen. Vielleicht sterben sie ja dann auch. Bei 29° C...

Gruß, Martin.

Stefan 26.03.2004 14:22

Hallo !

Ich sprech aus Erfahrung. Ist leider so !
Die haben mir auch andere Aquarianer, die L200 halten oder gehalten haben, bestätigt.

Was soll so ein Kommentar ? :hmm:
Zitat:


Das werde ich meinen aus ähnliche Gebieten wie L 200 stammenden Welsen mal vorlesen. Vielleicht sterben sie ja dann auch. Bei 29° C...

Besonders schön finde ich "aus ähnlichen Gebieten" :wacko:

Claus Schaefer 26.03.2004 16:08

Hi,

Zitat:

Die haben mir auch andere Aquarianer, die L200 halten oder gehalten haben, bestätigt.
dann bin ich halt der eine, der Dir bestätigt, dass seine L 200 bei min. 28 °C mittlerweile jetzt ungefähr 9 Jahre alt sind und immer noch ein bisschen wachsen ohne zu japsen.
Im oberen Orinoco hat's übrigens 28 bis 30 °C Wassertemperatur.

Die geschlechter waren bei meinen erst zu unterscheiden, als die Fische etwas größer waren. Dann haben die Männchen im Sommer uns Hernst deutlich mehr Odontoden auf den ersten P-Strahlen, die auch dicker sind als bei den Weibchen. Außerdem die berühmten Interopercularodontoden, die bei den Männchen zeitweise recht kräftig ausgebildet sind. Obendrein bilde ich mir ein, dass die Männchen im direkten Vergleich zu den Weibchen kantiger wirken.

Tschö
Claus :smk:

Stefan 26.03.2004 17:00

Hallo !

Mir sind letztes Jahr im Sommer drei ausgewachsene bzw. sehr grosse L200 auf Grund von hoher Temperatur (28/29 Grad) und einer nicht ausreichenden Sauerstoffversorgung gestorben.
Momentan halte ich 8 L200, vier High-Fin und vier Low-Fin, bei 25 Grad. Die Welse fühlen sich sichtlich wohl und zeigen auch schon Paarungsspielchen.

Ist die Sauerstoffsättigung im Becken nicht optimal, sind die L200 die ersten Welse, die zu japsen anfangen bzw. an der Scheibe hängen. Bei Gesprächen mit anderen L200 Haltern wurde mir dies bestätigt. Auffallend ist auch, dass wenn L200 durch Sauerstoffmangel umkamen, es den anderen Welsen nichts gemacht hat. Dies war bei mir letzten Sommer auch so.

Ich finde den ständigen Hinweis auf die hohen Orinoco-Wassertemperaturen hier nicht sehr angebracht. Ihr solltet die Temperaturen nicht isoliert betrachten bzw. an Aquarianer weiterempfehlen, die ja keinen Orinoco zu Hause haben, sondern ein Aquarium - mit den bekannten Problemen wie z.B. Wasserqualität, Sauerstoffsättigung etc.

Praxis !!!

Ich rate keinem, der L200 halten möchte, zu 28 und mehr Grad.

Safety first

Martin G. 26.03.2004 17:24

Hallo Stefan,

daß deine Fische gestorben sind, lag garantiert nicht an den hohen Temperaturen allein. Da muß wohl sonst noch einiges schief gelaufen sein, sonst wäre es sicher nicht dazu gekommen.

Dein Argument von wegen Aquarium und nicht Orinoco lasse ich nicht gelten. Fische haben im Gegensatz zu Menschen nämlich einen großen Vorteil - "anpassungsfähiges" Hämoglobin, welches sich bei geringer Sauerstoffsättigung so verändert, daß leichter Sauerstoff gebunden werden kann. Das geht nicht von jetzt auf gleich, aber langfristig. Deshalb kommt es häufig vor, daß frisch gefangene Fische an Sauerstoffmangel sterben, obwohl das Hälterungswasser mehr Sauerstoff hat, als Aquarienwasser, in dem Artgenossen schon lange leben. Deshalb kann es auch sein, daß sprunghafte Temperaturanstiege zu Ausfällen wegen Sauerstoffmangel führen, bei allmählichen Anstiegen passiert meist viel weniger. (Herr Dr. Hetz, erklären Sie doch noch mal genauer! Dein Beitrag liegt in Leipzig und ich sitz' in Gera...)
Ansonsten: Einzelbeobachtungen wie Deine kann man nicht verallgemeinern :tfl: . Ich kenne auch Leute, die pflegen L 128 bei knapp 30° C - und die balzen auch wie doof. Willst du denen das jetzt verbieten, bloß weil sie deiner Meinung nach bei den Temperaturen eigentlich tot sein müßten?

Gruß, Martin.

Stefan 26.03.2004 17:39

Hallo !

Meine Beobachtung ist keine Einzelbeobachtung !

Die L200 bzw. L128 müssen bei 30 Grad doch nicht gleich tot sein - das hab ich doch gar nicht gesagt.

Aber bei 30 Grad brauchen die L200 bzw. L128 eine sehr sehr sehr sehr gute Sauerstoffversorgung im Aquarium.

Dein allgemeines Hämoglobin-Argument leuchtet mir nicht ein !

Und verbieten tu ich keinem die L200/L128 bei 30 Grad zu halten, aber L200-Interessenten rate ich zu 25 Grad.

Jetzt kann sich jeder selbst entscheiden - mich hat letztes Jahr leider niemand auf die Sauerstoffbedürftigkeit hingewiesen.

Claus Schaefer 26.03.2004 18:45

Hallo Stefan!

Wie Martin glaube ich, dass die Ursache der Todesfälle nicht in den hohen Temperaturen zu suchen ist, sondern dass andere Dinge Schuld sein werden, die sich eben erst bei der entsprechenden Wärme mit der dann geringeren Sauerstoffsättigung so fatal auswirken. Wenn z. B. zuviel CO2 – bei reichlich Pflanzenwuchs oder zu dichtem Fischbesatz - vorhanden ist, kann das durchaus passieren. Oder wenn man zu spät zu viel füttert. Oder wenn zuviel Wurzelholz – besonders weiches - zuviel O2 verbraucht. Oderoderoder...
Aber das Pferd von hinten aufzuzäumen, indem man so lange dran dreht, bis das Japsen aufhört, läuft meiner Meinung nach auf einen faulen Kompromiss hinaus.
Meine L 200 kommen wie gesagt mit 28 °C ohne jegliche Beschwerden aus. Wie erklärst Du mir das?

Und Deinen Einwand

Zitat:

Ich finde den ständigen Hinweis auf die hohen Orinoco-Wassertemperaturen hier nicht sehr angebracht. Ihr solltet die Temperaturen nicht isoliert betrachten bzw. an Aquarianer weiterempfehlen, die ja keinen Orinoco zu Hause haben, sondern ein Aquarium - mit den bekannten Problemen wie z.B. Wasserqualität, Sauerstoffsättigung etc.
verstehe ich überhaupt nicht. Wer nicht in der Lage ist, seinen Fischen die den Originalwerten in etwa entsprechenden Bedingungen zu bieten, ohne dass Lebensgefahr entsteht, macht etwas falsch. Punkt.

Tschö
Claus :smk:

Stefan 26.03.2004 22:02

Hallo !

Ich halte Hypancistren bei hohen Temperaturen (28+X), kein Thema, aber beim L200 bin ich auf Grund eigener Erfahrungen sehr vorsichtig.

Also seid bei hohen Temperaturen bitte vorsichtig.

@ Claus

Wenns Deinen L200 bei 28 Grad gut geht, freuts mich. Meine L200 und die L200 von Bekannten haben bzw. hatten bei hohen Temperaturen Sauerstoffprobleme - Und genau daruf wollte ich hinweisen.
Ich würde es sehr schade finden, wenn sich Interessierte diesen schönen Wels zulegen, die Temperatur auf 28Grad+X erhöhen und am nächsten Tag ist er dann tot. Genau dies befürchte ich, wenn nicht für ausreichend Sauerstoffversorgung gesorgt ist.
Bei Dir scheint die Sauerstoffversorgung ausreichend zu sein, aber dies ist nicht bei jedem so ! Und der L200 ist in dieser Beziehung meiner Ansicht nach sehr empfindlich. Auch fühlt er sich bei 25 Grad sehr wohl

Seit einem Monat wird die Temperatur in meinem L200 Becken erhöht, aber nur unter ständiger Kontrolle und mit Sprudelstein.

Megaclown 27.03.2004 12:54

Hallo an die Runde, :hi:
danke für euere Beiträge. Ist ja eine schöne Diskussion zustandegekommen. :kltsch:
Man kann also nicht zwingend sagen, daß der L200 niedrigere Temperaturen bevorzugt, wenn eine hoher Sauersoffgehalt im Wasser vorhanden ist. Wenn also genug Sauerstoff im Becken ist, verträgt der Wels auch gut und gerne um die 29 Grad. Gut zu wissen.
Stefan und Martin haben geschrieben, daß Balzverhalten zu erkennen war. Kam es denn auch schonmal zum Gelege, da ja eine beschriebene Nachzucht so weit ich weiß noch nicht bekannt ist ?

Danke und Gruss Oliver

Indina 27.03.2004 14:24

Hallöchen,

meine L200 hielt und halte ich bei ständigen 27 Grad. Sauerstoff gibt's satt via Diffusor. Und die Becken haben jeweils 2 Filter. Ich hatte damit noch nie einen Verlust bei den schönen Grünen. Auch nicht bei den empfindlichen Baryancistren.

Sie sollen schon nachgezüchtet worden sein. Quelle weiß ich momentan leider nicht.
Ich sah mal einen ausgewachsenen Bock - er hatte deutlich sichtbare Odontoden auf den Brustflossenansätzen. War nicht zu übersehen.

Zum Thema natürliches Habitat/Temperatur/Aquarium denke ich, daß eine hohe Temperatur nur bei wirklich *optimalen* Becken-/Haltungsbedingungen gefahrlos zu halten ist. Und die sind auf so einem beschränkten Raum wie ein Aquarium es ja nun mal ist, in meinen Augen fast nicht zu realisieren. 'Wie in der Natur' kann kein Aquarium sein. Von daher ist ein Kompromiß in Richtung 2 Grad runter imo sicherer als die sture Einhaltung der hohen Habitat-Temperatur.

Gruß, Indina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum