![]() |
Fragen zu Sturisoma Gelege
Hi,
meine Sturisoma festivum haben heute Nacht ein Gelege an die Frontscheibe gepappt, allerdings habe ich dazu noch ein paar Fragen: 1. Der Sturipapa bewacht sein Gelege nicht wirklich dolle (es ist auch sein erstes), der schwimmt aufgeregt die Fronstscheibe entlang und kommt dann wieder zurück. Ist das normal so, oder fehlt ihm bloß die Routine und er muss es erst lernen? 2. Im Moment ist ein sehr fettes Weibchen am Gelege, ich bilde mir auch ein, dass sie wohl nochmal Eier dazu gelegt hat. Wie lange dauert so eine Eiablage und kommt der Papa wieder? Das Weibchen sieht auch recht zerfetzt aus und hat zwei kleine rote Stellen an der Seite. Hat das Männchen versucht sie zu vertreiben? 3. Ich habe im Moment drei Weibchen und ein Männchen, wäre es sinnvoll da noch ein weiteres Männchen dazu zu setzen? Die Weibchen haben alle einen Laichansatz, gibt sich das wieder, wenn der Bock nicht mit ihnen balzt? Oder besteht dann erhöhte Gefahr einer Laichverhärtung? Gruß Stefanie |
Hallo Steff,
zu1. Sturisoma sind eigentlich sehr zuverlässige Brutpfleger, verlassen ihre Gelege aber zeitweise zum Beispiel zur Nahrungsaufnahme. zu 2. Geschachtelte Gelege habe ich bei meinen nie beobachten können, würde es aber nicht ausschliessen. zu3. Ich würde abwarten, wie es sich mit Punkt2 entwickelt und dann entscheiden. Die Männchen erfechten zwar eine Rangfolge, gehen aber sehr freidlich miteinander um. Das Agressivste was ich beobachten konnte, war die Übernahme eines fremden Geleges durch ein ranghöheres Männchen. Viele Grüße, Michael |
Hi Michael,
danke für deine Antworten! Ich habe gerade beobachten können, wie das Männchen das fette Weibchen immer wieder in die Seite rammte, bis diese schließlich ablaichte. Ob die Eier auch Befruchtet werden weiß ich nicht, das wird sich zeigen. In dem ersten Gelge sind zwei Eier komplett weiß geworden, kümmert sich der Bock um die? Ich nehme mal an, dass die dann nix mehr werden. Gruß Stefanie |
Hi,
zu 1. hat Michael eigentlich schon alles gesagt. Sturisoma festivum sind sehr gute Brutpfleger. Das "Rumrutschen" kann man auch oft beoabchten, wenn die Männchen sich um das Gelege kümmern. Der "Rumrutschradius" variiert dabei von Tier zu Tier und wird auch vom restlichen Besatz beeinflusst. Viele andere Beifische und das Männchen bleibt immer nah beim Gelege. Artbecken und die Männchen sind schonmal 40cm weit weg vom Gelege. 2. Laichbereite Weibchen legen gelegentlich ihre Eier zu einem bestehenden Gelege dazu. Das Männchen scherts nicht, die Eier werden genauso behandelt. Manche Weibchen werden aber auch als Gefahr wargenommen und vertrieben. 3. Ein Männchen mehr kann nicht schaden, aber notwenidg ist es nicht, siehe Punkt 2. edit: Weiße - verpilzte - Eier werden vom Männchen gefressen. lg der Daniel |
Hi Daniel,
danke auch für deine Antworten! Mein Weibchen eiert fröhlich weiter, ich denke mal, die macht nu ihren Vorrat leer (man glaubt aber auch, dass sie gleich platzen wird). In dem Aquarium (250L) leben noch 5 halbwüchsige Ancistrus L181, welche aber nie an der Scheibe sind und 4 Hexenwelse, die glücklich ihre Röhren bewohnen. Der Bock schwamm heute früh an der gesamten Frontscheibe rum, ich nehme man an, dass er dort die Algen abfrisst, die ich extra deswegen auch da gelassen hatte wo sie waren. Wenn mir mal noch ein schöner Bock begegnet, dann werde ich wohl noch einen kaufen, es sind ja auch wunderschöne Fische und der eine hätte nicht so viel Stress mit den drei Weibern. Dann bin ich mal gesannt, ob sich Jungtiere entwickeln und freue mich schon drauf diese aufzuziehen, Kinderbecken steht schon bereit. :sup: Gruß Stefanie |
Sturi-Gelege von Hexenwels gefressen
Hi,
leider waren die Hexenwelse heute Nacht echt fleißig und haben das Gelege teilweise gefressen. Es waren 20 Eier nun sind es noch 11, der Papa hat es zwar tapfer verteidigt, aber sie haben es dennoch gefressen. Das Gelge besteht nun noch aus einem Ei, welches aber weiterhin brav betreut wird. Ich bin echt Ratlos, weil ich doch sehr an den Hexen hänge und die bisher als sehr friedlich erlebt hatte. Und nun entpuppen die sich als fiese Laichräuber. :( Habt ihr nen Rat, was man da machen kann? Die Hexen in der Zeit mit viel Frostfutter füttern, oder so? Wird der Bock noch etwas geschickter was die Brutpflege betrifft? Ich würde die Hexen nämlich nur ungerne aus dem Aquarium rausnehmen, da sie ja normalerweise wirklich friedlich sind. Traurige Grüße Stefanie |
Hallo Stefanie, Die Sturisoma scheinen ja noch recht klein zu sein - das sind sehr wenig Eier für (zwei?) Sturisomagelege. Um welche Stör- und Hexenwelsarten handelt es sich eigentlich?
Viele Grüße, Michael |
Hi Michael,
es handelt sich hier um Sturisoma festivum (die hatten die Eier) und um Rineloricaria lanceolata (Schokobrauner Hexenwels). Die Sturisoma haben so um die 11-12 cm und sind erst ein bis drei Wochen Geschlechtsreif, da wird es sicher noch größere Gelege geben. Die Hexen sind um die 7 cm und mein Bock hat auch nen stattlichen Bart. Das laichräubernde Tier ist eventuell auch ein Männchen (ist etwas kleiner als das sichere Männchen und hat noch keinen Bart), könnte es sein, dass er die Sturis als Konkurrenten betrachtet? Es war immer wenn ich es beobachtete ein und derselbe Fisch, der dem Sturi das Leben schwer machte. Gruß Stefanie |
Hi,
nachdem ich schon die Befürchtung hatte, dass mir mein Sturisoma Weibchen an Laichverhärtung drauf geht hab ich also gestern mal wieder Wasser bis zum Abwinken geschleppt und siehe da, ein neues Gelege. Die Dame ist nun auch wieder schlank. Diesmal sind es bisher so um die 30 Eier und der Hexenwels war auch schon wieder unterwegs. :kef: Das Tier habe ich dann vorsichtshalber mal umgesetzt, ich hoffe mal, dass der sich mit meinen Red Fire und den Apfelschnecken verträgt. Nun bin ich mal gespannt, ob ich noch mehr Eier bekomm (vorhin war da noch ein zweites Weibchen mit von der Partie) und ob es dann diesmal klappt. Sonst muss ich dann wohl die Sturis mal in nem separaten Aquarium ansetzen. Primär bin ich schon mal froh, dass sich die Dame erleichtern konnte, das sah schon echt sehr prall aus. |
Hi,
das Gelege ist nun den dritten Tag da und es sind noch 15 Eier mit zappelnden Larven darin. Sie bekommen auch langsam Farbe und der Papa kümmert sich sehr gut um sie. Die Hexenwelse werden nun dauerhaft ausziehen, da sie alle das Gelege mehr oder weniger attackieren. Nun hoffe ich nur noch, dass meine Antennenwelse nicht auch noch damit anfangen. Gruß Stefanie |
Hi,
das Gelege ist heute den 4. Tag da, langsam wird es spannend. Die Eier färben sich dunkel und die Larven werden größer. Wie überführe ich die Jungtiere am besten ins Aufzuchtbehältnis? Ich wollte dazu ein Plastikaquarium ins Hauptbecken hängen und dieses dann mit einem Luftheber filtern bei 1-2x am Tag Wasserwechsel. Zudem will ich auch etwas Mulm ins Einhängebecken geben, da das wohl den Jungtieren zuträglich sein soll. Füttern will ich sie mit gemalenem Granulatfutter und Tabletten. Es sind immernoch 15 Tiere, soweit ich gesehen habe leben die auch noch alle. Gruß Stefanie |
Hi Stefanie,
wenn die Eier richtig dunkel sind und du die Larven erkennen kannst, dann kannst du sie super mit einem Schlauch absaugen. Dabei schlüpfen sie dann auch direkt. Bezüglich des Mulms gehen die Meinungen auseinander. Ich bin damit früher gut gefahren. Gerade bei Sturisoma-Larven ist es ungemein wichtig in großen Mengen zu füttern, da die Kleinen nicht aktiv auf Futtersuche gehen. Ein EHK mit stetigem Wasseraustausch mit dem Hauptbecken wäre besser, als so ein kleines Extrasystem. Kannst du nicht eine Seite raus schneiden und durch eine feine Matte ersetzen und dann den Luftheber so installieren, dass er aus dem großen Becken in den EHK filtert? lg Daniel |
Hi Daniel,
das mit den Einhängekasten ohne Wasseraustausch hab ich aus dem Zuchtbuch von Ingo Seidel und ich möchte das Plexiglasaquarium auch ungerne zerschnibbeln, da würde ich dann lieber eine günstigere Lebensmitteldose ausm Laden für opfern. Gruß Stefanie |
Hallo Steff, ich habe es immer so gehalten wie Daniel es beschreibt und es funktioniert. Ein Freund testet grade SEIDEL´s Methode und hat bislang 0% Ausfälle und ein sehr gutes gleichmäßiges Wachstum zu verzeichnen. Das funktioniert also auch sehr gut... Viele Grüße, Michael
|
Hi,
es ist nun der 5. Tag und es sind noch 11 Eier, wobei ich meine, dass 2 Larven tot sind. Ich hadere schon die ganze Zeit mit mir, ob ich sie absaugen soll, oder nicht. Ich will einerseits keine Frühgeburten, aber andererseits will ich auch die Jungtiere nicht im Becken verlieren. Das Aufzuchtaquarium wollte ich dann mit Mulm, Seemandelbaumblättern, Eichenblättern und Buchenblättern versehen. Dazu noch 2-4 Posthörner für überschüssiges Futter. Gruß Stefanie |
Hallo,
Zitat:
Grüße, Michael |
Hi,
ich habe soeben das Gelege in den Kasten überführt, dazu noch drei Posthornschnecken. Drei Jungtiere sind dabei gleich geschlüpft, der Rest wird dann wohl sehr bald folgen. Gruß Stefanie |
Hi,
es sind nun noch 5 Jungtiere in dem Kasten, aber meine Sturis haben nochmal nachgelegt! Es ist nun ein recht großes Gelege mit bestimmt 100 Eiern. Die Mama scheint da immer noch welche dazu zu legen, ich werde die mal zählen gehen, wenn die fertig sind (ist das dritte Gelege). Edit: Vier der fünf Tiere sind nun überraschend dahin geschieden, wieso weiß ich nicht. :( Wie siehts eigentlich aus, wenn man die Kleinen einfach im Elternbecken lässt? Es ist nun wahrlich nicht klinisch rein, es finden sich überall kleinere Mulmansammlungen, Algen und Aufwuchs und nicht zuletzt auch ein HMF. Edit2: das letzte Tier ist auch tot. :( Ich werde mir morgen für das neue Gelege ne große Kiste besorgen und da einen Gerdkasten draus machen. In der Hoffung, dass damit die Jungtiere groß werden. Gruß Stefanie |
Hi,
nochmal zum Thema Eiablage: Heute Nacht hat doch tatsächlich ein Weibchen zu dem alten Gelege (5. Tag) noch ein neues gelegt (direkt an das Alte dran).:sup: Wasserwechsel habe ich keinen gemacht und besonders Dick war auch keine der Damen. Nun muss ich mir allerdings mal was einfallen lassen, was ich mit meinem Männchen mach, denn der wird sichtbar dünner, je länger er brütet. Ich werd ihm heute mal ne Hafttablette neben das Gelege kleben, vielleicht nimmt er die ja. Gruß Stefanie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum