![]() |
Nachzucht Parancistrus aurantiacus in Singapur
Hi,
das ist wirklich mal etwas Besonderes. Erstnachzucht der Art und der Gattung! Die Tiere scheinen zudem noch recht klein zu sein. Parancistrus aurantiacus predatoryfishkeepers lg der Daniel edit: Wohl doch keine Erstnachzucht, es soll schonmal auf den Philippinen geklappt haben. |
Moin,
Zitat:
Grüße, Sandor |
Hallo Leut's,
is ja sehr interresant gerade weil die Tierchen ja doch kurzlebiger sind als andere Welse. Ich frag mich was da anders war. Vielleicht war's auch nur eine Zufallsnachzucht. Was ich auch interresant finde ist ja die Farbe der Jungwelse, die scheinen ja graubraun zu sein. Nur schade das man da nicht mehr sieht. mfg Giuseppe |
Hallo Giuseppe,
Zitat:
Viele Grüße Norman |
Hallo Norman,
das ist Nr super Grage! Ich für meinen Teil kann sagen, das ich mal vier Tiere hatte. Zwei sind innerhalb von vier Wochen verstorben, einer nach ca. 3 Monaten und der letzte nach ca. 6 Monaten. Ich habe keine Ahnung warum. In dem Becken waren noch andere Welse denen es super geht. Eine Theorie wäre das die Tiere in sehr großen tiefen vorkommen und den verminderten Druck im Aquarium nicht aushalten, dies hatte ich mit Olli mal gemeinsam besprochen. An den "vielen" Licht wird es wohl nicht liegen da die Toere bei Olli diesem vollkommen ausgesetzt waren und sie haben es ein Jahr ohne Probleme ausgehalten. Bei mir hatten sie keine Beleuchtung ... Ich denke das der Tod aber nicht darauf zurück zu führen ist. MfG Robin |
Hi,
über dieses Thema wurde ja schon oft geredet. Es steht zumindest fest, dass Jungtiere sich länger halten als Adulti. Und auch hier haben relativ kleine Tiere abgelaicht. Ich vermute, dass es an der nahrung liegt. Licht schließe ich aus. Ich habe mal welche im dunklen Keller gehalten mit nur ein bisschen Tageslicht und mal welche in normal beleuchteten Aquarien. lg Daniel |
Mahlzeit
Zitat:
Zitat:
So eine Art würde ich in Artenbecken halten. Zitat:
20 m oder 30m? Das sind für Fische keine Tiefen. Zitat:
Ausgehalten ist auch nicht schlecht, denke das die Bedingungen bei ihm optimal waren und bei dir nicht. |
Hallo Volker,
du hast natürlich mit deinen Fragen völlig recht!!! Der erste Satz bedeutete: das ist ne super Frage. Das zweite Wort welches du nicht entziffern konntest sollte Tier bedeuten. Ich bin leider nur mit dem Handy online. Die Art hat sich ein Becken mir A. Claro geteilt, meinst du wirklich das es daran lag? Also ich nicht! Was sind denn optimale Bedingungen für diese Art? Ich habe das Becken mit 300 micro Siemens betrieben bei 29 Grad. MfG robin |
Hallo,
Also scheint sich die Aussage der erhöhten Mortalität auf die importierten Tiere zu beziehen. Somit sind es wohl Haltungsfehler, wie bei anderen Arten auch die zum Tode führen und die Kurzlebigkeit nicht generell auf die Art anzuwenden. Da sollte schon unterschieden werden. Haltungsfehler können vermieden werden wenn denn mal jemand die Ursache der Sterblichkeit findet bzw. man es schafft die Tiere durch bestimmte Haltung lange zu pflegen und und ggf. nachzuziehen. Da scheint jemand bei den Raubfischhaltern etwas richtig gemacht zu haben. Wie wäre es dort mal nach mehr Daten zu fragen? Viele Grüße Norman |
Hi Norman,
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hi,
meine Infos habe ich hier aus der Datenbank und vom Hören Sagen. Ich würde mich generell nicht an einen Fisch herantrauen bei dem noch so viele Rätsel bei der Haltung unaufgeklärt sind. mfg Giuseppe |
Hi,
Zitat:
Zitat:
lg Daniel |
Hallo,
Daniel das hast du wahre Worte gesprochen. Wie lange hattest du deine Tiere? Nichts desto totz ist es doch rätzelhaft warum die Tiere nach " kurzer" Haltung sterben. Was sind denn die Erfahrunsberichte zur Ernäherung der Tiere? MfG Robin |
Hi Robin,
das ist schon so ewig her. Ich glaube nach einem halben Jahr sind sie gestorben, die aus der Datenbank. Da waren sie schon ein paar Monate in Deutschland. Es gibt ja die These, dass es Filtrierer sind bzw. sie zusätzlich das Wasser filtern um Nahrung aufzunehmen. Das machen insbesondere Adulti. Da die meisten Tiere erst nach einiger Zeit im Aquarium sterben vermute ich, dass sie einen bestimmten Stoff nicht aufnehmen können, den sie in der Natur vorfinden und dann daran eingehen. Dieser Mangel macht sich aber erst nach einiger Zeit bemerkbar. Gefressen haben sie bei mir fast alles, Trockenfutter, Frostfutter und auch mal Gemüse. lg Daniel |
Hallöchen Daniel,
fressen alles, aber verwerten sie es auch. Diese Frage stelle ich mir gerade. Wenn ich so das Maul betrachte, könnte ich mir vorstellen, dass es vielleicht reine Aufwuchsfresser sind. Vielleicht ist da die Krux begraben, dass sie nicht die richtige Nahrung finden. Selbst kann ich aber nicht mitreden, da ich diese Tiere noch nicht hatte. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
https://www.predatoryfishkeepers.com...My-Xanto-Fries! die Nachzuchten sind grau! Interessant ist das, und die Beckenhöhe von 90cm. lg Daniel |
Moin Daniel
Und die sind schon sehr groß, die werden angebeben mit 2,5-3cm. Da tut sich mir ein großes ? auf. |
Hi Volker,
warum nicht? Auf den ersten Fotos scheinen die Kleinen schon recht groß zu sein. Abwarten und Tee trinken wie es weiter geht... LG Frank |
Hi
Zitat:
Gruß Ralf |
Mahlzeit
Warum? Ich kenne keine Jungwelse egal welcher Gattung die nach dem aufbrauchen des Dottersackes die Größe von knapp 3cm haben. |
Hi Volker
Ist doch eine normale Größe!:ce: Wenn ich nicht mit Nachwuchs rechne, dann sehe ich die Jungen auch erst in 2 - 3 cm, wenn sie beim Lichtanschalten an der Scheibe saugen. So lange die Jungen in der Höhle bleiben, sieht man sie ja nicht.:nnd: Es sei denn, man erwartet sie. Also, mir ist es schon sehr oft passiert, dass ich Jungfische erst in der Größe bemerke.:bae: Die waren mit Sicherheit dann auch mal kleiner.:cool: Wenn dann schon mal der erste Nachwuchs da ist, kann man beim nächsten Wurf mal drauf achten.:hrh: Gruß Ralf |
Hi Volker,
vielleicht ist es eher so, das die kleinen schon etwas älter sind und noch lange die Höhle des Männchen aufsuchen ;). Meine L260er würden auch sehr lange in der Höhle verweilen, locker bis <2cm, wenn ich sie nicht vorher rausschüttele. LG Frank |
Hallo Ralf
Zitat:
Zitat:
Wenn man von normalen Wachstum ausgeht sollten die schon min. 2 Monate alt sein. Und wenn da jemanden in dem "übersichtlichen" Becken nichts auffällt, hmm Ich bin nur etwas misstrauisch, sry das ich nicht sofort alles glaube(n muss). Da gab es hier schon einige die uns Nachwuchs suggerierten wo es nur so von Glückwünschen hagelte und es sich später als Flop erwies. Man erinner sich nur an Cocker und die L 239 vor 7 oder 8 Jahren:y_smile_g |
Hi Volker
Einfacher ist es auf Junge oder Eier zu achten, wenn man weiß, dass die Tiere es in der nächsten Zeit mal machen müssten. Dann kriege ich auch mal Bilder von Eiern oder Jungen hin. Diese hier haben kein Gelege, die haben bei mir immer einen Wurf durchs gesamte Becken.:kss: ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hi,
und weils grad passt, auch noch ein Albinotier: https://www.predatoryfishkeepers.com...s-aurantiacus-!! lg der Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum