![]() |
Antennenwelse in L333 Welsbecken?
Hallo L-Welsgemeinde,
und zwar hätte ich da mal eine wichtige Frage. Seitdem ich die Antennenwelse dort wieder rausgeholt habe habe ich versiffte glitschige Aquariumscheiben. meine Frage ist nun soll ich da einige junge Antennenwelse da rein setzen oder Albinos bzw L144 oder besser nicht? Wenn man die schönen Welse betrachten will aus der Ferner sieht es so aus als sei das Wasser ganz schän Trübe. Bin sehr dankbar über hilfreiche Antworten von profis. LG Chris |
Kann oder will mir keiner weiterhelfen? :(
|
Hallo Chris,
leider ist es nicht ganz einfach zu verstehen was du von uns möchest. Weiter kennen wir dein Becken gar nicht bzw. den Besatz. Hast du ein 54l Becken und da schwimmen 10 L333 drin und 20 Guppy´s dann ein klares nein. Schwimmen die in einem 500er Becken, warum nicht. Gruß Joern |
Nahmd
Ich würde keine Nutzfische einsetzen wenn das Problem beim Pfleger liegt. Für mich sieht das nach einem Filterproblem, bzw. Überfütterung aus. Da überhaupt keine Angaben ausser trübes Wasser und glitschige Scheiben gemacht werden, kann keiner helfen. |
Hi,
Also es ist ein 200L Becken und sind die 9 kleine 1 mittleren und 1 grossen L333 Welse drin und paar Panzerwelse sowie 4 Schnecke 3 Grosse und 1 Kleine. Gefüttert wird nicht soviel. Filter sind 2 Eheim 2008 drin. Den 2. Filter hatte ich dazu reingetan als das Wasser noch nicht klar würde von Sand. Seitdem habe ich den drin. Also das Wasser ist wohl Klar,aber die Scheiben sind glitschig und es schaut von Aussen so aus,als würden da kleine Fäden dran hängen. nen Tip was das sein kann? Ich tippe ja auf Algen. Wie schauts denn aus mit L144 darein zupacken? Die L333 die Faule Bande putzen ja nicht sowie die Antennenwelse die Scheiben. Gruss Chris |
Hallo Chris
Wie lange läuft das Becken schon? Ein Foto wäre nicht schlecht. Zitat:
|
Hallo Chris,
die Schnecken machen sicher kein"Glitschi" es sei denn es sind irgendwelche Gelege von Posthornschnecken aber die überziehen keine Scheiben. Wenn Du der Meinung bist alles richtig gemacht zu haben versuchs mal mit "Helmschnecken" Neritina spec., der beste Algen-und Aufwuchsfresser den ich kenne. Da kommt kein Ancistrus und auch kein Sturisoma mit. Früher hatte ich zum putzen oft Sturisoma oder auch L-137 im Einsatz. Seit ich diese Schnecken verwende sind meine Becken wie "geleckt". Sie sind extrem anpassungsfähig und ausdauernd was Temperatur, Härte und auch PH-Wert betrifft, ich hatte sie schon in Diskusbecken bei 30° aber auch in kühlen Becken...sie fresssen alle Arten von Algen und auch Beläge an den Scheiben...wer es nicht erlebt hat glaubt es nicht. Auch in Malawibecken überleben sie weil die Barsche ihnen nicht wie z.B. bei Apfelschnecken die Fühler abbeißen können...selbst der Schneckenfeind Nummer 1..die Raubturmschnecke schafft es nicht sie zu knacken... Probiere es einfach einmal aus... Viele Grüße Alfons |
Hallo Alfons,
Schnecken die im Brackwasser vorkommen und im Süsswasser keine geeigneten Lebensbedingungen finden, sind mE auch der richtige Weg, um Algen Herr zu werden. Grüße, Michael |
Nahmd
Ich glaube das die Eheim Filter nicht der Bringer sind. Die sind ausgelegt für 120l mit, wie ich ergoogelt habe, nur mit ner kleinen Schaumstoffpatrone bestückt. Wenn die zu sind bläst es dir den Schmock direkt wieder raus. |
Hi,
also ich vermute fast, dass es an der Filterung liegt und, dass das "Glitschi" Bakterienrasen ist. Aus der Einlaufzeit, wenn die Filter eben noch nicht richtig laufen, sind solche Beläge auf Scheiben und Einrichtungsgegenständen ja bekannt. Daher könnte es eben bei dir auch gut an einer Art "Unterfilterung" liegen. Auch trübes Wasser tritt gerne mal auf, wenn der Filter nicht funktioniert wie er soll. Wenn im Filter dann allerdings nicht ausreichend Platz für die Bakterien ist, suchen sie sich wohlmöglich andre Siedlungsflächen, oder behalten sie einfach bei. Ich hab einen solchen Eheim 2008 noch hier rum liegen, und würde niemals ein Becken über 54l mit so nem Teil filtern. Und mit zwei auch nicht viel mehr... => Anständigen Filter organieseren und wieter sehen wäre mein Tipp Felix |
Zitat:
die von mir vorgeschlagene Schnecke ist eine reine Süßwasserschnecke, natürlich kommen die meisten der Neritina im Brackwasser vor. Du merkst den Unterschied im Süßwasser spätestens dann wenn nach einer Zeit von 4 Wochen bis 3 Monaten die Schnecken verenden. Bei der von mir angeführten Schnecke passiert das allerdings nicht. Sie leben bei mir zwischen 2 und 3 Jahre und ich denke das ist die normale Lebensdauer und sie sterben dann aus Altersgründen und nicht weil ihnen die Bedingungen nicht zusagen. Viele Grüße Alfons |
Hallo Alfons, mein Beitrag war nicht ironisch gemeint - ich meinte selbstverständlich, dass ich es nicht für den richtigen Weg halte, leider fehlt das "nicht" in meine Satz.
Deiner Beschreibung "Helmschnecken" Neritina spec. sieht man nicht an, woher sie stammen und da die meisten Arten Wildfänge aus Mündungsbereichen mit Gezeiteneinfluss stammen, gehören diese Tiere per se nicht in ein Süsswasserbecken! Die meisten Tiere dieser Gattung sterben wohl eher an Austrocknung, weil sie aus dem Aquarium fallen. Es handelt sich scheinbar um amphibisch lebende Tiere, die in der Natur auch Algen von trockengefallenen Stenen etc weiden. Vermehren sich die Tiere bei dir? Grüße, Michael |
Hallo Michael,
ich dachte diese Schnecke, deren Gebrauchsname "Helmschnecke" lautet wäre doch schon einigen bekannt. Ein weiterer Vorteil dieser Schecke ist neben dem extremen guten Algen-Aufwuchsfressen und der Haltbarkeit im Süßwasser das diese Schnecke nicht das Wasser verläßt! Man kann sie so also auch in offenen Becken verwenden. Tagsüber hält sie sich immer am dunkelsten Platz des Aquariums auf, man muß schon nach ihr suchen um sie zu entdecken. Ein Elos Händler den ich kenne kauft regelmäßig 500 Stück dieser Schnecken ein und gibt sie allen seinen Kunden mit Pflanzenbecken...und alle sind begeistert. Er kombiniert Amanogarnelen, die alle Pflanzen von Algen befreien mit den Helmschnecken, die wiederum alle festen Gegenstände wie Scheiben, Wurzeln und Steine abweiden. Die Schnecke läuft nur auf festen Gegenständen oder auf/im Sandboden. Sie frißt sogar an der Frontscheibe die häßlichen Algen unterhalb der Sandkante weg! Der einzige Nachteil seiner Aussage nach ist das der Verkauf von algenfressenden Fischen bei ihm jetzt extrem rückläufig ist. Die Tiere laichen regelmäßig ab, am liebsten auf dem Gehäuse einer anderen Helmschnecke aber die Eier schlüpfen wie bei anderen Neritina auch nicht. Wenn jemand überhaupt einen einzigen Nachteil der Schnecke anführen will, kann er sich eigentlich nur auf die Eier berufen, welche auch manchmal auf Wurzeln oder an Scheiben abgelegt werden. Diese muß man, wenn es stört, mechanisch entfernen. Viele Grüße Alfons |
Hallo Alfons,
Zitat:
Grüße, Michael |
Hallo Leute,
also ich verwende diese Eheim 2008 Filter in 5 Becken und da sind nicht die glitschigen beläge an den Scheiben.Ganz im Gegenteil die sind von Innen Blitzblank! Habe nich nen Aquaball2212 könnt den ja mal umsetzen. Das ist bislang das einzigste Becken wo ich das Problem habe. Wo bekommt man diese Schnecke wech und wieviele von denen soll ich kaufen für das Becken? Gruss Chris |
Zitat:
was soll ich dazu sagen? Wir und viele andere haben dieses spezielle Schnecke seit über 5 Jahren in Pflege und jeder ist begeistert, der sie auch wirklich mal hatte. Zu Deinem Beitrag kann ich nur sagen, das ist Deine Meinung aber sie ist absolut lächerlich und Du kannst es in keiner Weise dokumentieren...ich meine Erfahrungen mit dieser Schnecke schon. Das was Du sagt ist in etwa so als wenn man behauptet eine Garnele wie Caridina (cf) japonica/Amanogarnele, die hunderttausende von Aquarianern weltweit seit Jahren erfolgreich im Süßwasser pflegen wäre nicht für Süßwasser geeignet nur weil ihre Larven in diesem absterben, weil man Salz-Seewasser braucht um sie aufzuziehen und eine Zucht im Süßwasser nicht möglich ist. Ich hätte da übrigens noch genügend andere Beispiele von Fischen, z.B. Grundeln, die im Süßwasser leben aber dort auch keine Zucht möglich ist, weil die Larven Brack-Seewasser brauchen um sich entwickeln zu können. Ich verstehe nicht wie Leute ohne Erfahrung mit einem speziellen Tier solchen, entschuldige jetzt den Ausdruck "Müll" in einem öffentlichen Forum von sich geben können. Ich mache Dir einen Vorschlag: Ich schicke Dir bei Übernahme der Portokosten Deinerseits 10 dieser Schnecken und erwarte dann von Dir nach Testphase eine Entschuldigung. Ist das ok für Dich? Viele Grüße Alfons p.s.: Ich habe es mir überlegt, ich schicke Dir 10 dieser Schnecken kostenlos und portofrei wenn Du mir Deine Adresse per PM mitteilst. Dafür erwarte ich dann allerdings nach Deiner Prüfung ob nun geeigent für Süßwaser oder nicht einen thread hier in dem Du das oben von Dir gesagte widerrufst und Dich für die Aussage entschuldigst. Ist das ok für Dich? |
Hi Chris
Zitat:
Die anderen Becken haben auch das Volumen, die gleiche Einrichtung, Beleuchtung und evtl fast den gleichen Besatz? |
Zitat:
Auch wenn ich das Porto zahlen darf :blm: Mir reichen auch schon 3 Stück. |
Hallo Frank,
ich kenne leider nur einen Händler hier bei mir der diese Schnecken hat (Raum Augsburg/München). Nachdem sie sich aber wie schon beschrieben nicht züchten lassen sondern es Importe aus Asien sind kostet das Stück dort 3.- Euro. Solltest Du Interesse haben kann ich Dir die Adresse gerne per PM miteilen. Viele Grüße Alfons p.s.: ok weil ich heute gute Laune habe schicke ich Dir (aber sonst niemandem mehr außer Michael, wenn er Interesse an Einsicht hat) ein paar. Gib mir bitte Deine Adresse per PM. |
Hallo Alfons, vielen Dank für dein Angebot, aber ich habe wirklich kein Interesse.
Ich habe mir vor einigen Jahren einige "Rennschnecken" gehalten. Also weiss ich, dass nicht Jedermann deine Begeisterung teilen muss. Ich habe es auch nicht geschafft diese Tiere im Brackwasser zu vermehren, wohingegen mir die Vermehrung und Aufzucht von Caridina japonica problemlos gelungen ist. Erfahrung genug? Da ich auch jetzt auf die Schnelle keinen Vermehrungsbericht der Neritina im Internet gefunden habe, gehe ich davon aus, dass auch heute noch die Tiere zu Tausenden in Asien gesammelt werden. Deine Anführung Fische betreffend, die nicht im Süsswasser vermehrbar sind, verstehe ich nicht - diese würde ich auch nicht halten wollen, aber ich würde vor allem keinem dazu raten! Ich finde es bedenklich in einem öffentlichen Forum Leute zu animieren Funktionstiere in ihre Becken zu setzen, ohne sie auf Für und Wider hinzuweisen! Denn das ist - entschuldige den Ausdruck - Mist! Grüße, Michael |
Lieber Michael,
irgendwie habe ich langsam das Gefühl das Du zu den Menschen gehörst die an allem herumkritisieren und letztendlich dann wenn man das von Ihnen gesagte widerlegt irgendwelche Ausweichmanöver starten um doch irgendwie, zumindest ihrer Meinung nach Recht zu behalten. Es ging hier urprünglich in keiner Weise darum ob sich diese Schnecke im Süßwasser vermehrt, wozu auch, der threadersteller suchte lediglich nach etwas das ihn von seinem lästigen Problem mit dem "Glitsch" befreit. Daraufhin schlug ich ihm die Helmschnecke vor. Du kritisierst Dinge von denen Du eine vorgefasste Meinung hast und selbst wenn man Dir das Angebot macht, wie in diesem Fall mit den Schnecken die ich Dir gerne kostenlos überlassen hätte damit Du es selbst austesten kannst, lehnst Du großzügig ab...könnte ja sein das ich und nicht Du Recht behalte, was die Haltbarkeit und auch den Putzeffekt angeht. Zitat:
Das was Du da angibst ist insofern für mich nicht Erfahrung genug, weil es eben keinerlei Erfahrung mit der speziell von mir angesprochenen Schnecke ist und darum ging es letztendlich. Wenn Du schon so pauschal vorgehst gehörst Du vielleicht auch in die Kategorie " ich habe schon Antennenwelse gezüchtet, also sind Panaque für mich auch kein Problem" Zitat:
Jeden Tag werden zig tausende von Zierfischen in der Natur gesammelt, vielleicht hast ja selbst Du welche in Deinen Becken schwimmen. Viele der hier in diesem Forum behandelten L-Welse wurden bis heute nicht nachgezüchtet, also handelt es sich hier auch um Wildfänge. Boykottierst Du deshalb dieses Forum oder regst Dich in anderen threads darüber auf? Habe da nichts von Dir gefunden. Zitat:
Zitat:
wenn es kein Wider bei dieser Schnecke gibt ist das doch nicht meine Schuld, im Gegenteil das ist ja gerade das schöne an dem Tier, es hat nur Vorteile und keinen mir bekannten Nachteil. Ich habe Dir doch sogar die Chance gegeben durch mein Angebot Dir diese Schnecken kostenlos und portofrei zu überlassen um es zu überprüfen. Glaubst Du das hätte ich getan, wenn ich auch nur kleinste Bedenken hätte das Du etwas negatives findest und ich dann im Anschluß nach Deinen Kommentar doof dastehe? Aber selbst das hast Du ja ausgeschlagen. Warum? Vielleicht genau aus dem Grund den ich eingangs in diesem Post erwähnt habe... Hauptsache kritisieren, überhaupt NICHTS über ein spezielles Tier wissen und auch kein neues Wissen und Erfahrung daran aneignen aber mitreden und Recht behalten wollen ohne jegliche Erfahrung in dieser Sache, Hauptsache irgend etwas schreiben und in Opposition gehen damit mal wieder ein paar Posts dazukommen. In diesem Sinne mit freundlichsten Grüßen Alfons |
Hallo Alfons,
Ich glaube Du missverstehst den Post und die Ansicht von Michael etwas. Ich denke er hat das Angebot abgelehnt, weil er einfach kein Interesse daran hat diese Schnecken zu halten. Wenn Du Freude an den Tieren hast, sie sich bei Dir jahrelang wohlfühlen und dann noch dazu kommt, das sie den ein oder anderen Algen/Aufwuchsrasen entfernen ist es doch völlig ok. Das was Michael wohl meint, ist, wenn jemand ein Problem in einem Becken mit Algen, belegten/glitschigen Scheiben oder trüben Wasser hat, zu sagen hey schmeiß mal Tier xy rein das räumt den Dreck weg. Der TE hat ja scheinbar ein Problem in einem Becken, das Problem hat einen Grund, darum gilt es herauszufinden was dieser Grund ist. Da ja nicht zuviele Fische drin sind und auch kein Futter ungefressen vergammelt, ist es vielleicht wirklich ein zu schwacher Filter. Vielleicht vermehren sich deshalb irgendwelche Bakterien sehr stark und dadurch kommt der Dreck. |
Hallo Toni,
vielen Dank für Deinen Beitrag. Es waren ja mehrere Posts von Michael und es ging ihm meiner Meinung nach gar nicht mehr um das ursprüngliche Problem des Erstellers, das kannst Du nachlesen. Wenn er dann auch noch ohne überhaupt eine Erfahrung mit dieser Schnecke gemacht zu haben schreibt: Zitat Michael: "Ich finde es bedenklich in einem öffentlichen Forum Leute zu animieren Funktionstiere in ihre Becken zu setzen, ohne sie auf Für und Wider hinzuweisen! Denn das ist - entschuldige den Ausdruck - Mist!" dann ist das zumindest für mich absolut nicht in Ordnung und ich fühle mich dadurch persönlich angegriffen. Denn so wie es geschrieben ist entsteht der Eindruck für den Leser ich würde hier etwas negatives (das es eben nicht gibt oder mir zumindest nicht bekannt ist) verschweigen. Auch habe ich das "Für" behandelt und darauf hingewiesen was diese Schnecke so kann und wie sie sich im Aquarium verhält, dazu brauchst Du nur die früheren Posts von mir hier nachlesen. Diese Richtigstellung steht mir mit Sicherheit zu und ich glaube auch nicht das ich mich dabei im Ton vergriffen habe oder Forenregeln gebrochen habe. Viele Grüße Alfons |
Moin
Zitat:
Ohne eine parteiisch sein sein zu wollen. Zitat:
Schmeiss das und das in dein Becken wenn du dieses und jenes Problem hast. Wenn dann jemand dagegen argumentiert, das man doch bitte keine Nutztiere einsetzen sollte, ist es normal das man es begründet. Und warum werden solcheTipps gegeben wenn die Ursache(hier der Filter, schon vermutet in Post 2) ganz woanders liegt? Ich hab zuviel Algen, schmeiss Schnecken oder XY Wels hinein. Ich hab zuviel Schnecken, schmeiss einen Kugelfisch oder die oder die Schmerle rein. Ich fütter zuviel, schmeiss Schnecken, Garnelen oder Panzerwelse rein. Mein pH Wert ist zu hoch, hau CO2 rein. usw., usw........ Da liegt das Probem und die, die solche Ratschläge geben sind auch eine Ursache die man an der Wurzel packen sollte. |
Hallöchen Leute,
bitte sachlich bleiben. Dazu muss ich sagen, dass ja schon geschrieben wurde, dass Nutztiere blödsinn sind, wenn nicht das wirkliche Problem erkannt wird. Beleidigungen und Forderungen nach Entschuldigungen sind hier wohl fehl am Platz. Und wenn auch Tiere mehrere Jahre am Leben bleiben, heißt es noch lange nicht, dass sie sich wohl fühlen. Und der Vergleich mit der Garnele hinkt gewaltig und zeigt mir Unwissenheit. Also, sachlich bleiben, sonst machen wir hier zu. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
nun schrei ich zum ersten mal in meinem Forendasein nach einem Mod:D Ich finde, dass das Thema seinen Sinn bisher absolut verfehlt. Scheinbar kommt es in letzter Zeit häufig vor, dass man sich in Sachen, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben, reinsteigert, und den Thread zuspammt. Daher fände ich es unangemessen den Thread zu schliessen, da der TE ja nichts für die komische Schneckendiskussion kann. Lieber einen eignen Schneckenthread, in dem dann jeder seinen Senf dazu geben kann, aber den man nicht lesen muss, wenn man eigentlich wegen glitschiger Scheiben schreiben will... Felix |
Hallo,
@ Felix, oh wie recht Du hast. @ Chris, versuche erstmal das Problem für deine Scheiben zu finden. Ich würde das Futter/ Futtermenge und Filterung einmal überdenken bzw. vielleicht zu verbessern. Und nur mal so, du könntest auch Sturisoma mit reintun, das sind die besten Putzer und vertragen sich sehr gut mit L-Welsen. Muß man eigendlich immer solange im Brei herrumrühren? Zwei drei Sätze und die Frage ist beantwortet. Gruss Christian |
Hallöchen Felix,
warum schreist Du nach einen Mod.? Ich habe doch schon reagiert. Auch will ich den thread nicht trennen, da ein gewisser Zusammenhang zu erkennen ist. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
wenn du ein Mod bist, dann hat sich das erledigt. Nur hab ich bisher nirgendwo lesen können, ob du Mod bist und da du weder den Team-typischen Rahmen um den Avatar hast, noch Kalendermacher einen Hinweis darauf enthält, liegt der Schluss imho jetzt nicht sonderlich nah... Und der Zusammenhang zwischen der Disskussion über den Sinn der Haltung von Brackwasser Schnecken und der beschriebenen glitschigen Scheiben ist imho schon sehr wage... Felix |
Hallöchen Felix,
ich bin halt Geheimagent. Für diesen thread aber leider nicht zuständig. Dennoch wollte ich verhindern, das Bine diesen thread voreilig schließt. Schließlich ging es hier schon unter die Gürtellinie. Deshalb mein Aufruf, sich vernünftig zu artikulieren. Zurück zum eigentlichen Thema: Glitschige Scheiben = Bakterienrasen. Behandlung: siehe Beiträge von Volker Liebe Grüße Wulf |
Hi,
Mein lieber Schollie was so eine Frage auslösen kann mein lieber Herr Gesangsverein :brl: Also gestern Abend bin ich an 3 Becken gewesen und habe Filter gesäubert. Die beiden Eheim Filter sassen Volles Rohr zu. Da ich momentan nicht so die Zeit hatte bat ich meine Freundin darum die Scheiben zusäubern und die Filter sauber zumachen. Ich glaube eher das sie das aber leider nicht getan hat. Ich werde das mal im Auge behalten und Meldung machen ob sich das gebessert hat........ Natürlich wird die Filter regelmässig jede Woche gesübert. Normalerweise hatte ich da noch nie probleme mit dem Filter gehabt... In Sachen Überfütterung kann ich sagen da könnte ich sogar mehr rein machen das Futter ist Ratz Fatz wech. Sobald das Futter im Wasser ist filppen die Panzerwelse....... Sollte das problem weiterhin bestehen werde ich dann wohl mal überlegen so nen "Aussenfilter" mal günstig zu schiessen. Gruss Chris |
Hi,
ich bin der Meinung du hast gerade das Problem geschrieben, nur bist dir dessen vermutlich nicht bewusst. Wenn der/die Filter jede Woche gereinigt werden muss/müssen, kann da was nicht stimmen, bzw sind sie zu klein. Ich mach meine Filter (die, die keine HMFs sind. Die HMFs noch seltener) deutlichst seltener sauber. Innenfilter frühstens alle 6 Wochen, Außenfilter alle 6-9 Monate. Wenn ein Filter richtig dimensioniert ist, ist das auch nicht häufiger nowendig. Dass du die Filter nicht mit heißem Wasser säubern solltest weißt du, oder? Am besten Wasser in Aquarientemperatur. Felix |
Hi,
Na klar das weis ich ich reinige die Filterpatronen bei kaltem oder Lauwarmen Wasser. |
Hallöchen Chris,
am Besten ist, wenn Du die Patronen im Wechselwasser des Aquariums auswäschst. Selbst habe ich auch unter Anderem Eheim 2012 in Betrieb und finde diese Filter besser als die Powerhaed. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Walla,
das wusste ich bis dato nicht das man die Filter im Wechselwasser säubern soll. habe gestern 4 Filter gereinigt inner Badewanne da war ne dunkelbraune Brühe inner Wanne :rolleyes: Das säubern der Badewanne hat auch etwas gedauert. Gruss Chris |
Nahmd
Warum soll Aquarienwasser genommen werden? Ich spüle alle Filtermaterialien seit Jahren unter klarem kalten Wasser ab. Wobei ich bemerken muss, das ich noch genügend substratgebunde Nitrosomas und Nitrobakter durch die Beckeneinrichtung(Bodengrund, Höhlen und Wurzeln) in meinen Becken habe. |
Nabend,
was spricht dagegen, kein Aquariumwasser zu nehmen? Ich nehme schon sehr sehr lange mein Aquariumwasser, ich habe nichts zu beklagen. Es werden aber nur Strömungspumpen gereinigt, HMF laufen ganz normal weiter. Gruss Christian |
Hi
Zitat:
Es spricht weder was dafür noch dagegen, trotzdem wird generell dazu geraten. Warum? Für mich spricht dagegen Filtermateralien(keine Strömungspumpen) darin zu reinigen, weil ich die Sachen in einem Eimer nicht vernünftig sauber bekomme. Dazu die Hände in einer stinkenden Brühe. Große HMF spritze ich ab und an sogar mit Hochdruck ab. Mit einer Brause geht es einfach besser und schneller. |
Hi,
ich sehe es wie Volker und brause meine Filtermedien in der Badewanne mit kalten bis lauwarmen Wasser ab. Die Variante mit dem Wechselwasser wäre mir viel zu umständlich und wie angesprochen, ist es eine große Sauerei plus man bekommt die Filtermedien wahrscheinlich nicht so gut gereinigt. Zu guter letzt spricht nichts für letzt genannte Variante. Wo kein Vorteil zwischen verschiedenen Methoden zu erkennen ist (außer vielleicht ein metaphysischer), wendet man jende Methode an die für einen persönlich komfortabler ist und die mit dem geringsten Arbeitswaufwand in Relation zum erzielenden Effekt zu bewältigen ist. Meine Außenfilter werden sehr selten gereinigt. Ich kann das kaum quantifizieren, so selten findet eine Reinigung statt. Empfehlenswert ist in mindestens zweierlei Hinsicht der neue Eheim Vorfilter, der an fast jedem Außenfilter installiert werden kann. Erstens hält er den groben Schmutz schon am Ansaugbereich fest, zweitens erweitert sich die Besiedelungsfläche für Bakterien durch zusätzlich zur Verfügung stehendes Substrat in Form der Filterschwämme. Viele Grüße Ben |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum