![]() |
Zu ungeduldig?
Hallo zusammen!
Ich habe seit einem jahr 10 l134 9-12cm in einem 100x50x50cm becken zusammen mit einem Pärchen Endler und 4 L340. Die Einrichtung besteht aus braunem sand,60 Tonröhren,10 Bambusröhren und jede menge Wurzeln.Beleuchtung 60cm LED ist ziemlich dunkel!! Ich fütter 4mal pro Woche Frostfutter in form von Artemia,Rote/Schwarze Mülas,Cyclops,Garnelen fleisch,Mysis und son Wels-Mix von Amtra.Ansonsten verschiedene Tabs und Granulate. Wasserwerte sind PH-5.90 GH-6 KH-1 O²-10mg/l Temp 28-30,5°C Das habe ich jetzt seit 13 monaten so laufen ohne das sich etwas tut, die Männchen haben nichtmal ihre Stamhöhle sondern wechseln die dauernt und fächeln ist auch nicht zu sehen.Ruhe haben sie genug weil ich nie etwa umstelle, lediglich 1mal die woche WW 20% mit VE-Wasser und Füttern. Die Weiber zeigen einen großen Bauchumfang, habe ich einfach zu wenig gedult oder mache ich etwas falsch?? Bitte helft mir ein wenig, würde mich so über meinen ersten Wels Nachwuchs freuen=) Liebe Grüße Patrick |
Hey Patrik
Wechsel doch mal aller 2 tage 50% wasser und schau was passiert. Also versuche sie mal zu stimulieren. Gib mal L-134 in die Forensuche ein da wirst du so einiges finden wie du stimulieren kannst.Und wenn beide Geschlechter dabei sind wirst du früher oder später Erfolg haben. |
Hi,
eine Stimulierung in Form von wechselnden Wasserparametern kann tatsächlich helfen. Es ist allerdings auch so, dass sehr viele P. compta Halter es über Jahre nicht hinbekommen die Tiere zu vermehren während andere Halter sie in großen Zahlen nachziehen. In dieser Hinsicht ist P. compta noch etwas kniffeliger als zum Beispiel viele Hypancistrus. Deine Haltung jedenfalls ist gut! Hast du ein Bild von dem Becken? 70 Röhren ist ne ganze Menge, würd mich interessieren wie das Becken gestaltet ist. lg Daniel |
Mahlzeit
Zitat:
Bei mir sind es mittlerweile 7 Jahre oder so, ich zähl gar nicht mehr. |
Hallo Patrick
Verstehe deine Ungeduld :-) Wenn die Weiber tatsächlich einen schönen Laichansatz haben, versuch doch mal Folgendes (ohne Erfolgsgarantie): 3-5 Tage möglichst tägliche, grosse Wasserwechsel, bis zu 75 % pro Tag. Zusätzlich sehr reichlich Füttern, 2-3 mal am Tag. Danach totale Ruhe für ca. 2 Tage, d.h. kein Wasserwechsel, und auch kein Füttern. Möglichst auch nicht die ganze Zeit reinglotzen :-) Falls das nicht funktioniert, würde ich nun auf den Sommer die Temperatur runterfahren, Wasser "aufhärten" und wenig füttern. z.B. 25-26 Grad, Leitfähigkeit ca. 300, PH darf ruhig auch steigen bis etwa 7 - 7.5. Nach ca. 2 Monaten dann mit viel Futter den Laichansatz fördern und anschliessend obiges Prozedere erneut durchführen, evtl. auch mehrmals wiederholen. Sollte auch dann nichts gehen, entweder mit der Gruppenzusammenstellung spielen, evtl. mit anderen Tieren mischen. Oder sogar ein kleineres Artenbecken mit 2-3 Paaren bereit stellen. Die andere Möglichkeit wäre, einfach in Ruhe lassen. Vielleicht kommt es dann von selber. Bitte berichte doch, falls sich was tut. PS: Kleiner Tip, beobachte die Stacheln am Schwanzstiel der Männchen. Wenn diese wachsen, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn sie sich aber zurück bilden, geht's in die falsche Richtung. Viel Glück! Gruss Fred |
Hallo
also meine L134 machen nur Nachwuchs in der Zeit von Oktober - Mai danach ist pause erstmal,in diesen Zeitraum kann man auch sehr gut die bestachlung der Männchen sehen,was sich später wieder etwas zurück bildet.. Lg Christian |
Hallo,
ich mache nur einmal die Woche kalten Wasserwechsel, sprich 5 und 7 Grad absenkung. Alles bleibt so wie es war, Einrichtung, Höhlen usw. Strömungspumpe ist auf die Höhleneingänge gerichtet, bei mir gibt es maximal 4 Wochen kein Gelege, ansonsten durchweg. Es sollten keine Jungtiere im Becken sein, da die schnelle absenkung der Temperatur nicht oder weniger gut verkraften. Ich habe mir vorher auch alles mögliche ausprobiert, dann habe ich irgendwann eine Strömungspumpe eingebaut und das war der auslöser. Vielleicht hilft dir das weiter. Gruss Christian |
Nabend zusammen.
Vielen Dank für die vielen Nachrichten!!!!!! Ich werde mal Bilder machen und die einstellen, habe so viele höhlen weil die mit 340 zusammen leben und ich nicht will das die sich in fetzen reißen. Werde ab Montag jeden 2.tag einen WW machen mit VE und den leitwert noch weiter senken.Bei mir steht er bei 370 trotz der tiefen GH denke es liegt an den Seemandelbaumblätter, die werde ich entfernen. Ich verzweifel langsam, meine Männer haben starken Odontoden bewuchs, ich aknn sie aufjedenfall gut auseinander halten, ich hau soviel Futter ins becken vor allem Frost das die Männer auch richtig dick geworden sind, schlimm!? Sollte ich nach den WW die Temperatur wieder auf 30°C hoch hauen oder tiefer lassen??Habe grade wieder 28°C im becken. Ich hoffe einfach das sich langsam was tut, da versucht man sich an der zucht von Welsen und nix passiert nichtmal bei den l340.Da kann man echt den Kopf hängen lassen.Komisch dachte wenn alles stimmt wirds passieren aber nun ja, habe damals extra eine große Zuchtgruppe gekauft um aufjedenfall bei Geschlechter zu haben, als ich die gekauft habe musste ich 2 später wieder kommen weil grade NAchwuchs beim alten Besitzer war, also habe ich gedacht dann dürfte es nach der eingewöhnung bei mir weiter gehen.Vor allem ahbe ich sie mit Becken übernommen, nur höhlen und wurzeln sind meine. Vielen dank nochmal für eure großartige hilfe, hoffe das ihr mir weiter helfen werdet!! gruss Patrick |
Nabend=)
Hat keiner mehr eine Idee!?? Kann es sein das ich zuviele Tiere habe?? Ein Freund sagte mir das die sich besser vermehren wenn ich die in Pärchen unterteile??Habe immer nur gehört das in einer gruppe sowas besser funzt. Oder könnten die l340 die l134 stören?? Gruss Patrick |
Hi Patrick,
probier doch erstmal aus was geschrieben wurde. Woran es liegt wird dir keiner sicher sagen können. In Pärchen würde ich sie nicht unterteilen. Erstens muss man da auch ein Pärchen erkennen, was bei P. compta nicht immer ganz einfach ist und dann ist es so, dass "künstlich" zusammen gesetzte "Paare" meist länger brauchen als wenn sich die Tiere selbst finden können, in einer kleinen Gruppe. Die L 340 werden nicht der Grund sein, so durchsetzungsfähig sind die nicht. lg Daniel |
Morgen.
Okay, dann werde ich mal versuchen die mit einem häufigen WW zu stimulieren, mal schauen was dabei rauskommt.Ich werde morgen mal Bilder vom Becken für dich hochladen. Schönen Sonntag euch allen. Gruss Patrick |
Hallo,
ich hab 2004 aus meinen Nachzuchten zwei 8er Gruppen gebildet, diese wurden seitdem unter gleichen Bedingungen gehalten (geteiltes Becken), die eine Gruppe produziert seit 2008 jedes Jahr 3-4 Gelege, die andere nix. Vor 2 Monaten hatte ich dann mit dieser Gruppe die Nase voll und hab sie in mein Gesellschaftsbecken umgesetzt, nach 4 Wochen hatte ich 2 Gelege gleichzeitig. Die schon von Anfang an funktionierende Gruppe wird auch nicht gezielt stimuliert, wöchentlicher Wasserwechsel, sonst nix. Die Anzahl der Höhlen halte ich für übertrieben, hab für eine 8er Gruppe 5 Ton- oder Schieferhöhlen drin, ansonsten Wurzeln und eine paar Pflanzen. Gruß Michael |
Hai.
Erstmal danke für deine Antwort=) Ja ich habe soviele Röhren drinne weils 10 große Tiere sind und 6 oder 7 davon sind Männer.An echte Weibchen zu kommen ist sehr schwer hier, und dazu habe ich noch 340 drinnen, und damit sich die beiden arten nicht in den weg kommen habe ich so viele verstecke rein gehauen. Mache heute den 2ten WW zu 50%, will bis Samstag jedentag einen machen, dann die Temperatur wieder nach oben hauen und mal abwarten was passiert, vielleicht laichen sie irgendwann egal welche von den beiden Arten, ein erfolg wer schon supii. Was findet ihr besser l270 oder l201?? Bekomme die Tage eine gruppe nur habe ich für 1 dieser gruppen platz. Gruss Patrick |
Hi Patrick,
welche Art "besser" ist musst du für dich selbst entscheiden. Setze sie aber bitte nicht zu den L 340, da es zu Hybriden kommen kann! lg Daniel |
Hai.
Nein die kommen in ein eigenes Becken 70cm, extra für die Zucht angefertigt leuft seit 3wochen ein. Mal sehen ob einer dieser arten einen Zuchterfolg mit sich bringt, aber das wird wohl noch was dauern die müssen sich erst eingewöhnen. Gruss Patrick |
Hai.
Habe noch mal ne frage. Und zwar kann der Leitwert durch Torf im filter hoch gehen?? Ich wechsel mit 100% VE-Wasser mit LW von 10-15us und im becken habe ich danach einen von etwa 250-300us dieser steigt aber in kürze auf 350-400us, trotz heufigem wechsel. Wasserwerte derzeit: PH 5.30 GH 6 KH 1 LW 330us Gruss Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum