![]() |
Semiaquilus oder Fowleri?
|
Hi,
Karsten wird bestimmt aufklären. Angeblich ja am Band zu erkennen, bei den ganzen Tieren die aber mittlerweile unter C. Fowleri abgebildet sind, auch schwierig. https://www.aqualog.de/news/web2/2-7-8.pdf Deine Tiere haben ein breites, weit runtergezogenes dunkles Band, das z.T. weit über die Seitenlinie reicht. Von daher würde ich sagen C. semiaquilus. VG Ben |
Hallo Volker,
in der AQUALOG News ist der UNTERSCHIED mehr als klar zu erkennen, da die "echten" viel mehr WEISSANTEIL am Körper haben. Beste Gruesse, Oliver |
Moin
Jaaaa, wenn man weiß worauf man achten muss/soll. Das fatale ist, wenn da so 50-60 Tiere in nem 100l Becken schwimmen, sich ein Tier raussucht wo man meint es könnte das sein was man möchte und die in Schreckfärbung gehen. Dann sind alle weiss. |
Hallo Volker,
na die Unterscheidung hat ja bei dir anscheinend ganz gut geklappt. In der Amazonas Januar/Februar 2007 (könnte man evtl. noch übers Internet nachbestellen) ist übrigens ein recht ausführlicher Zuchtbericht. Berichte doch mal was zum Verhalten der Tiere bei dir. VG Ben |
Hi Ben
Eigentlich wollte ich Fowleri *g* Die Amazonas müsste ich haben(irgendwo). Dann werde ich wohl noch mal ein fahren müssen und sehen ob ich mal richtig greife. Das Verhalten, hm, die schwimmen recht agil hinter dem Futter her. Das sehe ich auch bei meinen C. narcissus. |
Hi Volker,
ich würde mal auf C.semiaquilus tippen. Woher die kommen, weißt du nicht zufällig? Gruß, Mathias |
Moin
Aus Bergisch Gladgach. Ne, quatsch, kommen doch beide aus Peru, denke das die zusammen importiert werden. Auf jeden Fall eine Lieferung und da waren auch einige fowlerie dabei. |
Hallo und guten Tag,
ich habe die abgebildete Art auch unter dem Namen C.semiaquilus erworben. Meine Recherchen über das Internet und die besagte Zeitschrift Amazonas (Nr.9 Jan./Febr. 2007) und spätere Ausgaben ließen mich zur Überzeugung gelangen, dass es sich bei den abgebildeten Tieren um C. fowleri handelt. In der o.g. Zeitschrift ist neben C. semiaquilus "Peru Black" und der Form "Huanta" auch eine Abb. von H.G. Evers von C. fowleri die relativ dunkel ist, dunkler als die hier abgebildeten und auch meine Tiere. In der Amazonas (Nr.32 Nov./Dez. 2010) zeigt Evers erneut eine Abb. von C. fowleri die von der Fa. Amazon Aquatics importiert wurde (über Kolumbien aus dem Grenzgebiet Venezuela/Brasilien). Diese Tiere sind ebenfalls relativ dunkel. Zusammenfassend ist wenig über C. fowleri bekannt, dass Verbreitungsgebiet wesentlich größer, und die Art offenbar viel variabler als zunächst vermutet. Vermutlich stammen die genannten Tiere alle von einem Importeur aus Holland. Gruß Axel |
Hi,
die Tiere von amazon aquatics sehen aber eindeutig anders aus (sehr viel weiß und das dunkle Band ist nicht starkt ausgeprägt). Nach dem Aqualog sind das die echten C. fowleri https://www.amazon-aquatics.de/_html/aktuell/index.html Unter November 2010. Einzig der von dir genannte und von Evers abgelichtete Fisch passt da nicht ganz rein. VG Ben |
Zum Verhalten.
Die Tiere sind ausgesprochen "robust". Wie schon beschrieben außer- gewöhnlich aktiv und agil. Scheu kennen sie bei mir nicht. Wenn sie den Sand durchwühlen, "rammen" sie fast mit dem Kopf in den Boden. Obwohl für meinen Geschmack Gruppentiere, gibt es häufig kräfitge Rangeleien, unabhängig vom Geschlecht. Die Männchen sind etwas farbintensiver als die Weibchen. Bei mir fressen sie nur Lebend- oder Frostfutter. Es sind ausgesprochen tolle und lebhafte Tiere Gruß Axel |
Zitat:
Ich habe mich auf das abgebildete Tier in der Amazonas bezogen. Das bei Amazon Aq. abgebildete Tier geht für mich in die Richtung C. coriatae ( möglicherweise auch eine Form von C. fowleri ) Natürlich sehe auch ich die Unterschiede, aber ist das artrelevant? Wie gesagt C. fowleri ist wohl viel variabler als bisher angenommen. Gruß Axel |
Servus,
ich habe mir mal Hans Bestimmungsbuch angeschaut und ich muß sagen, das die hier abgebildeten Fische eher C.semiaquilus ähneln. Ebenso kann man auch hier mal vergleichen: Corydoras fowleri Corydoras semiaquilus Gruß, Mathias |
Hallo Axel,
danke für die Verhaltensbeschreibung. Ich schaue aktuell nach einer groß werdenden Art (die Tiere sollen ja 10cm erreichen), die nicht scheu ist und die man gut beobachten kann. Hatte auch schon mit C. semiaquilus geliebäugelt. :-) VG Ben |
Hi,
auch wenn in der Erstbeschreibung von Corydoras coriatae die Färbung als Unterscheidungskriterium zu Corydoras fowleri genannt ist, sind die beiden Arten und auch Corydoras semiaquilus derart variabel gezeichnet, dass eine Unterscheidung darüber mehr als fragwürdig ist. Bei den ersten beiden Arten ist man sich noch nicht ganz einig, ob es sich tatsächlich um zwei Arten handelt. Neuere genetische Analysen haben gezeigt, dass diese beiden Arten sehr eng miteinander verwandt sind und der nächste Verwandte von den beiden ist Corydoras semiaquilus. Die letztere Art kann durch morphometrische Unterschiede abgegrenzt werden. Unter anderem sitzt bei dieser die Dorsale weiter hinten, der Kopf ist länger und die Augen sind relativ etwas größer. Basierend auf den ersten beiden Kriterien sind das eindeutig Corydoras semiaquilus. Gruß, Karsten |
Erstmal Danke für die Hilfe.
Heisst also das ich jetzt nicht mal eben unter 50-60 Tieren aufgrund farblicher Unterschiede evtl. ein paar fowleri rausfangen kann. Ausser Karsten nimmt mal kurzfristig Urlaub und hilft. Also ich finde die Tiere trotzdem schön, wollte auch nur Gewissheit. |
Hallo zusammen,
ich möchte betonen, dass ich natürlich nur interessierter Laie bin und auch die Erstbeschreibungen der genannten Arten nicht vor- liegen habe. Wie aber auch in der Amazonas zu lesen ist sind nur 2 Exemplare von C. fowleri dokumentiert. Eines wurde auf einem Markt in Kolumbien "gefunden", dass andere wohl gefangen . Danach erfolgte die Erstbeschreibung. Vorausgesetzt, dass das zutrifft, was nutzen da morphometrische Daten? Und wie viele Tiere wurden für die Erstbeschreibung von C. semiaquilus vermessen? Das reicht für eine statistische Signifikanz und Abgrenzung gegenüber C. fowleri nicht aus. Gruß Axel |
Hi,
da hast Du nicht ganz unrecht, die Erstbeschreibungen der drei Arten sind nach heutigen Maßstäben dürftig. Die Erstbeschreibung von C. fowleri beruht nur auf einem Exemplar (ein weiteres ist aber wissenschaftlich erfasst), bei C. semiaquilus sind es 2-3 (ein Exemplar teilweise zerstört) und bei C. coriatae auch nur 5. Es sind zwar in der Erstbeschreibung von C. coriatae auch morphometrische Unterschiede genannt, aber hauptsächlich baut die Argumentation auf Zeichnungsunterschieden auf, was aus heutiger Sicht angesichts der hohen Variabilität dieser Arten unzureichend ist. Auch die morphometrischen Unterschiede sind wohl nicht ausgeprägt genug, um diese beiden Arten sicher unterscheiden zu können bzw. sicher von zwei Arten ausgehen zu können. C. semiaquilus hingegen weicht in den genannten Eigenschaften stark ab, so dass dies m.E. über das normale Maß einer innerartlichen Variabilität hinaus geht. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal im direkten Vergleich (fowleri vs. semiaquilus) ist die genaue Form der Zähnung der Pektoralstacheln. Zitat:
Farbliche Unterschiede können ein erstes Indiz sein, ich würde es aber dann bei einigen Exemplaren absichern. Es könnten auch nur Standortvarianten o.ä. der gleichen Art sein... An der Lage der Dorsale müsste man C. semiaquilus im direkten Vergleich schon gut von den anderen unterscheiden können. Bei C. semiaquilus sitzt die deutlich weiter hinten bzw. Schnauze und Kopf sind relativ länger. Gruß, Karsten |
Hi,
zu den genannten Merkmalen. Sieht die Abgrenzung bei den Erstbeschreibungen doch überraschend einfach aus, gestaltet sich das an einem realen Objekt doch viel schwieriger. So gibt es bei PCF unter C. fowleri abgebildete Tiere auf die passt das entsprechende Kopfprofil: https://www.planetcatfish.com/catelo...&image_id=6323 Aber genauso gibt es Tiere mit einer doch auffallend anderen Kopfpartie: https://www.planetcatfish.com/catelo...i&image_id=725 https://www.planetcatfish.com/catelo...&image_id=2164 Ist C. semiaquilus in der Erstbeschreibung auffallend buckeliger, C. fowleri hat da eher ein gerades Rückenprofil, so gibt es auch bei C. semiaquilus ähnlich geformte Tiere: https://www.planetcatfish.com/catelo...&image_id=7177 Ich finde das äußerst verwirrend und schwierig, bin natürlich auch kein Profi. Vielleicht hilft tatsächlich nur nachmessen. VG Ben |
|
|
Moin Daniel,
Zitat:
Grüße, Sandor |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Daniels Foto zeigt wie schon gesagt auch einen sehr typischen C. semiaquilus. Gruß, Karsten |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum