![]() |
UV-Filter
Moin
Zitat:
Jetzt bitte nicht das Internetmärchen, gute Bakterien, schlechte Bakterien und das Immunsystem der Fische wird beeinträchtigt..... |
Hallo Stefan,
ich bin der gleiche Meinung wie Volker, wie so soll der UV-Licht in dauern Betrieb für die Fische schlecht sein? Seit in meiner 1700 Liter Durchflussanlege eine UV-Lampe integriert ist sind alte Probleme mit Infusorien nur Geschichte. Es werden nur frei schwebende Infusorien und Algen eliminiert, alles was im Filter "am Substrat" angesiedelt ist bleibt ohne Schaden erhalten. Gruß, Christoph |
Hallo !
Ps. In Gegenteil zu UV-Licht kann Ozon im das ganze Kleinleben im Wasser und auch im Filter töten, Fischen kann er auch schaden. Mit Ozonisator werde ich sehr vorsichtig sein. Gruß, Christoph |
Ich konnte bisher nur Nachteile beim Pflanzenwuchs beobachten.
Sie scheinen trotz co2 nicht mehr so stark zu wachsen. Habe ich aber auch nur im Gesellschaftsbecken. Ich habe sonst eigendlich immer nur gutes darüber gelesen. Natürlich sollte man bei Süsswasseraquarien nicht übertrieben viel hinein pusten. Bei meinen 900 Litern sind es aktuell etwa 40mg/h. So bleibt das Wasser hell trotz etwa 80-90kg Mangroven und die Fische sind wohl auf. |
Hallo.
Bei einem UV Filter werden auch keine Filterbakterien zerstört. In so einem Filter Ist die UV Lampe immer in einer extra Kammer, die irgendwie gegen Strahlung isoliert sein sollte. Dadurch wird das Wasser geklärt, was an der Lampe vorbeifließt. UV tötet nunmal Bakterien und Keime, das ist ja wohl Fakt. Den Filterbakterien schadet es natürlich nicht, da sie ja in einer anderen Kammer des Filters untergebracht sind und nicht mit dem UV Licht in Kontakt kommen. Und das mit dem Immunsystem ist kein Märchen und völlig logisch. Die Natur macht nichts sinnlos, das würde nur Energie kosten und die ist knapp. Wenn also im Wasser über lange Zeit nahezu keine Keime unterwegs sind, warum sollte der Körper des Fisches dann Energie in sein Immunsystem investieren? Gegen was sollen da auch Antikörper etc. gebildet werden? UV Filterung ist für deine Fische sicher sehr gut, solange sie dann nicht nach längerer Zeit in diesen Bedingungen in ein Aquarium mit normalen biologischen Abbaumechanismen umgesiedelt werden. Dort ist dann wie gesagt folgendes der Fall. Fische tragen ja immer Krankheitserreger mit sich rum, die jedoch von einem funktionierenden Immunsystem bekämpft und am Ausbruch gehindert werden. Das "biologische Weichei", was noch nie einen Krankheitserreger gesehen hat (um es mal zu übertreiben), ist natürlich wehrlos dagegen. Und gerade wenn ein Becken noch leicht überbesetzt ist, Nachwuchs reichlich gefüttert wird oder die Welse mal wieder munter drauf los kacken, dann sind immer einige Schadstoffe im Wasser. Und wenn eine Krankheit dann bei einem der Weicheier ausbricht, wird sie auch für die Bewohner mit intaktem Immunsystem gefährlich. UV Filterung ist also für den der sie anwendet eine wunderbare Sache aber für den, der dessen Nachzuchten bekommt problematisch. Ich berufe mich hierbei auch auf die Meinung zweier Zoohändler sowie befreundeten Aquarianern. Außerdem braucht man das noch nichtmal mit Fischen begründen. Fragt euch doch zum Beispiel mal, was hinter der Volksweisheit steckt, dass Stubenhocker schneller krank werden. Das hat doch so ziemlich jeder schonmal von der Oma gehört oder?:bae: MfG Stefan |
Ich bins nochmal, hab noch was vergessen.
Über kurze Zeit ist sowas natürlich ne super Sache. Ich werde mir auch nen kleinen UV Innenfilter zulegen, um kurzfristig auf Krankheiten der Fische oder Algenplagen reagieren zu können. Aber ich werde ihn nicht dauerhaft betreiben. Zumal es ja auch nicht nötig ist, die Fische so zu verhätscheln. In der Natur finden sie ja auch eine reichhaltige Bakterienflora vor. MfG Stefan |
Hallo Stefan
Und da alle Fische ständig kacken, fressen und das ganze Aquarium ein Tummelplatz für Keime/Bakterien ist, mit oder ohne UV Klärer(der nur reduziert und dein Aquarienwasser nicht sterilisiert) ist und bleibt es nur ein Internetgerücht. Leider habe ich noch keine Untersuchungen/Vergleiche dazu gelesen. Aus eigener und anderer Erfahrung kann ich dir sagen das dem nicht so ist. Es gibt hier Leute, die mittels UV Klärer ihre Gelege und Nachwuchs in Aufzuchtbecken ausbrüten/aufwachsen lassen. Diese Tiere kommen hinterher in was weiss ich für Becken und es treten keine Probleme auf. Zitat:
Zitat:
Entweder man betreibt so ein Teil dauerhaft am Aquarium oder gar nicht. Wobei mit regelmässigen Wasserwechseln das gleiche erreicht wird. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
MfG Stefan |
Moin Stefan
Um noch mal auf deinen Vorgangspost einzugehen. Zitat:
Becken mit erhöhtem Keimdruck(mangelnde Pflege) erhöhen die Gesundheit der Fische? Zitat:
Wenn ich neue Tiere umsetze oder bekomme mache ich vorher 80% Wasserwechsel und danach noch mehrmals alle 2 Tage kleinere WW. Zitat:
Zitat:
Warum man das zu Hause haben möchte ist einfach. Man spart sich Wasserwechsel und bekämpft Pflegefehler. Zitat:
Zitat:
Bei einem zeitweisen Einsatz reduzier ich erstmal Keime/Bakterien und beim abschalten hab ich schnell den alten Zustand wieder, da sich die Biester rasant vermehren. Also wäre es nicht sinnig. Du musst mal den Gedanken des sterilen Wassers beiseite schieben, denn das ist und wird das Wasser nicht. Oder würdest du es bedenkenlos trinken bei dem Einsatz von UV? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und zum zweiten Teil: Vielleicht besteht der Pflegefehler ja im Sparen der Wasserwechsel?!:bae: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und Aquarienwasser trinke ich generell eher selten, ob nun mit oder ohne UV Filterung. Gruß. Stefan |
Moin Stefan
Zitat:
Und nach einigen Gesprächen und Recherche hab ich die geändert. Sicherlich ist das nahliegenste immer der Grund für das versterben von Fischen.:y_smile_g Zitat:
Andere gewöhnen ihre Tiere Stunden an das "alte" Wasser. Was meinst du denn wieviel % der Leute bei neuen Fischen erstmal große WW machen? 5%? Wenn ich vorher große Wasserwechsel gemacht habe, mache ich 5 min Temperaturanpassung und dann sind die im Becken. Zitat:
Zitat:
Gemessen, ja, wie? Ab wann schwächelt das Immunsystem? Dann machen wir doch einen kleinen UV Klärer dran, der nicht alles schafft. |
Hallo.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Algen brauchen nicht nur zum Wachstum sondern auch zur Selbsterhaltung ständig Nährstoffe aus dem Wasser. Genau genommen sind Algen sogar ein Schutzmechanismus vor zu hoher Schadstoffbelastung. Schad- und Nährstoffe werden nun bei der UV Filterung in großer Zahl aus dem Wasser entfernt. Somit nimmt man den Algen die Lebensgrundlage und sie serben ab, egal ob auf Blättern oder sonstwo. Es gibt natürlich Ablagerungen z.B. auf Steinen, die man nicht wegbekommt. Da hilft allerdings noch nichtmal Schrubben mit der Bürste, mit ein paar Algen muss man sich also abfinden. Zitat:
Zitat:
Wenn du wirklich sinnvoll Geld investieren willst, dann besorg dir keinen UV Filter, sondern die Bio Lehrbücher von Klasse 6 bis 8. Gruß, Stefan |
Sry Stefan
Aber das Zitat:
Also werden Silikate, Nitrate und Phosphate durch UV- Bestrahlung entfernt? Zitat:
Zitat:
An was soll ich die denn gewöhnen? Die Mikrobiologie(Bakterien/ Keime) sind im Wasser doch nicht vorhanden da ich fast 80% gewechselt habe. So erspare ich den Tieren viel Stress und geschadet hat es noch keinem. Als Beispiel hab ich 12 L 46 nach 8 Stunden Fahrt nach 5 Minuten ins Becken geworfen, keine Verluste. Gerade 2 L 257 eingesetzt, Tüte auf, Fische ins Becken und die gehören zu den empfindlichen Arten Das mache (nicht nur) ich seit Jahren so. Schade das du aufhörst, wo es doch gerade interessant wird und uns Nitrat-, Silikat und Phosphatentfernung durch UVC Filterung weissmachen möchtest. |
HAllo
Also ich muss Volker in der generellen Argumentation zustimmen. Bei mir läuft auch ein UV Filter nonstop an 720 l. Das Wasser ist deswegen keineswegs steril, aber viel näher an der Natur in enem Fliessgewässer. Nicht vergessen: Die Sonne strahlt kräftig eine Prise UV in tropische Gewässer......:ce: Grüsse Jo |
Hi
UV macht geniales Wasser. Ganz einfach. Und es ist nie und nimmer schlimm, Keimarmeres Wasser zu machen. Dennoch... habe ich eine Bemerkung: Wasser fliesst meistens zum Schluss durch den UV. Also kein Filter nach dem UV. Wo fallen alle tote Keime hin ? Eben.. wie Atommüll zum Boden. Und hier trifft man die Welse. Bitte bemerken .. ich war absolute UV Zuhängerin ! Hat bei allen Welsen super funktioniert... ausser bei den L46. Nicht, dass die gerade krank wurden, aber die Flossen zerstümmelten langsam. Als gäbe es ein leichten Flossenfäule. Kurz gefasst, ich habe es geschnallt, nachdem die Welse ein paar Mal für UV oder eben kein UV ausgesetzt waren. Jedes mal, wo kein UV in Betrieb war, ging es den Tieren besser. Jetzt ohne UV haben sie die wunderschönsten Flossen je überhaupt. Wer ein bessere Einfall als die toten Sachen, die zum Boden fallen, hat - bitte her damit. Mir ist nix anderes eingefallen. Wasser ist genial, aber für Bodenfische vielleicht nicht das tollste? Gruss Line |
Hallo Line
Das beim Einsatz von UV Klärern erstmal ein biologischer Umbruch entsteht ist klar. Die biologische Belastung ist höher. Dadurch das tote Zeuch nun am Boden liegt und die Flossen schädigt kann möglich sein. Was ist im Wasser mit hoher Belastung? Das Immunsystem wird gefordert bis über die Grenzen hinweg und wird geschwächt. Da ist es egal ob die vorher bei UV Klärung gehältert wurden oder nicht. Was macht man mit kranken Fischen deren Immunsystem geschwächt wurde? Man separiert sie und hängt einen UV Klärer an bis sich die Tiere erholen durch Stärkung des Immunsystems und man sie wieder in das Ursprungsbecken zurücksetzen kann. Deswegen ist die Geschichte mit der Schwächung des Immunsystems durch UV Klärung ein Internetmärchen was man leider nicht mehr aus den Köpfen bekommt. |
Wir sind einig.
Aber das tote Zeug am Boden ist offensichtlich ein Problem. Wasserzone dafür ist genial. Meine Gedanke.. vielleicht sollte man UV zwischen zwei Filter schalten. Gruss Line |
Nö Line, den kann man ruhig vor dem biologischen Filter setzen.
Nur verdreckt die Lampe etwas schneller. |
Das wäre eine Lösung und man hätte dann keine Atomniederschlag.
Optimale Leistung von dem UV hätte man aber auch nicht. Da finde ich die Option mit zwischen zwei Filter besser. Egal... es gibt auch andere Alternativen:hrh: Freundliche Grüsse Line |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum