L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche L-Welse für mein Malawibecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29665)

Pitroroxo 11.09.2011 21:54

Welche L-Welse für mein Malawibecken
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hey,
Ich bin Christian und komme aus der kölner Umgebung. Ich habe mir vor einiger Zeit das Back to Nature Handbuch für L-Welse von Ingo Seidel geholt. Das Buch fand ich total klasse und interessant. Mich faszinieren diese Tiere jetzt erst so wirklich, habe mich vorher nie mit Welsen beschäftigt. Dadurch bin ich auch hier auf das Forum gestoßen, und habe mich vor ein paar Tagen hier angemeldet.

Einige interessante Themen haben ich auch schon durch gewelst.

Ich würde hier nun gern mein Thema eröffnen weil ich nicht direkt die Antworten auf meine Fragen gefunden habe.

So und nun mal ein paar Infos zu meinem Becken.

Becken: Profilbecken 150x50x60 ca.405L

Technik: Eheim Aussenfilter Typ 305, Tetra 300Watt Heizstab, Membranpumpe, Fluval Innenfilter, Beleuchtung 2xT5 JBL Natur 9000K 54Watt

Einrichtung: Spielkastensand hell aus dem Baumarkt 1-2mm, ca.50kg Steine die ich an einem Steinbruch gesammelt habe, Juwel Granit Rückwand

Pflanzen: 10x Crinum Thaianum, 3x Anubias Barteri, 2x Javafarn (Microsorum pteropus) und einige Muschleblumen

Besatz: 3/7 Labidochromis yellow, 2/2 Aulonocara chitande, 2/4 Aulonocara Red Fire, 5 Kuckukswelse, 5 Zebranapfschnecke

Wasserwerte: 25,5°C -- pH 8,5 -- gH 7,5 -- Karbonathärte 7
Nitrit 0,0mg/l -- Nitrat < 25 mg/l -- Ammonium 0 mg/l

Ich habe vor ein paar L-Welse zu pflegen was könnt ihr mir da empfehlen für mein Becken also Pflanzen wollte ich weiterhin behalten.

So und hier noch ein Bild.

SilverDub 11.09.2011 22:44

Very beautiful looking set up. As a rule L numbers arent really suited to a Malawi set up due to big difference in water parameters. However many people in the UK keep Ancistrus and Cochliodon species in there set ups. If you decide on a pleco it should be one of the more robust species like the ones mentioned.

I have a malawi set up at home mixed wild & f1 mbuna, I have a F0 Synodontis Nyassae x 1, F0 Synodontis Petricola x 4 (these love grazing on the rock algae), F0 Synodontis Caudalis. I've also got the Tangyanikan sucker mouth catfish Chiloglanis.

stefan1984 11.09.2011 22:55

Hallo, ich denke auch, dass eine Gruppe Synodontis besser geeignet wäre.
Aber sonst sollten noch 0815 Ancistren gehen. Wenigstens hat man dann keine Probleme die Nachzuchten abzugeben

Pitroroxo 12.09.2011 18:35

@ SilverDub: Thank you for your nice comments.

@ Stefan: Ancisten sind aber doch reine Vegetarier oder?? Die würden dann bestimmt direkt meine Pflanzen abgrasen egal wie man Füttert oder?? Eine 5er Gruppe synodontis petricola Pflege ich ja schon in meinem Becken.

Mama und Birte 12.09.2011 18:45

Hallo,

wenn Du Deine Ancistrus mit ordentlich Gemüse fütterst, haben Deine Blümchen schon eine Chance. Andere Harnischwelse würde ich Dir auch nicht unbedingt empfehlen. Höchstens vielleicht Panaqolus sp. L204, aber die haben es auch gern ein paar Grad wärmer. Und Deine Pflanzen fänden sie unter Umständen auch lecker. Ach ja, Und sie sollten viel weiches Holz zum Raspeln haben...

Liebe Grüße

Melanie

stefan1984 12.09.2011 19:52

Ich habe bei meinen Malawis ein Trio Antennenwelse im Becken.
Als Bepflanzung habe ich Riesenvalisnerien und Anubias. Die Pflnazen werden komplett ignoriert.
Ich füttere die Barsche mit Spirulinaflocken und Cichlidengranulat.
Die Welse nehmen das Futter auch sehr gern. Auch Frostfutter, wie Mülas oder Artemia werden gern gefressen.

L172 13.09.2011 12:39

Hi!

Antennenwelse (Ancistrus) sollten Deinen Pflanzen nix machen.
Panaqolus und Malawi passt nicht wirklich!
Die einen wollen hartes Wasser, die anderen Weiches.
Und das viele Holz für die Panaqolus würde dem Wasser einen Glebstich geben, der wohl in einem Malawi-Becken nicht so gut passt.

Grüße,
Christian

Pitroroxo 13.09.2011 17:49

Ich bedanke mich hiermit schon eimal für eure bemühungen, um mir bei der suche und auswahl zu helfen.

Also Ancistrus: mit der richtigen fütterung lassen die hoffentlich auch meine Pflanzen in ruhe!?

@ Stefan: Hast du vielleicht in paar Bilder von deinem Bekcne??

L172 13.09.2011 17:57

Hi Christian,

Ancistrus sind normalerweise keine Pflanzenschredderer.

Grüße,
Christian

Pitroroxo 13.09.2011 19:20

Ok Danke :)

Meinste du das eventuell auch Peckoltias gehen würden??

stefan1984 13.09.2011 20:27

Ich bin der Meinung, dass die da nicht rein gehören.
Die Welse werden unter starkem Stress leiden und nicht sehr alt werden.

Acanthicus 14.09.2011 08:48

Hi,

das Becken ist sehr hell und der pH-Wert sehr hoch, unpassend für die meisten Harnischwelse. Wenn du den Welsen ein möglichst ideales Umfeld bieten möchtest, dann lässt du erstmal die Finger von L-Welsen. Auch afrikanische Arten sind sehr attraktiv und interessant, wobei auch die einen niedrigeren pH-Wert begrüßen würden.


lg Daniel

Pitroroxo 14.09.2011 09:25

Ok ich dank euch für die zahlreichen Meinungen und Informationen. Schade aber ich möchte die Tiere ja auch Artgerecht halten drum ist es dann doch besser davon abzusehen.

Was könnte ihr mir denn noch als optimale Nützliche arbeiter:) im meinem Becken empfehlen

stefan1984 14.09.2011 10:02

Hallo, da kann ich nur dich selbst empfehlen.
Die Fische werden deine Arbeit nicht übernehmen. Ausserdem sollten Fische nur einen Zweck erfüllen, sie sollen als glückliche Fische gern angeschaut werden.
Du kannst dir doch ein weiteres 80er Becken holen und darin eine Gruppe L-Welse halten.

Pitroroxo 14.09.2011 12:46

Na klar meine Arbeit sollte auch nicht durch Tiere erleichtert werden.
Was gibt es denn noch für nützliche Helfer bezüglich dem
Sandboden turmdeckelschncken??

Schelle 14.09.2011 13:09

Ich habe in allen Becken TDS und Garnelen... wobei letzteres sich bei deinem Besatz eher als Futter erweisen würde.

Ich kann nur gutes über diese kleinen helferlein berichten ... sollten sich die garnelen mal zu stark vermehren .... sind sie immer noch ein wunderbares Futter.

Pitroroxo 16.09.2011 15:24

Hey Timo was für RDS pflegst du dnn??

Heute sind 8 3/5 Aulonocara Chilumba eingezogen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum