L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Belastbarkeit Kellerboden (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28770)

Xingu 14.04.2011 15:50

Belastbarkeit Kellerboden
 
hallo!!

hab ne frage an alle die eine zuchtanlage im keller haben bzw größere becken ab 700L... und zwar hab das problem dass der kellerraum fußbodenheizung und estrich hat darüber noch fließen, werd ich da probleme mit brüchen im boden haben wenn das becken 200x70x50 dort reinkommt bzw das 2m regal mit div zuchtblöcken!

vielen dank schonmal für die antworten
lg maximilian

Flo 90 14.04.2011 19:22

kommt ganz auf die belastete fläche drauf an (punktuelle belastung oder großflächig) F=m*a

je größer die lastverteilung desto besser
wenn die fliesen vollflächig verlegt sind dürft einentlich nix passieren und die fußbodenheizung dürfte meiner meinung nach auch keinen schaden nehmen

Alenquer 14.04.2011 20:05

Nahmd

Das ist ja mal ne Aussage, Flo.

Das gibst du schriftlich und übernimmst die Kosten bei Schäden.
Und du garantierst das bei Langzeitbelastung keine Schäden entstehen.

Gibt es hier noch weitere Statiker die solche Fragen ungesehen absegnen können?

Xingu 15.04.2011 08:04

also danke mal für die antwort! hab ur sehr große bedenken und wollte deshalb eure erfahrungswerte einholen, weil ihr seid ja profis.

@ volker d. keine sorge aufgrund einer vagen zusage werd ich mich schon nicht verlassen und dan später das böse erwachen haben.....

aber prinzipiell, wie regelst ihr das mit regalen, die ja punktuell mit meheren 100 kilo am boden stehen??

lg maximilian

fischfreund22 15.04.2011 08:31

Hi,

bei mir kommt das ganze zwar in den ersten Stock und ist damit etwas anderes, jedoch würde ich auch in deinem Fall einfach mit dem Statiker reden.

Gutachten kostet ca. 100 Euro und du weisst dann woran du bist.

Folgeschäden sind immer teurer als diese ca. 100 Euro.

Mfg

Nils

Fischray 16.04.2011 00:36

Hi Maximilian

Wie Flo schon sagte: Die Belastung muss verteilt werden.
Vom Prinzip her können Aquarien auch bei einer Fußbodenheizung
aufgestellt werden.
Es kommt darauf an, wie stark der Estrich ist und welche Dämmung
verwendet wurde.

Selbst so manches Bücherregal kann schon ein enormes Gewicht haben.
Wenn es möglich ist, würde ich die Baufirma fragen, die das Ganze
gebaut hat.

Gruß Ralf

Xingu 16.04.2011 16:01

vielen dank mal für die infos!

also die daten die ich herausfinden konnte sind folgende: 65mm zementestrich E225

schutzfolie Pe-Folie

wärmedämmung 40-50mm cemix isofloor IF300

leider hab ich bisher noch keine antworten vom zuständigen estrichverleger bekommen... mir graut schon furchtbar vor dem ergebnis, weil ich schon seit nem gutem jahr an dem aqua-keller plane und auch schon investiert habe und wie der ärgste anfänger über so ein tiviales problem stolpere wie die bodenbelastung- die hab ich leider schlicht weg vollkommen übersehen :wacko:

lg maximlian

firewriter46 16.04.2011 18:09

Hallo,

die Frage ist nicht ganz einfach und ein Statiker kann das meistens auch nicht mit Gewissheit sagen und sagt daher meistens, dass man es besser lassen soll oder ordentlich verteilen. Meine Becken stehen auch alle Fließen, unter denen eine Fussboden installiert ist. ich habe zwar nur 240 Liter, aber das Becken hat eine geringe Grundfläche und steht lediglich auf 4 Füße.
Funktioniert ganz gut. In deinem Fall würde ich auf jeden Fall versuchen, dass Gewicht über die ganze Fläche zu verteilen.

Fischray 16.04.2011 20:09

Hi

Ich kenne da einen Großhandel in Berlin, da stehen
1700 Becken auf der Fußbodenheizung.
Wenn ich mal eine komplett neue Anlage baue, wird
es auch eine Fußbodenheizung geben.
So sind auch die unteren Becken top temperiert.:spz:

Gruß Ralf

Alenquer 16.04.2011 20:47

Nahmd

Ich kenne eine Fabrikhalle in Fürstenwalde.
Die haben auch Fußbodenheizung und tonnenschwere Maschinen darauf.

Wie ist dem Fragesteller jetzt geholfen?

Moni 16.04.2011 20:59

Hallo Maximlia,

wir haben bei unserem Anbau 1Stock auch eine Bodenheizung (Klimaboden) und nur 3 cm Estrich verlegt und haben dort an der tragenden Wand ein 150x50x50 Aquarium stehen. Oder vieleicht kann man dort auch eine Küchenarbeitsplatte oder änliches wesendlich größer drunter stellen bin ja nur ein Leie aber ist die Verteilung dann nicht besser.

Gruß Moni

Xingu 17.04.2011 08:04

guten morgen!

ja solche praktischen infos helfen mir schon weiter...hab mit meinem aquarienbauer das problem besprochen und er hat mir ähnliches mitgeteilt: es kommt auf die gleichmäßige lastenverteilung an! also das soll natürlich kein allgemeinratschlag sein aber auf jedenfall ein hilfreicher ansatz!

lg maximilian

Xingu 20.04.2011 19:42

Jetztes update zum thema. hab auch heute eine vorsichtige entwarnung vom zuständigen kellerbauer bekommen. laut seiner meinung trägt der verwendetete estrich mit zusätzlich fließen- darauf eine mehrere cm dicke holzplatte, die eine größere oberfläche haben soll als das aquarium- die gesamte konstuktion. projekt hobby l wels keller kann weiter gehen!
:D
mfg maximilian

Alenquer 20.04.2011 20:13

Hallo Maximilian

Ich hoffe du hast das schriftlich, falls doch was passiert.

Xingu 07.06.2011 16:58

Update 2.0 das becken steht!!:rty:

der schwimmende estrich mit bodenheizung wurde mit speziellen fließen, die man normalerweise im garagenbereich verwendetet, verfließt. sie zeichnen sich durch besonders gute abriebswerte aus und sind demnach als "stabiler" zu bezeichenen. darauf liegt jetzt eine 4 cm arbeitsplatte über eine fläche von 250*90cm. der unterbau besteht aus 4 säulen ytongsteinen, die mit fließenkleber verspachtelt wurden und darauf befindet sich eine massivholzplatte mit den aquariummaßen 200*70 und passendem styropor in 3cm dicke.

also bis jetzt gibt es nicht das geringste anzeichen eines problems bzgl der bodenstabilität (klopf auf holz ;))

mit freundlichen grüßen maximilian

Fischray 07.06.2011 17:37

Hi Maximilian

Ich hätte wahrscheinlich noch eine Isomatte zwischen den Fliesen
und der Platte gelegt.
Es könnte ja sein, dass mal die eine oder andere Fliese ein oder zwei
Millimeter höher ist an den Kanten.

Gruß Ralf

firewriter46 07.06.2011 21:10

Hi.

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 202905)

Ich hätte wahrscheinlich noch eine Isomatte zwischen den Fliesen
und der Platte gelegt.
Es könnte ja sein, dass mal die eine oder andere Fliese ein oder zwei
Millimeter höher ist an den Kanten.

...nicht nur das. Im Aquarienkeller neigt man dazu, Wasser zu verschütten. Das kriecht dir dann zwischen Boden und Holzplatte, was dem Holz natürlich schadet. Eine Holzplatte auf dem Boden ist nicht sehr gut. Am Besten gleich versiegeln. Dann hält es zumindest einige Zeit.

Xingu 08.06.2011 17:19

hello!

danke für eure tipps bzw. bedenken. bei der arbeitsplatte handelt es sich um eine beschichtete holzplatte, die hält mir das wasser auch bissl auf abstand. solle es also zu spritzwasser oder der gleich kommen, kann das holz sich nicht damit sofort ansaugen.... der tipp mit dem versiegeln ist aber gut, werd ich wahrscheinlich auch noch machen! danke

lg maximilian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum