![]() |
Sauerstoffgehalt
Hallo zusammen,
Es gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema, leider werde ich noch nicht so schlau raus, oder habe das passende Thema noch nicht gefunden. Vielleicht bin ich auch ein bisschen schizophren, aber ich glaube, die Atemfrequenz meiner Welse ist ein wenig hoch. Daher wollte ich das Thema mal angehen. Ich habe ein 400er Becken von Juwel mit Innenfilter. Temperatur bei 28-29C, pH 7, KH 3, Nitrat kaum nachweisbar, PO 0,4! Sauerstoff habe ich noch nie gemessen, macht es Sinn sich so einen Tröpfchentest zu holen? Der Ausläufer des Filters sorgt schon für eine geringe Wasserbewegung, von Wellengang kann man aber nicht sprechen. Ich habe keinen Sprudelstein oder Diffusor im Becken. Man hat mir immer erklärt, dadurch würde CO2 ausgetrieben und der pH Wert würde eher steigen, was ich ja gar nicht will! Mein Besatz: 5 Skalare, 6 ZBB, Welse (L134, L201, Simillima) Habt ihr Ratschläge für mich? Viele Grüße Michael |
Zitat:
was willst du nicht? Das CO2 austreiben oder den pH Wert erhöhen? Wie auch immer, ich denke beides wäre in diesem Fall zu vernachlässigen! Ich denke nicht, dass du deinen pH Wert so extrem verändern würdest, nur durch einen Ausströmer! Und was stört dich an weniger CO2? Ist dein Becken derart stark bepflanzt, dass sich weniger CO2 negativ auswirken würde? M. E. Auströmer rein und sich weiterhin am Becken und den Fischen erfreuen. VG, Eric |
Hallo Eric,
Danke für deine Antwort! Mein Becken ist schon gut bepflanzt, ich dünge auch mit Easycarbo nach! Aber na gut, wenn such der pH nicht viel verändert, könnte man das probieren! Meinst du, ich könnte den Sprudelstein auch in den Innenfilter setzen? Dann wird dort das Wasser angereichert? Dann würde das die Optik nicht so stören, ist ja kein reines Zuchtbecken :-) Viele Grüße Michael |
Hi Michael,
Sprudelstein im Filter würde ich abraten. Könnte die Saugkraft beeinträchtigen. Mfg Kevin |
Nahmd
Da Filter nicht saugen können, wird deswegen nichts beeinträchtigt. Was aber passiert ist, das sich Luft in der Förderkammer sammelt und somit die Förderleistung nachlässt. Weiterhin wird das Flügelrad instabil und mechanische Schäden sind möglich. |
Hallo,
wenn du den O2 Gehalt steigern willst, ohne CO2 nennenswert auszutreiben bzw den pH- Wert leicht zu erhöhen, kann ich dir zu nem Oxydator raten. Ich habe einen im 600l Becken drin und meine Tiere atmen ruhiger, die Pflanzen wachsen wie gehabt und mein pH steht stabil. Gruß Sascha |
Hallo Sascha,
danke für den Tip. So ein Teil kannte ich bisher noch gar nicht! :rolleyes: Habe bei einer Produktbeschreibung gelesen, dass das Teil sogar gegen Laichverpilzung helfen soll! Vielleicht ist ja der mangelnde Sauerstoff zum Teil Schuld daran, dass mir viele Gelege verpilzen... Macht es denn Sinn, dass man den Sauerstoffgehalt mal mißt mit so Tröpfchentests? Sind die anzustrebenden Werte dieser Tests auch die, die man für "Welsbecken" anstreben sollte? Viele Grüße Michael |
Hallo,
ich habe auch so nen Test. Man vergleicht die Verfärbung anhand einer Tabelle. Ich finde es sehr ungenau. Je nachdem wo man im Raum steht, kann die Verfärbung heller oder dunkler sein. Gruß Sascha |
Zu den Oxidator habe ich diesen Film gefunden:
Oxidator selber bauen Aber ich habe davon Abstand genommen, da ich hier auch las, dass einige ihren gesamten Besatz verloren, durch eine Überreaktion von diesem Ding. Ich würde mich dann schwarz ärgern. So ist ein Sprudelstein oder Diffusor evtl. doch die bessere Lösung. Obwohl mein Diffusor zu wenig ist. Vielleicht eine Strömungspumpe, die gleichzeitig Luft reinbläst? |
Moin
Warum umständlich wenn es einfach geht. Das Teil heisst Diffusor und wird einfach auf den Auslass des Filters gesteckt. |
Ein Teufelskreis ! :-)
Jetzt sind wir wieder beim CO2 austreiben! Vielen dank und gruß Michael |
Tag,
Zitat:
Grüße, Sandor |
Hi,
also ich weiß ja nicht, was du für Pflanzen im Becken hast, aber meiner Erfahrung nach, machen die meisten üblichen Pflanzen (Echinodorus, Vallisneria, Anubias, etc) sowas ohne Probleme mit. Ich belüfte beinahe alle meine Becken und die Pflanzen wachsen trotzdem wie verrückt. Felix |
hi,
ich würde einfach noch einen oder 2 TLH installieren. Als ich damals meinen ersten installiert habe, habe ich nach 2 Stunden schon gesehen das die Welse viel ruhiger Atmeten. Ich kann das nur empfehlen Mfg Nils |
Mahlzeit
Wird denn überhaupt Co2 zugeführt? Denn dann man diese Angst nehmen. Zudem gibt es andere Möglichkeiten Pflanzen zu düngen. |
Hi!
Ich muss immerwieder das Wort "austreiben" lesen...Wie viel CO2 enthält denn dein Wasser (Messung!)? Wieviel CO2 enthält denn die Luft, mit der du belüften würdest (Messung oder bei Wikipedia nachlesen!)? Und generell: Welse gehören in Welsbecken, Pflanzen gehören in Pflanzenbecken. Welse lieben Sauerstoff, Pflanzen lieben Kohlenstoffdioxid. Wer genug Erfahrung besitzt, um diesen Spagat zu wagen, ohne dass eine der beiden Parteien unterversorgt wird, der wird sicherlich nicht von "CO2 austreiben" reden, ohne zu wissen, wieviel davon (Messung!) überhaupt vorhanden ist. Ich habe diese Erfahrung nicht, deswegen müssen sich meine Welse mit Cryptocorynen und Anubien begnügen, die gedeihen auch mit jeweils 2 Diffusoren und Ausströmersteinen. Fazit: Belüfte dein Becken. Wenn die Pflanzen eingehen, schade schade. Dann musst du dir wohl noch ein Pflanzenbecken (ohne Welse) aufstellen. Ich finde es immer wieder traurig, wenn Aquarianer die Bedürfnisse von Wirbeltieren (die ja Schmerz, Angst, Stress etc. empfinden können) vernachlässigen, damit die Pflanzen (sehen halt schick aus) grünen und gedeihen. Mal ganz davon abgesehen, dass eine Belüftung des Beckens das Wasser selbstverständlich nicht nur mit Sauerstoff, sondern auch mit Kohlenstoffdioxid anreichert, esseidenn du wohnst in einer Gegend in der die Luft kein CO2 enthält. Ich bin sicher deine Pflanzen werden es überleben. lg Ansgar |
Mahlzeit
Zitat:
Ansonsten kann man deine Einwände nur unterstreichen. Alles haben wollen geht nicht, entweder oder. |
Zitat:
man muss nur die Pflanzen dafür haben, siehe den Post von Nelix. Bei meinen L38 hab ich nun bei 30 Grad und 2 TLHs ein grünes Pflanzen Becken. Mfg Nils |
Hallo Nils
Es geht um Co2 und Welse. |
Mahlzeit,
Sorry, wenn ich von allem genug Erfahrung hätte, würde ich nicht Threads mit Fragen aufmachen, sondern nur noch welche beantworten. Vielleicht kriege ich ja manches in den falschen Hals, aber ich finde es schade, dass es hier leicht aggressiv wird! Von mir aus können wir das Thema hier schließen! Danke für Eure Tipps, habe wieder ne Menge gelernt! Viele Grüße Michael |
Hi Michael!
Das sollte von meiner Seite her nicht aggressiv klingen, aber dass bei 29° ohne Belüftung die Welse schneller atmen als sie sollten ist wenig überraschend. Und den Ph-Wert in einem Welsbecken über CO2 runter zu bekommen ist auch keine gute Idee, denn Welse reagieren teilweise recht empfindlich auf höhere CO2-Konzentrationen. Da gibt es bessere Wege das Wasser anzusäuern, z.B. KH senken und Erlenzäpfchen rein. Ich würde dir zum Wohle der Tiere empfehlen, das Becken gut zu durchlüften, wenn das die Pflanzen mitmachen supi, wenn nicht schade. Aber ich denke die Bedürfnisse der Tiere sollten vor denen der Pflanzen Vorrang haben, so schön die Pflanzen auch sein mögen. Übrigens Wachsen die Pflanzen mit Durchlüftung bestimmt auch, vielleicht etwas langsamer, aber dass alles abstirbt nur weil da was Sprudelt glaube ich eher nicht. Ich denke was Volker und ich ausdrücken wollten, ist, dass sich ein klassisches Harnischwelsbecken und ein klassisches holländisches Pflanzenaquarium ausschließen. lg Ansgar |
Hallo Ansgar,
Ich habe keine CO2 Anlage, daher muss ich mit dem wenigen CO2 auskommen, was im Becken ist! Daher wollte ich mir Tips holen, mehr nicht. Ich hatte in meinem Becken schon mit Algen zu kämpfen, daher bin ich an gutem Pflanzenwachstum interessiert! Da ich weder ein reines Pflanzenaquarium haben werde, noch ein reines Harnischwelsbecken, möchte ich mich informieren, wie ich das am besten hinkriege! Ich bin bestimmt keine großer Sonderling mit meinem Ansatz! Falls jemand eine notwenige Konzentration für O2 für Welse kennt (wenn man das so pauschalisieren kann), wäre das noch eine interessante Information! Will mir morgen mal ein Test Set holen! Danke! Michael |
Da haben wir es doch, Michael.
Du hast Angst Co2 auszutreiben was eh nicht vorhanden ist, bzw. was in der Luft ist, die wir alle atmen. Das sind 0,058%, gut Fische atmen auch Co2 ab, wird auch nicht die Welt sein. Also kannst du getrost Sprudelstein(achja, die Optik), Diffusor oder sonstiges in das Becken einbringen. Algen kommen so oder so wenn der Pfleger Fehler macht. Du möchtest jetzt einen Wert X für Sauerstoffgehalt vorgegeben haben? So als Grenzwert, bloss nicht darüber kommen, das fast nicht vorhandene Co2 könnte ja evtl.......... Ich sag mal gib alles rein was möglich ist, dann kannst du dir das Geld sparen und die Arbeit des messens auch. |
Hi!
Zitat:
Zitat:
lg Ansgar |
Zitat:
deine welse wenn sie schnauffen ist zu wenig sauerstoff drinnen wenn sie nimma schnauffen-ist genug vorhanden hab in allen meinen welsbecken lochrohre überwasser-da sprudelts ganz heftig und in allen welsbecken ne grüne hölle. baba marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum