L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   ph-wert senken aber wie? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29517)

minko83 15.08.2011 20:59

ph-wert senken aber wie?
 
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Ich wollte meinen ph wert von derzeit 7 auf etwa 6 senden um evtl meine L134 und L333 mal wieder zum ablaichen anzuregen doch egal was ich bisher gefunden habe in Geschäften oder im internet senkt immer den KH wert mit und den wollte ich nicht unbedingt senken weil ich in der beziehung Angst vor einen Säuresturz habe momentan liegt der KH wert bei 3 und die GH bei 7. für Tipps bin ich sehr dankbar.


Mfg Marcus

Joernfie 15.08.2011 21:05

hi !

Schau mal hier:

https://www.deters-ing.de/Wasser/Wasser.htm

oder hier:

https://www.google.de/

gruß

Joern

Thorwolf 15.08.2011 21:26

Hi Marcus,

Egal mit welchen Mittel Du den PH-Wert senken möchtest, Du wirst immer die KH angehen müssen.
Eichenextrakt
Torf
usw.
Um den PH zu senken braucht es Säure und diese zerstört die KH.

Ich denke, eine Filterung über Torf oder das aufbereiten des Wechselwassers mit einer Torfkanone ist die sicherste Methode.
Bei zugabe von Eichenextrakt oder anderen Säuren, kann es wohl bei unvorsichtiger Dosierung zu einem Säuresturz kommen.

minko83 15.08.2011 21:33

Hallo,
bei google hatte ich schon geschaut und das nicht nur einmal aber ich dachte mir ich frag lieber in nen forum nach die sich auch mit den Welsen auskennen und mir dadurch evtl. nützliche Tipps geben können.

Also wär es das beste wenn ich mir torf für den Aussenfilter verwende? kann ich das auch in verbindung mit Osmosewasser machen oder ist das zu heikel?

Wie weit runter kann ich mit der KH gehen ohne das es zu einen Säuresturz kommen kann oder ohne die Tiere zu gefährden?

mfg marcus

Thorwolf 15.08.2011 21:52

also, ich habe noch nie gehört, das es bei einer Torffilterung (auch mit Osmosewasser) zu einem Säuresturz gekommen ist.

Bei der direkten Verwendung von Säuren kann es bei ein paar Tropfen zuviel wohl nach unten durchfallen.

minko83 15.08.2011 22:03

Ok danke da werde ich das mal probieren.

Mfg Marcus

BeloMonte 16.08.2011 07:59

Morgen,
also für die L333 brauchst Du den pH nicht senken. Ich habe die schon erfolgreich bei pH 8,5 bis 8,6 nachgezogen und auch problemlos groß gekriegt. Hier sind großzügige WW wichtiger...
LG Belo

minko83 16.08.2011 08:22

Morgen,
Die L333 bekommen den neuen Ph wert automatisch mit da die zur Zeit im selben Becken sind die möchte ich später wenn wir eine größere Wohnung haben aber gern extra halten aber zur Zeit verstehen sich alle gut und es gibt keine Probleme untereinander. Wasserwechsel mache ich meist jede woche so ca .40%

Mfg Marcus

renneeh 16.08.2011 15:42

Servus Marcus, vom Säuresturz habe ich bis jetzt nur gelesen. Erlebt habe ich selber noch keinen.

Meine Diskusse z.b. stehen fast nur auf Osemosewasser. Lediglich ein paar Mineralien werden zugegeben. KH in dem Becken 0,5 - 1. Ph nach dem wöchentlichen WW liegt bei 6,8.

Vor dem WW nach ner Woche bin ich meistens bei 6, war aber auch schon bei 5,5!
Den Scheiben gefällts, Pflanzen wachsen...was will mann mehr?

In meinem Welsbecken mit 10 L134er fahre ich ähnliche Werte. Keine Probleme...

Denke mal nach zwei drei Wochen wäre ich so bei Ph 4 - 4,5. Das stellt aber auch kein problem dar.

Wenn ich jetzt in das Becken etwas Salzsäre zugeben würde, tät der PH sofort massiv nach unten fallen und ich hätte einen Säuresturz.
Aber das mache ich ja nicht...:cool:

Gruß René

Wasilis 16.08.2011 16:33

Also ich habe ein ähnliches Problem, irgendwie nutzt auch keine Recherche bei Deters und Google. Naja, zumindest nicht, wenn man keine Säure direkt einsetzen will um den PH Wert zu senken.

Ich habe ein 112 ltr Becken mit HMF und TLH. Der KH Wert liegt bei ca. 1,5 bis 2. Ich habe mir eine Torfkanone gebaut und filtere 60 Liter Leitungswasser über Torf. Dann entlüfte ich 24 Stunden und bin bei dem Torfwasser bei einem PH Wert von 6,6. Dazu mische ich dann 40 Liter Osmosewasser und bin bei einem PH Wert von 6,8 in der Regentonne. Aufgrund der starken Färbung ist es schwer, den KH Wert zu bestimmen, daher mische ich immer noch ein wenig Dennerle KH+ dazu, laut geeichtem PH Messgerät habe ich danach einen PH Wert von 6,9

In meinem Becken habe ich aber dann einen PH Wert von 7,5 ! Ich wechsle ca 50% Wasser pro Woche. Das mache ich seit ca. 4 Wochen, zu dem Zeitpunkt habe ich 4 L46 eingesetzt (7 cm+)

Ich habe auch Erlenzäpfchen reingeworfen, alle 2 Wochen 6 bis 8 Stück. Der PH Wert will einfach nicht sinken. Hier stellen sich nun einige Fragen:

- Belüfte ich zu lange? Ich will halt CO2 austreiben, aus Angst, zuviel CO2 im Becken zu haben. Aber selbst wenn ich nicht extern entlüfte, wird ja der TLH so oder so im Laufe der Zeit das CO2 austreiben. Also bleibt es ja vermutlich gleich

- Ich denke darüber nach, noch einen kleinen Innenfilter zu betreiben den ich mit Torf fülle. Das scheint mir ob des 60% Torfwassers allerdings irgendwie zuviel, aber vielleicht hilft das ja?

- Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle leute mit HMF und TLH einen PH Wert von 7,5 oder höher haben. Wenn das hier jemand liest, der ein ähnliches set-up hat, wie erreicht ihr einen Zuchtgeeigneten PH Wert von 6,5 oder niedriger? Wie gesagt, wenn möglich ohne Eichenextrakt

Ich habe nur wenig Pflanzen im Becken, wenn das bei der Analyse hilft.

An den Verfasser des Beitrages: Ich hoffe, es ist ok wenn ich mich hier einklinke, die Antworten helfen uns hoffentlich beiden :)

Danke! LG, Markus

minko83 16.08.2011 16:34

Hallo René,
machst du noch etas nderes ausser das osmosewasser um auf diese werte zukommen? Wenn das da stabil laufen würde bei mir mit den Werten hätte ich da nix gegen einzuwenden :) fällt der Ph wert generell dann immer weiter in den sauren bereich wenn ich jetzt mal 2-3 wochen keinen Wasserwechsel mache?

Hey Namensveter :)
ja ist ok ist ja genau das selbe problem soweit nur bei mir läuft es z.Z. über 2 Aussenfilter (der 2te läuft nur ein für das becken)
Ich habe heute übrigens auch einen Innenfilter von einen 60liter Becken in das betroffene Becken getan und die Schwäme entfernt und gegen Torffasern ersetzt. Mal sehen ob das was bewirkt.

mfg Marcus

Walla 16.08.2011 16:40

Hallöchen René,

und warum KH+? Ist wohl nicht logisch.

Liebe Grüße
Wulf

renneeh 16.08.2011 20:06

Hallo Marcus, natürlich sinkt dein Ph weiter wenn Du keinen WW machst. Durch die Ausscheidungen deiner Schuppenfreunde entsteht einfach gesagt Säure. Diese zerstört deine KH und demnach fällt dein PH...

In meinem Welsbecken läuft auch ein TLH und auserdem noch ein Ausströmerstein. Kh in dem Becken um eins, Leitwert 120.

Der PH stellt sich da so auf 6,6 ein.

Habt keine Angst mit der niedrigen KH, habe selber noch etwas Korallenbruch im Filter, damit ist dann meiner Meinung nach ein PH Sturz gänzlich ausgeschlossen...:sta:

Gruß René

renneeh 16.08.2011 20:19

Achso, sonst mache ich mit dem Osemosewasser nichts...nur ein paar Preis Diskusmineralien werden zugegeben, damit ich auf einen Leitwert um 120 komme.

René

Thorwolf 16.08.2011 20:28

Zitat:

Zitat von renneeh (Beitrag 205564)
natürlich sinkt dein Ph weiter wenn Du keinen WW machst. Durch die Ausscheidungen deiner Schuppenfreunde entsteht einfach gesagt Säure. Diese zerstört deine KH und demnach fällt dein PH...

sry das halte ich nicht für richtig.

wenn man kein WW macht sinkt der PH nicht immer weiter.
Aquarien haben einen eigenen PH-Wert, und auf diesen Wert stellen sie sich auch nach WW immer wieder ein (das kann man mit Torf usw. natürlich beeinflussen)
Mulm z.B. puffert den PH


Durch die Ausscheidungen der AQ Bewohner werden Abbauprozesse in Gang gesetzt, in deren Folge sogar KH entstehen kann - was den PH ansteigen lässt.
Nachzulesen bei Deters

minko83 16.08.2011 20:38

Zwecks dem Torf habe ich noch eine frage kann mir einer von euch da einen speziellen empfehlen? und wieviel brauch ich davon um den ph wert um ca. 1 zu senken? meine KH ist jetzt bei 2,5.

mfg Marcus

Thorwolf 16.08.2011 21:15

Hey Marcus,

Hab letztens im Hornbach einen Sack Flora Torf gekauft.
Der hat wohl angeblich einen PH von 2,5.

Du musst nur schauen das da nichts anderes mit drin ist, also Dünger oder sonstige Chemie.

Wenn Du über Torf filtern möchtest musst Du einfach ein wenig probieren.
Wie groß ist den Dein Becken, oder stand das hier schon wo?
Lieber mit wenig anfangen, wenn man es übertreibt kanns schon mal passieren das man eine trübe Torfsuppe im Becken hat;)

Die Huminsäuren im Torf werden Deine KH weiter senken, den PH drücken und den Leitwert aber etwas anheben.

minko83 16.08.2011 21:25

Oh sorry das becken hat 300 liter ok da probier ich einfach mal bisschen rum mit den Torf will ja keine suppe haben :kms: den Leitwert senke ich dann wieder mit der osmoseanlage.
Hast den Torf so im filter oder hast da wie nen strumpf drum?

Mfg Marcus

Thorwolf 16.08.2011 21:52

Hi,
ich würde den Torf in ein Abteil packen mit Filtermatten drumrum oder in einen Strumpf rein, kommt drauf an was Du für einen Filter verwendest.
So schlimm ist die LW erhöhung nicht, da brauchst Du nix mehr dran machen.

minko83 16.08.2011 21:56

Der Leitwert ist jetzt schon zu hoch und da wollte ich ihn drücken weil hab 4 oder 5dicke L134 weibchen drin aber wer kennt das problem nicht die wollen einfach nichts machen und vielleicht fangen sie da mal wieder an :)

Filter verwende ich einen von Jb* (e1501)

Mfg

renneeh 18.08.2011 17:58

@Toni

Nachgelesen habe ich auch, habe aber auch selber probiert.
Wenn ich in meinem Becken jeden Tag schön füttere, dann sinkt nach und nach der PH. Von einer erhöhung habe ich noch nichts festgesstellt.

@Marcus

Du hast doch ne Osemoseanlsge. Benutze einfach mehr Osemosewasser und weniger Leitungswasser. Torf verwende ich nicht mehr, da die Qualität immer sehr unterschiedlich ist. Habe damals etwas zu viel Torf verwendet und da sank der PH schnell und unkonntrolliert. Seitdem gibt es keinen Torf mehr in meinem Haushalt.

Gruß René

minko83 28.08.2011 09:04

Hallo
ich habe die Werte jetzt mit Osmosewasser auf folgende Werte bekommen.
GH 3-4, KH 1, Ph wert 5,7 und Temperatur 28°C
doch jetzt habe ich folgenes Problem mein Wasser ist einfach nicht mehr klar zubekommen ich habe schon Kohle und Carbon zusätzlich in meinen Aussenfilter eingebracht doch leider ohne erfolg.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar

Mfg Marcus

Thorwolf 28.08.2011 11:04

Hi Marcus,

Von was ist den Dein Wasser trüb?
Ist es trüb oder wie Tee aber klar?

minko83 28.08.2011 11:35

hallo
von was das trüb ist versteh ich ja auch nicht ist jetzt erst seitdem ich osmosewasser drin habe und der ph wert daurch auf 5,7 gegangen ist.
sieht eher Milchig aus.

mfg Marcus

renneeh 28.08.2011 13:29

Servus Marcus, warum dein Wasser milchig ist kann ich Dir nicht sagen. Zuviel Futter eventl.???

Andere Frage, warum mit dem PH so weit runter? Meine 134er laichen bei PH 6,5 - 6,9 ohne probleme ab, letzte Nacht gerade wieder:esa:

Besorg Dir etwas Muschel,- oder Korallenbruch und packe wenige Stücke in deinen Filter. Damit erhälst Du auf dauer einen stabilen PH Wert.

Gruß René

minko83 28.08.2011 14:25

Hi René,
der geht ja automatisch soweit runter durch das osmosewasser. also derwert scheint den zu gefallen sitzen alle in einer reihe in ihren höhlen und wedeln mit der schwanzflosse. aber mehr passiert bisher leider nicht. gefüttert habe ich eigentlich wie immer und ist auch alles weg gewesen wo das Licht anging.

das mit dem korallenbruch werde ich mal probieren wo bekomme ich das am besten?


mfg marcus

renneeh 28.08.2011 14:35

Korallenbruch bekommste eigentlich in jedem Tiergeschäft mit Fischabteilung oder aber übers Internet. Brauchst aber wirklich nur zwei bis drei Stücke davon.

Hast Du jetzt bei den WW nur Osemosewasser nachgefüllt oder auch etwas Leitungswasser? Wie ist dein Leitwert?

Mein 200l Becken fahre ich mit einem Wöchentlichen WW von 50l Osemosewasser und 10l Leitungswasser (KH 12 ). Das ergibt dann Leitwert um die 120und PH rund 6,5.

Brauchst schon etwas geduld, bis Du eier hast....eventl. Temperatur noch etwas nach oben und dann nen schönen kalten WW...:rolleyes:

Gruß René

minko83 28.08.2011 14:44

Ja das es nicht so schnell geht weis ich :) Also diesmal habe ich über die ganze woche verteilt ca.200l reines osmosewasser in das becken gemacht hatte am sonntag bis auf ca 1/3 das wasser abgelassen und seit dem jeden Tag ein paar Eimer Osmosewasser in das Becken gegeben. jetzt habe ich einen leitwert von 180 vorher war er bei 550. Ich lasse denn kleinen jetzt erstmal 1 woche oder bisschen mehr zeit dann werde ich die Temperatur anziehen auf 30°C und dann nochmal einen kalten wasserwechsel machen. Vielleicht klappt es dann habe hier 4 Weibchen sitzen die kurz vorm platzen sind :)
den Korallenbruch hohle ich mir die Woche.

Mfg Marcus

Thorwolf 28.08.2011 16:23

Hallo Marcus,
Filterst Du das Becken den schon über Torf?
Und wenn ja, könnte die trűbung dann nicht vom Torf stammen?

Ist der niedrige Ph-Wert in Deinem Becken stabil?
Wann hast Du den Wert den gemessen und wie oft?
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, műsste sich eigentlich ein "Beckeneigener" Ph einstellen.

renneeh 28.08.2011 16:50

Hallo Marcus, über Torf würde ich bei den niedrigen Werten nicht filtern, das braucht es nicht. Siehe zu das Du einen stabilen Ph Wert bekommst. Ich fahre mit PH 6,5 am besten und der wird sich auch so in der Richtung stabil einstellen, wie es "Thorwolf schreibt.

Lasse den Welsen etwas ruhe, handtiere nicht so viel im Becken rum und mache ruhig mal zwei Wochen keinen WW.
Dann wartest Du auf ein Tiefdruckgebiet und machst einen WW mit kalten Wasser. So ca. 1/3 vom Beckenvolumen auf ca. 26 Grad.

Das ist meine Methode und klappt meistens recht gut.

Eine starke Belüftung hat sich bei mir ebenfals bewährt...

Gruß René

Ps: die fast "platzenden" Weibchen, können auch vollgefressene Böcke sein...genaueres erfährst Du wenn es so weit ist:lch:

minko83 28.08.2011 17:07

ja ich weis schon der torf ist schon lange raus :) habe das dann mit dem Osmosewasser probiert und das klappte ja besser :)
Die Trübung von dem Torf ist auch noch drin etwas zumindest aber die macht das Wasser ja eigentlich nur Bernsteinfarbend oder? Wo ich das drin hatte konnte ich die Welse die in der äussersten ecke waren beobachten momentan geht das durch die aktuelle trübung leider überhaupt nicht das sieht jetzt aus wie wenn im Herbst beim autofahren nebel auftritt.

von einem stabiler Ph wert kann man glaub noch nicht sprechen habe das wasser jetzt so erst 3 Tage drin aber der wert liegt seitdem immer bei 5,7 Messen tue ich einmal täglich bis ich denke er müsste stabil sein.


Ich denke mal schon das es weibchen sind weil die männchen hocken alle in höhlen und die verstcken sich meist im unterholz und kommen nur abend mal kurz raus

Ich habe auf mein 300liter Becken wo die drin sind 3 Ausströmer drin

Wegen der trübung habe ich jetzt erstmal das licht ausgemacht und lasse das 2 tage so und werde in der zeit auch nicht füttern.

Das Becken lasse ich meistens komplett in Ruhe ausser mal einer Fütterung




Mfg Marcus

renneeh 28.08.2011 17:56

Deine Trübung im Becken würde mich etwas nervös machen. Ich würde einen WW vornehmen....ist aber deine entscheidung.

Gruß René

renneeh 28.08.2011 17:57

Achso, Fotos von dem Becken sind natürlich immer Willkommen...

minko83 28.08.2011 18:15

Mal sehen wie das morgen mit dem wasser aussieht weil ich habe ja heute erst die letzten 20% wasser aufgefüllt.
mich verwirrt ds ja auch aber alle werte sonst sind im grünen bereich

mfg

Herr K 28.08.2011 21:00

Hallo minko,
Bist du dir sicher dass die Trübung vom Wasserpanschen kommen?
Seit wann läuft dein Becken?
Was hast du in letzter Zeit (2 Wochen) alles am Becken gemacht (Bodengrund, Filtermedium, Dünger,...)?

Und wenn es vom Osmosewasser kommt, dann müsste das doch auch schon trüb sein bevor es ins Aquarium kommt.

Gruß
Martin

minko83 28.08.2011 21:28

Hallo Martin,
also das Becken läuft seit ca. 1 jahr.
Ich habe in den letzten 2 wochen 4 große wasserwechsel gemacht zwischen 30 und 70% dann habe ich noch einen neuen größeren Filter mitlaufen gehabt. In dem ich auch Torf pellets von Jb* welche ich aber nach 4Tagen wieder entfernt habe und in dem zug habe ich weil er total dreckig war auch den Vorfilter gleich in einen Eimer mit Wasser aus dem Becken ausgewaschen.
sonst habe ich nur das Wsser auf 1/3 reduziert gehabt und seit letzten samstag täglich ein paar eimer Osmosewasser in das becken gegossen

Das wasser so war klar wo ich es in das Becken gemacht habe

mfg Marcus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum