![]() |
Zusammenhaltung
Hallo,
mich würde mal folgendes Interessieren:Wenn man Verschiedene Ancistuse zusammen im Aquarium hält,kann es auch vorkommen,daß sie sich untereinander Verpaaren? Kann es dann sein,daß eventuell Hybriden rauskommen ,oder passiert das nicht bei zusammen Haltung? Stefan:wacko: |
Ja es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es passiert (leider)...
|
Ja die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, die Jungs machen da was sie wollen und mit wem sie wollen. Ist davon abzuraten ;-)
|
Hi Stefan,
es passiert 100 PRO das sie sich zusammenfinden um zu lieben, Du kannst das gerne machen wenn in deinen Becken auch Raubfische sind. Sie lassen keine Larve übrig, sonst in kurzen Zeit werden einige umbestimmte Ancistrus-Hybriden in Becken. Diese Gedanke ist schon gruselig. Gruß, Christoph |
Hi,
es muss nicht zwingend sein, dass Hybriden entstehen. Wenn man mal überlegt, dann sind von Ancistrus erst sehr wenige Hybriden bekannt. Ich kenne Leute die seit Jahren zwei Arten zusammen halten und nichts passiert untereinander, aber innerartlich vermehren die Welse sich. Trotzdem würde ich es nicht provozieren und die Arten trennen. lg Daniel |
Hi,
Zitat:
Es ist hinlänglich bekannt, dass sich die verschiedenen Formen des "normalen" Ancistrus, also die Albinos, die "falschen" L 144 (also A. sp "Gelb-Schwarzauge"), die Schildpatts, etc. untereinander kreuzen und die Nachkommen dann - oh Wunder - anders aussehen. Darüber hinaus gibt es nur sehr wenige gesicherte Beispiele. Eine Hysterie wie bei den Hypancistrus (dort ist die Hybridisierung tatsächlich sehr wahrscheinnlich) ist daher m.E. unangebracht. Ich halte seit Jahren schon mehrere Ancistrus-Arten in den gleichen Becken (L 183 + "L 144", L 183 + L 184, L 213 + sp. "Rio Tocantins",...), wobei ich allerdings darauf achte, dass ich (nach meinem subjektiven Ermessen) keine zu eng vewandten Arten zusammensetze. Innerhalb der Arten gab es teilweise im Monatstakt nachwuchs... Es ist über Jahre bei mir noch zu keiner einzigen Kreuzung gekommen, selbst wenn ein Geschlechtspartner der gleichen Art nicht zur Verfügung stand. Gruß, Karsten |
Hallo Kartsen,
dann könnte ich ja meine L 184 auch zu meinen L 183 ins Becken setzten,ohne Angst zu haben das sich Hybriden bilden. Hoffe dann mal bei den größeren Becken endlich auf Nachwuchs bei den Brillant Ancistrus. Gruß michl |
Hi,
bei dieser Kombination hatte ich an ehesten noch Bedenken und habe dies lange intensiv beobachtet. Aber beide Arten haben sich überhaupt nicht weiter füreinander interessiert. Ich hatte im gleichen Becken gleichzeitig bei beiden Arten Nachwuchs. Eine Garantie, dass da nichts passiert, kann Dir sicher keiner geben. Ich schätze das Risiko aus eigener Erfahrung als eher gering ein. Fraglich wäre allerdings, wie deutlich man es ev. Hybriden ansähe... Daher habe ich die beiden Arten nun auch getrennt. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
Zitat:
Ja mit den ansehen hast Du recht,da sie sich ja schon recht ähneln. Gruß michl |
Hi Karsten,
Zitat:
Zitat:
Ps. selbst habe in der Natur (6x Fr.Guyana) noch kein Biotop gefunden wo zwei Ancistrusarte zusammen gelebt haben. Gruß, Christoph |
Hi,
Zitat:
lg Daniel |
Hallo Christoph,
Du schreibst "es passiert 100 PRO" und das ist Quatsch. Es gibt bei Ancistrus wenige Beispiele (oder wenige Kombinatione?!) dafür, dass es passiert ist und es gibt viele Beispiele, wo über Jahre nichts passiert ist. Du kannst ja mal nach belegten Kreuzungen (also keine Gerüchte) in der Gattung Ancistrus suchen und hier Links reinsetzen (aber bitte ohne Kreuzungen der diversen Varianten des "Normalos"). Das wird wohl eine sehr kurze Liste werden, obwohl Ancistrus-Arten in der Aquaristik sehr weit verbreitet sind. Bei Hypancistrus gibt es viele Beispiele, wo es passiert ist. Dort passiert es sogar, wenn man es sonst nicht vermuten würde (deutlich unterschiedliche Färbung, Größe, von beiden Arten reichlich Individuen vorhanden,...). Bei den von Dir genannten Arten würde ich es aber auch nicht darauf ankommen lassen. Gruß, Karsten |
Hi Daniel,
Zitat:
Meine Aussage habe nur aus eigener Erfahrung aus Fr.Guyana getroffen. Bis jetzt je Fluß/Crique nur ein Art gefunden, auch einige wo noch nicht im DB erfasst sind, z:B. A.sp.Crique Blanche. Wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht, wurde in 70er Jahre die erste Ancistrus-Art nach Polen aus Fr.Guyana und nicht aus Brasilien gebracht - leider kann das heute nicht belegen, deswegen lassen wir das offen ... . Ps. der A.sp.Crique Blanche sieht unseren "normalo" sehr nah. Gruß, Christoph |
Hi,
hast Du Bilder von denen ?! Gruß, Karsten |
Hi Karsten,
ja, ich habe Bilder, einige habe Ralf für DB zugeschickt (Ancistrus sp. cff. temminckii Ancistrus sp. "Crique Blanche",Hypostomus gymnorhynchus,Hypostomus.sp.Le Kourou,L 40,L 41,L 42,L 43,L 45,L 60) Ralf hat denn L40 u. L41 schon postiert, denn Rest folgt bestimmt, braucht halt Zeit. Gruß, Christoph |
Hi Christoph,
Zitat:
PS.: Bilder kannst du mir auch gerne wieder schicken, Adresse hast du ja, dann helfe ich Ralf etwas. :D lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum