![]() |
Bodenbelastbarkeit
Hallo zusammen,
schon wieder so ein Thema... ja, aber ist eben immer wieder die große Frage. Mir geht es hier nicht um die Deckenbelastung, sondern um den Estrich. Im Netz findet man immer wieder die Information, dass ein normaler Estrich 200kg/m^2 aushält. Wenn man sich jetzt aber mal seine Waschmaschine oder seinen Kühlschrank anschaut. Die stehen auf 4 kleine Füßen mit max. 30 mm Durchmesser. Das ist dann eine Fläche von pi*0,03^2 / 2 * 4 = 0,00565 m^2. Bei ca. 50 kg Gewicht bzw. eher 80 bei einem vollen Kühlschrank. Komme ich auf eine Belastung von 8842 bzw. 14147 kg/m^2. Das ist deutlich mehr wie die 200kg/m^2. Noch extremer ist es bei einem Bürostuhl, der hat 5 Rollen die 0,05 m breit sind. Bei Zylindern hat man nur eine Linienberührung mit dem Boden. Da kommt man auf eine Kontaktfläche von 5 * 0,05 * 0,003 = 0,00075 m^2. Wenn ich von meinen 90 kg ausgehen, dann komme ich auf 120000 kg/m^2. Und da rutscht man ja auch noch hin und her. Warum macht man sich also bei einem Aquarium gedanken, wenn man auf 1000 kg/m^2 kommt und bei anderen Alltagsgegenständen nicht? Habe ich irgendwo nen Denkfehler? Gruß Tim |
Hallo, dabei spricht man von der durchschnittlichen Belastung der ganzen Fläche, so weit ich weiss. Bei mir habe ich etwa 850kg/m² (ca 1300kg auf 1,5m²). Eine Beschädigung konnte ich noch nicht feststellen. Es steht auch im Ersten Stock eines Mietshauses.
|
servus Tim,
ob du einen denk oder sogar rechenfehler hast kann ich dir nicht sagen, aber soviel ist mal klar: solange dein AQ an der wand steht brauchst du auf die berechnungen nichts zu geben. mein vater ist maurer und sagt solange eine stützende wand eine tragende rolle spielt kannst du belasten fast ohne ende. die häuser bzw wohnungen sind so gebaut das nichts passiert (passieren sollte)- selbst wenn du ein wasserbett für 2 personen mitten im schlafzimmer aufstellst gibt es in den wenigsten fälle probleme mit der stabilität, meist sagt der statiker ja und die zb. wohnungsgenossenschaft nein: aus versicherungstechnischen gründen. ein wohnzimmerschrank mit 4m länge 2m höhe und 0,8m tiefe wiegt sicherlich voll beladen auch ne menge, den hatte meine veormieterin in der wg stehen, bei meinem AQ von knapp 400liter´n machte der vermieter probleme. ich denke der estrich hält das schon punktuell aus, nur sollte man die Biegezugfestigkeits bzw. Härteklasse beachten. gruß sille |
Da habe ich ja Glück gehabt. Mein Hausverwalter war begeistert und sagte zu mir:"Da kannste auch nen LKW rein stellen.", als er das 900 Liter Aquarium gesehen hat. Aber mehr als eine 60er Höhe würde ich mich auch nicht trauen. Bei 70er Höhe wäre ich dann schon bei einer Tonne je m².
|
HI,
bin gerade leicht müde und habe es nicht gesehen. Man bedenke die Fußbodenheizung, da sieht die Sache schon wieder anders aus. Da ein Freund gerade baut und ich dort viel helfe, sagte mir der Estrich Mensch, das er maximal 550 kg pro qm stellen würde. Da sonst der Estrich über der Fußbodenheizung bricht. Zu "normalen" Estrich kann ich nix sagen. Grüße |
Juhuu,
ich hatte im 4. Stock in meiner Studi-Wohnung ein AQ mit knapp 900l Inhalt (180x70x70) in einer Ecke stehen. Es waren also zwei tragende Wände vorhanden. Hat keinerlei Probleme gegeben. Lediglich der Service-Mensch, der die Heizung abgelesen hat, hat echt große Augen gemacht ;-) Normale Fussböden sollten auf jeden Fall 350 kg pro qm aushalten. Dann gibts da noch einen Sicherheitszuschlag der in etwa die gleiche Menge betragen dürfte. Zumindest habe ich damals so geplant, nachdem ich auf die Web-Seite eines Ingenieurs gestossen bin. werde die Seite die Tage mal suchen und hier verlinken... LG Belo |
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten. Fußbodenheizung habe ich keine, daher muss ich mich um die nicht kümmern. Wohne in EG und unter mir sind nur Kellerräume und die Tiefgarage, muss mal gucken ob die Wand wirklich durchgängig bis auf die Bodenplatte geht. Mir hat jemand gesagt, dass der Estrich nur bricht, wenn sich der Unterbau des Estrichs verformt. Sprich wenn die Dämmung durch die Hohe Pressung sich zusammenpressen lässt und dadurch Spannungen im Estrich entstehen. Von der reinen senkrechten Belastung würde sowas nicht passieren. Habt ihr dann überhaupt keinen Statiker zu Rate gezogen? Einfach mal aufgestellt und abgewartet ob was passiert? Gruß Tim |
Hallöchen Tim,
eine genaue Aussage kann Dir eh keiner machen. Es gibt mehr Fusch am Bau, als man so annimmt. Wer sagt einem schon, ob der Estrich auch so gelegt wurde, wie es sein sollte. Ich habe es einfach bei mir im Hause ausprobiert. Halt unter die Regalfüße Eisenplatten mit den Maßen von 10*10cm gelegt, um die Druckbelastung etwas aufzuteilen. Aber mir ging es eher darum, dass die Fliesen nicht brechen. In den Regalen hatte ich jeweils 6 Aquarien mit einem durchschnittlichen Wasservolumen von 200 Litern. Bei meinen Aquarienschränken verteilt sich das Gewicht ja sowieso mehr, da dort ja die Auflage größer ist. Liebe Grüße Wulf |
Servus, ich habe seit vier Jahren ein 450l Becken frei in der Küche stehen. Ohne tragende Wand...:okd:
Das Bücherregal im Wohnzimmer ist auch verdammt voll und steht auch mitten im Raum. Habe mir bis jetzt noch keine Gedanken über mögliche brechung des Estrischs gemacht. Bis jetzt steht noch alles da wo es soll... Die neue Wohnung wird nen sanierter Altbau werden, da kommt dann mein Traumbecken mit 200x60x70. Das wird dann an ne tragende Wand gestellt und da mache ich mir auch keine sorgen...:smk: Gruß René |
Hallo,
@Wulf: Dann hattest du 1200L Wasser + Beckengewichte auf 4 x 10 cm x 10 cm stehen? Und da ist nichts passiert? Glaube langsam, dass irgendwie viel zu viel Theater um die ganze Sache gemacht wird. @all: Gibt es im irgendwelche Berichte wo mal was schief gegangen ist? Sprich Beckenbruch aufgrund von starken Verformungen der Decke/Boden oder so was in der Art. Gruß Tim |
Ich habe mir vorher Baupläne des Hauses Besorgt und einen befreundeten angehenden Statiker zur rate gezogen. Auch habe ich alles mit dem Eigentümer des Mietshauses und meiner Versicherung abgeklärt.
Will ja nicht einen eventuell entstehenden Schaden selbst zahlen müssen. In Deutschland sind die Richtwerte so streng kalkuliert, da muss man schon extrem üer die Stränge schlagen, damit das riskant wird. Aber denk mal bitte an eine Party mit 20 Leuten, die mitten im Wohnzimmer tanzen, und nicht an der tragenden Wand stehen. Da hast du auch Belastungen von mehreren Tonnen mitten im Raum, die ständigen Schwankungen unterliegt. Das Aquarium bildet eine gleichbleibende Belastung, die nur beim Wasserwechsel sehr langsam geändert wird. |
hey tim
es gibt noch zwei möglichkeiten um ein durchfallen des aq zu verhindern oder zu mindestens aus zu bremsen, wobei ich noch nie gehört habe das ein aq einen stock tiefer gelandet ist. nimm einen bohren und bohre ein loch in den estrich, so kannst du einerseits die stabilität prüfen und anderer seits sehen wie es unterm estrich aussieht.. wenn du ne holzplatte unters aq legst die über die gesammte länge der wand geht kannst du sicher sein das nichts passiert. längs-lastenverteilung. habe heute auf arbeit mit meinem architekten gesprochen und der sagte das man so das gewicht fast verdoppen kann. auch das was hier schon so geschrieben wüurde passt. die richtlienen in deu. sind sehr streng gruß |
Wenn man es ganz sicher haben will, kann man den Aquarienunterschrank, sofern vorhanden, mit starken Winkeln an der Wand befestigen. So übernimmt die Wand auch einen Teil des Gewichtes. Aber in modernen Häusern sollte ein Höhe von 60 immer machbar sein, es sei denn, es sind Holzdecken, bzw Böden.
|
Hallo zusammen,
die Pläne vom Hause habe ich schon und Vermieter habe ich keinen, da mir die Wohnung gehört. Werde mal bei der Baugesellschaft anrufen, die das Haus gebaut hat. Ist erst 11 Jahre alt, die müssten daher noch Unterlagen dazu haben. Bei meiner Hausrat habe ich schon ein Vollglas Aquarium mit 1000L angefragt. Kann man machen, läuft aber ganz normal als "Glasbruchversicherung". @Stefan: Das habe ich mir auch schon gedacht, schwingende/wechselnde Lasten sind immer kritischer wie statische. Was ich von meinem Elternhaus kenne ist, dass an oft frequentierten Stellen der Estrich irgendwann anfängt zu knarren und wahrscheinlich auch in einem gewissen Maß beschädigt ist. Das aber auch erst nach 20 Jahre drüberlaufen. Die Höhe würde ich aber gerne auf 65-70 erhöhen. Aber an dem Punkt soll es am Ende nicht scheitern, wenn nur 60cm gehen, dann werden es eben nur 60cm. Nochmal die Frage: Kennt jemand Berichte wo ein Aquarium aufgrund von nachgebenden Boden/Estrich kaputt ging? Gruß Tim |
Bei einer 70er Höhe würde ich einen Statiker beauftragen. Der kostet meist unter 200 Euro und wäre eine gute Investition.
|
Hallo Stefan,
das werde ich sowieso machen. Aber wie ich schon im ersten Beitrag geschrieben habe, geht es mir in dem Thema um den Estrich. Und ob der Estrich hällt, kann dir der Statiker auch nicht sagen. Gruß Tim |
Zitat:
Kommt natürlich nur in Frage, falls du Untermieter hast. Dies nur nebenbei. |
Hi Tim,
deine Berechnung ist nicht ganz korrekt. Auch wenn du einen Kühlschrank hast, der 200kg schwer ist, dann verteilen sich die Lasten. Du hast also bei 4 Füßen ungefähr 50 kg pro Fuß. Auch wenn die Füße nur Punktlasten sind, werden es nicht mehr als die 50 kg pro Fuß. Die Angabe von etwa 500kg/m2 ist ein Durchschnittswert von etwa 5 cm Estrich schwimmend verlegt bei darunter befindlicher EPS Dämmung. Insgesamt kommt aber die Belastbarkeit auf Art des Estrichs, Verlegart, Dämmung, Dicke usw. an. Hier eine Rechercheempfehlung: https://www.deters-ing.de/Statik/Statik.htm Ich habe bei mir extra Faserverstärkten Estrich verlegt. Der soll nochmal - je nach Hersteller - 50-100% zusätzliche Belastbarkeit bringen. Ich habe es gemacht, weil ich Fußbodenheizung installiert hatte und Schwellen vermeiden musste, sodass ich nur eine Deckung von knapp 3 cm erreichen konnte. Und ich wollte auch keine Platten unter meine Becken Stellen, sondern nur einzelne Füße. Ich habe aber unter die Füße nochmal eine kleine Rundplatte von 15 cm Durchmesser gelegt. Bisher hält es problemlos. |
Nahmd
Fragen zur Bodenbelastbarkeit/Estrich können einfach nicht beantwortet werden. Niemand weiss was zur Bewehrung die im Beton verlegt ist. Ob die Vorgaben auch so erfüllt worden sind kann niemand genau sagen. Beim Estrich ist es genauso. Wenn jemand mit den immer wiederkehrenden Vergleichen ankommt, wie z.B. Bücherregal und der Party mit tanzenden Leuten ist das gleiche wie Äpfel und Birnen vergleichen. Hier geht um es ein Dauerlast auf kleiner Fläche und um Schäden die nach Jahren auftreten können. Und das Aquarium bricht nicht durch die Decke, sondern wenn der Boden bricht/durchbiegt/nachgibt kommt es zu Verspannungen im Glas so das es brechen kann oder die Silikonnähte reissen. Die anfängliche falsche Rechnung wurde ja endlich richtiggestellt. Zitat:
Der Besitzer sollte eine Haftpflicht haben die diesen Zusatz hat(für Fremdschäden) und seine Hausrat sollte für eigenen eigenen Schäden auch dafür aufkommen können. Sollte der Besitzer nicht versichert sein kann er arm werden. Ist dort nichts zu holen der Geschädigte auch. |
Hallo,
was für eine Rolle spielt es ob im Regal Bücher oder ein Aquarium steht. Dem Boden ist das egal, da kommt es nur auf das Gewicht an. Wie sieht es dann mit dem Heißwasserboiler aus. Bei einer Solaranlage für Brauchwasser fasst so ein Boiler gut und gern 500 - 800 Liter und das auf einer Fläche von 1/4 Quadratmeter. Da müsste jeder Estrich brechen. Es gibt tausende Vergleiche bei denen eine höhere Belastung als die 250 kg/m² auftreten. Ich habe seit Jahren in meinen Regalen 3 Stück 160 Liter Becken stehen. Auf einer Fläche von einem halben Quadratmeter. Die Regale stehen nur auf den Seitenpfosten ohne unterlegte Platte etc. Wer sich unschlüssig ist, kann die Regale mit Schwerlastanker an der Wand befestigen. Die tragen bis zu 250 kg pro Anker und nehmen einen Großteil des Gewichts vom Boden. Schöne Grüße Kurt |
Mahlzeit
Zitat:
Wir haben es bei anderen gesehen, vielleicht hat der eine oder andere auch eine große Sammlung im Regal zu Hause. ...und? Wer hat nun nachgewogen wieviel Bücher in welcher Regalkonstruktion auf welchem Boden steht? Keiner, aber immer als Vergleich heranziehen. Zitat:
Das heisst also was bei denen geht, geht immer und überall? Ich hatte es hier in einem anderen Thread mal gesagt. Wer sagt, es passiert nichts weil..., kann schriftlich lebenslange Garantie geben und wenn was passiert kommt er für alle Schäden komplett auf. |
Hallo zusammen,
dieses Thema wird wohl nie zu Ende gehen... :-) Wenn man das Becken auf einem Luftkissen lagern würde, dann wäre es absolut Wurst, wie/wo sich etwas um welchen Betrag absetzt. Da würde es automatisch immer im Wasser stehen und überall gleich belastet werden. Hat allerdings auch wieder andere Nachteile... Bei Deters habe ich schon alles gelesen, ist interessant, bringt aber nur für Standardaquarien mit deutlich unter 500 L. Gruß Tim |
Hallo Tim,
Zitat:
Bei mir steht an einer tragenden Wand 1 Stock ein 2 m Becken,denke samt Einrichtung und Glas,Schrank wird auch so um eine Tonnen haben. Im Wohnzimmer ist keine Bodenfliese gerissen oder ähnliches.Unser Haus wird so 20 Jahre alt sein. Gruß michl |
Hallo Michl,
denke, ich werde mich auch erstmal auf ein 2m Becken beschränken. Das haben sehr viele Leute stehen, da hat es noch die wenigsten Probleme gegeben. Das Traumaquarium muss dann halt noch ein paar Jährchen warten. Gruß Tim |
Hi Michl
Zitat:
Es geht darum aufzuzeigen das jeder selbst in der Verantwortung steht was er macht. Das einzige was man bei sowas raten kann ist einen Statiker zu Rate zu ziehen, mit Bauunterlagen und allem Pipapo. Auch was bei dir steht ist für alle anderen völlig irrelevant. Bist du nicht gerade umgezogen und kannst eigentlich noch nicht von Dauerbelastung Erfahrungsgemäss mitreden? Bist du der erste der für andere eine verbindliche lebenslange Garantie gibt, weil es bei dir bisher keine Schäden gibt(und hoffentlich auch so bleibt)? Ich frage mich warum es Statiker gibt, da es Aquarianer gibt die über die gesetzen Grenzen hinweggehen und nach meiner Meinung nach unverantwortlich Tipps geben ohne nur einen Schimmer davon zu haben. Letzteres geht ja, da diese Leute ja nicht in Regress genommen werden können. Ausser sie übernehmen schriftlich die volle Verantwortung wie ein Statiker, komischerweise geht da aber keiner drauf ein. Warum wohl? |
Zitat:
Der Aquarianer hat Haftpflicht und Hausrat mit Aquarium und allem pipapo. Das Wasser (1000l) hat in der Wohnung unter ihm den Schrank und Teppich ruiniert. Wer zahlt? Nicht der Halter des Aquariums sondern nur die Hausrat des Untermieters. Da er aber kein Wasserschaden durch Aqauriumwasser im Vertrag hat, muß er selber den Schaden zahlen. Sowas ist sehr ärgerlich. Verstehen tue ich das auch nicht..... :mad: Wie auch immer, mein Versicherungsmann bestätigte diese Sache und meine Untermieter sind nun versichert. Das ist wie damals mit dem Fernseher der durch Blitz kaputt gegangen ist. War doch kein Blitz sondern Überspannung, alsp kein Ersatz. |
Hallo Tim,
ich habe vergessen zu sagen das es ein Standartmaß ist,also 200x60x60 Becken. Volker: stimmt ich bin ja erst umgezogen,aber in die selbe Wohnung wieder wie vorher.Das Becken steht an der selben Stelle wie wie vor den Umzug. Und nein ich habe keine Garantie,das es immer so bleiben wird. Gruß michl |
Hi Frank
Zitat:
Da hätte der Vertrag des Geschädigten so einen Zusatz nicht nötig Ich hatte 2 mal einen Wasserschaden der von mir verursacht wurde und das hat keine Probleme gegeben. |
Hallo,
Zitat:
Ich habe mich vor ein paar Wochen ebenfalls mit Bauplänen und einer freundeten Statikerin auseinandergesetzt. Und bin doch überrascht gewesen wie wenig ist trotz Einhaltung sämtliche Bauvorschriften aufstellen kann. Klar hätte ich gerne ein größeres Becken, aber ein hohes Risiko einzugehen und gegen die Empfehlung eines Fachmanns zu handeln - nein danke! Hier werden Beckengrößen besprochen für die man bis das Becken läuft locker hunderte Euros ausgegeben hat. Wie nicht mal ein wenig Geld zur Absicherung der Bodenbelastung ausgeben. Ich dachte eigentlich diese Geiz-ist-geil Mentalität würde wieder ein wenig verschwinden. Jedes Haus und jede Decke ist anders. Deswegen können selbst längjährige Erfahrungswerte nicht weiterhelfen. Und bei dem was man hier so liest: Ich möchte nicht in der Wohnung unter dem Aquarium wohnen. Wenn das man durchgeht und man gerade drunter sitzt - gute Nacht. Aber dann kann man in Ruhe erklären, dass Aquarianer xyz doch gesagt hat es wäre kein Problem. Viele Grüße. Stephan |
:esa: ahhhhhhhhhhhh - ein Kronleuchter geht auf.
Danke Volker, habe es begriffen :spz: Aber zurück zum Thema. |
Hallo Stephan,
was darfst denn aufstellen? Will weder Decke noch Bodenbelag wissen, nur was du alleine aufstellen darfst. Werde nicht ohne Statiker ein Becken über 350L aufstellen. Werde daher bei der Baugesellschaft mal nachfragen die das Haus gebaut hat. Die müssen die Unterlagen noch haben, da das Haus erst 11 Jahre alt ist. Gruß Tim |
Hallo Tim,
bei mir ist ab 250 Liter auf einer Grundfläche von 120x50cm Schluss. Das Haus wurde um 1955 gebaut - somit kein klassischer Altbau. Inklusive Becken + Wasser + Kies + Steine + massiven Unterschrank (100kg) samt Inhalt werden rund 400 kg Last auf der oben genannten Fläche liegen. Das entspricht knapp 700 kg/m². Viele Grüße. Stephan |
???
Also wenn ich das hier alles richtig verstehe geht an einer tragendenwand schon ein bißchen gewicht?
Werde bald in einen Neubau ziehen und hatte vor mir nen Neues Becken mit 1*50*50 oder ne 60er höhe zuzulegen und bin auch schon am grübeln ob der boden das aushält????!!! Das Gebäude wurde vor 10-15 jahren gebaut Lg MIcha |
Hi,
wenn du in einen Neubau ziehst sollte es doch wohl ein sehr geringes Problem sein, die Bodenbelastbarkeit in Erfahrung zu bringen, oder? Lieber einmal genau nachgefragt, als danach in die Röhre geguggt... Felix |
Hallo zusammen,
kurze Info mal wieder von mir. Habe die Belastbarkeit der Decke direkt beim Hersteller erfragt. Bei mir ein Betonwerk im Ort. Die haben mit bestätigt, dass ich 1500kg an der gewünschten Stelle aufstellen kann. Für dem Estrich übernehmen die natürlich auch keine Garantie. Gruß Tim |
Würde sich jemand gedanken darüber machen in einem 15 jahre alten Haus mit Stahlbetondecke ein Aquurium mit 250 Liter(100*50*50)irgendwo hin zustellen?
Lg MIcha 6*L66 8*L333 |
Morgen Micha,
ich denke mal da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Vermutlich steht das Becken an der Wand und auch noch irgendwo drauf, so das der Druck nicht punktuell übertragen wird. Viele Grüße Matthias |
Und wie sieht es mitten im raus aus?
Lg Micha |
Zitat:
stell auf :rty: |
Hallo Micha,
Du brauchst Dir auch keine Gedanken machen, auch wenn du das Becken mitten in den Raum stellst. :okd: Bei deutlich größeren Becken sollte man dann versuchen die Auflagefläche zu vergrößern. Viele Grüße Matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum