![]() |
Strömung für L-46
Hallo,
ich möchte nochmal das Thema Strömung für die L-46 aufgreifen, behandelt wurde es hier schon unter https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27439 Ich habe auch schon im www recherchiert, von 10 Meinungen sprechen 5 für Strömung und 5 gegen Strömung. Grundsätzlich, vom Lebensraum her gesehen, ist Strömung notwendig. Mein Problem ist aber: Was ist viel (oder wenig) Strömung ?? Temperatur, Wasserwerte usw sind konkret messbar-aber Strömung? Ich betreibe das Zuchtbecken (80cm) mit 2xEck HMF per Luftheber + 1xTunze Nanostream 6015 (1.800 ltr/h), das wirbelt schon ganz ordentlich durch. Ohne die Tunze entsteht zwar auch etwas Strömung, allerdings zum Nachteil der gleichmäßigen Sauerstoffversorgung, die gerade bei warmen Wasser noch wichtiger ist. Ich konnte auch nicht feststellen, das die Tiere direkt auf das Einschalten der Strömungspumpe positiv oder negativ reagierten. Mich würde jetzt konkret interessieren, ob das Ablaichverhalten im Zusammenhang mit Strömung gesehen werden könnte. |
Moin
Weder für die Haltung noch für die Vermehrung ist Strömung notwendig. |
Hallo zusammen..
Da kann ich Volker nur recht geben.. Aber meine lieben Strömung.. Man kann ja eine Ecke strömungarm halten.. Gruß Totti... |
Hallo Claus,
ich betreibe mein Zuchtbecken mit einem Luftheber, also nicht sehr viel Strömung. Gruß Björn |
Gibt es denn auch zu viel Strömung für den L46? Zum Bsp: Tunze 6045 im 240 Liter Becken...?
Habe nämlich in einem Buch über L46 Bilder vom Rio Xingu gesehen -> das sah dort schon seeeeehr nach starker Strömung aus...!? Was meint ihr? Martin |
Hi Martin..
Denke eher nicht.., wenn es den Welsen doch zu stark ist,, suchen sie sich Strömungsarme ecken.. Gruß Torsten.. |
Hi
Ich denke nicht, dass die Strömung das Wichtige ist. Es ist eher der Sauerstoffgehalt. Durch Luftanheber hat man schon genügend Sauerstoff im Becken. Gruß Ralf |
Hallo zusammen,
finde es immer wieder interessant, dass so viele ihre H.zebra-Becken mit extra viel Strömung versehen wollen... Hier mal meine ganz persönliche Vorstellung zum Thema, ohne dass ich je in der Heimat der Zebras war. Somit alles nur ne Vermutung. Wenn jemand vor Ort war und die Welse dort gesehen hat, mag er mir gern widersprechen: Klar leben die Welse in nem Fluss, in dem bestimmt ordentlich Strömung herrscht. Diese Strömungsstärke aus der Mitte des Xingu wird aber wohl in den Pfützen, in denen H.zebra meist gehalten wird, kaum nachzustellen sein, weil das Becken dann in einer Minute leer wäre.:) Aber wer sagt denn eigentlich, dass sich die H.zebra mitten im Fluss in der Hauptströmung aufhalten? Ich dachte immer, die wohnen zwischen Steinen und Holz. Da wird wohl kaum die volle Strömung des Flusses ankommen. Wenn man zum Beispiel Diskus nimmt, so leben die auch in Flüssen, in denen strömungstechnisch einiges los sein dürfte, aber sie stehen auch lieber im Uferbereich zwischen Wurzeln und Ästen und kaum jemand packt noch diverse Strömungspumpen in sein Diskusbecken. Was aber durch die Strömung im Fluss sehr wohl bei den Tieren ankommen dürfte, sind das frische Wasser ohne viele Abbauprodukte und der Sauerstoff. Somit sollte man im heimischen Aquarium einfach für gutes Wasser und ordentlich Sauerstoff sorgen. Dafür braucht man aber nicht zwingend eine Strömungspumpe. Und genau das scheinen die Hypancistrus in meinen Becken zu mögen. |
Danke erstmal für die Antworten. Ich entnehme daraus, das Strömung für gute Temperatur und Sauerstoffverteilung notwendig ist, die Tiere selbst jedoch keine Strömung benötigen.
|
Ich denke es geht einigen auch nicht einfach nur darum, die Tiere so zu halten,dass es für sie okay wäre und sie leben können.
Es soll Ihnen ja auch richtig gut gehen - und wenn Strömung dazu beiträgt, dann bekommen sie auch Strömung. Ich habe mir eine Strömungspumpe von Tunze bestellt, die ich morgen oder übermorgen einbauen werde. Ich kann euch ja dann berichten, inwiefern sich das Verhalten der Tiere geändert hat... Das genügend Sauerstoff im Becken sein muss, steht an erster Stelle - und ich bin nicht der Meinung, dass Strömung das ersetzt! Es geht nur um ein noch besseres Befinden der Tiere... |
Hallo.
Zitat:
Hier mal ein Video aus dem Thema "Natürliche Biotope - ...", das habe ich mal eröffnet, um Material zu den südamerikanischen Flüssen zu sammeln. Hier mal ein Video, auf das mich Line aufmerksam gemacht hat: https://www.youtube.com/watch?v=rQXx4...layer_embedded Da sieht man mal, wie es im Xingú so zugeht und man kann an einigen Stellen deutlich erkennen, dass man sich keine Sorgen über zu viel Strömung machen muss;) LG Stefan |
Moin
Ich halte die Biester nun fast 10 Jahre, anfangs mit Strömung. Das blöde war, die haben sich im Strömungsschatten versteckt, ich musste die Pumpe immer abschalten bei der Fütterung und niks war mit Vermehrung. Nun halte ich sie seit langem Jahren ohne Strömung, einfach nur mit Luftheber eines Maximalfilters. Das komische ist nun, sie verstecken sich nicht mehr großartig, vermehren sich nun regelmässig und ich muss niks mehr ausschalten bei der Fütterung. |
Hallo zusammen,
ich will keinem hier was Böses und ihr könnt euch gern Strömung ohne Ende in eure Becken packen, weil in dem Film auch Stellen mit starker Strömung zu sehen sind. Aber wer sagt denn, dass sich die H.zebra in der Strömung wohlfühlen? In dem Film hab ich keine H.zebra in der direkten Strömung gesehen. Und Volkers Ausführung sind auch recht deutlich. In meinem Zebra-Becken wiegen sich die Pflanzen an manchen Stellen leicht in der Strömung und Futter verteilt sich strömungsbedingt gut im Becken, bleibt dann aber nach einigen Minuten irgendwo liegen und kann dann auch gefressen werden. Mehr Strömung wirds bei mir nicht geben! |
Hallo Zusammen,
es ist doch vollkommen egal ob man mehr oder weniger Strömung im Becken hat. Ich habe viel Strömung in beiden Becken, aber viele Steinaufbauten usw. alleine dadurch gibt es genügend Stellen wo sogut wie keine Strömung durchkommt. Und alleine dadurch wenn der Ausströmer an die Scheibe ausgerichtet wird, wird die Strömung gebremst. Soll es jeder so machen wie er es für richtig hält und fertig. Gruss Christian |
Und wozu hast du dann Strömung wenn sie eh gebremst wird?
Da spar ich mir doch lieber den Strom dafür. |
@ Volker,
vielleicht weil die Strömung nicht am Filter regelbar ist. Gruss Christian |
Hallo Christian
hier geht es aber um zusätzliche Strömung. |
Hallo Volker,
ich habe es schon verstanden. Wenn ich aber Strömung im Becken haben möchte, dann nur wenn es auch ordentlich gefiltert wird. Das war der sichere Grund warum die bei mir angefangen haben zu laichen. Wenn jemand zusätzliche Strömung mit einbringt, ist dies sicher nicht schlecht. Ich frage mich, wie stark bei dir die Strömung war, das deine Welse sich in Strömungsschatten versteckt haben? Trotzdem wird es immer wieder Unterschiede geben, ob man will oder nicht. Gruss Christian |
Hi
Eine zeitweilige zusätzliche Strömung kann durchaus auch laichanregende Wirkung haben. Es muss nicht immer permanent eine Strömung vorhanden sein. Ich benutze ebenfalls zusätzliche Strömungspumpen, die von einem ins andere Becken wandern. Gruß Ralf |
Moin
Zitat:
|
Hi
Zitat:
6 bis 8 mal Umwalzung pro Stunde ist eigentlich nicht sooo viel. Ansonsten schliesse ich mich Volker an. Vergiss diverse Videos. Solch ein Biotop kann man nicht 1:1 nachmachen. Dort herrscht vielleicht viel Strömung - hat aber auch ganz andere Strömungsschatten. Selber arbeite ich typisch mit rund 7 mal Umwalzung pro Stunde. Die Tiere sind da nicht scheu, Futter kann hier und da lange genug liegen bleiben und dennoch wird Boden sauber gehalten. Was ich persönlich für sehr wichtig halte. Leute, wo mit 20-30 Umwalzung arbeite - da kann ich nur Kopfschütteln. Futter gelangt schneller ins Filter, als man es reinkippen kann. Lieber viel weniger Strömung und ein - zwei Luftsteine dazu. Ich habe genau gleiche Beobachtungen wie Volker gemacht - weniger bringt mehr. Gruss Liine |
Hallo..
Kann mich Line nur anschließen.. Habe ein 200 Liter Becken mir ein Eheim außenfilter 2075. 6-7 fache umwälzung und 2 Diffusor dran, aber schräg auf die Höhlen gerichtet. Gruß Totti.. |
Hallo nochmal,
aus den gelesenen Beiträgen entnehme ich, das eine bis 7 fache Umwälzung optimal zu sein scheint. Ich habe im 100 ltr Becken eine Strömungspumpe mit 1.800 ltr/h, was eine 18 fache Umwälzung bedeuten würde, also deutlich zu viel. Wenn ich diese Pumpe ausschalte verbleiben nur die 2 x Eck HMF welche per Luftheber betrieben werden. Ich habe das auch schon mal getestet, eine gewisse Bewegung des Wassers ist schon erkennbar wenn nur die Luftheber arbeiten. Ich habe eben Bedenken wegen der Sauerstoffverteilung und/oder "tote" Stellen im Becken wo sich aller Mist ansammelt. |
Moin
Ich habe in 100l einen Luftheber, bzw. einen Maximalfilter mit 3 Patronen. Und genau auf der gegenüberliegenden Seite liegt das Männchen und fächelt mal wieder. Ich denke das dann kaum ein Problem der Sauerstoffverteilung sein sollte. |
Hallo Volker,
ich werde es halt mal testen, die Tiere werden ja nicht gleich sterben. Das die L-46 sich gerne verstecken ist mir ja bekannt, aber tagsüber sind die ja auch mal hin und wieder aktiv, und das passiert bei mir überhaupt nicht. Ich führe das eben auf die zuviele Strömung zurück. |
Hallo Volker..
Ich glaube in sachen Strömung kann dir keiner einen Rat geben , einfach ausprobieren. Und den Sauerstoffgehalt kann man messen. ;) Gruß Totti... |
Hallo Totti
ich hatte auch nicht um Rat gefragt, nur meine Erfahrungen mitgeteilt. Du meinst bestimmt Claus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum