L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   "Sprudelstein" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2853)

darkworld 03.03.2004 22:04

Habe bei meine Aquarium unter anderem so eine "Luftpumpe" mit einem Ausströmstein dabeigehabt.
Welchen sinn oder Unsinn haben die dinger? wann sollte man sie anwenden, wann eher nicht?
Vielen Dank für Antworten :)

Walla 04.03.2004 05:29

Hi,

wenn Du viele Pflanzen im Aquarium hast und CO2 dem Wasser zufügst, dann solltest Du selbstmurmelnd keinen Sprudelstein verwenden um Luft ins Becken zu pumpen, da dadurch das CO2 aus dem Wasser getrieben wird. Hast du aber keine Pflanzen im Aquarium, so ist es zwingend notwendig einen Sprudelstein zu verwenden, da sonst ein erheblicher Sauerstoffmangel im Becken entsteht.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Wulf

darkworld 04.03.2004 09:51

Ja, danke :) Ist also nur für Sauerstoffgehalt erhöhen sinnvoll... Also einmotten das Ding, Pflanzen habe ich (im gegensatz zum Vorbesitzer) reichlich :)

evil666 04.03.2004 11:25

hi,

genau das Problem hab ich aber. Da mein Becken auch stark bepflanzt ist hab ich morgens immer einen Engpass der Sauerstoffsättigung. Was macht ihr?
Ich hab im Moment ne Sauerstoffpumpe in einem Becken und ne zusätzliche Strömungspumpe per Zeitschaltuhr von 4 - 8Uhr laufen.
Das geprudele hör ich allerdings bis ins Schlafzimmer !!!nervt!!!.

Also belüftet ihr auch bei starkem Pflanzenwuchs oder schmeißt ihr einfach einen Teil der Pflanzne raus??

Danke

Chris

ghostcat 04.03.2004 13:06

Hi,

Zitat:


Also belüftet ihr auch bei starkem Pflanzenwuchs oder schmeißt ihr einfach einen Teil der Pflanzne raus??

Meine Pflanzen wachsen schön vor sich hin (ohne CO2).
Habe einen 60 cm Sprudelschlauch jede Stunde für 15 min per Zeitschaltuhr, allerdings nur während der Beleuchtungszeit, in Betrieb.

Für die Sauerstoffsättigung und bei Filterausfall sind die Sprudler unersetzlich.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

evil666 04.03.2004 13:10

Hallo Thomas
Kannst du mir erklären wieso du tagsüber belüftest? Das ergibt für mich ja überhaupt keinen Sinn. Tagsüber gibts doch genug Sauerstoff im Becken . Oder willst du eine Sauerstoffübersättigung verhindern?? Dann machst schon sinn.
Das mit dem Filter geht klar.
Meine Frage ist allerdings, belüftet ihr in den frühe Morgenstunden.
Gruz Chris

Walter 04.03.2004 21:37

Hi,
ich belüfte Tag und Nacht. Wobei es in einem bepflanzten Becken natürlich nachts wichtiger ist.

Waller 04.03.2004 21:46

Hallo :hi: ,
bei höheren Temperaturen kann Wasser weniger Sauerstoff aufnehmen.Wenn es dann nur zu einem gewissen Prozentsatz gesättigt ist,kann es Probleme geben.Um eine Max.-Sättigung zu bekommen:Sprudelstein!
Oder:Oberflächenbewegung durch ausströmendes Wasser vom normalen Filter langt häufig.
LG Andreas

evil666 05.03.2004 11:14

Servus!!

danke für eure Antworten!
Dann isses also normal das Belüftet wird.

Danke chris

Walla 05.03.2004 11:27

Ne, nicht normal.
Abends 100% Sättigung. Mittags geht bei mir das Licht an und dann ist noch eine Sättigung von ca. 70%.

Also mal Messen, würd ich vorschlagen.

Gruß Wulf

Martin G. 05.03.2004 11:34

Zitat:

Originally posted by Walla@4th March 2004 - 06:33
Hast du aber keine Pflanzen im Aquarium, so ist es zwingend notwendig einen Sprudelstein zu verwenden, da sonst ein erheblicher Sauerstoffmangel im Becken entsteht.
Zwingend notwendig ist gar nichts :!: Wenn du mit Hilfe deines Filters eine ausreichende Wasserbewegung an der Oberfläche erzeugst und für eine gute Umwälzung sorgst, brauchst du keine zusätzliche Belüftung.

Ich habe ein Becken stehen, daß außer einem Heizer und Beleuchtung keine Technik enthält. Als Besatz sind drei Platies, eine riesige Apfelschnecke und einige Garnelen drin. Gefüttert wird so gut wie nie, Wasser gewechselt wird auch nicht, nur aufgefüllt. Abgesehen davon, daß man in dem Becken nichts sieht, weil es grün vor Algen ist, scheint es den Bewohnern gut zu gehen.

Warum belüftet ihr nur stückweise? Ergibt für mich keinen Sinn.

@Evil666: Nutze mal andere Ausströmer, die kleinere Luftblasen produzieren - zum Beispiel Lindenholzausströmer, schäumt allerdings etwas (werden normalerweise für Eiweißabschäumer verwendet). Die hört man nicht so weit. Außerdem ist die Gasaustauschfläche vieler kleiner Blasen größer.

Gruß, Martin.

evil666 05.03.2004 12:10

hallo Wulf
das sag ich ja am Abend ist die sättigung am höchsten. normal da produzieren die pflanzen ja auch schon seit 8-12 Stunden Sauerstoff. Ich hab das problem ja in der früh, also vor dem licht ein und in den ersten stunden. da hast du schon das gröbste überstanden wenn du erst mittags das licht anmachst hat das tageslicht ja auch schon die oflanzen zum sauerstoff produzieren gespeist. Also mess du mal so um 5-9 Uhr morgens da ist nämlich der kritische Zeitpunkt. wenn du nur 70 % sättigung in der Mittagszeit hast wirds bei dir auch nicht so rosig aussehen um 5-9 uhr.
Was den sättignungsgrad angeht gibts fische denen machts nix aus wenn’s mal weniger ist. aber ich will auch nicht den halben tag durch nen 5mm schlauch atmen.
versteh mich nicht falsch ich will nur das beste raus ziehen aus der Diskussion. ausserdem wenn’s keine unterschiedlichen meineungen gibt gibts auch keine Diskussion.

ghostcat 05.03.2004 12:10

Hi,

Zitat:

Hallo Thomas
Kannst du mir erklären wieso du tagsüber belüftest?

Meine irgendwo gelesen zu haben, daß nachts mehr CO2 durch die Belüftung ausgetrieben wird als tagsüber, weil die Pflanzen nachts kein CO2 verbrauchenund somit nachts keinen bzw. minimal Sauerstoff produzieren.

Zitat:

@Evil666: Nutze mal andere Ausströmer, die kleinere Luftblasen produzieren - zum Beispiel Lindenholzausströmer, schäumt allerdings etwas (werden normalerweise für Eiweißabschäumer verwendet). Die hört man nicht so weit. Außerdem ist die Gasaustauschfläche vieler kleiner Blasen größer.
Absolut der gleichen Meinung. Allerdings setzen sich die Lindenholzausströmer sehr schnell zu. Habe solch einen biegsamen Luftschlauch hinter Wurzeln und Pflanzen versteckt. Dieser gibt auch sehr kleine Blasen von sich.

Zitat:

Also mal Messen, würd ich vorschlagen.
Kann ja mal jemand einen guten O2-Test oder Testgerät empfehlen.Danke.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

evil666 05.03.2004 13:31

Hi Ghostcat
Also tagsüber wird dafür aber Sauerstoff ausgetrieben. ich hab da nen super Bericht von nem Chemiker leider ist der 5 MB groß. Allerdings gilt diese aussage nur für Teiche, wie das bei Aquarien ist kann ich nicht sagen.
Sauerstoff mess ich mit nem Tropftest von JBL allerdings sollen die Tropftests nicht sehr genau sein was den Sauerstoff angeht.

Gruz Chris

ghostcat 05.03.2004 14:18

Hi,

:hmm: war bisher immer der Auffassung, daß die aufstrebenden Bläschen O2 abgeben und die entstehende Bewegung der Wasseroberfläche zusätzlich den Luftsauerstoff ins Wasser bringen. Auch am Tag.

Wenn es irgendwie anders ist, klärt mich dahingehend auf!

Wenn der JBL-Test angeblich nicht so genau ist, welcher ist dann empfehlenswert(bzw. genau genug)?

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

Walla 05.03.2004 18:02

Richtig, die aufsteigenden Blasen geben Sauerstoff ans Wasser ab. Je kleiner die Blasen sind desto mehr Sauerstoff wird ans Wasser abgegeben (größere Gesamtoberfläche)

Gruß Wulf

evil666 05.03.2004 19:01

Hi es ging nicht um den JBL Tropftest sondern allgemein um die O2 Tropftests.

Gruz Chris

john1 05.03.2004 19:32

Hi
Ich schrieb etwas darüber und wurde sofort "getadelt". Nach eine Buch das in America geschrieben wurde, ca 1964, Ihre Zeitschrift wird noch immer gedruckt, schreibt der Author, einer von denen ist Dr Axelrod, daß Luftsteine NICHT unbedingt notwendig sind. Eine öberflächen bewegung gibt mehr Luft rein. Jetzt kommen wir zur Blasengröße. "Je kleiner desto mehr Sauerstoff kommt rein", ist nicht richtig. Zu groß oder zu klein mach keinen unterschied. Es muß eine gewisse größe haben. Dann hat die Blase genug Zeit um Sauerstoff in das Becken zu geben. Aber wenn man zwischen "Sinn oder Unsinn" spricht, kommt es näher an "Unsinn". Ich habe nur ein paar Filter und Pumpen und seit 2 Jahren keinen Luftstein. Die Fische sind gesund und haben noch NIE an der Oberfläche nach Sauerstoff gesucht. Natürlich wird es immer wieder Leute geben die sagen, daß man Luftsteine haben MUSS. Na ja, die das glauben können ruhig ein paar reingeben. Ich werede sie nicht aufhalten oder davon abraten. Jeder kann machen was er will. Ob es Nutzvoll oder Nutzlos ist, spielt keine Rolle. Schließlich und endlich ist es "Ihr" Aquarium.

John

Walter 05.03.2004 22:52

Hallo,
ich benutze die Sauerstofftests von Sera und von Dupla.
Beim Sera muß man die Farbe eines Niederschlages ablesen, Raterei, fast "unmöglich".
Beim Dupla wird später noch titriert. Dauert alles ewig, funzt auch nicht immer wirklich so, wie es in der Anleitung steht...

Ob es einen "richtig guten" Sauerstofftest gibt ... :hmm:

Walter 05.03.2004 22:54

Zitat:

Originally posted by john1@5th March 2004 - 20:36
"Je kleiner desto mehr Sauerstoff kommt rein", ist nicht richtig. Zu groß oder zu klein mach keinen unterschied.
Lieber John,
irgendwann solltest auch endlich Du mit dem Denken beginnen.
Gegen physikalische Gesetze kommst auch Du nicht an.
Hör endlich auf, so einen Schwachsinn zu verbreiten...

darkworld 06.03.2004 00:03

wow, da habbich ja was losgetreten... ;)
also um nochmal zurückzukommen:
Tagsüber herrscht meist CO2 Mangel, Nachts dafür O2 Mangel? und der Sprudelstein tut beides ins wasser bringen weils ja bloss Luft ist!?

Dann sehe ich den sinn nicht ganz, ausser die Gasmenge im becken wäre allgemein zu niedrig *grübel*
Oberflächenströmung hat mein AQ reichlich, IMO bald zuviel Strömung, aber kleiner geht der filter gar nicht einzustellen :/
Naja, wenn die Pflanzen nicht wachsen oder fische (von den Labyrinthern mal abgesehen ;) ) nach Luft japsen setz ich das ding rein, aber solange es ohne geht bin ich gegen alle künstliche... Auch wenn mich tests für die Gasmengen (sowohl O2 als auch CO2) aus rein akademischer Neugierde schon interessieren würden...

john1 06.03.2004 00:38

Lieber Walter
Du schriebst
Zitat:

Lieber John,
irgendwann solltest auch endlich Du mit dem Denken beginnen.
Gegen physikalische Gesetze kommst auch Du nicht an.
Hör endlich auf, so einen Schwachsinn zu verbreiten...

Gehe auf Seite 59 des Baensch Atlas Nr 1 und dann sage mir daß ich einen Schwachsinn schreibe. Wenn es stimmt dann muß auch Hans Baensch eine Schwachsinn schreiben. Hast Du schon einmal versucht den Baensch zu erklären daß er aufhören soll so einem "Gwatsch" zu schreiben? Ich glaube nicht. Ich bin überzeugt er hört auf Dich. Als Ich ihn etwas geschrieben (email) hatte, was nicht 100% war, schrieb er mir persöhlich zurück und bedankte sich. Schreib ihn mal das daß mit den Blasen ein Schwachsinn oder Blödsinn ist.


John (der Schwachsinnige)

Walter 06.03.2004 00:43

John,
Du wiederholst Dich.
Diese Diskussion haben wir schon einmal geführt, und zwar ganz ausführlich.

Der "Schwachsinn" bezieht sich auf Deine Aussagen bezüglich Blasengröße. Das ist Schwachsinn, was Du da geschrieben hast.

Rolo 06.03.2004 01:43

Hi John,

was Baensch geschrieben hat ist nicht zwangsläufig das, was Du verstanden hast.... so ist das manchmal im Leben. Und auch nicht alles, was gedruckt irgendwo steht ist damit automatisch richtig.
Nur selber denken macht klug.... :tch:

Die Blasengröße ist in sofern von Belang, als daß größere Luftblasen schneller aufsteigen. D.h. der Zeitraum, den sie im Wasser verbleiben, wo sie über die Oberfläche der Luftblase O2 ans Wasser abgeben können ist kürzer und die Luft verfliegt an der Wasseroberfläche.

Abgesehen davon reden wir hier über zwei völlig verschiedene Dinge. Zum einen davon, ob man ein Aquarium ohne Sprudelstein betreiben kann (was unter gewissen Voraussetzungen selbstverständlich geht) und zum anderen davon, daß Du eben daraus den unsinnigen Schluß ziehst, daß ein Sprudelstein im Becken keinen Effekt hat... und das ist Blödsinn.

Gruß,
Rolo

Walter 06.03.2004 07:33

Rolo,
nicht schon wieder dieselbe Diskussion.
Abgesehen davon hängt das weniger mit der Verweildauer zusammen, sondern mit dem Verhältnis Luftvolumen/Oberfläche.
Ein bestimmtes Luftvolumen hat bei kleineren Blasen eine weitaus größere Oberfläche zum Gasaustaus als bei größeren.

Da mich die Milchmädchenrechnung nicht mehr interessiert,
zitiere ich mich jetzt einfach selbst aus dem Thread, in dem wir schon genau dasselbe diskutiert haben:

Zitat:

Martin quasselte:

QUOTE
"Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich.



Naja, so schwer ist das doch nicht nachzuvollziehen.
Mittels Kugeloberfläche (4 pi r²) und Kugelvolumen [(4 pi r³)/3] eigentlich ganz leicht zu zeigen:

Nimm ein Luftvolumen von 1 Liter:

Das wäre 1 Luftblase mit 12,4 cm Durchmesser und einer Oberfläche von 483,6 cm² (natürlich nur wenn sie kugelförmig ist)

oder:

Das wären ~ 1 923077 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Oberfläche ~ 60423 cm²

oder:

Das wären ~ 1 909 900000 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Oberfläche von 600090 cm² (60 m²!)

Natürlich nur, wenn sich mein Taschenrechner net verrechnet hat



ghostcat 11.03.2004 10:38

Hallöchen,

kann oder "muß" ich denn nun nachts belüften oder nicht?

Zitat:

daß Luftsteine NICHT unbedingt notwendig sind. Eine öberflächen bewegung gibt mehr Luft rein
Wieviel Sprudelstein entspricht denn wieviel filter- oder pumpenverursachte Oberflächenwasserbewegung?

Denn nachts bewegt mein Filterrücklauf die Oberfläche ja trotzdem.

Zitat:

Nimm ein Luftvolumen von 1 Liter:

Das wäre 1 Luftblase mit 12,4 cm Durchmesser und einer Oberfläche von 483,6 cm² (natürlich nur wenn sie kugelförmig ist)

oder:

Das wären ~ 1 923077 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Oberfläche ~ 60423 cm²

oder:

Das wären ~ 1 909 900000 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Oberfläche von 600090 cm² (60 m²!)

Was kann man denn dagegen sagen? :spze:

Und wieviel O2 bzw. Volumen verliert ein Luftbläschen bei einem Aufstieg von 30 cm, 40 cm oder 60cm? :hmm:

bis dennchen

ghostcat (Thomas)

Walter 11.03.2004 21:36

Hallo Thomas,
Deine Fragen kann man nicht einfach so beantworten.
Wenn Dir auffällt, dass Deine Fische morgens beim Lichteinschalten schnell atmen oder gar an der Oberfläche hängen, kann ein Sprudelstein Abhilfe bringen, aber natürlich auch andere Methoden, wie Veränderung/Verstärkung des Filterauslaufes (eventuell plätschern lassen), Diffusor, Oxydator, Temperatursenkung, ...

Wieviele Sprudelsteine? Kommt wohl mehr auf die Menge der eingeleiteten Luft und die Blasengröße an.

Wieviel eine Blase an Volumen abnimmt? Theoretisch IMHO, wenn überhaupt, nur sehr kompliziert zu errechnen, hängt von der Wassertemperatur, wahrscheinlich auch von dem vorhandenen Sauerstoffgehalt des Wassers und was weiß ich noch ab, eventuell auch von der [CO2] Differenz ...
Wär wohl eher etwas für einen Profiphysiker, sowas zu errechnen ;)

Walla 12.03.2004 05:07

Nu noch mal ich,
das mit dem Sprudelstein mußt Du einfach ausprobieren. Ich habe zwei Becken laufen ohne Belüftung. Im Gegenteil, dort wird zusätzlich CO2 zugeführt. Die Fische fühlrn sich wohl. Sind nur am Bodengrund unter Wurzeln und ihren Röhren.
Ich stehe morgens kurz vor 5 Uhr auf und die Fische sind ganz ruhig und atmen langsam. Wie anfänglich gesagt, kommt es auf die Umgebungsbedingungen an.
In einem Aquarium habe ich sogut wie keine Pflanzen, fressen alles die Ostfriesen-Welse. Da habe ich eine gute Oberflächenströmung und einen Sprudelstein drin.
Gruß Wulf

ghostcat 12.03.2004 15:25

Hi nochmal,


@ Walter

Die beiden nicht so einfach zu beantwortenden Fragen waren ja auch so irgendwie halbrhetorisch gemeint.

Also anders gefragt:
Kann man denn sagen, daß genug ins-AQ-plätscherndes Wasser einen Sprudelstein (z.B. 6 cm) ersetzt oder ist es trotzdem ratsam / notwendig einen Ausströmer einzusetzen [Fischebobachtung vorausgestzt]?

Also anders gefragt die zweite:
Sollte mein AQ möglichst hoch sein, damit die O2-Abgabe der Bläschen ausreichend ist?

Und nochmal zur Nacht:
Wird bei nicht eingeschalteter Beleuchtung und damit keiner Produktion von O2 und keinem Verbrauch von CO2 durch die Pflanzen durch Ausströmer CO2 oder O2 oder beides ausgetrieben oder sind diese Werte unbedenklich? Dann könnte ich ja auch lieber nachts belüften.

bis dennchen und schönes WE

ghostcat (Thomas)

joern 12.03.2004 17:03

Hi,

viele Fragen, die nicht unbedingt pauschal beantwortet werden können. Teilweise (oder eigentlich immer) muß man das optimale für sein Becken ausprobieren.

Lautstärke: eine leise Pumpe vorausgesetzt, kann man das Geräusch des Auströmers in Grenzen auch regulieren. So ein bißchen hab ich das Gefühl, das die Regelbarkeit eines Ausströmers über eine simple Schlauchklemme langsam in Vergessenheit gerät...

Mein persönlicher EIndurch ist, dass sich ein feiner (z.B. Holz) Ausströmer bei kleiner Luftmenge (der dann auch leise ist) konstant (also ständig) betrieben eigentlich sehr gut macht.

Die kleinen Blasen haben relativ eine größere Oberfläche und steigen langsamer auf, so das mehr Gasaustausch stattfinden kann. Daneben wird eine Sekundärströmung erzeugt, die ggf. das Becken nochmals umwälzt und auch die Oberfläche bewegt und damit einen zusätztlichen Gasaustasuch ermöglicht.

Mein persönlicher Favorit ist ein Diffusor vor dem Filterauslauf, der "saugt" sich auch Luft rein (Venturie-Prinzip) und jagt die kleinen Blasen durch das halbe Becken, sie werden also erst mal +/-waagerecht durchs Becken fegen, um dann erst langsam aufzusteigen.

Man braucht also keinen zusätzlichen Ausströmer. Oder man nimmt einen Ausströmer anstatt Filter (ist ja egal, wer ein bißchen Strömung macht).

Oder man setzt beides parallel ein, dann hat man eine Reserve, falls mal ein Filter ausfällt (oder der Diffusor durch eine junge Blasenschnecken verstoft wird und der Durchsatz damit auf Null geht).

Walter 12.03.2004 20:44

Hallo Jörn,

Zitat:


Mein persönlicher Favorit ist ein Diffusor vor dem Filterauslauf, der "saugt" sich auch Luft rein (Venturie-Prinzip) und jagt die kleinen Blasen durch das halbe Becken, sie werden also erst mal +/-waagerecht durchs Becken fegen, um dann erst langsam aufzusteigen.

Meiner sicher nicht.
Sprudelsteine sind bei mir auch immer ein "Sicherheitsventil", d.h., bei eventuellem Filterausfall läuft meistens (außer Stromausfall) dann noch der Sprudelstein, was den Fischen das Leben retten kann.
Fällt der Filter aus, fällt auch der Diffusor aus :(

Walter 12.03.2004 20:52

Hallo Thomas,

Zitat:

Kann man denn sagen, daß genug ins-AQ-plätscherndes Wasser einen Sprudelstein (z.B. 6 cm) ersetzt oder ist es trotzdem ratsam / notwendig einen Ausströmer einzusetzen [Fischebobachtung vorausgestzt]?
die Frage ist, was "genug" ist ;) Hat Jörn schon irgendwie beantwortet, kommt immer auf das AQ an.
Die meisten Aquarien laufen ja auch, siehe Wulf, ohne Sprudler gut.
Bei mir ist der Sprudelstein auch zur Sicherheit bei eventuellem Filterausfall, bei hohen Temperaturen, ...

Zitat:

Also anders gefragt die zweite:
Sollte mein AQ möglichst hoch sein, damit die O2-Abgabe der Bläschen ausreichend ist

Nein, ganz im Gegenteil. Je höher das Aquarium im Vergleich zu seiner Oberfläche ist, anders gesagt, je größer das Wasservolumen im Vergleich zur Wasseroberfläche, an der Sauerstoffaustausch stattfinden kann, ist, desto weniger Sauerstoff wird ins Wasser diffundieren können.
Nur für die Luftblasen ist natürlich ein längerer Weg "besser", sprich mehr Zeit, zum Gasaustausch. Siehe auch die diversen CO2 Diffusortypen, Spirale, ...

Zitat:

Wird bei nicht eingeschalteter Beleuchtung und damit keiner Produktion von O2 und keinem Verbrauch von CO2 durch die Pflanzen durch Ausströmer CO2 oder O2 oder beides ausgetrieben oder sind diese Werte unbedenklich? Dann könnte ich ja auch lieber nachts belüften
Nachts ist die Belüftung auch wichtiger, eben wegen mangelnder O2 Produktion und sogar geringer O2 Veratmung durch die Pflanzen.

Waller 12.03.2004 21:21

Hallo :hi: ,
man sollte darauf achten,wenn man Schwimmpflanzen hat,daß nicht die ganze Oberfläche zugewachsen ist.Dann ist der O2-Austausch behindert. :med:
LG Andreas

Martin G. 12.03.2004 21:24

Hi Andreas,

da gibt es aber Leute, die sind leicht anderer Ansicht...

Gruß, Martin.

Gubsi 12.03.2004 21:59

Grüezi Zäme

Ich bin auch en stolzer Besitzer eines Sprudistein's ! :spze:
Und finde die Sprudiblasen nicht nur gut für meine Fischli'ss...es sieht ja auch noch hübsch aus wenn's so blöderlet. ;)

Walter 12.03.2004 23:22

Zitat:

Originally posted by Martin G.@12th March 2004 - 22:28
Hi Andreas,

da gibt es aber Leute, die sind leicht anderer Ansicht...

Gruß, Martin.

Hi Feinmotoriker,
?

Also das "Zuwachsen" mit Schwimmpflanzen ist auch in der Natur ein Problem, z.B. mit Eichhornia, führt neben dem (weniger tragischen Lichtmangel) auch zu Sauerstoffarmmut.

Martin G. 13.03.2004 06:08

Hallo Leute,

der Sauerstoffmangel bei mit Eichhornia zugewachsenen Gewässern führt aber nicht durch die verkleinerte Wasseroberfläche zu Sauerstoffmangel, sondern weil durch das fehlende Licht Wasserpflanzen die Möglichkeit der Photosynthese genommen wird. Die Schwimmpflanzen selbst schränken die Sauerstoffdiffusion relativ wenig ein. So habe ich es zumindest irgendwann mal in der AF gelesen, wenn ich mich recht entsinne...


Martin.

Walla 13.03.2004 06:39

Hallöchen Martin,
hier ist es aber wichtig zu wissen, ob dies in der freien Natur oder im Aquarium ist. In der freien Natur ist das natürlich viel einfacher. Da kaum ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung mit Schwimmpflanzen zugewachsen ist. Durch das fließen des Wassers ist die Ausbreitung von sauerstoffreichem Wasser viel einfacher als im Aquarium.
Ganz nebenbei bemerkt wird nicht nur das Pflanzenwachstum eingeschränkt, wenn Lichtmangel vorliegt. Es kann da noch viel gravierender sein, das Unterwasserpflanzen absterben und daduch ein Prozess des Vergammelns entsteht und somit noch mehr Sauerstoff dem Wasser entzogen wird.
Zu den Schwimmpflanzen möchte ich noch anmerken, daß diese die Wasseroberflächenbewegung (schönes Wort, gefällt mir) selbstmurmelnd bremsen. Dadurch kommt auch weniger Sauerstoff ins Wasser. Es ist aber zu beachten, daß einige Schwimmpflanzen sehr gute Wasserreiniger sind. Sie sind in der Lage größere Mengen Närstoffe dem Wasser zu entziehen, was förderlich für eine gute Wasserqualität ist. Ich selbst habe keine Schwimmpflanzen, da ich ansonsten zu wenig Licht ins Aq. bekomme.
Moral: Ob Spruder oder nicht => das muß ein Jeder selbst herausfinden. Kommt einfach auf zu viele Faktoren an. Am Sichersten ist man, wenn das Becken möglichst groß ist und wenig Fisch sich in sehr viel Wasser tummeln.
Gruß Wulf

john1 14.03.2004 06:24

Hi all
Vielleich könnte jemand so lieb sein und mir das übersetzen, da mein englisch ja nicht so gut ist. Hier ist es:

Airstone/Air Pump
Contrary to popular belief, an airstone is NOT necessary for healthy tank function if running water is provided by means of a running filter. This is because only negligeable aeration is provided by bubbling; the large majority of oxygenation comes from diffusion through the water's surface, even if there is a tightly-fitting hood (so long as it's not airtight). Airstones and air pumps, in fact, are detrimental to planted tanks because they dissipate CO2 (CO2 concentration is independent of O2 concentration, and a tank can be saturated with both). Air pumps may be added to disease/hospital tanks just to increase circulation, and they may also power certain filters, but beyond that, it's more a matter of personal taste whether or not you like the look of bubbles in your tank. It also depends on whether your fish enjoy the extra aggitation, or, with fish like bettas, may be disturbed by it.


Lasst es mir bitte wissen. Ich möchte gerne lernen von Euch.
Nochmals vielen Dank im Voraus.

John

Walter 14.03.2004 08:17

Bitte doch Hans Baensch um eine Übersetzung, der ist ja eh auch Deutscher, soviel ich weiß.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum