L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Ernährung Baryancistrus demantoides (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29500)

PirnaerAquarianer 12.08.2011 12:55

Ernährung Baryancistrus demantoides
 
Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen 4 Baryancistrus demantoides L200 HF mit 11 - 13 cm Größe.
Meine Frage bezieht sich auf deren richtige Ernährung, da ich diesbezüglich auf unterschiedliche Angaben gestossen bin.

Der Händler / Importeur der Tiere meinte, Tabs, Flocken und auch mal Artemia. Hier in der Datenbank wird von Tabs und Gemüse geschrieben.
Ich glaube im Welsatlas war es, wo stand, dass im Gegensatz zu L200 LF der L200 HF eher tierische Nahrung bevorzugt.

Wäre es o.k., wenn ich den Tieren einen Mix aus tierischem Frostfutter und pflanzlichen Tabs (z.B. Spirulina) sowie ab und zu ein bisschen Gemüse anbieten würde? Benötigen Sie unbedingt weiches Holz in ihrem Becken. Wenn ja, könnte man das auch umgehen, in dem man Tabs mit Holzfasern anbietet?

PirnaerAquarianer 12.08.2011 13:11

Hallo,

diesen Thread hier habe ich gerade ausgegraben: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21775

Da ist man sich aber auch nicht richtig einig. Ich lese es dort so heraus, dass er eigentlich herbivor sein sollte, allerdings jede carnivore Nahrung annimmt, dagegen manche Tiere pflanzliche Nahrung ablehnt.

Acanthicus 12.08.2011 13:13

Hi,

in der Tat ernährt B. demantoides sich eher tierisch als pflanzlich. Ich habe meine gefüttert wie Allesfresser, wobei sie wenig an Gemüse dran gehen. Holz würde ich einbringen, da sie schon oft daran raspeln.

Baryancistrus sind eigentlich Pflanzenfresser, bzw. tendieren zu herbivorer Ernährung. Bei B. demantoides ist das allerdings anders.

lg Daniel

Dimension 15.08.2011 13:10

Servus!

Kann man das eigentlich auch an der Zahnform belegen? Ich hatte früher sowohl HF als auch LF im gleichen Becken, allerdings in einer Größe in der ich weder untereinander, noch mit meinen damaligen L18 vergleichen konnte.

mfg Ceddy

PirnaerAquarianer 01.09.2011 20:58

Hallo Daniel,

danke für deine Antwort. Ich habe die Tiere nun seit etwa 4 Wochen. Sie fressen bei mir die verschiedensten Tabs (rote und grüne), Artemia, Granulat. Was sie nicht fressen sind schwarze Mückenlarven und Zuccini.
Sie sollen später mal mein Diskusbecken optisch bereichern, dann werde ich weiter beobachten.


Hallo Ceddy,

dazu kann ich dir leider nichts sagen.

roloffia 02.09.2011 08:50

Hallo Volkmar,

ich habe vor 2 Monaten 6x L200 HF und 6x L200 LF mir zugelegt.
Die 7cm große LF habe zur 20cm L60 zugesetzt, sie kommen sehr gut untereinander zu recht und fressen alles: Mix aus tierischem und pflanzlichen Kost.
Die L200 HF habe auf zwei Gruppe aufgeteilt: 3x mit 9cm ins Becken mit Crenicichla albipunctata, L41 und L159, leider in dem Becken mögen die Tiere kein pflanzlichen Futter (auch die Ancistrus!?), wieso???
Die andere drei mit 7cm habe ins andere Becken mit Hypostomus und L41 WF zugesetzt, dort wird mit viel pflanzliches Futter gefüttert und alle Fische inkl. HF und L41 nehmen sehr gerne das an.
Ich frage mich, warum Fische des gleichen Art (L41 u. L200 HF) in unterschiedlichen Becken andere Futter bevorzugen bzw. überhaupt nehmen. Kann ich trotzdem nicht erklären.
Eins weis ich doch, egal ob HF oder LF sie sind Allesfresser.

Gruß,
Christoph

Blues-Ank 02.09.2011 11:52

Hi!

Zitat:

Ich frage mich, warum Fische des gleichen Art (L41 u. L200 HF) in unterschiedlichen Becken andere Futter bevorzugen bzw. überhaupt nehmen. Kann ich trotzdem nicht erklären.
Weil Pflanzenfresser (z.B. Panaque, Panaqolus, Baryancistrus) die sich an proteinreiche Fleischfütterung gewöhnt haben, weil sie lange Zeit einfach falsch ernährt wurden, sich einfach nicht mehr für Pflanzliche Nahrung intressieren. Wozu auch? Fleisch liefert viel mehr Energie. Wenn man einem Pflanzenfresser ne Gurke und ne Portion Artemia vorsetzt, ist klar was er (zuerst) frisst. Der Fisch weiß nicht dass das ungesund ist, das liegt in der verantwortung des Pflegers. Das Tier versucht nur, mit möglichst wenig Energieverbrauch möglichst viel Energie aufzunehmen.

Wenn man ein Kleinkind vor eine Salatschüssel und eine Schale mit Schokolade und Gummibärchen setzt, was wird es wohl essen? Und wenn es dann die Süßigkeiten isst, gibt man ihm halt nurnoch Süßigkeiten zu essen, weil es ja diese Nahrung bevorzugt. Irgendwie versteh ich diese Einstellung überhauptnicht. Seit wann darf sich ein Fisch aussuchen (!) was gesund für ihn ist?

Mir stellt sich da eine von zwei Fragen:

Entweder a) Wieso sollte man einem Baryancistrus demantoides (falls er vegetarier ist) Tierisches Eiweiß anbieten, welches er selbstverständlich bevorzugen wird wenn er erstmal auf den Geschmack gekommen ist?

oder b) Wieso sollte man einen L200 Hifin (falls er ein Fleischfresser ist) in eine Gattung mit reinen Vegetariern stecken?

Ob er nun Vegetarier ist oder nicht, irgendwie läuft da in beiden Fällen was falsch.

lg Ansgar

p.s.:

Zitat:

Eins weis ich doch, egal ob HF oder LF sie sind Allesfresser
Woher denn? Hast du die Zähne angeschaut, den Verdauungstrakt vermessen und umfangreiche Beobachtungen im Habitat durchgeführt? Oder vieleicht einfach nur ne Gurke und nen Haufen Artemia nebeneinander im Becken platziert und geschaut worauf sich die Fische mit Gier stürzen?
Falls Ersteres nicht der Fall sein sollte, ist das Wort "wissen" in dieser Aussage definitiv fehl am Platz.

roloffia 02.09.2011 14:34

Hi,

Bei falschen Ernährung kann viel falsch machen, aber wenn der Kost ausgewogen ist dann soll nichts negativer rauskommen, oder … .
Ein Hund (Ursprung: Wolf) soll reines Fleischfresser sein, ist aber nicht, wenn er Gemüse bekommt stirb er???
Somit Mix aus Fleisch und Pflanzlicher Kost kann nicht schaden.
Mich interessiert was anderes, ich habe selbst mitgebrachte L41(Guyanancistrus) in zwei Becken verteilt. Im einen Gemüse wurde sofort von den WF akzeptiert, in anderen bis heute nicht.

... und was sagst Du zu Post #3?

Gruß,
Christoph

Blues-Ank 02.09.2011 16:00

Hi Christoph!

Ok, ein Hund ist sicherlich ein schlechtes Beispiel, da carnivore oder omnivore Lebewesen Pflanzliches Eiweiß sicherlich besser vertragen, als herbivore oder limnivore Lebewesen eine rein carnivore Ernährung. Ich schreibe bewusst "rein carnivore Ernährung" weil es den Fisch wenig intressiert, dass da neben dem Artemiahaufen noch was gesundes aber Energiearmes rumliegt. Er pickt sich halt die "Artemia-Rosinen" raus.

Zitat:

Ein Hund (Ursprung: Wolf) soll reines Fleischfresser sein, ist aber nicht
Ja und nein. Ein Wolf ist ein Fleischfresser, der wenn er ein Tier frisst, sicherlich auch die Verdauungsorgane mitfrisst. Diese enthalten beim großteil der Beute Pflanzliche Nahrung. Einem Hund sollte man auch einen Teil Gemüse mitfüttern um ihn gesund zu erhalten. Zu dem Thema kannst du mal "Barf" oder "Barfen" googeln, 100% reine Fleischfütterung ohne irgendwelche Zusätze ist für Hunde ungesund und verursacht Mangelerscheinungen. Wie ein Hund sich entwickelt, wenn er sich vegetarisch ernährt weiß ich nicht. Aber ich weiß wie sich ein herbivorer Fisch entwickelt, der sich ausschließlich carnivor ernährt. Er verfettet sehr schnell und wird kein sehr hohes Alter erreichen. Herbivore Tiere, die nur Fleisch fressen, bekommen viel viel mehr Energie zugeführt als es in der Natur der Fall wäre und als ihr Körper verwerten kann, deshalb wird diese Energie in Form von Fett gespeichert. Schau dir mal nen Panaqolus sp. aff. maccus an, der in einem Gesellschaftsbecken mit omnivoren Welsen und anderen omnivoren Fischen ein paar Jahre gelebt hat. Tischtennisball mit Flossen.

Zitat:

Im einen Gemüse wurde sofort von den WF akzeptiert, in anderen bis heute nicht.
Achso, und da sie ganz zu Anfang vegetarische Kost verschmäht haben hast du sie dann carnivor ernährt? Weißt was da hilft? Gemüse Füttern. Wenn ein Fisch sich wohl fühlt, gesund ist und vor allem Hunger hat, wird er fressen. Und wenn ein Fisch die Nahrungsaufnahme verweigert, dann hat das meist einen Grund. Einfach eine falsche Nahrung anzubieten, die der Fisch bevorzugen würde, ist sicherlich nicht der richtige Weg zu gesunden Tieren. Vielleicht hätte man sich rechtzeitig fragen sollen, warum die neuen Wildfänge nicht fressen anstatt sie dann halt falsch zu ernähren. Naja egal, deine Fische kennen sich mit Themen wie Ernährung, Proteinen, Fetten und Ballaststoffen bestimmt besser aus als ich.

Zitat:

... und was sagst Du zu Post #3?
Das hier:

Zitat:

Hast du die Zähne angeschaut, den Verdauungstrakt vermessen und umfangreiche Beobachtungen im Habitat durchgeführt? Oder einfach nur ne Gurke und nen Haufen Artemia nebeneinander im Becken platziert und geschaut worauf sich die Fische mit Gier stürzen?
Darf ich aus deiner Reaktion auf diese Frage meinerseits schließen, dass du zweiteres gemacht hast?

Zitat:

wenn der Kost ausgewogen ist dann soll nichts negativer rauskommen, oder …
Unter einer ausgewogenen Ernährung für herbivore Fische verstehe ich eine herbivore Ernährung, unter einer ausgewogenen Ernährung für limnivore Fische verstehe ich eine fast rein herbivore Ernährung, mit sehr geringem Anteil an tierischen Proteinen, und zwar so, dass es dem Tier rein physikalisch unmöglich ist, sich das leckere Fleisch rauszupicken und den Rest liegen zu lassen (z.B. selbstgemachtes Frostfutter).

Zitat:

Bei falschen Ernährung kann viel falsch machen
Bingo ;)

So Freunde, wie schauts denn nun aus, ist L200 Hifin nun ein Pflanzenfresser oder ein Allesfresser? Was sagen Zähne, Verdauungstrakt und Naturbeobachtungen?

lg Ansgar

PirnaerAquarianer 02.09.2011 20:59

Hallo Ansgar,

Zitat:

So Freunde, wie schauts denn nun aus, ist L200 Hifin nun ein Pflanzenfresser oder ein Allesfresser? Was sagen Zähne, Verdauungstrakt und Naturbeobachtungen?
Weißt du etwas Verbindliches dazu zu sagen?

Deinen Ausführungen entnehme ich, und da gebe ich dir auch recht, dass man Pflanzenfressern durch die Fütterung mit tierischen Produkten schaden kann, auch wenn sie dieses Futter bevorzugter annehmen als pflanzliches.

Da ich dies schon vor Eröffnung dieses Threads wusste, stellte ich die Frage nach der richtigen Ernährung der L200 HF.

Wenn Baryancistrus herbivor ernährt werden sollten, dann dürfte der L200 HF ja eigentlich keine Ausnahme darstellen oder liege ich da falsch?

Blues-Ank 02.09.2011 22:53

Hi

Zitat:

Weißt du etwas Verbindliches dazu zu sagen?
Leider nicht, deswegen frag ich einfach so in die Runde.

Zitat:

Wenn Baryancistrus herbivor ernährt werden sollten, dann dürfte der L200 HF ja eigentlich keine Ausnahme darstellen oder liege ich da falsch?
Ich sehe das wie du. Sollte eigentlich wie bei den anderen Barys sein. Und falls das bei B. demantoides anders sein sollte, dann stellt sich die Frage, warum er dann trotzdem den Baryancistren zugerechnet wird.


lg Ansgar

Dimension 03.09.2011 13:45

Servus!

In erster Linie wegen der Anatomie der Rückenflossen soweit ich weiss.

Wobei ich eh der Meinung bin, dass mit ziemlicher wahrscheinlich die Gattungsdefinitionen bei L-Welsen um einiges zu eng geraten sind.

mfg Ceddy

Acanthicus 03.09.2011 23:00

Hi,

Zitat:

Zitat von Blues-Ank (Beitrag 206350)
Sollte eigentlich wie bei den anderen Barys sein. Und falls das bei B. demantoides anders sein sollte, dann stellt sich die Frage, warum er dann trotzdem den Baryancistren zugerechnet wird.

ist aber nicht so. B. demantoides ist anders als die anderen Baryancistrus- Arten. Das bevorzugte Futter hat wenig mit der Gattungszugehörigkeit zu tun, bzw. wird nicht direkt als Merkmal herangezogen bei einer Beschreibung. Wenn, dann indirekt in Form der Bezahnung. Die Gründe zur fraglichen Zuordnung finden sich in der Erstbeschreibung und auch im entsprechenden Thema im Forum.


lg Daniel

roloffia 05.09.2011 14:07

Hallo,

wenn ich im DB die Maulscheibe (die Form) und Bezahnung bei L200 HF u.LF betrachte, komme zu der Meinung das HF Allesfresser und LF Pflanzerfresser ist (sein kann). Bei FH sieht wie bei Hypancistrus.
Leider wie ich schon erwent habe, geteilte HF-Neuzugang hat andere Futtervorliebe ab den ersten Tag entwickelt.

Gruß,
Christoph

Blues-Ank 05.09.2011 23:13

Hi Daniel!

Hmmm, also ist B. demantoides in der Natur eher ein Allesfresser?

lg Ansgar

Acanthicus 05.09.2011 23:28

Hi Ansgar,

ich weiß nicht was er in der Natur frisst. Die, die ich zu Beginn gehalten habe, habe ich auch eher Baryancistrus-typisch ernährt. Aber mit steigender Anzahl der gepflegten Tiere fiel mir auf, dass sie sehr gerne tierisches annehmen. Anfangs war ich auch anderer Meinung, aber meine Erfahrung spricht dagegen.


lg Daniel

stephan_rlp 19.11.2011 10:01

Hallo,

mich würden die Erfahrungen anderer Hemiancistrus subviridis Halter interessieren, da meine L200 extrem wählerisch sind was das Futter angeht.

Aktuell fressen meine Tiere ausschließlich JBL Novo Pleco und TetraMin Crisps. Alles andere wird liegen gelassen, obwohl ich die Tiere auch habe mehrmals einige Tage hungern lassen um die folgenden Tage dann ausschließlich mit einem Futtermittel zu füttern. Ergebnis: Am nächsten Tag kann ich das gesamte Futter wieder absaugen bzw. rausnehmen. Ich würde gerne weitere Futtermittel ausprobieren, da die oben genannten Futtermittel nicht ausreichen, dass die Tiere (insbesondere die Weibchen) an Umfang zunehmen.

Was fressen eure Hemiancistrus subviridis bevorzugt?


Erfolglose Versuche habe ich mittlerweile mit folgendem Futter gemacht:

Maschinelles Futter
Sera viformo
Sera plankton tabs
Sera spirulina tabs
SAK green
SAK energy
JBL Tabis
JBL spirulina
JBL novo tab

Frostfutter
schwarze Mückenlarven
rote Mückenlarven
Artemia
Muschelfleisch
Garnelen
Krill

Gemüse
Gurke
Zucchini
Kartoffeln
Paprika

Viele Grüße.
Stephan

Blues-Ank 19.11.2011 11:57

Hi Stephan!

Also meine fressen alles was ich reinschmeiße. Vielleicht reichen ein paar Tage Hunger noch nicht...

lg Ansgar

stephan_rlp 10.01.2012 18:21

Hallo,

mittlerweile habe ich die Tiere mit etwas Geduld an weitere Futtersorten gewöhnt. Ich habe den Tieren ständig drei "neue" Futtersorten im Wechsel angeboten.

Gefressen wird nun:

TetraPleco Tablets
Artemia (Frostfutter)
die grüne Schale von Zuchini

Mittlerweile nehmen die Tiere auch gut an Umfang zu.

Gruß.
Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum