![]() |
Bestimmung nicht möglich: Xingú - Hypancistrus
Hallo
Es ist doch nur eine Raterei,was soll es bringen?Bei Adulten ist es bei Hyps. doch schon schwierig bis Unmöglich ohne genaue Angaben Tiere zu bestimmen. Oder dient es dann als Verkaufsförderung ich weiß es nicht. Gruß Michl |
Zitat:
aber darauf kannst du wetten. ;-) Wenn man durchschnittliche schwarz-weiße Hypancistrus verkaufen will - denn das sind die Tiere auf den Bildern für mich - muss man die Werbetrommel rühren und wenn man sie teuer verkaufen will, dann erst Recht. :abt: Ein paar Bildchen zeigen, bisschen interessant(er) machen...so läuft das doch schon immer. Grüße Christopher |
Hallo Chritopher,
Dann denke ich ja nicht alleine so über die Sache. Gruß michl |
Moin,
genauso wie ihr sehe ich das auch. Erst wird Werbung gemacht, um dann in meinen Augen normal gefärbte Hypancistren für relativ hohe Beträge anzubieten und es wird ja anscheinend so geduldet. Habe in den einzelnen Beiträgen meine Tips anhand der Statur der Tiere abgegeben und meiner Meinung nach würde daraus eine Hybridzucht entstehen, aus der "White Selektion". MfG |
Zitat:
ein Schelm wer böses dabei denkt.... |
Moin
Zitat:
Wo liegt das Problem? Selektionszucht(wenn es hier eine ist) ist zeitaufwändig. Da hat doch jemand im IG BSSW Report einen Bericht über die Selektionszucht von L236 in der Xten Filialgeneration geschrieben. Da stört es keinen, weder die Filialgeneration, noch die Preise oder die Werbung. |
Moin ihr zwei,
Zitat:
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Bei L 236 ist es in Ordnung und hier nicht. |
Moin Volker,
tut mir leid ich kann dir gerade leider nicht folgen, du bringst hier jetzt ein Thema rein mit 2erlei Maß und L236. Scheint so als hätte ich was verpasst, weiß gerade nicht worauf du anspielst. Wo habe ich was mit 2erlei Maß bemessen? Gruß |
Zitat:
ich vermute mal, Volker spielt auf die insgesamt 3 Artikel im letzten BSSW Report (3-2011) an, wo über "L236" und deren NZ berichtet wird. Im ersten Teil gibt Ingo, wie ich finde, eine profunde Einleitung zu dieser L-Nummer und weist sehr eindringlich auf die Problematik mit diesen Tieren hin. Ich verweise hier explizit auf den zweiten Absatz in Ingo's Artikel, in dem sehr genau die Problematik beschrieben wird. Und nun zu dem was Volker hier formulierte: Zitat:
Und kurz nochmals zu Jens Zitat:
|
Hi Jens
Zitat:
Es geht um diese mehrmals wiederholte Aussage: Zitat:
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Wir haben die Artikel seriösen Leuten bekommen, und die Tiere stammen direkt aus den ersten Lieferungen. Es sind halt nicht wie bei anderen irgendwelche "neuerzeugten" Kreuzungen, die eh unerwünscht wären. Gerne kannst du auch einen Leserbrief an die Redaktion schicken, den werden wir dann in die Mitteilungen mit einbauen. Ein Feedback der Mitglieder ist immer erwünscht. LG Andi |
Hi Jost,
Zitat:
lg der Daniel |
Zitat:
ich will mal versuchen ganz grob meine Gedanken zum Thema aufzulisten. Dabei erinnere ich zunächst mal noch hieran: https://www.l-welse.com/forum/showth...ighlight=Xingu und siehe dort Post #10 von Udo, leider ist dies noch nicht umgesetzt, eigentlich schade, die Idee war sehr gut. Hintergrund (für die, die die Sache nicht mehr parat haben) war ein Artikel von Ingo Seidel im BSSW-Report 3-2009 mit dem Titel "Echtheitszertifikate für Hypancistrus sp. (L236)?" in dem Ingo das Thema exakt getroffen und umfassend dargelegt hat. Den Artikel sollten sich alle, die sich mit den “Schwarz-Weißen” Hypancistren aus dem Xingu beschäftigen unters Kopfkissen legen und wenn möglich verinnerlichen. Besonders hervorzuheben war schon in diesem Artikel (und in früheren und in vielen folgenden Diskussionen, auch hier im Forum) dass: 1. sich einige Leute mit diesen Tieren eine goldene Nase verdient haben oder dies beabsichtigen und 2. "Wenn man davon ausgeht, dass wir es in der weiteren Umgebung von Belo Monte mit mindestens sechs sehr ähnlichen und ausgesprochen variablen Welsen zu tun haben, die sich problemlos untereinander vermischen können, wer soll da dann noch den Überblick behalten" Zitat aus dem Artikel, der außerdem sehr schön auf natürliche Hybridisierung, Entstehung von Arten und was da mglw. in Belo Monte abläuft etc. hinweist. Jetzt kommen nun aktuell insgesamt 3 Sachen zusammen: 1. eine Artikelserie über den L236 im letzten BSSW-Report, wiederum mit einer guten und durchaus kritischen Einleitung von Ingo (das ist Teil 1 der L236 Story) in dem nochmals explizit und richtigerweise darauf hingewiesen wird: ".... ist eine Abgrenzung zu den ähnlichen Hypancistrus-Formen L66, L333, L399 und L400 zuweilen wirklich nicht einfach. Dieser Umstand, bei gleichzeitig so großer Nachfrage, öffnet quasi Tür und Tor für unredliche Geschäfte mit angeblichen L236. Daraus folgernd wurden abweichend gezeichnete Exemplare ähnlicher Hypancistrus-Arten und sehr wahrscheinlich auch ungewöhnlich gefärbte Hybriden zweier Hypancistrus-Formen als L236 gehandelt, da auf diese Art und Weise sehr viel Geld zu verdienen war." Zitat aus dem Artikel von Ingo Seidel, BSSW Report 3-2011 Seite 7 (ich hoffe ich hab mich nicht vertippt) In den beiden folgenden Artikeln wird dann über die Zucht dieser Tiere berichtet. Der Informationsgehalt hinsichtlich der Zucht von Hypancistren wird dabei nur, und das ist meine persönliche Meinung, unwesentlich erweitert. Was aber auf jeder Seite ins Auge springt sind die absolut tollen Fotos, sowohl hinsichtlich der photographischen Qualität aber natürlich auch hinsichtlich der besonders schönen Tiere. Im Text wird zwar geschrieben (und das war natürlich neu und interessant), dass der Autor nach einer Selektionszucht den Anteil "an kräftig weiß gefärbten Tieren steigern (konnte), so dass sich mittlerweile pro Brut etwa 15-20% Jungtiere befinden, die dieses Aussehen haben und auch im Alter behalten." (BSSW Report 3-2011 Seite 17). Nur, wo sind die 80-85% der Fotos mit den unscheinbareren "grauen Mäusen" unter den L236? die niemand (wenn nicht Ingo, wer dann) von schön gefärbten L399 oder gar Hybriden unterscheiden kann. Das hätte meiner Meinung nach ebenso dazu gehört, hier spreche ich die Redaktion des BSSW an. 2. Dann kommen hier im Forum insgesamt 4 Freds mit dem Titel "Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #4" (es geht dabei genau um diese Gruppe von Schwarz-Weißen Hypancistren), in denen wild spekuliert werden darf/soll welche L-Nummer dahinter steckt. Hier möchte ich nur nochmal an Ingos Worte erinnern: "Ich muss leider zugeben, dass ich diesen Überblick (es geht um die schwarz-weißen Hyps aus dem Xingu bei Belo Monte, Anmerk. JB) verloren habe und mich derzeit nicht einmal in der Lage sehe, L399 und L400 voneinander zu unterscheiden, was ja nach Aussage einiger Spezialisten kein Problem sein soll." BSSW-Report 3-2009. Seite 9 (vielleicht hat Ingo ja inzwischen seine Meinung geändert, ich weiss es nicht) 3. zeitgleich oder wenig später werden dann in verschiedenen Freds bereits über die Verkäufe von, natürlich "echten" L236 diskutiert und entsprechende Links plaziert. Dies alles zusammen hat eben für mich ein "Geschmäckle" (siehe dass, was ich im Zitat von Daniel unterstrichen habe), oder wie heißt das so schön (Badenser oder Karsten helft mal weiter), weil durchaus seriöse Information (wie teilweise in der Artikelserie) vermengt wird mit genau dem was Ingo immer wieder, und wie ich finde, zurecht beim Namen nennt "Dieser Umstand, bei gleichzeitig so großer Nachfrage (die hier mit Fotos angeheizt wird, Anmerk. JB), öffnet quasi Tür und Tor für unredliche Geschäfte mit angeblichen L236." Das mag jetzt alles purer Zufall sein, in der Plazierung von Artikeln, Posts und Verkaufslinks, doch so recht fehlt mir hier der Glaube. Und was ich dann eben, und jetzt beziehe ich mich explizit hier auf das Forum, was ich dann eben nicht gut finde, dass sich das Forum hier instrumentalisieren läßt, es wird zum Teil dessen, was Ingo und andere unter dem Begriff "goldene Nase verdienen" anprangern. Ich hoffe ich konnte meine Gedankengänge zum Thema halbwegs geordnet darlegen und verständlich machen, was mir hier nicht gefällt. Nochmal, damit dies klar ist, ich kann das Thema für mich sehr gut einschätzen, bei mir besteht keine Gefahr. Doch es gibt eben jede Menge Leser hier im Forum, die da mglw. ein paar Schwierigkeiten haben (erst am Wochenende bat mich ein Forumsmitglied genau mit Bezug auf diese Posts hier um meine Meinung zum Thema L236 und Co). Und denen sollte von unserer Seite ganz massiv und unmißverständlich klar gemacht werden, dass es beim Thema L173, L236 und L250 eben durchaus die Möglichkeit gibt, an Leute zu treffen (und ich bezichtige hier ausdrücklich niemanden der Beteiligten! ich kenne diese Leute nicht und würde mir niemals anmaßen eine Bewertung dazu abzugeben), die "unredliche Geschäfte" machen wollen. |
Hallo Jost,
Ich hatte mich ja auch zu den Beitrag über "Suche l236" geäußert. Auch wenn hier viele die Welse haben,oder meinen sie zu besitzen. Ich weiß nur das die Elke welche hat oder hatte. Die Tiere sind in der Datenbank abgebildet.So wie der "Ausstellungswels"haben die Tiere nicht ausgesehen. Für mich persönlich gesehen,wäre es sehr unwahrscheinlich das ich diese Tiere von einer anderen Quelle erwerben würde. Es schwimmen einfach Zuviele als L236 deklarierte Welse herum. Ich möchte von niemanden behaupten das er falsche Fische verkauft. Es mögen von mir aus alle die echten Tiere haben. Gruß michl |
Hi Jost,
meine Anregung dazu war auch ernst gemeint. Schreibe doch ruhig einen Leserbrief diesbezüglich. Den werden wir dann auch gerne noch im Report 4 in den Mitteilungen mit aufnehmen, und evt. auch schon weitere Reaktionen. Wir wollen gerne erreichen, dass der Report und der BSSW "leben". LG Andi |
Hi Jost,
Zitat:
Zitat:
Ich habe das Thema mal verschoben. Ein besserer Titel ist mir nicht eingefallen. lg der Daniel |
Hallo Daniel
ich muss sagen jetzt bin ich echt geschockt! :mad: Du trennst den Teil dort ab wo er herkommt, ok, aber das ganze dann in Off-Topic zu verschieben ist ja wohl völlig daneben. Das gehört in "Loricariidae" oder welcher Wels ist das und dann oben festgepinnt. Was soll das in Off Topic, ich glaub es nicht! |
Zitat:
ne lass mal stecken, ich finde es ist schon genug Hype gemacht um dieses Thema. Und um einen, aus meiner Sicht, korrekten Proporz zu bekommen müßten dann mindestens 4x12 Fotos (ja soviele von schönen sind es im BSSW-Report) von den "grauen Mäusen" abgedruckt werden, ich bezweifele dass Du soviele Bilder hast! Ändert hier und beim BSSW diese Einstellung immer nur die tollsten und schönsten Abzubilden und nicht den echten Querschnitt, dann wäre schon viel gewonnen! |
Hi Daniel
danke |
Hi Jost
Zitat:
Hattest du auch bei deiner damaligen Guppyzucht doch ähnlich gemacht. |
Hi Jost!
In deinen Posts #14 und #18 sprichst du schon was wichtiges an, mag da garnicht irgendwo widersprechen. Der Thread ist wirklich zu schade (oder wichtig?) um im Offtopic zu versacken. aber ich hätte da noch 3 kleine Anmerkungen: 1. Noch vor nicht allzulanger Zeit war das mit den grauen Mäusen hier in der DB nicht anders, in vielen Büchern ist es immernoch teilweise so. Viele Einträge waren für eine BEstimmung schlichtweg ungeeignet, da keine gewöhnlichen Tiere zu sehen waren, sondern nur die allerschönsten und natürlich auch seltensten. Das hat sich zum Glück sehr verbessert, siehe z.B. L333. Trotzdem denke ich, dass Fotos der grauen Mäuse, also der repräsentativen Tiere der jeweiligen Art, viel wichtiger sind als Bilder der absoluten Top-Ausnahmetiere, die eben nicht repräsentativ sind. Wenn die in einer Datenbank vertreten sind, kann man sich immernoch Gedanken über Fotos von Sonderlingen machen. 2. Der komplette Thread, besonders in Kombination mit Post #14, erweckt leicht den Eindruck, dass eigentlich fast alle Quellen für "L236" ziemlich unsicher sind. Ausser die Quelle aus dem Report (Post #12 von Andi), die erscheint relativ sicher. Klar gibts mehr Quellen für echte, aber die schauen halt nicht so aus wie die 15-20% aus dem Report. Ergo muss jeder, der tolle echte L236 haben will, zu genau diesem Züchter gehen. Ich vermute dass viele Leute das so interpretieren. Seine Geldbörse wird sich freuen, ich hab mir sagen lassen die schönen NZ von ihm kosten bissl mehr als nen Appel und nen Ei. 3. Zum Ursprung dieses Threads: Vielleicht hat Herr H. ja einfach mit viel Geduld und Arbeit aus einer Art, die eigentlich immer eine eher graue Maus ist, etwas wirklich Schönes herausgezüchtet (zumindest lesen sich seine Hinweise bissl so) und ist nun Stolz drauf. Muss ja keine seltene begehrte L-Nummer sein die er da präsentiert. Klar macht das den Eindruck, als wolle er von überall "L236" oder "L173" hören, vielleicht stimmt das ja auch, aber vielleicht sollen wir alle einfach nur mal sehen, wie schön selektierte L129 sein können (ich denke nicht dass es L129 ist, war nur ein beliebiges Beispiel für ne graue Maus). Die verknüpfung mit dem Verkauf ist allerdings in meinen Augen etwas unglücklich geraten, klar dass da einige sofort an Profitsteigerung denken. Das sollte jetzt keine Kritik sein, eher ne Ergänzung. @All: Zitat:
Zitat:
Eins muss ich jetzt aber doch noch: @Volker: Zitat:
Haben: Klar, das stimmt sicherlich. Wenn ich die Wahl hab zwischen besagten 15% und und nem vergrauten L66 Opa ohne Weiß is klar was ich bevorzuge, wie sicherlich die Meisten. Sehen: Da bin ich anderer Meinung. Die WILL man nicht nur sehen, die SOLLTE man sogar sehen. Jeder der sich für Harnischwelse intressiert, jeder der sich fragt "könnten meine Welse vielleicht Lxyz sein?", jeder der wissen will, wie eine bestimmte Art normalerweise aussieht, wird auch (oder besser erstrecht) die grauen Mäuse sehen wollen, und nicht nur die super-duper-15%. Nur die Allerschönsten zu zeigen führt m. E. nach nur dazu, dass a) die breite Masse einem Phantom hinterherjagt, dass sie niemals auch nur zu Gesicht bekommen wird, geschweige denn besitzen und vermehren wird, und b) einige Leute aus Profitgier mit der jeweiligen Nummer Schindluder treiben (falsche Deklaration, Hybriden etc.) und so noch mehr Unsicherheit im Hypancistrus-Dschungel schaffen. Da bin ich dann doch eher für 80% Graumausfotos und 20% Superduperfotos. Die beiden schließen sich ja nicht aus. lg Ansgar |
Hallo Leute,
ich werde dann mal ein paar Tage vor Weihnachten die Katze aus dem Sack lassen, denn mein Ziel zu diesem Thema und meinem Inserat ist erreicht und soll nicht dazu führen, dass ich Schaden leide oder ein falscher Eindruck entsteht!!!! Bei allen Aufnahmen handelt es sich um den bekannten L-66 und die selektierten Tiere stachen aus den Gelegen besonders hervor und wurden letztlich für die weitere Zucht zurückgehalten und nicht verkauft. Es ist wie bei den legendären L-236 wo einzelne Tiere besonders durch ihre Zeichnung und den aussergewöhnlichen hohen Weissanteil auffällig wurden. Das Thema L -236 möchte ich hier aber nicht weiter vertiefen, denn darüber steht alles im IGBSSW Report!!!!! Ralf wurde von mir zu diesem Thema bereits vor der Einstellung des Threads eingeweiht und wusste, dass es sich um selektierte 66er Nachzuchten handelt. Habe mich also vorher schon abgesichert und hatte zu keiner Zeit vor eine Werbekampagne zu starten, damit ein besonders hoher Preis erzielt wird!!!!! Ferner wollte ich auch mal prüfen, ob die Fleissarbeit belohnt werden würde. Ja, Angebote gab es genug!!!! Keines meiner gezeigten Tiere wurde von mir verkauft. Diese Hypancistrus, mit dem "von mir erfundenen Fantasienamen", kann man jederzeit zu den üblichen Konditionen für diese Tiere auf den Börsen bei mir erstehen und kein Tier war jemals teurer als 15 Euro!!! Im übrigen finde ich den Namen "White Selektion" nicht übel, denn es steht für mich wirklich für Arbeit und Bestenauslese bei der Zucht!!! Egal welche L-Nummer vor den Tieren steht!!!!! Oder steht bei vielen wirklich nur noch der "Kommerz" im Vordergrund und nicht die Arbeit, die innerhalb der IGBSSW geleistet werden soll???? Mir persönlich geht es noch immer darum, die besten Tiere für die Vermehrung zu erhalten und wenn da halt ein paar aussergewöhnliche Tiere bei entstehen, dann ich freue ich mich und schließlich auch die Welsfans, die solche Tiere bei mir auf der Börse erstehen können. Wäre schön, wenn es mal wieder um die Zucht unserer Lieblinge gehen würde und nicht um die Knete!!! Ein altes IGBSSW - Mitglied sagte mal zu mir: Neid und Missgunst sind Dein größter Feind!!! Sie sind aber auch ein Barometer Deiner Arbeit und Deines Erfolges und den muss man sich erst einmal verdienen. Ich freue mich weiterhin auf anregende Stunden mit Euch im Forum und wünsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Es waren ganz normale L-66!!!!!!!!! Aber ganz besonders schöne halt mal!!!! Mit dieser Meinung war ich jedenfalls nicht ganz alleine! LG Torsten Hartung |
Hi Torsten!
Darf ich fragen wie viele Generationen du selektieren musstest, um dieses Ergebnis zu erhalten? Und wenn du diese besonderen Tiere vermehrst, wie groß ist der Anteil an den besonders schönen Tieren unter den Nachzuchten? Sind das auch nur recht wenige oder sehen bei denen alle so aus? lg Ansgar |
Auch hallo,
Zitat:
Zitat:
Den Eindruck einer "Werbekampagne" hattest du damit jedenfalls nochmal deutlich unterstrichen. ;-) Ein interessanter Versuch ist es aber allemal... @Ansgar Zitat:
Und diese "Zuchtform" verliert auch mit zunehmendem Alter an Weiß. Diese Tiere sehen zwar teilweise immer noch deutlich anders aus, als die meisten L 264, aber ganz so viel Weiß, wie bspw. bei dem Tier in der DB haben die wenigsten Exemplare dieser "Zuchtform", wenn sie adult sind. Und da gehts auch schon los -> die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren: Es ist richtig, dass eigentlich fast alle Nachzuchten dieser Form deutlich mehr Weiß besitzen, als es "normale" L 264 haben. Allerdings gibt es auch bei kleinen Tieren (~4cm) schon sichtbare Unterschiede in der Ausprägung...manche haben mehr, manche weniger Weiß (vgl. Hypancistrus). Hinzu kommt - meiner Ansicht nach - dass es wesentlich offensichtlicher ist, einen "typischen/normalen" L 264 von dieser s.g. "Zuchtform" zu unterscheiden, sofern das Mehr an Weiß noch ausgeprägt ist (jeder Idiot kann sehen, ob ein Wels einem kompletten Saum hat oder nur zwei Zipfel), als einen schnwarz-weißen Hypancistrus als ein Tier mit viel Weißanteil zu bezeichnen oder ihn als durchschnittlich anzusehen oder ihn als graue Maus zu sehen, denn das ist sehr subjektiv! Selbstredend erkennt auch jeder irgendwelche "Supertiere", aber wenn das Weiß dann schon nicht mehr so deutlich überwiegend ist, teilen sich schon die Meinungen...aus verschiedenen Gründen -> was für den einen noch besonders schön ist, ist für den anderen nur mittelmäßig....und in dem Zusammenhang kann ich mich abschließend noch beispielhaft selbst zitieren. Zitat:
Christopher |
Moin
@Ansgar Das mit den grauen Mäusen war allgemein gedacht, nicht jetzt auf die Superseltenehyperichwillmusshaben L236 bezogen. Am Anfang meiner Aquaristik wollte ich die auch mal, das iat aber schon lange her. Und weil die jeder haben will, möchte ich sie gar nicht mehr. Warum, wozu? Die Normalität des Vorstellungstieres ist nicht die Regel und ein Statussymbol zum vorzeigen brauche ich nicht. Denn wie man hier sieht sind es von Torsten nur gewöhnliche L66(Phuii Buuuh) und nun sieht man wie man die L Nummern beliebig austauschen kann wenn man gerade klamm ist. Das schlimme ist, man kann noch nicht mal das Gegenteil beweisen. Deswegen kann man immer nur generell abraten Hypancistrus mit seltener Nummer zu kaufen. Aber leider gibt es immer Laien die anhand der Zeichnung die Tiere bestimmen können(hat man ja gesehen bei Torstens Ratespiel). Vor allen die melden sich als erstes und sagen der breiten Masse wie was auszusehen hat. Es gibt/gab für mich nur 2 sichere Quellen für L173(leider weiss keiner wo die Werner Tiere hingegangen sind und L 236(wird im BSSW Report erwähnt). |
Wo sind denn die Spezialisten?
Moin
nur mal eine kurze Zusammenstellung um zu verdeutlichen was die Meinung von "Spezialisten" wert ist zu diesen (vom Züchter) benannten L66: Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #1 ...ich werde sagen L 400. ...ich würde mal auf L236 tippen ...ich würde auf L66 tippen. ...L98(Hypancistrus zebra) hast du auch in deiner Signatur, die sind es aber nicht, oder? ...L173...hab ich jetzt welche davon gewonnen? Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #2 ...Ich würde auf L400 tippen. ...von der Färbung Richtung Kopf würde ich auf L340 tippen ...ich tippe auch hier auf L401. ...ich tippe hier auf L 173. Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #3 ...ich würde sagen L66, ist eines der Tiere aus dem anderem Beitrag. ...ich würde sagen L 66 oder L 401. Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #4 ...aber sieht irgendwie nach L46 x L333 oder so aus ...würde sagen L400. ...L401 wenn ich eine Erkenntnis daraus ziehen sollte, ich würde Jens (Jenne) fragen, oder mich doch lieber an das erinnern was Ingo zu diesen Tieren schrieb: "Ich muss leider zugeben, dass ich diesen Überblick (es geht um die schwarz-weißen Hyps aus dem Xingu bei Belo Monte, Anmerk. JB) verloren habe und mich derzeit nicht einmal in der Lage sehe, L399 und L400 voneinander zu unterscheiden, was ja nach Aussage einiger Spezialisten kein Problem sein soll." BSSW-Report 3-2009. Seite 9 und wenn man dann solche Sachen und Aussagen liest wie in diesem Fred https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30219 dann, kann man nur sagen, "toll, alle haben es kapiert". Inzwischen bin ich fast soweit meine Meinung zu ändern, vielleicht sollte ich auch mal Selektionszucht betreiben....., die Menschen wollen betrogen werden Aber nein Leute keine Sorge, dazu hab ich gar keine Zeit, bei mir siegt eben doch die Ehrlichkeit. Ich zeige meinen Kunden, die sich z.B. einen L333 bei mir kaufen wollen zuerst einen 10 Jahre alten Bock (und jeder weiss was das bedeutet :eek:, und ja Volker, nochmal um Dich "zu ärgern", Bock) und erst dann die hübschen kleinen. Wobei ich natürlich nichts dagegen hätte, wenn mir einer den Betrag für einen "echten L173" für meine L333 NZ da lassen würde :spz:, aber das ist wohl genauso Wunschdenken wie so vieles beim Thema L236 und Co. |
Hi Volker
Zitat:
:ce: Nicht alles wird im Netz pupliziert, weißt du doch. LG Frank |
Moin Jost
Zitat:
Zitat:
|
Mensch Leute ,
ich frag mich schon eine echt lange Zeit , wieso nicht einfach DNA Test mit den ganzen "unterschiedlichen" Arten angestellt werden ? (Oder wurde das schonmal und es klappte irgendwie nicht?) Das wäre doch die einzig sicherste Methode und so kann man dann doch letztendlich sehen , wie nah die ganzen Arten miteinander verwandt sind ... Kann mich mal jemand diesbezüglich aufklären ? Gruss Dennis |
Moin
Zitat:
Für eine Beschreibung sicherlich richtig, nur ab Exporteur wars das dann schon wieder. Oder man macht für 80 Euro selber einen DNA Test danach, wie bei Hunden. |
Moin,
ich finde es insgesamt auch etwas merkwürdig, wohin uns der Hype um L236 mittlerweile geführt hat. Die Leute sind bereit, für eine Nummer viel Geld auszugeben, nicht für einen Fisch. Irgendwie krank... hat annähernd das Niveau von Schlemihl aus der Sesamstraße ("Pssst... willst Du eine "236" kaufen?) Klar, die Leute wollen immer etwas "seltenes" haben und sind dafür bereit, mehr Geld auszugeben. Aber eigentlich ist nicht die Art ist selten, sondern der eine, anders aussehende Fisch unter 1000 anderen ist selten. Logisch wäre also, dass man für einen Fisch, wo nur einer unter 1000 hübsch aussieht, für diesen einen Fisch mehr Geld bezahlen würde/müsste. Aber dazu ist keiner bereit, wenn dieser Fisch die Nummer 66 oder 333 trägt. Wenn ein Fisch, der genauso scheiße aussieht wie jeder x-beliebige L66 oder L333, die Nummer L236 trägt, dann ist ein hoher Preis plötzlich total gerechtfertigt und alle wollen einen Haufen Geld dafür ausgeben. Verstehe ich nicht... Und zum Thema Selektion habe ich irgendwie anscheinen auch meine ganz eigene Meinung... Ich finde es erstaunlich, dass man im BSSW Report quasi "Werbung" für die Selektionszucht bei L236 betreibt. Aus kommerzieller Sicht ist das natürlich unumgänglich, denn offenbar ist es ja das, was die Leute haben wollen. Der BSSW jedoch, speziell die Arbeitsgruppe L-Welse, hat sich aber ja die Arterhaltung auf ihre Fahnen geschrieben. Nun muss man sich mal vor Augen halten, dass diverse Arten/Formen wie L236 als Wildfänge vermutlich nicht mehr zu uns gelangen, sei es weil sie nicht auf die Positivliste kommen oder weil sie dem Staudamm zum Opfer fallen oder weil der Welsboom so weit durch ist, dass kommerzielle Fänger nicht mehr in entlegene Gebiete fahren, um dort noch nach Neuem zu suchen. Also ertönt lauthals der Ruf nach Erhaltung dieser Arten für die Aquaristik durch Zucht und Verbreitung. Und was macht man dann??? ...man "rottet" diese Formen quasi selbst aus, indem man Selektionszucht betreibt! Und die ach so erhaltenswerte Ur-Form bleibt dabei auf der Strecke und keinen hier scheint das auch nur ansatzweise zu kümmern. Das was in einigen Jahren als L236 verbreitet werden wird, wird dann sicherlich nicht mehr viel mit L236 gemeinsam haben. ...aber toll, wir haben die Art so für uns erhalten, wie wir sie haben wollten und können uns auf die Schulter klopfen. ...und für L236-Wildformen mit "hübschem Schwarzanteil" wird man dann vermutlich ein Vermögen ausgeben müssen.... ach nee, die wird es dann ja nicht mehr geben. Ich finde das alles ganz schön paradox.... Gruß, Rolo |
Hallo Rolo, dazu wollte ich auch mal was los werden:
Ein Bekannter von mir züchtet Hypancistrus sp. Gurupa, die Tiere finden so gut wie keine Abnehmer, da ihnen einfach eine L-Nummer fehlt. Verstehe das auch nicht, dass viele Aquarianer unbedingt eine L-Nummer wollen und sich nicht für die Fische an sich interessieren. |
Hi Volker ,
ich meinte das mit dem DNA Test nicht nur aus der Sicht des Käufers sondern auch aus der Ichthyologischen Sicht . Dann wäre endlich klar in welchem Verwandschaftsgrad die einzelnen Arten stehen würden und ob nicht doch einige Nummern zu einer gefasst werden sollten . Immerhin gibt es ja auch Leute , die echte L236 , 98 etc haben . Oder fürchtet man sich doch letztendlich davor , dass einiges korrigiert werden muss und die Arten eventuell neu aufgestellt oder zu anderen zusammengefasst werden müssen ?;) Kann ich alles nicht so recht nachvollziehen in der heutigen Zeit . Beim Thema Südamerikanische Cichliden ist jedenfalls jemand drauf und dran auf diese Weise Ordnung in die ganzen Gattungen / Standortvarianten zu bringen , obwohl dies vielleicht auf den ersten Blick weniger nötig ist , als bei dem Wirrwar der Gattung Hypancistrus ...:huh: Gruss Dennis |
Hi Rolo
danke, prima Beitrag der sehr gut beschreibt, wo der Hase aktuell lang läuft. |
Hi Dennis!
Gute Idee! Warum es (noch) niemand macht? Weil jemand sowohl die Möglichkeiten (Labor), Mittel (Geld) und Zeit dazu haben muss. Denn, zum einen ist das Sequenzieren nicht ganz billig (hält sich aber in Grenzen), zum anderen muss man eben gesicherte Proben haben, was zu dem Problem führt, dass man am besten zu den Ursprungsorten hinfährt. Aber, selbst wenn ich dann nach Belo Monte fahre/fliege/schwimme und einen Wurmlinienhypancistrus fange. Wie weiß ich, ob das nun L399, L400, L333 o.ä. ist. Zudem nimmt ein solches Projekt auch mal gerne 2 oder 3 Jahre in Anspruch, wäre also etwas für eine Doktorarbeit oder einen Postdoc. Grüße, Christian |
Zitat:
wollte nicht Lucia das ganze gemacht haben? Sie hat mir zumindestens vor 2 Jahren sowas gesagt, die Proben sollten doch inzwischen aufgearbeitet sein? |
Hallo Jost,
Leandro Souza hat seinen Post-doc über Hypancistrus gemacht (am INPA), weiß aber nicht, ob auch molekular. Allerdings hat er vor Kurzem einen Professur in Altamira angetreten, von daher weiß ich auch nicht, ob er da schon fertig geworden ist, bzw. wann er Zeit haben wird, daran weiter zu arbeiten... Grüße, Christian |
Zitat:
na so ganz richtig lag ich wohl auch nicht. Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #1 War nicht ganz einfach bei dieser Aufnahme, aber da eines der Tiere noch einmal im #3 Beitrag besser zu sehen war habe ich auf L66 getippt. Da relativ großes Auge und in meinen Augen eine typische L66 Kopfform von der Seite (etwas gedrungen weiß nicht wie ich es anders beschreiben soll). Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #2 Zu diesem Tier habe ich nix geschrieben, hätte aber auch auf L66 getippt Begründung siehe Beitrag #1. Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #3 Siehe Komentar zu Beitrag #1. Welche L-Nummern tragen die gezeigten Hypancistrus? #4 Hier habe ich auf L400 getippt, obwohl es wohl auch im Beitrag #2 im Hintergrund links zu erkennen ist. Dennoch würde ich immer noch sofort auf L400 tippen, da für mich dieses Tier ein kleineres Auge hat als die anderen Tiere und auch von der Kopfform von der Seite deutlich anders ist, nämlich deutlich flacher und länger. @Torsten Ich will nur nochmal nachhaken, ist dies tatsächlich auch eine L66 Nachzucht von dir? Danke für deine Aufklärung zu diesem gestarteten Test hier im Forum, echt interessant was es für Meinung zu deinen Tieren gibt. Gruß Jens |
Hi,
Zitat:
lg der Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum