L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Pseudacanthicus spinosus L160 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30027)

kuhmuhvieh 12.11.2011 20:33

Pseudacanthicus spinosus L160
 
Nabend,

ich habe das Glück gehabt und habe einen zweiten "großen" L160 von privat kaufen können.
Ich gehe davon aus das es sich um ein weibliches Tier handelt, sodas mein Männlein Gesellschaft bekommt.
Im Anhang jeweils zwei Bilder der Tiere.

Weibchen:




Männchen:




Beide Tiere bewegen sich jenseits der 30cm Marke.
Das Männchen misst 33cm und das vermutliche Weibchen hat 36cm.

mfg Robin

stefan1984 12.11.2011 20:57

Hallo Robin, würde auch sagen, dass es ein Weibchen ist.
Ich drücke dir die Daumen, dass es mit der Vermehrung klappt.

Alenquer 12.11.2011 21:03

Nahmd

Nur weil das obere Tier so "fett" ist?
Von der Körperpartie würde ich mich nicht täuschen lassen.
Ich sehe es eher umgekehrt, da die dicke des vorderen Brustflossenstrahls und der Kopf dafür sprechen.
Vielleicht liegt es auch an der Position der Tiere.
Aufgrund von Fotos sehe ich von einer sicheren Bestimmung in vielen Fällen ab.
Man sollte die Tiere live sehen und die entsprechenden Kritieren kennen.

roloffia 12.11.2011 21:47

Hi Robin,

mein Tip:
Tier 1 (Bild1-2): Weibchen - spitzmaul und kurze Brustflossen, der breite Bauch ist auch Inditz für W.
Tier 2 (Bild3-4): Männchen - breites Kopf, "Stumpfnase" und vor allem lange Brustflossen inkl. Brustflossenstrahl.

Gruß, Christoph

Alenquer 12.11.2011 22:05

Hi

Zitat:

Tier 2 (Bild3-4): Männchen - breites Kopf, "Stumpfnase" und vor allem lange Brustflossen inkl. Brustflossenstrahl.
Keine optische Täuschung?
Da das erste Tier deutlich dicker ist(warum auch immer) wirken die Brustflossen kürzer, die Länge spielt bei Pseudacanthicus aber keine Rolle sondern die Dicke des ersten Brustflossenstrahls.

Die vermeintliche Stumpfnase liegt wohl daran das das Tier am Eimer anstösst.
Deswegen erwähnte ich das man keine Bestimmung anhand solcher Fotos möglich ist.
Raten darf natürlich jeder, die Chance ist immer 50:50

kuhmuhvieh 12.11.2011 22:57

Nabend,

da die Tiere leider keinen "pullermann" oder Nr "Pflaume" haben ist es nie eindeutig.

Zu den beiden ersten Fotos kann ich nur folgendes sagen: das Tier hat sich von einem l114 da ca. 25cm hatte unterdrücken lassen und der Vorbesitzer hat alle drei Tage seine Tiere gefüttert. (Aussage des Vorbesitzers welcher keine Ahnung von den Tieren hatte, er hielt denL160 mit Malawi's zusammen, von daher denk ich das er die Wahrheit erzâhlt)

Das dritte und vierte Bild (sicheres Männchen) welches jetzt ca. 3 Monate bei mir lebt, hat seinem Vorbesitzer extreme kopfschmerzen bereitet! Er hat ein 6000 Liter Becken und das Tier hat sich trotz der enormen Größe mit einem männlichen P. Leopardus Revierkämpfe geleistet.

Wie gesagt ist nicht so einfach aber auf Grund der jeweiligen Aussagen bestärkt das meine Meinung, ohne das ich es weis.

MfG Robin

Alenquer 12.11.2011 23:10

Hi Robin

Weibchen und Männchen kloppen sich auch.

kuhmuhvieh 12.11.2011 23:43

Hi Volker,

meinst du auch das es so extem ist das sich Männchen und Weibchen in einem 6000 Liter Aquarium nicht aus dem Weg gehen? Ich hab mir grad meine Spinosus mal genauer angesehen und konnte keinen Unterschied in der dicke des ersten Brustflossenstrahls feststellen?! Da das Aquarium morgen sowieso umbesetzt wird werd ich mal Foto's von drei weiteren Tieren einstellen um einen besseren Vergleich zu haben. Wobei die Tiere nicht diese Größe haben, sie werden wohl irgendwas um die 20 cm gross sein.

Robin

Alenquer 13.11.2011 09:48

Moin Robin

Dann sollten sich 2 Männchen auch aus dem Weg gehen können.

Ich habe mich mal mit I.S. sehr sicher gefühlt ein Pärchen L114 in ca. 18cm erkannt zu haben, aufgrund der Kriterien des Bauches und der verschiedenen Köpfe.
Darauf nahm I.S. die Tiere mit.
Ca. anderhalb Jahre waren die Tiere um 30cm und es waren 2 Männchen.
I.S. hielt auf den L Wels Tagen einen Vortrag über die verschiedensten Welse und deren Merkmale für eine Unterscheidung.
Bei einigen Gattungen sehr einfach, bei anderen sind mehrere Merkmale zu beachten so das sich ein Gesamtbild ergibt.
Deswegen ist es hier aufgrund der Fotos nicht mal eben so gesagt was was ist.

kuhmuhvieh 14.11.2011 09:38

Moin,

na mal schauen wie sich die Tiere in ihrem neuen Heim entwickeln.

Ich füge noch Tiere von meinen anderen Tieren mit an:

Tier 3:




Tier 4:




Tier 5:



mfg Robin

Alenquer 14.11.2011 10:50

Hi Robin

Unverbindlich würde ich sagen Tier 3 und 4 sind weiblich, bei Nr. 5 tendiere ich zum Männchen.

roloffia 14.11.2011 11:26

Hi Volker,

auch für mich Tier 3 u. 4 seihen wie Weibchen, bei dem Tier 5 meine Ansicht nach konnte auch Weibchen sein.
Ich habe bei den Tieren 3, 4 u.5 hauptsächlich auf die Brustflosse geguckt, die Brustknochen bei dem Tier 5 ist auch verhältnismäßig kurz, damit wirken die Flossen ziemlich "Rund".

Ist nur mein Tipp, nichts weiter, weil selbst mit dem Art noch Kein Kontakt und Erfahrung gehabt habe.

Gruß,
Christoph

Mpimbwe 14.11.2011 12:02

Moin Moin,

bei meinen beiden Männern (35 und 37cm) haben sich leicht rötliche Flossenstrahlen entwickelt! Bei meine vier Weibchen (alle zwischen 26 und 30cm) hat kein Tier rötliche Flossenstrahlen! Ob es ein Erkennungsmerkmal ist??? Keine Ahnung!

Gruß
Matze

kuhmuhvieh 14.11.2011 14:17

Hallo Matze,

genau über diesen Punkt habe ich mir auch schon Gedanken gemacht!

Zumal mal es bei einigen anderen Gattungen auch genauso unterschreiben kann z.b. Ancistomus.

Wobei man sich beim betrachten der Tiere auch Sachen einbildet die gar nicht so sind. :huh:

MfG Robin

kuhmuhvieh 15.11.2011 09:38

Moin,

für die die es interessiert hier das sechste und letzte Tier welches bei mir schwimmt. Mittlerweile hab ich alle Tiere in einem Becken schwimmen, vorher waren sie in drei Becken verteilt, mal schauen ob sich irgendwas tut.




mfg Robin

bigbadbraun 16.11.2011 09:47

Hi Robin,

zuerst einmal Glückwunsch zu den schönen Tieren und auch zum Becken in dem ja anscheinend alle Platz haben. Da bin ich echt neidisch
Zitat:

Zitat von kuhmuhvieh (Beitrag 209029)
Aussage des Vorbesitzers welcher keine Ahnung von den Tieren hatte, er hielt denL160 mit Malawi's zusammen

... Warum kann sowas nicht auch mal bei mir passieren?

Naja, zu den Tieren haben auch genug Leute was gesagt. generell schließe ich mich Volker an. Natürlich mit der gebotenen Vorsicht. Dein neues Tier würde ich, trotz der enormen Rundungen, für ein Männchen halten. Merkmal ist für mich der bullige Schädel, den man besonders in der Seitenansicht gut erkennt. Dazu habe ich bisher nur Männchen gesehen, die einen solchen Buckel nach dem Schädel ausbilden wie Dein neues Tier.

Halte uns mal auf dem Laufenden was passiert ;)

Grüße,

der brauni


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum