L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L066 L114 Geschlechtsunterschiede (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2986)

andreas - L114 21.03.2004 02:40

L066 L114 Geschlechtsunterschiede
 
Hi

Habe seit einiger Zeit einen L114 und L66.
Würde diesen beiden gerne einen Partner/in gönnen.
weis nur nicht woran man die Geschlechter unterscheiden kann.

Gruss Andreas

Alfy 21.03.2004 10:31

Zitat:

Originally posted by andreas - L114@21st March 2004 - 03:44
Habe seit einiger Zeit einen L114 und L66.
Würde diesen beiden gerne einen Partner/in gönnen.
weis nur nicht woran man die Geschlechter unterscheiden kann.

Hallo,

das was du wissen willst steht bei diesem Forum oben :wacko:

Auch hier: https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=424

Gruß Alfy

andreas - L114 21.03.2004 12:01

Da steht schon einiges.
Aber über diese beiden nichts spezielles.
Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte.

Walter 21.03.2004 12:44

Hallo,
Unterfamlilie Ancistrinae sollte eigentlich reichen (Das sind die mit dem verstärkten Odontodenbewuchs bei den Männchen ;) ).
Und Dein L 66 und der abgebildete L 260 gehören ja sogar in dieselbe Gattung.

andreas - L114 21.03.2004 14:08

ok danke

Walter 21.03.2004 15:10

Andreas,
es wird aber trotzdem nicht so leicht sein.
Die Männchen müssen schon ausgewachsen sein, um die Odontoden zu zeigen, bei manchen Arten ist der Unterschied auch dann nur sichtbar, wenn die Tiere in Laichstimmung sind.

Baron Ätzmolch 21.03.2004 16:09

Zitat:

Originally posted by andreas - L114@21st March 2004 - 13:05
Da steht schon einiges.
Aber über diese beiden nichts spezielles.

Tach!

Zu L066 möchte ich sagen, dass meiner Erfahrung nach bei dieser Art die Odontoden auf dem Brustflossenstachel das sicherste Unterscheidungsmerkmal sind.

Alle anderen bereits erwähnten Merkmale treffen zwar auch mehr oder minder zu, aber im Einzelfall und ohne konkrete Vergleichsmöglichkeiten kann eine Unterscheidung der Geschlechter dennoch schwierig sein.

Bei erwachsenen Tieren von L066 besitzen die Weibchen zwar auch Odontoden auf dem 1. Brustflossenstrahl, die dort befindlichen Odontoden der Männchen sind aber *erheblich* länger, was besonders bei der Frontal- und auch Seitenansicht auffällt.

--Michael

andreas - L114 21.03.2004 16:56

Ich denke mal mit ca 10 cm wird er oder sie schon recht ausgewachsen sein

andreas - L114 21.03.2004 17:00

Mal angenommen ich würde ein gleichgeschlechtliches Tier dazusetzen. Gäbe es dann probleme. nur für den Fall der Fälle. und wann ist ungefähr die Paarungszeit bei l 66

andreas - L114 21.03.2004 17:29

Habe weiterhin noch einen LDA 1 im Becken hab die Odontoden der beiden an den Kiemendeckeln verglichen. hoffe das das ok war. Demnach sind die des Lda 1 im gegensatz zum L 66 um einiges Länger (doppelt so langewenn nicht noch länger). Kann ich jetzt davon ausgehen das der Lda 1 ein Männchen und der L66 ein Weibchen ist?

Wäre nett wenn mir das einer sagen kann
Oder ob ich die beiden überhaupt vergleichen darf!

Gruß Andreas

andreas - L114 21.03.2004 17:30

Habe weiterhin noch einen LDA 1 im Becken hab die Odontoden der beiden an den Kiemendeckeln verglichen. hoffe das das ok war. Demnach sind die des Lda 1 im gegensatz zum L 66 um einiges Länger (doppelt so langewenn nicht noch länger). Kann ich jetzt davon ausgehen das der Lda 1 ein Männchen und der L66 ein Weibchen ist?

Wäre nett wenn mir das einer sagen kann
Oder ob ich die beiden überhaupt vergleichen darf!

Gruß Andreas

Walter 21.03.2004 17:44

Hallo,
eigentlich "darfst" Du nicht ;)
Zur Geschlechtsunterscheidung bzw. zum Geschlechtervergleich sollte man schon Tiere ein und derselben Art heranziehen.

Aber wenn im Händlerbecken mehrere Tiere schwimmen, wird Dir die Unterscheidung leichter fallen, vorausgesetzt, die Tiere sind ausgewachsen.

Wenn das Becken groß genug ist und auch "welsmäßig" eingerichtet, klappt´s auch zwischen den Männchen mit dem Zusammenleben meist ohne gröbere Probleme.

Baron Ätzmolch 21.03.2004 19:36

Tach Andreas!

Also L066 werden schon noch etwas grösser als 10 cm (Gesamtlänge).

Meine kommen über 13 cm jedoch nicht hinaus, womit ich nicht ausschliessen will, dass es noch grössere gibt, sowohl unter Aquariumbedingungen als auch in freier Wildbahn.

(Übrigens, was Grössenangaben angeht, so sollte man die Tiere wirklich messen, denn mit Schätzungen kann man z.T. doch erheblich daneben liegen.)

Zum Geschlechtervergleich sollte man natürlich nur Individuen derselben Art heranziehen.

Was die Vergesellschaftung mit gleichgeschlechtlichen Tieren angeht, kann man sagen, dass die Tiere manchmal schon ziemlich ruppig miteinander umgehen können, aber wenn erst einmal eine Art Rangordnung feststeht und jedes der Tiere seinen "eigenen" Unterschlupf gefunden hat, klappt's problemlos, wie Walter schon geschrieben hat.

Zur von Dir angesprochenen Paarungszeit möchte ich anmerken, dass ich diese unter Aquariumbedingungen bei L066 nicht feststellen kann.
Sofern die Tiere gesund sind und ihnen die Haltungsbedingungen zusagen, werden sie früher oder später ablaichen.
Meine Paare sind zwar Wildfänge, laichen aber regelmässig etwa alle drei Wochen.

--Michael

andreas - L114 21.03.2004 19:50

Hi Michael

Also mit den schätzwerten ist das so.
Mein L66 hängt eigentlich nie oder jedenfalls dann nicht an der Scheibe wenn ich schaue und deshalb kann ich ihn auch nur ungefähr messen wenn er sich im Becken eine Futtertablette Gurke oder Paprika geschnappt hat.
Zum genauen messen müsste ich ihn aus dem becken nehmen und das sehe ich nicht ein weil ich finde das man Fische nicht unnötig Stress aussetzen soll. Außerdem weiß ich durch meine Angelprüfung das durch das Berühren oder unsachgemähse Berühren der Fische die Schleimhäute verletzt werden können. Dadurch werden die Fische anfällig gegenüber Bakterien etc!!!!!!!! und das muss ja nicht sein

Nimms mir nicht böse war jetzt nicht böse gemeint.
Aber das musste ich jetzt mal zu den schätzwerten loswerden.

Gruß Andreas

Baron Ätzmolch 21.03.2004 23:10

Zitat:

Originally posted by andreas - L114@21st March 2004 - 20:54
Zum genauen messen müsste ich ihn aus dem becken nehmen und das sehe ich nicht ein weil ich finde das man Fische nicht unnötig Stress aussetzen soll. Außerdem weiß ich durch meine Angelprüfung das durch das Berühren oder unsachgemähse Berühren der Fische die Schleimhäute verletzt werden können. Dadurch werden die Fische anfällig gegenüber Bakterien etc!!!!!!!! und das muss ja nicht sein


Tach!

Nee, das muss ja wirklich nicht sein.

Von Rausfangen und Stress hast natürlich auch nur Du gesprochen.

Wenn Du die Maße bestimmter Einrichtungsgegenstände kennst (z.B. der Höhlen) oder sonstige geeignete Abmessungen, kannst Du sehr wohl durch Vergleichen mit Deinen Tieren (wenn sie sich darin/darauf aufhalten) ziemlich genau deren Grösse bestimmen, und zwar ohne Rausfangen oder Stress.

Und für den Tipp brauch' ich noch nichmal 'ne Angelprüfung...

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum