L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Lebende weiße Mückenlarven an Corydoras verfüttern... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30108)

Bensaeras 22.11.2011 22:57

Lebende weiße Mückenlarven an Corydoras verfüttern...
 
Hi,

folgendes Szenario: ich habe eigentlich permanent lebende weiße Mückenlarven vorrätig. Beim Verfüttern werden auch Corydoras Arten regelrecht "wuschig", allerdings bekommen sie aufgrund ihrer Anatomie fast nichts von dem Futter ab. Das hat vorallem den Grund, weil die weißen Mückenlarven frei schwimmen, im Gegensatz z.B. zu roten Mückenlarven.

Mein Gedanke ist nun: mit was könnte ich die weißen Mückenlarven umschließen, in welche Masse einkneten, dass der so entstandene Klumpen zu Boden sinkt und die Panzerwelse die weißen Mückenlarven gerecht, im Sinne ihrer natürlichen Nahrungsaufnahme, zu sich nehmen können (die Masse müsste natürlich untergehen)?

Viele Grüße
Ben

stefan1984 22.11.2011 23:02

Hallo Ben,
im Angelbedarf gibt es madenkleber, um Larven auch unter Wasser aneinander zu kleben.
habe jedoch keine Ahnung, ob das auch für Zierfische bekömmlich ist.
Langfristige Schädigungen sind ja bei geangelten Fischen meist nicht mehr festzustellen, da sie in der Pfanne landen.

Goldbartwels 23.11.2011 05:27

Moin Ben,

ich würde sie nicht mit irendetwas bekleben das sie auf den boden sinken, lass die Cory´s sich ihr futter verdienen so wie es in der natur auch der fall ist,

was du machen kannst ist den filter kurztzeitig ausstellen das sich die strömung etwas beruihgt, das sollte reichen.

füttere auch ab und an lebend F und bei mir werden alle satt.

gruß Silvio

roloffia 23.11.2011 08:30

Hi Ben,

Corydoras werden auch in freien Wasser die Mückenlarven fangen kennen und irgend wann werden auch die Larven schwach.
Du kannst direkt vor futtern Larven-Portion einfrieren und gleich als Eiswürfeln ins Becken geben.

Bensaeras 23.11.2011 11:09

Hallo,

meine Absicht zielt darauf, die großen Mengen an lebenden roten Mückenlarven, die die Tiere vertilgen, durch lebende weiße Mückenlarven (die von den Nährwerten her wesentlich besser sind) zu ersetzen. Die Tiere sollen nicht nur ein paar Mückenlarven erwischen - es geht mir um die gezielte Fütterung in größeren Mengen, und diese ist meiner Ansicht nach nur vom Boden aus möglich.

Einfrieren ist ausgeschlossen - dann würde ich nämlich direkt zu Frostfutter greifen. Filter ausstellen bringt auch nicht viel.


Viele Grüße
Ben

Joern 23.11.2011 12:22

Hi
Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 209648)
Einfrieren ist ausgeschlossen - dann würde ich nämlich direkt zu Frostfutter greifen. Filter ausstellen bringt auch nicht viel.

wer hat eigentlich schon mal gefrorene untergehende weiße ML gehabt ?
Die schwimmen doch auch...... oft sogar ganz an der Oberfläche.

Die einzigen Panzerwelse, die bei mir wirklich "freischwimmend" nach frei im Wasser schwimmenden Futter gejagd haben, waren Brochis multiraditus.
Die "typischen" Corydoras waren dazu bisher alle "zu blöd" :bae:
Naja, was woll'n sie auch machen, wenn die Schnauze unten ist der gesamte Körperbau eben auf "Bodenkontakt" optimiert ist. :spz:

Zwar freu ich mich auch über einen ultimativen Tip - seh das ganze jedoch eher als utopisch an.
Ein Beilbauch dürfte sich auch schwertun, einen Tubifex aus dem Boden zu pulen...:rolleyes:
Bleibt die Frage, ob das jemand von ihm erwartet...

bigbadbraun 23.11.2011 12:34

Hallo zusammen,

also für mich gäbe es maximal noch die Möglichkeit etwas mit Gelatine bzw. Agar-Agar anzurühren. Weiße Mückenlarven lebend auf den Boden zu bekommen erachte ich als utopisch.

Grüße,

der brauni

TobiN 23.11.2011 14:11

Hallo!

Bei mir schaut die Fütterung meistens so aus:
Ich nehme 2 Portionen Frostfutter und spühl diese in einem Artemiasieb gründlich durch. Das aufgetaute Frostfutter lass ich im Artemiasieb und vermeng es dort abwechselnd mit etwas Flockenfutter, Granulat, CyclopEeze, entkapselte Artemiaeiern... hauptsache mit trockenem Futter, welches die Feuchtigkeit gut aufnimmt. Auf diese Weise lässt sich im Sieb eine Kugel formen, welche ich dann verfütter. Der Vorteil besteht darin, dass diese Futterkugel sehr schnell sinkt und relativ kompakt ist, wodurch dass Futter nicht sofort von der Strömung weggerissen wird. So bekommt man auch Futter, welches eigentlich an der Oberfläche schwimmt, sehr gut auf den Bodengrund.

Vielleicht hilft dir das weiter. Ich denke, mit weißen lebenden Mückenlarven kannst du das genauso machen wie ich mit dem Frostfutter.

Gruß Tobi

Bensaeras 23.11.2011 15:56

Hi,

Zitat:

wer hat eigentlich schon mal gefrorene untergehende weiße ML gehabt ?
das ist richtig. Ich bezog mich eher darauf, dass ich grundsätzlich keine gefrorenen Mückenlarven verfüttern möchte. Mir geht es ja gerade darum, Lebendfutter zu verfüttern.

Zitat:

Ein Beilbauch dürfte sich auch schwertun, einen Tubifex aus dem Boden zu pulen..
Futter zum schwimmen zu bringen ist doch viel leichter. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man sinkendes Futter nur kurz in Speiseöl dippen soll - und schon schwimmt es. Beilbäuche sind natürlich besondere Spezialisten in der Nahrungsaufnahme.:ce:

Übrigens interessant Joern, das die B. muliradiatus dem Futter so nachgehen. Was macht denn die Vermehrung bei denen?

Ich halte es nicht für utopisch weiße Mückenlarven zum sinken zu bringen. Meine Erkenntnisse erschöpfen sich da im Moment nur. Es gab ja von Tobi schon einen guten Tipp. Vielleicht sollte ich mal eine Hausfrau fragen die sich in der Küche auskennt...

Viele Grüße
Ben

fischfreund22 23.11.2011 16:40

HI Ben,

es wurde ja schon genannt.

Setz ein bischen AGA AGA an und versetzte es mit deinem Lebendfutter.

So mach ich bisher mein Frostfutter und egal was alles sinkt dadurch zu Boden.

Grüße

Nils

Bensaeras 23.11.2011 17:15

Hi,

das hatte ich beinahe überlesen. Danke für den Hinweis. Das werde ich ausprobieren.

Viele Grüße
Ben

Joern 24.11.2011 10:04

Zitat:

Zitat von Bensaeras (Beitrag 209663)
Übrigens interessant Joern, das die B. muliradiatus dem Futter so nachgehen. Was macht denn die Vermehrung bei denen?

Hi

nachdem sich Mitte 2008 deutliche persönliche Änderungen incl Umzug ergaben, fehlt mir ein großes Becken.... Tiere abgegeben.
Laichansatz und Treiben gab es - weiter kam ich nicht. Waren mit C.pantanalensis in einem Becken - vermutlich waren die zu ungestühm...

Der Knaack hat die mal geknackt, erzählte Hans Evers mal. Irgendwo im planetcatfish tauchte mal ein Foto von einem Jungfisch auf.

blandinn 24.11.2011 18:23

Hi,
leg die Tüten mit dem Lebendfutter mal für 20 minuten in den gefrierschrank und verfütter dann dierekt, die Mülas sind dann so träge, dass es den corys wesentlich leichter fällt sie zu erbeuten. Auf diese art und weise setzt du zumindest deinem Wasser nicht unnötige Zusatzstoffe zu.

ReneR 24.11.2011 18:32

Hallo Ben

Nur ne Idee und nicht getestet, aber der finanzielle Materialaufwand hält sich in Grenzen, falls es dann nicht funktioniert. Ist mir eben grad beim Lesen deines Problems so eingefallen....;)

Diese Teil
https://www.aquaristic-and-more.at/A...ieb--rund.html
kennt ja fast jeder.
Wenn man das jetzt mal auf den Kopf stellt.....vorher natürlich in eigentlicher Position die Mülas einfüllt...und dann "relativ schnell" kopfüber unter Wasser drückt und den Ring in den Bodengrund drückt oder anders beschwert....??
Eventuell müsste man noch die Löcher, die dann knapp über dem Boden sind etwas vergrössern damit die Mülas raus könnten.

Ich würde es bei dem Preis einfach mal probieren, habe aber keine Corys mehr.
Vielleicht ist es aber auch komplett Schwachsinn? Ich bin schliesslich keine Mückenlarve...... :wgr:

Gruß René

Bensaeras 24.11.2011 19:40

Hallo René,

hehe, eine Art Futterring für Bodenfische. Evtl. gar keine so schlechte Idee. Könte mir vorstellen, das die Corydoras vielleicht sogar von unten reinschwimmen würden, wenn man den Ring denn an einer Scheibe anbringt mit etwas Abstand nach unten. Könnte man tatsächlich mal probieren.:hrh:

Meine Mückenlarven kommen übrigens direkt aus dem Kühlschrank. Die sind erstmal recht träge aber die Corys wuseln nun mal hauptsächlich am Boden (auch träge Larven schwimmen).

Viele Grüße
Ben


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum