![]() |
Peckoltia compta L134 ohne Schwanzflosse
Hallo ihr lieben,
Ich bin hier noch recht neu, und hab auch direkt ein Problem... Habe mir vor einigen Wochen einen L134 pecktoria gekauft. Es ist noch ein recht junges Exemplar....da ich ihn aufgrund der Helligkeit tagsüber so gut wie nie zu GEsicht bekomme, habe ich eben einen Schock bekommen:mad: Er hat quasi keine Schwanzflosse mehr, und auf einer Seite hat er einen hellen Fleck.Wie kann ich ihm helfen...bzw. was hab ich falsch gemacht? Zum BEcken: Ich hab ein 240l Gesellschaftsbecken. es sind an Bodenbewohner 20 Panzerwelse drin, 2 Hexenwelse, 2 Pitbull(???) Welse und ein L142 Wäre für eine Antwort sehr dankbar. Liebe Grüße Jenni |
L134 fehlende Schwanzflosse
Hallo Jenni,
ohne Foto schwer zu sagen hört sich aber nach einem Bakterienbefall.Wenn es schon soweit fortgeschritten ist wird es sehr schwer.Besorg dir ganz schnell von JBL Furanol 2. Gruß Siggi |
Hallo !
Ich würde sagen, du machst erstmal ein Aussagefähiges Foto. Danach kann man was genauers sagen. Erstmal nicht auf "blauen" Dunst irgendwas ins Becken schmeissen........es könnte ja auch sein, das die Flosse abgeraspelt ist. Joern |
Dann werd ich versuchen ein Foto hinzubekommen...er versteckt sich immer so gut....
|
L134 fehlende Schwanzflosse
Hallo,
wenn es ein Bakterienbefall ist wie ich es annehme und selbst hatte wird das Tier nach 2-3 Tagen enden.Selbst wenn es nur abgeraspelt ist wäre das Medikament in dem Fall auch eine Vorbeugung gegen Entzündung. Gruß Siggi |
Hi Jenni
wenn du kannst setzt den verletzten Wels in einen Einhängekasten oder ein kleineres Becken. 1. Um den Krankheitsverlauf/Heilung besser verfolgen zu können. 2. Damit du evtl was machen kannst bei einer bakteriellen Infektion 3. um ihn gezielter Füttern zu können Wie alt/groß ist der L134? Ich hatte einen L46 bei dem Wels war auch keine Schwanzflosse mehr da, aber es ist alles nachgewachsen. ![]() Gruß Frank |
Hallo Vierrollenfreak
Also der Wels auf dem bild is devinitiv kein L134! Ist Für mich ganz klar ein l46!!! sieht ja wirklich schlimm aus! Hoffe er schafft es! Lg Micha |
Hallo Michael,
wie der Frank (Vierrollenfreak) schrieb ist es ein L46 und es ist alles wieder nachgewachsen ;-) @ Jenni: wenns geht befolge die 3 Punkte vom Frank. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Siehe hier: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1368/cat/72 @Micha: Wer lesen kann, ...., ne? ;) lg der Daniel |
Hallo, als Pittbulls werden LDA25 umgangssprachlich genannt.
|
Ich danke euch für eure Antworten.
Ich hab von meinem AQ-Spezi den Tip bekommen in die andere Ecke des AQ´s auch Röhren zu legen...die Vermutung ist dass mein L142 den L134 niedermacht...weil er auch in die Röhre will... Vielleicht hat noch jemand einen Tip, wie ich ihn rausfangen soll ?! in ein kleines Einsetzbecken könnte ich ihn ja tun...aber wie soll ich ihn da rauskriegen ?! |
Hallo, kann mir gar nicht vorstellen, dass ein L142 auf andere Welse los geht. Mein 22cm Tier lässt sich sogar von 6cm kleinen Hypancistrus Inspector verscheuchen. Aber mehr Höhlen, die gut verteilt sind, sind immer gut. Ich drücke deinem Tier die Daumen.
|
Dank noch mehr Höhlen im Becken haben nun beide ihre Rückzugsorte.
Und siehe da, mein L134 sieht aus als wennnie was gewesen wär:esa: Nun hab ich mal eine Frage an euch Experten: Ist es normal dass sich meine LDA25 neuerdings zur hälfte in den Kies buddeln????:confused: |
Hi!
Mal ne Frage am Rande: Wenn du Peckoltia compta und L142 zusammen hältst, wie stellst du sicher dass der compta sich omnivor und der L142 sich rein herbivor ernährt? Und noch was: Schwitzt der compta und der Snowball fühlt sich wohl oder friert der L142 so dass der compta sich wohl fühlt? lg Ansgar |
Hallo,
was soll der Vergleich mit frieren und schwitzen. Der Baryancistrus sp. L142 kommt wie die meisten Peckoltia compta aus dem Rio Tapajos, also müsste die Wassertemperatur in etwa dieselbe sein. Oder nicht? Gruß Matze |
Hallo Ansgar,
ich verstehe deine Bemerkung wegen der Temperaturen auch nicht so ganz. Könntest du es mal erläutern. Ich halte auch beide Arten zusammen bei 28-29 Grad in meinem Diskusbecken. Wenn man genügend Gemüse und für die L142 füttert und Granulat und auch mal Garnelen an die Pecoltias füttert, geht das ohne Probleme. Eine reine herbivore Ernährung haben die L142 in der Natur auch nicht. Ich finde die Vergesellschaftung gut machbar, wenn die Beckengröße für die L142 passt. |
Hallo,
Mein Becken hat 240 Liter. Die Temperatur liegt ehrlicherweise *nur* bei 27Grad, aber beschwert hat sich noch niemand :rolleyes: Ich fütter die ganze Horde abends mit Flockenfutter, Welstabs, und Spirulina Tabs und immer wieder mal schmeiss ich auch ein Stückchen Gurke oder Zucchini ins Becken... Ich denke mal dass alle da was von abbekommen,oder`? Was ich aber immer noch nicht weiss, ist: Wieso buddeln sich die LDA25 neuerdings ein ???? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum