![]() |
erstes L134 Gelege
Hallo, Gestern erst habe ich von einem Forenmitglied drei geschlechtsreife Männchen für meine 6 adulten Weibchen bekommen. Heute nach der Arbeit sehe ich, dass eines der Männchen auf einem Gelege sitzt.
Jetzt stellen sich mir die Fragen: Können die Tiere im Elternebcken bleiben? Wenn ja, wann und wie sollte ich unsetzen? Will ja nichts falsch machen und erreichen, dass möglichst viele überleben. Ich habe bei vielen Züchtern Einhängekästen gesehen, sind sie anzuraten? Wenn nicht, was könnt ihr mir empfehlen? Mein 112 Liter Artbecken wird mit einem Mattenfilter über Eck gefiltert, der mit einer Eheim Aquaball Powerhead betrieben wird. Er leistet 650L/h. Die Temperatur liegt bei 28-30 Grad. In Zuchberichten wurde oft davon abgeraten, die kleinen inm Elternbecken zu lassen, da sie nicht genug Nahrung abbekommen würden. Könnt ihr das Bestätigen? Schon mal danke im Vorraus LG Stefan |
Hallo Stefan,
herzlichen Glückwunsch! Ich warte bei meinen Tieren auch darauf, dass sie mal wieder Nachwuchs produzieren. Meine L134er hatten am Anfang des Jahres ihren ersten Wurf, 19 Jungtiere durfte ich damals aufziehen. Zunächst einmal würde ich an deiner Stelle Ruhe bewahren und nicht zu viel im Becken herumdoktern - das heißt weg mit der Taschenlampe, wenn du eine hast. :ce: Bis die Kleinen geschlüpft sind solltest du sie auf jeden Fall in Ruhe lassen. In deinem Artbecken kannst du sie sicherlich auch so aufziehen, das sollte kein Problem sein mit dem richtigen Futter. Ich hatte damals einen Einhängekasten, den sogenannten "Gerd-Kasten", den kannst du im Internet bestellen, kann ich dir sehr empfehlen. Wie bereits erwähnt hatte ich ein Gelege und wegen guter Pflege ist kein Einziger von den Kleinen gestorben. :esa: Viele Grüße und viel Glück weiterhin Malte |
Hi Stefan,
wenn du gezielt füttern möchtest und an die 100 % deiner Brut durchbringen möchtest empfehle ich dir einen Gerdkasten. Im Elternbecken kann es auch dazu kommen das nahezu alle Tiere überleben aber sicherer für die Aufzucht ist ein Gerdkasten. Licht auslassen kann ich bei L134 nur bestätigen, wenn das Männchen auf dem Laich sitzt. Meine ersten 3 Gelege wurden wohl gefressen weil ich jeden Tag geleuchtet habe. Aktuell habe ich wieder ein Gelege, habs gesehen und sofort die Lampe weggezogen. Jetzt hoffe ich das ich in 10 Tagen junge Welse darin sehe. Eher will ich nicht wieder leuchten. Den perfekten Zeitpunkt für das Umsetzen in den Gerdkasten gibt es nicht. Ich warte nach dem Schlupf 3-4 Tage und dann schüttel ich die kleinen aus der Höhle. BTW Glückwunsch zum Gelege ;) Viel Glück wünsche ich Nils |
Hi Stefan,
ein Einhängekasten (Gerd-Kasten) verspricht den meisten Erfolg. Das spätere Füttern, wenn der Dottersack weg ist wird erheblich erleichtert. |
Ich habe mir gestern noch die aus dem L270 Thread von Elko vorgeschlagenene Einhängekästen mit eingebautem Ich denke, ich werde mir davon welche zulegen. Aber dieses mal probiere ich es mal so. Das Licht im Elternbecken ist noch manuell geschaltet. Da bleibt das schon mal zwei oder drei Tage am Stück aus. Mit einer Taschenlampe habe ich mich nicht getraut zu leuchten. Deshalb habe ich auch kein Foto gemacht. Ich traue mich schon gar nicht mehr, mich vor dem Aquarium aufzuhalten. Da es in einem Raum der Wohnung steht, den ich eigendlich nur zum Füttern der Fische betrete, sollten da auch kaum Störungen auftreten.
|
Bei mir ist leider auch das Gelege weg. Habe heute das erste mal wieder hereingeschaut. Wenn man einen Gerd-Kasten benutzt, entnehmt ihr sofort die Eier oder wartet ihr, bis die Larven frei schwimmen?
|
Das ist sehr unterschiedlich, wenn du die Postings darüber liest.
Einige setzen sehr vorsichtig die ganze Höhle mit Männchen in den Gerdkasten. Andere sobald er die Höhle verläßt. So kommt es auf die Situation an, bei dir würde ich evtl. versuchen es mit dem Männchen in den Gerdkasten zu setzen. |
Schade Stefan,
mein Männchen musste wohl auch erst einmal "üben". Ich setze bei mir das Männchen nie mit in meinen Gerdkasten. Ich warte immer bis der Dottersack fast verbraucht ist und dann werden die kleinen aus der Höhle geschüttelt. Aber Frank hat sicherlich recht, jeder macht es nach seinen Erfahrungen einfach anders. grüße |
Hey stephan, bei meinen L134 waren damals ach ständig die Gelege weg, aber nur die ersten 3 dann hat sich alles normalisiert und das Männchen hatte Übung und Erfahrung und dann betrieb er super brutpflege, egal ob man ihn mit seiner Höhle in einen gerdkasten oder in ein aufzuchtbecken überführte, also abwarten und Tee trinken er lernt das schon noch ;-)
Grüße Robert |
Das kenne ich auch von meinen Cichliden. Da wurden auch die ersten Gelege gefressen. Ich habe ja keinen Stress und werde ja auch noch sehr lange Spaß an den Tieren haben. Da kommt es nicht auf ein paar Gelege an. Sofort will ich dem Vater auch ungern die Eier unterm Hintern weg klauen. Kenne das von einigen Malawis, die dadurch irgendwann nicht mehr in der Lage sind, Brut aufzuziehen. Und deren Brut lernt es erst gar nicht. So geht das gesamte Brutverhalten irgendwann verloren.
Ich werde beim Nächsten Gelege wieder warten und erst umsetzen, wenn die kleinen frei schwimmen. Einen oder zwei Gerd-Kästen besorge ich mir aber trotzdem dafür. Der Preis ist ja wirklich vernünftig dafür. |
Hallo Stefan,
wie die Kollegen schon gesagt haben, Ruhe ist ert einmal das Wichtigste. Ich habe manchmal das Gefühl das die Unruhe der Aquarianer sich auf die Fische übertragen. Zum Thema, wann Männchen mit/ohne Höhle in Gerdkasten oder doch nicht, meine Meinung: - künstlich Ausbrüten funktioniert eher nicht, also muß das Männchen Brutpflege machen, und da hilft am Besten in Ruhe lassen, ob Tiere das lernen können, ich denke schon. Wichtig finde ich, das der Höhleneingang etwas erhöht steht, dann purzeln die Eier nicht so schnell raus. Ich notiere mir die Eiablage und schaue nur zur Kontrolle, und so wenig wie möglich, mit der Taschenlampe in die Höhle. Wenn die Eier geschlüpft sind warte ich noch 1-2 Tage, dann kommt das Männchen mit Höhle in den Gerdkasten. Ich stelle dann die Höhle auf eine gleichgroße Höhle, im Idealfall liegt das Männchen am nächsten Morgen in der unteren Höhle und die Kleinen sind noch in der oberen Höhle. Ich warte hier noch in Ruhe ab, wenn das Männchen nicht freiwillig die Höhle wechselt, lege ich die Höhle in ein Fangnetz, fast senkrecht, befestigt mit Gummiringen. Wenn das Männchen, und das passiert selten, immer noch nicht raus will nach ein paar Stunden, wende ich auch Gewalt an, und schüttel die Kleinen raus. Ich denke Rausschütteln fördert auch nicht unbedingt das Brutverhalten, daher mache ich es erst wenn Alles andere nicht funktioniert hat. Pech hatte ich mit der Methode als ich letzlich das Männchen rausschütteln mußte, weil Alles nicht half. Neben 15 Jungen fast ohne Dottersack kamen mir dann noch 15 Eier entgegen, welche das Männchen als zweites Gelege noch untergebracht hatte. Das Gelege wann dann leider verloren. Viel Glück beim nächsten Gelege. Gruß Markus |
Danke für die Antwort. Auf ein paar Gelege kommt es mir jetzt nicht an. Die Tiere können in Ruhe üben. Ich werde einfach nur weiter füttern und Wasserwechsel machen. Die Röhren lasse ich erst mal ausser acht. Die Höhlen liegen alle etwas erhöht zwischen einem Aufbau aus Basalt. Bei einem Männchen sehe ich eine extreme Bestachelung, vielleicht kommt da bald wieder was.
|
Gestern beim Wasserwechsel habe ich zwei L134 in einer Röhre entdeckt. Leider fühlten sie sich wohl gestört und haben sich schnell wieder in die eigene Höhle verkrocken. Aber ich denke das ist schon ein gutes Zeichen, dass bald wieder ein Gelege da ist. Das Weibchen ist auf jeden Fall kugelrund.
|
Seit etwa 8-10 Tagen beobachte ich nun schon ein Weibchen, welches in der Höhle liegt. In der selben Höhle liegt ein Männchen und versperrt den Eingang. Sollte das Männchen nicht hinten in der Höhle sitzen?
Ausser dem Kuscheln kann ich auch nichts beobachten. Höhlen sind genug da und das Weibchen scheucht ihn nicht weg. Könnt ihr mir verraten, was da gerade abläuft? Ist das ein Vorspiel über so lange Zeit? |
Hat niemand eine Ahnung?
|
Werde am Sonntag erst mal einen großenWasserwechsel machen, vielleicht wirkt das ja stimulierend.
|
Willkommen im Club, sag ich da nur :ce:
|
Scheinbar hat es zwei weitere Gelege gegeben.
Habe heute morgen verpilzte eier ausserhalb der Röhren gefunden. Hatte sie letzte Woch durch einen kalten 40%igen Wasserwechsel versucht anzuregen. Hat scheinbar geklappt. Auf Grund der Eimenge von ca 40-50 gehe ich von mehr als einem Gelege aus. Das Macht ja schon Hoffnung. Sehe leider oft nichts von den Tieren, da das Becken meist unbeleuchtet ist. Habe den Wasserwechsel heute widerholt. Da muss wohl noch viel geübt werden |
Ich knipse gerade so vor mich hin. Keider der L134 wollte sich zeigen. Da knipse ich mit Blitz einfach mal in einige Höhlen, weil mir langweilig ist und da kann ich auf einem Foto orangene Flecken erkennen.
So wie es aussieht sind es schon Larven mit Dottersack. Oder sehe ich da falsch. Leider sehr unscharf in dem Bereich, da ich nicht gezielt ein Gelege erwartet hatte. Dann hatte ich scheinbar drei Gelege gleichzeitig, von dem 2 heraus gewedelt wurden. |
Hallo Stefan,
nein zu siehst nicht falsch, das ist eindeutig ein Gelege, bzw. wahrscheinlich frisch geschlüpfte Larven. Glückwunsch !!! Viel Glück Gruß Markus |
Da bin ich ja erleichtert.
Ist das Risiko geringer, dass Larven gefressen oder aus der Röhre gewedelt werden als Eier? Können sie sich gut ausserhalb der Höhle und ohne das gefechel vom Vater entwickeln? Will nur schon mal für den Notfall bescheid wissen. Ich wollte die kleinen bei den Eltern aufwachsen lassen. Futter sollten sie genug abbekommen. Sonst habe ich leider nur noch ein 20 Liter Becken (40x20x25) frei. Aber das ist mir eigendlich viel zu klein. |
Hallo Stefan,
du hast sicherlich schon über die unterschiedlichen Aufzuchtmöglichkeiten gelesen. Das 20 L Becken ist eigentlich von der Größe schon optimal, um die Tiere ab 2 bis 4cm aufzuziehen. Ich bevorzuge das überführen in einen EHK , wenn der Dottersack aufgebraucht ist, dann kann man etwas gezielter Füttern. Sonst kannst du natürlich die Tiere auch im Elternbecken lassen. Vie Spaß bei der Aufzucht Gruß Markus |
Hallo Stefan,
ach die Frage mit dem Rauswerfen, die Gefahr ist natürlich auch im Larvenstadium gegeben. Ich überführe die Larven dann ersteinmal in ein Netz mit etwas Strömung, dann geht nie was schief. Gruß Markus |
Danke für die Tips. Hatte schon mal über einen Gerdkasten nachgedacht.
Aber wenn das 20er auch geht, kommt da ein feiner Filter rein und ich lasse die erst mal da drin. hat aber leider keie Beleuchtung. Aber das sollte den Fischen ja egal sein. |
Hallo Stefan,
die Kleinen sind am Anfang doch etwas empfindlich, deshalb solltest du die Tiere in das 20 L Becken erst dann stecken, wenn der Filter gut eingefahren ist ! Die Wasserwerte stabil sind ! Gruß Markus |
Hallo Markus,
ich würde den Mattenfilter mit dem aktuellen Innenfilter betreiben (Aquael Minifan). So hätte ich einen bereits eingelaufenen Filter im Becken. Dieses läuft schon etwa ein Jahr ohne Besatz. Hin und wieder habe ich mal Apfelschnecken darin groß gezogen oder TDS gezüchtet. Trotzdem danke für die Info. |
Schade, schon wieder alle Larven weg.
Ich were das nächste mal vielleicht mal die geschlüpften Larven entnehmen. Ich wüsste auch gern die aktuellen Gelegegrößen. Über das Alter vieler Tiere weiss ich leider nicht sehr viel. Ich habe viele schon adult gekauft. Eigendlich bin ich aber sehr positiv überrascht, dass ich in so kurzer Zeit bereits recht viele Gelege hatte. Also heisst es wieder mal warten. |
Als ich bemerkt habe, dass das Mänchen immer noch ununterbrochen wedelt, habe ich mal reingeleuchtet. Ich konnte einen fast voll entwickelten kleinen L134 erkennen. Da man aber sehr gut hinein schauen konnte, glaube ich nicht, dass es mehr sind. Aber ist schon mal ein Anfang. So weit ist es bei mir noch nie gekommen.
|
Hi Stefan,
Wurden die anderen Larven gefressen? Ich hoffe das Dir wenigstens der eine bleibt. |
Hallo stefan,
das gleiche problem hatte ich bei den ersten 2 Gelegen meiner L80 das Männchen hat immer gewartet bis alle geschlüpft sind und dann hat er bis auf 3 oder 4 stück immer alle gefressen aber seitdem hat sich das auch gelegt aus dem 3. Gelege hat er alle 19stück durchgebracht gehabt also kann gut sein das es bei dir das nächste mal auch klappt wenn es das selbe Männchen ist. der eine wird es bestimmt schaffen der hat ja jetzt die volle Aufmerksamkeit des Männchens :) Mfg Marcus |
Ich konnte halt nur eine Larve entdecken. Aber das Männchen liegt so schief in der Röhre, dass sie nicht zu 100% einsehbar ist. Bisher klappte es ja bei jedem gelege immer besser.
Werde den ersten Nachwuchs aber auch nicht verkaufen. Platz habe ich noch genug in passenden Becken. Ist ja schon was besonderes an Anfang. |
Hallo Stefan,
ja die kleinen können sich extrem breit machen ich hatte es bei mir erst garnicht mitbekommen erst als 2wochen später die kleinen an der scheibe hingen ich hätte mir die ersten auch am liebsten behalten doch leider ist bei mir das Becken zu klein dafür wo die drin sind. Vielleicht erlebst du ja auch noch eine Überraschung und es sind ein paar mehr wie du jetzt erkennen kannst ich drück dir zumindest die Daumen. mfg Marcus |
Danke schön Marcus,
falls nicht, wird das bestimmt nicht das letzte Gelege sein. Maximal 15 Tiere würde ich noch behalten wollen. Ich werde Mal ein Foto posten, wen das Tier frei schwimmt. Auch werde ich dann mal genau durchzählen. |
nach langem Beobachten konnte ich schon mal drei kleine Welse erkennen. Das gibt mir ja Hoffnung. Der Dottersack ist auch schon fast aufgebraucht. Bin mal gespannt, wann sie das erste mal aus der Höhle kommen.
|
Hey Glückwunsch! Bei mir hatas sich bisher leider noch nichts mehr getan...
Obwohl das w bald zu platzen scheint wenn das so weitergeht :DD die ist ja kugelrund lol grüße patrick |
Hallo Patrick,
mach doch mal einen kühlen 40%igen Wasserwechsel. Das könte schon reichen. Bei mir schwimmen schon mindestens 10 kleine L134 durchs Becken. Da hat der Vater wohl doch nicht alle gefressen. |
Hallo, ich habe jetzt wieder zwei Gelege.
Dabei kommt mir die Idee, schon die Eier in einen Gerdkasten zu setzen. Aber wie mache ich das? Schüttle ich die Eier aus der Höhle in den Kasten? Oder lege ich die Höhle einfach hinein? Aber dann werden die Eier ohne den Vater nicht mehr genügend mit Frischwasser versorgt. PS: Habe mir den Gerdkasten gerade erst bestellt und er ist noch nicht da. War wohl zu langsam. |
Hallo,
warum müssen ständig Gelege vom Männchen weggenommen werden? Das kannst du doch eh nicht so gut wie der Vater oder? Setze das Männchen mit Höhle und Gelege im Gerdkasten und gut ist. Der weiß schon genau was der macht. Falls das Gelege gefressen wird, ist das so. Irgendwann wird er pflegen und das richtig gut. Nämlich so gut, das Du nicht mal mehr kontrolle machen mußt. Fakt ist, das die Elterntiere das anfangen und auch zu ende bringen sollen. Geduld ist Geduld Gruss Christian |
Da hast du natürlich recht.
Es besteht ja die Möglichkeit, dass er dann die Vermehrung einstellt, wenn man seine Eier immer weg nimmt. Ich bekomme die Kästen ja eh erst nächste Woche. Ab wann sollte ich den Vater aus dem Gerdkasten nehmen? Und muss ich währen der Brut Futter zum Vater in den Kasten geben? Habe noch nie beobachten können, dass der zum Fressen die Gelege verlässt. |
Nabend,
wärend der Brut wird der Vater nie gefüttert ( bei mir). Das Männchen wird erst dann aus dem Gerdkasten entfernt wenn die Jungtiere die Höhle verlassen haben. Um das zu sehen, liegen bei mir zwei bis drei ganz kleine Holzstücke neben der Höhle. Und genau da verstecken die kleinen sich, wenn die die Höhle verlassen. Wenn du dir nicht sicher bist, setz das Männchen eine Stufe hoch und darunter zwei neue Höhlen. Über Nacht verlassen die Jungen die Höhle und wollen dann wieder in die Höhle ( beim Vater) rein. Somit sind die Jungtiere unten und der Vater oben. Dadurch haben die Jungtiere sowie die Alttiere kein Stress. Vater raus mit Höhle und Jungtiere füttern, fertig. Das Männchen an gleicher stelle zurück legen. Gruss Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum