L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Parotocinclus haroldoi (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29442)

Karsten S. 31.07.2011 22:15

Parotocinclus haroldoi
 
Hi,

nachdem ich in den letzten Jahren einige NZ-Erfolge bei Parotocinclus cf. spilosoma ("Recife/Permanbuco") hatte, konnte ich Ingo Seidel überreden mir von seinen Parotocinclus haroldoi ein Pärchen abzugeben.

Das Weibchen war deutlich größer als das Männchen und auch etwas intensiver gefärbt:

Parotocinclus haraldoi, sicher einer der attraktivsten Vertreter der Gattung.

Da von der Art nur wenige Exemplare privat importiert wurden (in der Gegend gibt es keine kommerziellen Fischfänger), wollte ich natürlich auch zum Erhalt der Art in der Aquaristik beitragen und setzte sie in ein gut eingelaufenen 80er Becken mit vielen Pflanzen.
Da sich die Parotocinclus trotz der geringen Größe als recht durchsetzungsfähig erwiesen, beschloss ich ein paar halbwüchsige Ancistren (L 213?) und die Corys im Becken zu lassen.

Trotz guter Fütterung konnte ich bei dem Weibchen keinen Laichansatz feststellen. Auch nach einigen Versuchen mit verstärkter Gabe von Grindalwürmern sowie Frostfutter und häufigen WW konnte ich leider ebenso wenig die erhoffte verstärkte abendliche Aktivität feststellen.

Umso erfreuter war ich, als ich vorgestern sehr spät zufällig ein verdächtiges Treiben bemerkte. Das Becken war nur noch indirekt von einem anderen Becken beleuchtet.
Beide Tiere waren sehr aktiv und das Weibchen wurde teilweise vom Männchen getrieben. Letzlich bog sich das Männchen um die Schnauze des Weibchens (typische Stellung bei der Befruchtung/Eiablage, ähnlich wie bei Corys). Ich konnte aber mit der Taschenlampe an der Stelle keine Eier finden.
Ich beschloss, den beiden ihre Ruhe zu gönnen und mich bis zum nächsten Morgen in Geduld zu üben.

Am Morgen war im Becken alles wieder ruhig und von außen waren keine Eier auszumachen. An den Scheiben war nichts und auch an den Pflanzen (überwiegend Vallisneria) war nichts zu erkennen. Aber ich wusste, dass das nicht viel heißen muss...
Also hiess es im Vallisnerien-Dschungel aufzuräumen. Dort habe ich dann die lange ersehnten Eier gefunden, 50 an der Zahl und weitere 4 an einer großen Echinoduros, eine stattliche Anzahl für ein Weibchen, zumal ich nie einen deutlichen Laichansatz bemerkt hatte.


Eier am Morgen nach der Eiablage


Eier, am 2. Tag abends (ca. 40h nach der Eiablage)

Inzwischen sind 7 Eier verpilzt, aber in den verbliebenen Eiern (Durchmesser ca. 1,5mm) ist schon ziemlich Action. Ich denke mal, dass sie morgen mit dem Schlüpfen anfangen...

Gruß,
Karsten

L172 31.07.2011 23:32

Super!
Viel Glück bei der Aufzucht!

Grüße,
Christian

MarkusK 31.07.2011 23:58

Hi Karsten,
wirklich schöne Tiere! Viel Erfolg bei der Aufzucht.
Ich denke du wirst uns mit Bildern auf dem laufenden halten...

L-ko 01.08.2011 05:44

Hallo Karsten,

Herzlichen Glückwunsch zur Nachzucht.
Viel Erfolg bei der Aufzucht.

Viele Grüße
Elko

madate 01.08.2011 05:47

Hi Karsten,



ich habe auch schon seit einigen Jahren P.haroldoi. Anfangs haben sie hin und wieder gelaicht, aber leider waren die Eier immer unbefruchtet. Schade.

Wie sind denn deine WW?


Hier noch ein paar Bilder:

P.haroldoi


Gruß,
Mathias

Karsten S. 01.08.2011 18:37

Hi,

ich habe eben die WW gemessen:

pH: 6,4
KH: < 1 (niedriger als erwartet)

Die Temperatur hatte ich bei 27-28 Grad, habe jetzt aber auf 25-26 Grad reduziert.

Danke für die Glückwünsche, dafür gibt es glatt noch ein paar schicke Fotos...

Ich habe vier Eier (es waren doch noch diese 4 an der Scheibe, hinter der Heizung, also insgesamt >= 58 Eier) zum Fotografieren in einer Plastikschale gelassen, diese sind nach gut 2,5 Tagen noch nicht geschlüpft:



Im EHK im Becken (etwas wärmeres Wasser) sind die meisten schon geschlüpft.
Einer von denen hat sich gleich an meinem Finger festgesaugt:klt:, ich glaube, der wollte auch fotografiert werden:



Befruchtet waren bei mir m.E. fast alle, nur drei Eier waren von vorherein weißlich.

Gruß,
Karsten

t195 01.08.2011 19:23

Glückwunsch
 
Hallo Karsten,

auch von mir herzlichen Glückwunsch und sehr viel Erfolg bei der Aufzucht.

Hallte uns bitte mit Bildern auf dem Laufenden.

Gruß Thomas

Jorschi 01.08.2011 20:03

Hallo Karsten,
viel Erfolg beim großziehen. Mögen die kleinen groß und stark und vermehrungsfreudig werden.
Sehr schöne Bilder.

Karsten S. 03.08.2011 20:59

Hi,


ca. 2 Tage nach dem Schlupf und 6 mm "lang"

Auf den Fotos (heller Untergrund und viel Licht) wirken sie immer zu hell, da sie sich entsprechend anpassen. Aber die Augen sind tatsächlich recht dunkel.

Der Dottersack ist bald weg. So richtig aktiv sind sie noch nicht, aber ich denke, das wird mit dem Hunger schon noch kommen.

Gruß,
Karsten

fisker 04.08.2011 18:47

Bei mir lieben die kleinen Racker Chlorella-Algenpulver und Cyclop-Eeze

Karsten S. 07.08.2011 20:11

Hi,

nach 6 Tagen haben sie schon deutlich stärkere Pigmentierung:


ca. 6 Tage nach dem Schlupf und 8 mm "lang"

Gruß,
Karsten

Karsten S. 09.08.2011 21:53

Hi,

und nochmal 2 Tage älter...

ca. 8 Tage nach dem Schlupf und 9 mm "lang"

Gruß,
Karsten

Karsten S. 19.08.2011 22:58

Hi,

die Kleinen wachsen weiter ordentlich und werden zunehmend dunkler.
Fotos werde ich am WE sicher noch machen.

Momentan ist die Kamera anderweitig beschäftigt...


Weibchen putzt Blatt


Männchen nähert sich dem Weibchen


Männchen bedrängt Weibchen


Befruchtung

Beim letzten Bild sieht man die Befruchtung, bei der sich das Männchen sich um die Schnauze des Weibchen biegt. Leider wird das durch ein weiteres Männchen verdeckt.

Die beim Ablaichen beteiligten Tiere habe ich erst letztes Wochenende bei Ralf von einem Züchter erworben. Da sahen mir gleich ein paar verdächtig moppelig aus :nja:...

Gruß,
Karsten

fisker 20.08.2011 09:14

Hai Karsten,

was fütterst du jetzt ?

Karsten S. 20.08.2011 12:59

Hi,

die Kleinen sind in einem EHK im Elternbecken und bekommen Artemia-Nauplien und zerriebene Spirulina-Tabs. Für die Reste sind dann noch ein paar TDS und kleine Corys (CW021) drinnen.
Am Anfang hatten sie zwar teilweise etwas Probleme mit den Artemia-Nauplien, aber inzwischen warten sie schon fast an der Gaze...

Im Elternbecken habe ich keine Jungen mehr gesehen, ich fürchte die sind verhungert. Aber ich habe wieder ~50 neue Eier.

Gruß,
Karsten

Joernfie 20.08.2011 13:21

Hi Karsten,

starke Bilder Gratulation !

Gruß

Joern

fisker 02.09.2011 10:22

Moinsen !

Jetzt schaut euch einmal an, "wen" ich da gestern Abend entdeckt habe


Mein Goldjunge






Hier noch mal mit einem normalfarbigen Tier im Hintergrund



Ich bitte die grottenschlechten Bilder zu entschuldigen, aber alles unter 2,5 cm wird bei mir so dargestellt :(

roloffia 02.09.2011 11:51

Hallo,

Glückwunsch Karsten und Fisker.

Gruß,
Christoph

Karsten S. 19.11.2011 10:32

Hi,

inzwischen (nach etwa 2,5 Monaten) haben die Kleinen mehr oder weniger die Erwachsenenfärbung und sind ca. 2,5 cm groß:



Gruß,
Karsten

Karsten S. 21.06.2012 20:25

Hi,

nachdem meine P. haroldoi irgendwann diesen Mai wieder angefangen haben zu laichen (ich habe erst beim Umzug des Beckens in den Keller 2 etwa 1-2 Wochen alte Jungfische entdeckt), legen sie nun etwa alle 6 Tage zwar sehr regelmäßig, aber doch noch relativ wenige Eier.
Die Eizahl steigt aber von Mal zu Mal, so dass inzwischen doch eine anschauliche Anzahl zusammengekommen ist.

Die erste "Keller"-Gruppe hat 20 Tage nach Eiablage die 2 cm Marke geknackt.
Letztes Jahr haben sie dafür deutlich länger gebraucht. Diesmal bekommen sie auch zunächst ausschließlich frisch geschlüpfte Artemianauplien und nach etwa 2 Wochen zusätzlich dekapsulierte Artemia und ab und zu auch wenige Grindalwürmer.
Ich hatte etwas Bedenken, dass dies ev. zu gehaltvolle Kost ist, aber bei der Wachstumsgeschwindigkeit wird dies offenbar alles verstoffwechselt, ohne dass sie sichtbar Fett ansetzen.

Während bei einigen Gattungen der Unterfamilie Hypoptopomatinae wie Otocinclus und Hypoptopoma explizit von einer Verwendung von Artemia-Nauplien wegen zu hohem Proteingehalt und Verstopfungsgefahr des Darms abgeraten wird, habe ich bei Parotocinclus-Arten der Spilosoma-Gruppe (P. sp. "Refice/Pernambuco" und P. haroldoi) und Otothyropsis piribebuy (LG 2) damit beste Erfahrungen gemacht.
Bei P. haroldoi habe ich einmal sogar ungewollt auch einige ungeschlüpfte Artemia-Eier verfüttert. Diese wurden aber genauso ignoriert wie anfangs dekapsulierte Artemia.

Gruß,
Karsten

Alenquer 21.06.2012 21:31

Schön Karsten


Dann steht den Kleinen ein baldiger Umzug bevor, natürlich nur falls du nicht wieder......

Karsten S. 21.06.2012 21:50

Hi Volker,

hätt mir ja auch mal jemand sagen können, dass die RGT-Regel bei 40 Grad nimmer gilt :ill:.

Gruß,
Karsten

t195 30.07.2013 21:11

Hallo Karsten,

wollte mal nachfragen wie es Dir mit den P.haroldoi weiter ergangen ist.
Laichen die immer noch Regelmassig?
Hast Du weitere Erkenntnisse bei den P. haroldoi entdeckt?
Wie ist es mit den Wasserwerten? Hast Du die immer noch bei einem leicht sauren pH-Wert hocken?

Gruß Thomas

Karsten S. 30.07.2013 22:25

Hi,

jein, d.h. ich bin mir nicht ganz sicher, ob die aktuell noch laichen.

Momentan sitzen die in einem 80er zusammen mit Corydoras cf. breei und CW037. Ich hatte zwar in diesem Frühjahr mehrere Gelege, habe aber nie mehr als 5-6 Eier gefunden, teilweise auch nur 2-3 Jungfische. Eventuell sind da Laichräuber unterwegs...
In Summe habe ich dieses Jahr nur ~20 aufgezogen, die ich aber alle schon wieder weitergegeben habe.

Die sitzen bei mir weiterhin in eher weichem Bodenseewasser und vermutlich neutral bis leicht sauer. Ich habe aber schon ewig keine Wasserwerte mehr gemessen.
Ich sollte denen mal eine eigenes Becken gönnen, nur wohin mit den ganzen Cory-Arten. Die nehmen schneller zu als die Becken :o.

Gruß,
Karsten

t195 31.07.2013 20:24

Hallo Karsten,

Danke für Deine Informationen.

Ja, ja die Coryarten wachsen schneller als die Becken. Vor allem wenn man richtig gefallen an den Corys gefunden hat, dann findet man immer wieder eine Art die man gerne Pflegen möchte.
In Eriks Fischzimmer wirst Du ja sicherlich auch die eine oder andere Art mit genommen haben.

Mich interessieren die P. haroldoi, darum wäre es schön wenn Du mich von Zeit zu Zeit über deine Erfahrungen über diese Art informieren könntest. Wird sicherlich auch den einen oder anderen hier im Forum interessieren.

Gruß Thomas

Dominic H. 31.07.2013 20:30

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 217270)
Hi Volker,

hätt mir ja auch mal jemand sagen können, dass die RGT-Regel bei 40 Grad nimmer gilt :ill:.

Gruß,
Karsten

Hallo Karsten,

Was ist eine RTG-Regel? Sry, wir Schweizer sind etwas langsam...:o

lg Dominic

nelix89 31.07.2013 21:52

Hi Dominic,

vielleicht sagt die die van't Hoff'sche Regel mehr?^^
https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel

lg
Felix

Dominic H. 31.07.2013 21:57

Zitat:

Zitat von nelix89 (Beitrag 228009)
Hi Dominic,

vielleicht sagt die die van't Hoff'sche Regel mehr?^^
https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel

lg
Felix

Hallo Felix,

Aha:esa:

Danke!

lg Dominic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum