![]() |
Wasser plötzlich trüb
Hallo zusammen,
gestern abend habe ich in meinem 60l Becken mit den beiden L144 einen Wasserwechsel gemacht und seit heute morgen sitzt das Männchen fächelnt in seiner Höhle. So weit so gut, aber............. heute morgen noch alles klar und nun Wasser welches aussieht wie dickster Nebel. Die Welse inkl. der 1,5 cm großen Jungwelse scheints zur Zeit nicht weiter zu interessieren. Habe einen 2/3 Wasserwechsel gemacht. Ist zwar besser geworden aber ich denke heute abend und morgen nochmal je 50% raus. Hat von euch jemand ne Idee was das sein kann und wie man´s behebt? Wasser: Leitwert 150µS pH 6,2 NO²+NO³ NN. Gruß Andre |
Was des braune ist, keine Ahnung, hast du in letzter Zeit was am AQ verändert?
Neues Filtermaterial, Wurzel, irgend etwas? Gruß Martin |
Hi Andre,
so wie Du es beschreibst könnte es eine bakterielle Trübung sein, nach dem WW explodieren die Dinger manchmal förmig. Ich benutze dann entweder Seemandelbaumblätter oder Torfgranulat und innerhalb einiger Tage klart das Wasser dann auf. Viele Grüße Alfons |
Hallo Martin,
Zitat:
Gruß Andre |
Hallo Alfons,
Zitat:
|
Hey
Am besten 3 tage 90 % Wasser wechseln und dann ist der Spuk vorbei. Wichtig nicht füttern auch keine Welstabs dann wird das schon. Hänge einen Sprudelstein mit rein damit das becken gut belüftet wird. |
Hallo Andre,
das Ganze kommt bei mir eigentlich nur im Sommerhalbjahr vor und ich habe die Erfahrung gemacht das ich durch neuerliche WW die Sache nicht aus dem Aquarium bekomme. Auch habe ich bemerkt das es unter anderem dann auftritt, wenn ich in diesem Becken regelmäßig Artemianauplien gefüttert habe. Seitdem spüle ich die Nauplien noch stärker im Klarwasser ab und habe weniger Probleme. Viele Grüße Alfons |
Hi Alfons,
meine Bettas fütter ich seit Jahren ausschließlich Artemien, ohne jegliche Anzeichen einer Wasserdrübung.. LG Frank |
Er spricht ja auch von Nauplien und nicht von ausgebrüteten Artemien.
|
Hallo Frank,
es kommt bei mir ja auch nur vereinzelt vor, ich habe auch Becken da füttere ich die gleichen Artemia und es passiert auch seit Jahren nichts... MfG Alfons |
Hast du denn einen gesunden Bakterienstamm irgendwo im Filter?
Wie filtesr du denn eigentlich? Für mich hört sich das so an, als wenn der Bakterienhaushalt in deinem Wasser nicht stimmt. |
Mahlzeit
Zitat:
Zitat:
Und wie wird ein gesunder von einem kranken Bakterienstamm unterschieden, bzw. wie kann Ottonormalaquarianer den unterscheiden. Kranke Nitrosomas und Nitrobakter? Zitat:
Ich denke eher daran das der Filter mal gereinigt werden sollte. Denn bei mir wirkt das Wunder, da Filterwatte und die anderen Materialien vollkommen verdreckt waren. |
Zitat:
Die Wirkstoffe der Blätter (u.a. Gerbstoffe) haben eine mild desinfizierende und fungizide Wirkung und das gleiche gilt auch für das Torfgranulat. Grüße Alfons |
Zitat:
Ob der Filter vernünftig läuft und ob er nicht alle Woche gereinigt wird, ob wenigstens ein bissel Mulm drinnen ist, oder ob er vielleicht vollkommen verstopft ist. Das hab ich damit gemeint. Ein frisch, heiss ausgewaschener Filter und dann evtl. noch ein großer Wasserwechsel und dein Becken kann grad wieder neu einlaufen und dann hast du halt wieder die bakterielle Trübung. Außerdem könntest du deinen Ton vielleicht ein wenig mäßigen und nicht Leuten die helfen wollen so von oben runter kommen! |
Hallo Filet!,
Zitat:
Zitat:
LG Frank |
Zitat:
Ich spüle meine Nauplien auch mit Wasser ab bevor ich sie verfüttere. |
Nahmd
Zitat:
Zitat:
Ich mache das öfters mit 75% Wasserwechsel und habe noch nie so eine Erscheinung gehabt. Und da das ganze Aquarium(ausser es ist ohne Einrichtung) als Besiedlungsfläche für nitrifizierende Bakterien zu sehen ist, muss gar nichts neu einlaufen. Zitat:
Vor allen Dingen hast du irgendwo im Filter einen gesunden Bakterienstamm, hört sich schlau an und ist genauer betrachtet Unsinn. Auch dafür braucht man nicht oberschlau sein und einen Doktortitel bedarf es da auch nicht. Zitat:
Sie säuern das Wasser an wenn es nicht zu hart ist und dann erst tritt die Wirkung ein. Eine Klärung erfolgt dadurch nicht, das Wasser wird eher bernsteinfarben gefärbt. |
Ja, ok.
Dann gib du hier die Antworten. Viel Spass weiterhin. |
Hallo zusammen,
Zitat:
Ich werde morgen das Becken nochmal genau in Augenschein nehmen. Das Männchen sitzt immer noch schön fächelnt in der Höhle und läßt mich nicht reinschauen :evil: Gruß Andre |
Hallo Andy,
mal anderes, hast Du 7-10 Fache Lupe? Wenn ja, schau mal das Wasser an. Wenn nur "weise Wolke" zu sehen ist hast Du mit Bakterielen Trübungen zu tun, falls kleine Lebewesen zu sehen sind, sind es Infusorien. Beide, d.h. Bakterien und Infusorien brauchen Futter, das kann faulende Holz, abgestorbene Artemianauplien, Welsfutterreste u.a. sein. Was hilft? Auf jeden Fall UV-Licht, seit meine 1700 Liter (Brutto) auf 8 Becken verteilt Durchflussanlage mit 9 Watt UV-C Lampe und Aqua Medic 3500 Pumpe betrieben ist habe das Problem nicht mehr. Ich weis nicht wie Bakterien auf starke Strömung reagieren, aber Infusorien mögen das nicht. Ps. Gerbstoffe, egal welche Herkunft wirken auf Bakterien und Infusorien hemmend. Mein Tip: weniger Welsfutter und grobes Bodengrund vermeiden, dort „verstecken“ sich Futterreste und sind nur für Kleinorganismen zugänglich. Ich hoffe Dir zu helfen. Gruß, Christoph |
Zitat:
Lieber Volker, das Wasser wird klar weil die Gerbstoffe hemmend auf Bakterien wirken. Das ist eigentlich jedem Züchter bekannt, das ist einer der Gründe warum Torf überhaupt eingesetzt wird. Christoph bestätigt ja auch schon das was ich sagte. Viele Grüße Alfons |
Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Hilfe und die vielen Antworten:spz: Ich glaube die Ursache gefunden zu haben. Im Aqua ist eine Wurzel welche in dem "Nebel" nicht zu sehen war.Das Weibchen hat sich unter dieser Wurzel eine "Höhle" in den Sand gebuddelt und dabei einige längst vergessene Düngerkugeln ausgegraben. Ich vermute jetzt mal das die Trübung nichts anderes als im Wasser gelöster Ton war, zumal die Trübung heute morgen kaum noch zu sehen war. Habe die Reste der Kugeln entfernt und einen Wasserwechsel gemacht. Nun werde ich das ganze beobachten, hoffe aber mal das es sich nicht um irgenwelche Bakterien handelt. Danke und Gruß Andre |
Mahlzeit
Da hatte ich ja fast recht mit "Dreck". @ Christoph und Alfons Zitat:
Zitat:
Hast du hartes Wasser kannst du den Torf, Seemandelbaumblätter, Buchen-, Eichenlaub und Erlenzäpfchen neben das Aquarium legen, das hätte die gleiche Wirkung. Zitat:
Bitte nicht verallgemeinern. |
Zitat:
mit dem Torfgranulat funktioniert es seit über 20 Jahren bei mir und das nicht nur in einem Einzelfall. Die Huminstoffe und Gerbsäuren werden auch bei einem PH Wert über 7 ans Wasser abgegeben. Die Wirkung ist allerdings nicht so stark wie in einem weichen und sauren Wasser, (auch fehlt die Ansäuerung). Ich verwende hier eine größere Menge Torf oder Blätter um das etwas auszugleichen. Viele Grüße Alfons |
Hi Alfons
Zitat:
|
Hallo Volker,
Zitat:
Zitat:
Ich habe nichts anderes von Dir erwartet: Besserwisser, für immer Besserwisser! Immer das letzte Wort zu haben! Für Dich Huminstoffe und Gerbstoffe schienen das gleiche Bedeutung zu haben. Zitat aus Wiki: Zitat:
Zur Info z.B.: Kokosmehl enthält sehr viele Gerbstoffe und sehr wenig Huminstoffe somit bleibt der pH Wert fast unverändert, aber das Wasser wird sehr stark braun eingefärbt und wirkt sehr stark antiseptisch. Gruß, Christoph |
Hallo Christoph
Zitat:
Ich schrieb nichts von töten oder Infusorien. Zitat:
Huminstoffe sollten das Wasser eigentlich ansäuern, tut es auch. Nur bei einer angenommen SBV von 12 tut sich da gar nichts. Angenommener pH Wert 7,5 bleibt stabil, weil noch genügend SBV vorhanden ist. Bei niedrigem pH-Wert(also im sauren Bereich) wird das Wachstum von Bakterien gehemmt, diesen erreiche ich aber nur mit den obengenannten Mitteln wenn ich weiches Wasser habe(also ein niedriges Säurebindungsvermögen). Ungefähr so als wenn man bei Betonwasser mit Co2 den pH Wert drücken will ist es mit Torf und dem ganzen Feuerzauber. Was du jetzt mit Wiki und Proteinen mir sagen willst erschliesst sich mir nicht. Ausser: Zitat:
Eiweiss wird nicht mehr in Ammonium/Ammoniak umgewandelt(oder nur sehr schwer), Folge kein Nitrit kein Nitrat. So für mich als Laie. Es soll auch Bananenblätter zum Verkauf stehen die das auch können sollen(da gab es mal einen netten Artikel in der DATZ von Erik Schiller, der konnte gar nichts feststellen). Immer alles rein, bringt immer was, keiner weiß warum aber alle plappern es nach. Steht ja so im Internet und wehe es kommt jemand besserwisserisch daher.:evil: |
Hallo zusammen,
jetzt haut euch mal nicht die Köpfe ein, ich habe nur eine Frage gestellt und nicht nach Grabenkämpfen gefragt. Bleibt mal alle zusammen ein bisschen fried- und freundlich, tut auch bestimmt nicht weh. Gruß Andre |
Ist aber schon seltsam, dass nicht nur ich die Art und Weise wie Alenquer sein Wissen unter die Leute zu bringen versucht unmöglich finde!
|
Moin H.W.
Ich finde es auch seltsam wie manche Leute immer weiter Halbwissen im Internet verbreiten und nachplappern, nicht richtig lesen was andere schreiben und dann wenn die mit dem Halbwissen korrigiert werden, die anderen als Besserwisser titulieren. Aber so ist das Internet. Da fällt mir noch ein: Zitat:
Das ist relevant für die Lederverarbeitung(Ledergerbung wird auch im sauren Bereich gemacht bis pH 4) und damit hat das Zitat kaum was mit unserem Aquarienwasser zu tun. |
Hallo,
HW, ich finds seltsam das Leute wie Du hier noch Öl ins Feuer kippen müssen anstatt sich zum Thema zu äußern... Das nur mal so am Rande... ansonsten sehr gern back to topic ! Gruß Matthias |
Hallo,
Zitat:
Wenn man darüber diskutieren möchte, was ja durchaus im Sinne des Erfinders ist, sollten alle ein wenig mehr Zurückhaltung üben und nicht ins persönliche abdriften. Wenn mir die Art nicht gefällt kann ich mich ja dezent zurückhalten und mir meinen Teil denken. Jeder hier im Forum hat seine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Aquarien, trotzdem kann es auch jedem passieren das er eine Frage hat oder Hilfe benötigt. Dann liegt es am Fragensteller für sich die passenden Antworten rauszusuchen. Gruß Andre PS Vieleicht sollte der Moderator den Thread jetzt schließen bevor das hier noch ausartet, ausserdem hat es nicht mehr viel mit der ursprünglichen Frage zu tun. |
Hier kann offen bleiben, ich werd mich nicht weiter äussern.
|
Stimme Andre zu:
- Thema beendet - Lösung gefunden - Ursache: Angriff einer bösen vergessenen Lehmdüngerkugel. :y_smile_g Ergebnis: Wasser wieder klar, Aquarianer beruhigt und Wels Weibchen buddelt weiter. Das immer die Frauen die vergessenen Dinge finden :p |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum