![]() |
Lebendfutter dörren
Hallo,
da ich am überlegen bin, mir in Dörrgerät zu kaufen, wäre es ja auch eine Möglichkeit Lebendfutter für die Fische zu dörren. So hätte man zB im Winter Mückenlarven, wenns mal eng wird noch Enchtraen von der letzten Zucht,... Was meint ihr dazu? Gruß Martin |
Hi!
Ich würde (rein aus dem Bauch raus) sagen, dass Einfrieren (am besten per Schock) die bessere Wahl wäre. Grüße, Christian |
Hi!
Auch im Winter hat der gut sortierte Zoohändler deines Vertrauens mit Sicherheit Lebendfutter. Wenn dir das zu teuer ist und du dein LeFu selber kescherst, siehe Christian. lg Ansgar |
Hallöchen Martin,
wusste nicht mal, dass es Dörrgeräte zu kaufen gibt. Habe da mal kurz gegoogelt und siehe da, gibt es und das zu unterschiedlichen Preisen. Selbst würde ich aber auch das Einfrieren vorziehen. Weiß nicht mal, ob diese Geräte funktionieren, ohne dass zuviel an Inhaltsstoffen verloren gehen. Enchyträen würde ich aber lebend verfüttern. Warum erst einfrieren? Macht meines Erachtens wenig Sinn. 爱 问候 沃尔夫 |
Hallo,
dass einfrieren die bessere Wahl wäre ist mir so weit auch klar. Mir ging es mehr ums prinzip und ob es schon jmd. ausprobiert hat. Vorteile wäre zB auch wenn man in Urlaub fährt. Futterautomat auf sehr sparsam einstellen. So würden meine Lieblinge halt auch in der Abwesenheit nicht zu kurz kommen. Gruß Martin |
Hi,
es gibt auch die Möglichkeit Lebendfutter als sog. "lose Ware" zu beziehen (Poseidon). Hier wird dann nicht beutelweise sondern nach Gewicht abgerechnet. So kosten 250g weiße oder rote Mückenlarven knapp unter 20 Euro. Die Menge übersteigt dabei die Menge, die man für das gleiche Geld an Beutelware erhält, in exorbitantem Maße. Für Aquarianer mit größeren Anlagen oder die regelmäßig Lebendfutter über längere Zeiträume benötigen ist das auch eine Alternative. Viele Grüße Ben |
Zitat:
dazu müssen aber alle deine Welse auch von der Wasseroberfläche fressen, denn viele gefriergetrocknete Futtersorten (ich denke wenn du sie dörrst verhält es sich auch so) gehen auch nach längerer Zeit im Wasser nicht unter. Viele Grüße Alfons |
Zitat:
|
Ja, die dürften nicht unter gehn.
Da ich aber außer Welse noch Samler uns Skalare pflege, würde mich dass sie nicht unter gehn nicht so arg stören. Hatte nur früher mal getrocknete rote Mülas und die wurden immer von den Skalaren, Schwertträgern,... gern genommen. Deshalb die Idee. Gruß Martin |
Hallöchen Ben,
wo beziehst Du Dein Lebendfutter (lose Ware)? Habe mal Tante Google gefragt, bin aber nicht fündig geworden. Liebe Grüße Wulf |
Mahlzeit
Ich wüsste jetzt nicht warum ich den Aufwand betreiben sollte, wenn es nur für die Wintermonate/Urlaubszeit sein soll. Da kann ich mir die Zeit und das teure Lebendfutter sparen und ein Döschen kaufen. |
Hallo Wulf,
Zitat:
https://www.zierfischfutterhandel.de...tter-lose-Ware Dort gibt es verschiedene Gewichtsabstufungen, angefangen bei 250g. Um eine Vorstellung zu bekommen, wie viel das ist. Auf nachfolgendem Bild schwimmt ca. ein Drittel von 250g (also nur ca. 80g) an weißen Mückenlarven in einem 40x25x25 Becken (eben eingefüllt und man sieht fast nur noch weiße Mückenlarven). ![]() Viele Grüße Ben |
Hallo Ben,
Wenn ich das Bild von Dir sehe, dürfte es sich ja sogar lohnen, da zu bestellen und das Frostfutter selbst herzustellen. Bestellst Du öfter da? und ist die Qualität immer etwa gleich gut? |
Hallo Toni,
Frostfutter aus Lebendware herzustellen lohnt sich eigentlich nur, wenn man die lebenden Futtertiere selbst fangen kann, sonst ist käufliches Frostfutter immer wesentlich preisgünstiger. Natürlich muß man hier auch zwischen den einzelnen angebotenen Qualitäten unterscheiden aber da muß man sich entweder durchfragen bei anderen Aquarianern oder selbst probieren. Viele Grüße Alfons |
Hallo Toni,
ich denke nicht, dass es sich lohnen würde, das Lebendfutter zu bestellen und es dann selbst einzufrieren. Auch wenn die lose Ware richtig viel ist, so kosten 250g (relativ trockene Larven) inklusive Versand etwas über 20 Euro. Außerdem hast du einen größeren Aufwand das Futter abzupacken und einzufrieren. Frostfutter kostet ca. 1 Euro je Tafel, also wären das 20 Tafeln. Lebendfutter kauft man in meinen Augen, um es auch lebend zu verfüttern - ansonsten greift man direkt zu Frostfutter. Ich bestelle bei Poseidon (über Internetshops, das Futter wird aber direkt von Poseidon versendet, Qualitätsprobleme gibt es kaum, die Ware ist aber aufgrund der geringen Entfernung zum Versender auch i.d.R. am nächsten Tag bei mir) sehr regelmäßig Lebendfutter. Eigentlich alle zwei Wochen aber i.d.R. aussschließlich Beutelware. Die lose Ware hat mich von der Menge mal interessiert. Es sind zwar Unmengen an Mückenlarven (ein vielfaches mehr als 20 Beutel die auch ca. 20 Euro kosten), allerdings habe ich mit der Menge, obwohl wir uns sie mit drei Personen geteilt haben, Probleme. Heißt, ich habe zu wenige Aquarien und zu wenig Fische um in relativ kurzer Zeit die Larven zu verfüttern. Für Personen mit mehreren Becken und gefräßigen Fischen ist die lose Ware aber nach meiner Einschätzung empfehlenswert. Viele Grüße Ben |
Hi Ben / Alfons,
Ja sry Ihr habt natürlich recht. Wenn man sich die Gramm Angaben durch den Kopf gehen läßt, ist natürlich klar das man mit Frostfuttertafeln sehr viel günstiger kommt. Ich war nur von dem Bild mit der Larvendichte von 80g überwältigt und leider bekommt man oft schlechte TK Ware, die wohl schon mehrmals angetaut war. |
Hi,
also die Menge der lebenden Larven ist echt Wahnsinn. Laut tuemepln.de kann man weiße Mülas mehrere Wochen im kühlen, dunklen Kelleraquarium ausbewahren. Wäre das was für dich Ben? Meine paar Fische könnte ich warscheinlich nen halbes Jahr von sowas ernähren :-/ Felix |
Hallo Toni und Felix,
das ist schon viel aber wie gesagt, schwierig zu handhaben. Ich lagere die Beutelware (oder auch schon mal Larven mit Wasser in Gläsern) im Kühlschrank (der Kühlschrank steht hier oben, immer runter laufen wollte ich nicht=faul). Weiße Mückenlarven kann man gut und gerne drei Wochen lagern und dann immer noch verfüttern. Allerdings konnte ich die 80g nicht so aufteilen, dass ein verklumpen und verplizen der Larven zu verhindern war. Der Trick ist wohl, die Larven nicht mit zu hoher Dichte zu lagern. Ihr habt aber das Bild von dem 40x25x25 Becken und 80g Larven gesehen. Also der Aufwand, die Larven vernünftig über längere Zeit zu lagern wäre enorm. Da braucht man entweder ein sehr großes Behältnis oder sehr viele kleinere - in jedem Fall sehr aufwendig. Daher wenn "lose Ware", am besten innerhalb der nächsten 3-4 Tage verfüttern. Viele Grüße Ben |
Hallo Ben.
ich lagere meine weißen Mückenlarven in einem kühlen Raum in einer 1200 Liter GfK Wanne. Ich kaufe immer 2 Liter davon, daran füttere ich 4-6 Wochen und so lange halten sie auch in dem Behälter. Ein Bekannter schlägt die Larven in nasses Zeitungspapier ein und lagert sie im Kühlschrank. Das klappt besser als Kühlschranklagerung im Wasser.(Sie verklumpen dann nicht so wie bei Dir angesprochen) Viele Grüße Alfons |
Hallo Alfons,
danke für den Tipp. Die Larven werden ja auch eingewickelt in Zeitungspapier geliefert - vielleicht werde ich das noch einmal ausprobieren. Ich möchte ungern ein über 1000 Liter Behältnis "nur" für Mückenlarven aufstellen. :irr: Viele Grüße Ben |
Hi Ben,
der Behälter war auch schon vorhanden, wurde früher zur Überwinterung der Kois genutzt, nur für die weißen Mülas würde ich ihn auch nicht anschaffen... Viele Grüße Alfons |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum