L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Wildfänge des L46? - Hypancistrus zebra / L046 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28250)

d´r älbler 27.01.2011 20:43

Wildfänge des L46? - Hypancistrus zebra / L046
 
Schönen Abend Welsfreunde,
ich sehe in diversen online- Seiten/Börsen immer wieder L46 Wildfänge ich dachte das auf L46 ein Ausfuhrverbot verhängt wurde wie kann das sein?
Verkaufen die Leute Deutsche Nachzuchten als Wildfänge oder wurden die Tiere Illegal Importiert?

Gruß Thomas

stephan_rlp 27.01.2011 20:47

Hallo Thomas,

bei wirklich privaten Verkäufern sind es wohl adulte Tiere die schon ein paar Jahre alt sind.

Hypancistrus zebra wird aber auch aus Brasilien herausgeschmuggelt und dann über andere Ländern nach Europa verschickt.

Alenquer 27.01.2011 21:32

Hallo Thomas

es besteht kein Importverbot, sondern wie du sagst ein Exportverbot.

d´r älbler 27.01.2011 22:17

Ja ich meinte natürlich exportverbot

Hexenfreak 28.01.2011 07:23

Hallo,

es gibt noch viel bessere "Händler": www.unungy.com
ich frag mich nur, wo diese Firma ihren Sitz hat. Aber dennoch sehr schöne Tiere.

Zurück zu L 46 WF:
Angebot und Nachfrage regeln den Handel. Solange der Preis der minikleinen "Nachzuchten" in Deutschland so hoch ist, kann man auch WF kaufen. Das nimmt sich kaum etwas. 160 € für 7 cm WF gegen 120 € für 3 cm NZ (die zumeist noch kleiner sind und keine 3 Monate alt).
Natürlich kann man auch von privat kaufen, da gibt es schon einige, die human und eher realistisch mit den Preis umgehen.

Borbi 28.01.2011 08:07

Tag,

"Unungy" ist ein kalifornischer Importeur.

Grüße, Sandor

d´r älbler 28.01.2011 12:24

Ja die preise besonders für jungtiere sind teilweise schon heftig. Könnte es jetzt nicht sein das die das Ausfuhrverbot aufheben und die Preise an stark sinken?

Indina 28.01.2011 13:17

...da der Rio Xingu gerade plattgemacht wird, ist die Frage bald erübrigt. :(

Gruß, Indina

CumTempore 28.01.2011 17:37

Hallo,

dass ist meiner Meinung nach eine Grundsatzfrage.

Ob es wirklich nötig einen echten Wildfang zuhause zu haben, oder ob es nicht genügt NZ zu kaufen und diese großzuziehen muss jeder selbst entscheiden.

Es stimmt, dass die zum Teil völlig überzogenen Preise der deutschen NZ, es lukrativ erscheinen lassen sich einen Wildfang nachhause zu holen.

Die Frage ist vielmehr, wofür?
Um den großen Reibach zu machen?
Wegen dem "frischen" Blut?
Status?


Ich denke mittel- bis langfristig wird (auch) der Preis für L46 fallen, allein aus dem Grund, da die Energiekosten (Wasser, STROM!) sich weiter erhöhen und daduch einige potenzielle Käufer / Halter wegfallen, weil Ihnen Aquaristik zu teuer wird.
Im Gegenzug werden immer mehr NZ geboren, was das Angebot steigen lässt.
Nachfrage rückgang führt zu einem Angebotsüberhang => kleiner Preis (eine ganz einfache VWL Gleichung die so manch ein L46 Halter nicht glauben mag)

Ich habe mal gelesen, dass jedes Jahr 500.000 Aquarianer in Deutschland hinzukommen und genauso viele hängen dieses Hobby (nach kurzer Zeit) wieder an den Nagel.
Ob das Hobby für den "Normalo" Aquaristen finanzierbar bleibt wird man in den kommenden 10 Jahren sehen.

Nichts desto trotz, ICH würde ich zum Wohle der Tiere mir keine L46 Wildfänge kaufen, bzw. extra Importieren lassen.
Für mich ist es ethisch nicht vertretbar, dass ein großteil der Tiere beim oder während des Transportes verändet.
Aber man hört immer wieder man brauche L46 Wildfänge "man" will ja zur Artenerhaltung bei tragen....nunja
(Ob da nicht eher $$$ im Vordergrund stehen!?).

Zu Indinas Beitrag ist nichts hinzuzufügen, damit hat sie vollkomen recht.

Im übrigen ist es nicht umsonst verboten die Tiere zu Exportieren (ausnahmsweise mal ein gutes Gesetz)!

Ich weis nicht, ob es typisch Mensch ist genau immer das haben zu wollen, was man (im Moment) nicht haben kann.


Aber dass mus jeder für sich selbst entscheiden.

Grüße,
Daniel

Alenquer 28.01.2011 18:25

Hi Daniel

Zitat:

Es stimmt, dass die zum Teil völlig überzogenen Preise der deutschen NZ
fängt das schon wieder mit den Preisen an?

Es kommt darauf an ob ein Händler oder ein Hobbyaquarianer die verkauft.
Verständlich sind Händlerpreise höher.
*ewige Leier on*
ach nee, lieber nicht.
*off*

Polo 28.01.2011 18:52

Hallo,
das ist alles ein Teufelskreis!
Die hohen Anschaffungskosten für solche Tiere möchte der kleine Hobbyzüchter auch wieder rein bekommen!
Hinzu kommt, dass ein Hobby auch Geld kostet, welches nicht so ohne weiteres immer überflüssig ist.
Warum sollte man denn nicht sein Hobby mit Nachzuchten finanzierbarer machen?
Zum mindest zum Teil.

Ich selbst halte auch L46 und nein ich möchte/ versuche sie nicht zu züchten, was aber nicht heisst, dass ich ihnen nicht die besten Bedingungen biete!
Auch würde sich sicher jeder Halter dieser wunderschönen Tiere über ein Gelege freuen. Da könnt ihr erzählen was ihr wollt.

Ich verstehe nicht warum die Leute sich über die Preise aufregen!
Betrachtet es mal so, wenn ich kein Geld habe mir ein Mercedes zu kaufen, heule ich doch nicht beim Verkäufer rum und der sagt dann, na gut ich mache es 50% billiger das auch du dein Traumauto fahren kannst:frusty:. Wenn man sich eine sache nicht leisten kann, dann muss ich mich halt mit anderen Sachen zufrieden geben oder an anderen Stellen Verzichten und Sparen.
Gerade unter den L-Welsen gibt es so viele schöne Ausweichmöglichkeiten, die ein Drittel vom L46 kosten!

Ich verstehe es einfach nicht warum man sich immer und überall aufregt?
Ihr werdet doch nicht gezwungen diese Tiere zu kaufen.

So ich habe fertig, ihr könnt mich jetzt zerpflücken oder einfach mal drüber nachdenken!

CumTempore 28.01.2011 19:27

Hi,

nein, so war das nicht gemeint, wer die Preise bereit ist zu zahlen, dann ist ja in Ordnung.

Das hat ja nichts mit ewige Leier zutun, ich finde nur, dass nicht am falschen Ende gespart werden soll und das dass dann auf dem Rücken der Tiere ausgetragen werden soll.

Ich bin ja dafür, dass nach Möglichkeit bei Privatleuten gekauft wird.
Ich rege mich keineswegs über die Preise auf (habe sie ja selbst gezahlt!), ich verstehe aber, wenn dies (gerade Anfänger) dies tun. ---> rest siehe Polo, kann ich nur beipflichten


Ich sehe diese ganze Wildfangerei etwas kritisch und aufgrund der doch hohen Anzal von NZ in Deutschland für überflüssig.



Gruß,
Daniel

fantomasio 29.01.2011 02:21

Das Kürzel in seiner Bestandliste "WF" führen zu können, ist meiner Meinung nach der Grund..... reines Prestige-Denken.

Um Polo's Beispiel mit Autos aufzugreifen. Man muss dem Nachbarn zeigen, dass es ein Porsche sein muss anstelle des Nachbarn Daimler.

So war es vor vielen Jahren Hipp z.B. den Schmetterlingsbuntbarsch als WF zu haben anstelle einer Nachzucht.

Nur bei Wenigen scheint der Grund des Preises zu sein.... sondern ledigliches Prestige-Gehabe. Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung.

Gruß
Thomas

Indina 29.01.2011 13:36

Hohe Preise bei Nachzuchten?

Ich gebe meine Lütten für ab 45,- weiter. Dazu habe ich sie mindestens 6 Monate gehegt, gewärmt, gefüttert und ihnen reichlich Sauerstoff um die Nase geblasen. Wenn mal Urlaub angesagt ist, kommt noch die kostenpflichtige Pflege durch den Urlaubsversorger dazu.

Was ist daran überzogen??

Gruß, Indina
P.S. wer Geld verdienen will, hole sich Hochzuchtgarnelen...

d´r älbler 29.01.2011 16:22

Ich hoffe jetzt keine große diskussion losgetreten zu haben ging mir eigentlich nur um das Ausfuhrverbot.
Muss jeder selbst wissen was er für seine Tiere ausgeben möchte aber ich denke halt das durch die hohen preise viele schwaze schafe einfach Geld machen wolle.

fischfreund22 29.01.2011 16:35

Hi,

ich versuche ja auch gerade von Privat L46 für meine Gruppe einzukaufen.

Was ich einfach nur merke ist, dass viele L46 halten aber nur wenige die Tiere zum laichen bewegen können und eben nur sehr geringe Stückzahlen pro Jahr bei einem Halter groß werden.

So kenne ich nun 2 Züchter in Münster die zwar regelmäßig Tiere haben, gutes Geld auch wollen aber die haben dann auch ca. 8 200l Becken für 30 Adulte Tiere.

Die Schwören dann auf super teures Futter und da kann ich dann verstehen das die eben mehr Geld haben möchten.

Aber auch ich finde es so wie viele schon in anderen Themen schreiben, es wird niemand gezwungen die Tiere zu halten.

Es gibt zu viele andere schöne.

Bei mir ist es auch nur ein Traum eine Gruppe zu haben, da ich durch L46 erst die Faszination L Welse kennen gelernt habe.

Grüße

Nils

Ich kann bei 46 Zucht etc nicht mitreden meine sind zu klein aber so einfach "scheint" es eben nicht zu sein.

ChristianB 29.01.2011 22:06

Nabend zusammen,

der L46 züchtet, wird wissen das man da wohl kaum Geld machen kann, sondern gerade mal sein Ausgleicht an Strom usw. vielleicht damit deckt.

Ich denke das sollte jedem klar sein. Bei denen die nur einkaufen, ist es eine andere Geschichte.

Ich denke auch, das nun hier alles gesagt wurde.

Gruss Christian

Alenquer 29.01.2011 22:39

Nahmd

Gezüchtet wurde H. zebra noch nie(die sahen immer schon so aus), wie andere Welse auch.
Die haben sich lediglich im Aquarium bei ihren glücklichen Besitzern vermehrt .

Zitat aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Zucht

Unter Zucht versteht man die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung. Dabei sollen gewünschte Eigenschaften verstärkt und ungewünschte Eigenschaften unterdrückt werden. Um die Ziele zu erreichen, werden durch den Züchter oder die Züchterin zum Beispiel nach einer Leistungsprüfung eine Zuchtwertschätzung durchgeführt, um dann gezielt Individuen mit gewünschten Eigenschaften durch Selektion zu wählen und gezielt miteinander zu kreuzen oder zu verpaaren

derDennis 30.01.2011 06:28

Hallo Volker,
die Tiere müssen ja nicht direkt anders aussehen, damit man von Zucht sprechen darf!
Es reicht schon, wenn man gezielte bestimmte ausgewählte Tiere mit dem Ziel der Vermehrung zusammensetzt. Und das haben bestimmt schon einige getan!
Immer ne Frage, wie man das ein oder andere Wort auslegen möchte, aber diese nicht wissenschaftlich anerkannte Internetseite, auf der jeder was schreiben kann anzuführen und als unumstößlichen Maßstab für so ne Aussage, wie "H.zebra wurde noch nie gezüchtet" zu nutzen ist schon schwach!
Ich sehe ein, dass man bei der zufälligen Vermehrung von willkürlich zusammen gehaltenen Tieren nicht von "Zucht" sprechen möchte, aber dem "normalerweise üblichen" Sprachgebrauch nach, sind Welse und auch H.zebra schon gezüchtet worden!

Alenquer 30.01.2011 07:00

Hallo Dennis

Ich muss dir leider widersprechen und wie du siehst Wikipedia auch.
Denn das Zitat genau ist Zucht und nichts anderes.

Es haben schon zig Leute versucht H. zebra gezielt zu vermehren.
Seit Jahren ist aber bei denen aber nichts passiert.

Das sollte dir zu denken geben um von Zucht, auch im umgangssprachlichen Gebrauch zu sprechen.

fischfreund22 30.01.2011 09:49

Hi Volker,

wenn ich es richtig verstehe kann ich doch dann sagen, dass ich meine L38 aktuell vermehre mir aber immer die schönsten Farb intensivsten Tiere selektiere um damit eine neue Zuchtgruppe aufzubauen.

Dann züchte ich doch wieder oder nicht ?:wacko:

Grüße

Nils

Alenquer 30.01.2011 10:11

Hallo Nils

In diesem Falle ja, denn dann züchtest du eine Eigenschaft heraus.

Beispiele in der Aquaristik gibt es ja genug, z.B. bei Guppies und Garnelen.

Hexenfreak 30.01.2011 12:52

Hallo,

Zitat:

Zitat von ChristianB (Beitrag 198055)
Nabend zusammen,

der L46 züchtet, wird wissen das man da wohl kaum Geld machen kann, sondern gerade mal sein Ausgleicht an Strom usw. vielleicht damit deckt.

Ich denke das sollte jedem klar sein. Bei denen die nur einkaufen, ist es eine andere Geschichte.

Ich denke auch, das nun hier alles gesagt wurde.

Gruss Christian

...ergo machen alle jene die keine der "wunderbaren" Hypancistren vermehren, mit ihren Hobby eine Geldvernichtungsmaschine und sollten lieber die Vermehrung sein lassen.
[Die Temperatur ein wenig senken, um Strom zu sparen, unter 24 °C sitzen die Welse auch ein wenig länger sichtbar vor ihren Höhlen, Futter spart man und die Sauerstoffversorgung kann ich auch getrost senken, wieder Stromkosten gespart...]
Laut der letzten Bestandsaufnahme glaub ich kaum das L 46 so schnell aus der Aquaristik verschwinden wird. Bei anderen Arten sieht das anders aus. Diese Arten zu vermehren heißt demnach "Hobby".
Oder sollte man seltene Arten zu höheren Preisen verkaufen, um wie in einem Geschäft auf ein Kostenausgleich + Gewinn zu kommen?
Dann werd ich meine Hara horai demnächst für 50 statt für 5 € abgeben... Ups da sind dann Wildfänge billiger!

Rechnet mal eure Preisangaben mit Hälterung auf Größe um, wie derzeit Wildfänge von L 46 angeboten werden, dann merkt ihr mal, warum man eher an "WF" interessiert ist, als an "NZ".
Dazu kommt, dass gerade bei L 46 NZ in den letzten Jahren sich ein "schlechter Zustand" breit macht, der nur auf die Preispolitik zu schieben ist.
Wen interessiert denn überhaupt die "gesunde Aufzucht", die Abgabe nur in "stabiler Größe" und vorallem darauf zu achten, dass sich die Tiere in der Zeit auch normal entwickeln. (werden "Nachzügler" eben mit der nächsten "Gelegeabfertigung" weggegeben, bis dahin sind diese auch auf dem Größenstand, nur das "Haltbarkeitsdatum" könnte vorzeitig sein, aber das ist egal, man bekommt ja auch schon im ersten Semester Konstruktionslehre die Begriffe Haltbarkeit, Garantie, Materialausfall beigebracht)

So kurz um:
Mit der Preispolitik bei L 46 NZ unterstützt ihr ebenso die Einfuhr von L 46 WF.
Gründe:
Preis - Größenverhältnis
Preis - Prestigeverhalten
Preis - Gewinndenken
Preis - Qualität

...und es gibt bestimmt noch einige mehr - schon der Bezug zum Kostenausgleich stößt auf... nicht das noch MwSt verlangt wird...

Da muß doch jeder Aquarianer denken, halt ich mir paar von denen, dann finanziert sich mein Hobby, vielleicht kommt am Ende Gewinn und sehe den Fisch eben als "Kostenausgleich". Hm, man sieht ihn eh nur seltenst oder halt eine Schwanzflosse aus einer Höhle schauend und im dunkeln wirkt schwarz-weiß besonders "prächtig, die leuchten da förmlich".

Es soll sogar Leute geben, die irgendwelche Tiere kaufen, weil sie ihn gefallen, sie die Art, Gattung, wie auch immer "sammeln" und dafür Unsummen ausgeben, obwohl von vornherein klar ist, sollten sie jemals "Nachzuchten" haben können sie diese nicht einmal für die Hälfte eines L 46 NZ "abgeben", egal ob dieser Fisch eine Rarität ist oder nicht. Erst wenn der Fisch vor dem Aussterben steht und es so gut wie nur noch eine Aquarienpopulation besteht, gewinnt der Fisch an Wert?
Für die Natur bestimmt nicht...

Alenquer 30.01.2011 13:14

Ahja Sven?

Zitat:

wie derzeit Wildfänge von L 46 angeboten werden, dann merkt ihr mal, warum man eher an "WF" interessiert ist, als an "NZ".
https://www.meine-fischboerse.de/l236_0_274869.html

Was es plötzlich alles an "günstigen WF" gibt.

Baron Ätzmolch 30.01.2011 18:08

Mahlzeit!

1. Ich warte auf den Tag, wo all die Nörgler und Jammerer, die stets mit viel Pipi in den Augen losheulen, wenn es um die hohen Preise von H. zebra geht, statt ihrem oft praxisfremden Genöhle und teils unverschämter Kritik an den Züchtern, diesen Gewinnsucht vorwerfend und was weiß ich noch alles, die ganze Sache endlich mal selbst in die Hand nehmen und H. zebra vermehren, um dann ihre eigenen NZ anzubieten, die *ihren* Preis- und sonstigen Vorstellungen entsprechen. Gerne nehme ich Ihnen dann auch einige ihrer 7-8 cm H. zebra NZ für z.B. 40 Euro/Stück ab (durchschnittlicher heutiger Preis für einen fast ausgewachsenen Vertreter der Gattung Hypancistrus, also auch für H. zebra gerechtfertigt, wenn ich der Argumentation der Preiskritiker folge).

Hoppala, das dauert dann ja aber alles noch jahrelang, bis es überhaupt soweit ist und ihre NZ diese Größe erreicht haben (wenn überhaupt). Kann es evtl. ein, dass gerade das viele.der Schwätzer abhält, selber mal was zu unternehmen, was den Preis angeht?

2. Ein Zebra soll nicht mehr als 40-50 Euro kosten? - Dann kauft halt die kleinen NZ.
Was, die sind neuerdings kaum noch gefragt, sondern eher geschlechtsreife Tiere?
Da kann ich nur vermuten, dass da bei den Interessenten wohl in erster Linie mal der schnelle Nachzucherfolg angestrebt wird.
Tja, und da komme ich wohl nicht umhin, vordergründig Gewinnabsichten zu unterstellen (jedenfalls in Analogie zur Argumentation der Heinis, die heutzutage ständig die Züchter kritisieren).

Einfach mal selber machen, Leute, anstatt nur zu quatschen.

Aber keine 3-3,5 cm Zebras aufziehen wollen bis mindestens 7 cm, "das dauert ja ewig".

3. Stichpunkt Gewinnabsichten/Profit:

a) Wer auf Teufel komm raus verkaufen will mit höchstmöglich erzielbaren Preisen, der sorgt dafür, dass er seine Tiere weltweit anbietet (mithin Versand offeriert), und seine Tierchen bspw. nach Australien schmuggelt, wo der Import verboten ist, und ein Vielfaches des Marktpreises, der hier ublich ist, bezahlt wird (gut, der Markt dort ist erheblich kleiner als in Europa, aber trotzdem).
Welcher der ach so raffgierigen Privatzüchter hier macht das so oder so ähnlich? - Die allermeisten bieten zum Glück noch nicht mal Versand an.

b) Wer auf Teufel komm raus Nachzuchten am laufenden Band produzieren will, der schnappt sich einen Biologen, der sich mit Hormongaben zur Stimulierung des Ablaichens auskennt, und macht seine Tierchen auf diese Weise gefügig.
Macht das auch nur ein Einziger hier?

4. Ich halte seit mehr als 12 Jahren Zebras. Die ersten Jahre (!) überhaupt kein einziges Gelege (trotz nahezu ausgewachsener Wildfänge).
Heute habe ich alles vollsitzen mit vielen auch geschlechtsreifen eigenen NZ-Zebras.
Hab' ich deshalb mehr Nachkommen als früher? - Nö, denn zwischen früher, wo gar nix lief, und heute, wo viele potentielle Elternpaare hier rumpaddeln, hatte ich ein Wildfangpaar, das über Jahre hinweg alle 4-6 Wochen abgelaicht hat.

5. Ich möchte nur allzu gerne von all den Leuten, die so viel Wert darauf legen, WF zu erwerben, wissen, wie sie nachprüfen wollen, ob die ihnen angebotenen Tiere tatsächlich WF sind.
Sollte ich mal eine "größere" Zahl großer Zebras abgeben, melden sich auch tw. Händler, die sich sonst auf einschlägigen Plattformen mit dem Offerieren von WF hervor tun, und wollen dann gleich "alle" meine Tiere haben, und zum Spottpreis, selbstverständlich.
Und dann als WF verkaufen, oder was? -
Wer ist dann der Raffgeier, bitteschön, der oft gescholtene Privatzüchter oder der Händler?

6. Ich gebe meine Tiere an den interessierten Hobbyist ab, nicht an den Großhandel/Einzelhändler/Exporteur. Weil ich sie nicht aufgezogen habe, damit ein anderer damit was verdient. Und wenn ich sie so billig mache wie das manche gerne hätten, habe ich nur die Geschäftemacher am Hals.
Wem als Privatperson meine Preise nicht passen, der kann mir mal den Buckel runter rutschen. Sind schon genug echte Enthusiasten extra hunderte Kilometer sogar aus dem Ausland angereist, um Tiere persönlich in Empfang zu nehmen.

Ich habe fertig!

--Michael

Bensaeras 30.01.2011 22:57

Hi,

um nochmal was zum Zuchtbegriff einzuwerfen. Ich halte die Definiton die Volker zitiert hat zu Teilen auch für problematisch. Problematisch sehe ich dabei, dass das Ziel der Vermehrung der Halter/Züchter selbst festlegt und er dabei Tiere auswählt und zusammensetzt.
Wenn er zwei Fische auswählt (die eine für ihn besondere Eigenschaft haben) und sie zusammen in ein Becken setzt mit dem Ziel, sie sollen innerhalb der nächsten fünf Jahre Nachkommen erzeugen, ist das dann keine Zucht?

Eine einigermaßen verständliche Abgrenzung sehe ich noch gegeben, wenn man festlegen würde, dass Halten von Fischen mit dem Ziel der Vermehrung als Zucht zu bezeichnen, hingegen das einfache halten von Fischen ohne das primäre Ziel der Vermehrung, auch im Fall einer trotzdem vollzogen Vermehrung, als Vermehrung zu bezeichnen.

Eine Zucht erfüllt so gesehen auch den bloßen Tatbestand der Vermehrung, hinzu kommt aber noch das explizite Ziel der Vermehrung und das gezielte zusammensetzen von Individuen aus eben diesem Grund.

Bestimmen tut das also der Fischhalter, ob er bloß "vermehrt" oder ob er "züchtet" (hier in der Datenbank unterscheidet man übrigens nicht, dort heißt es nur "Zuchtberichte").

Wahrscheinlich stimmen alle überein, dass sich Tiere in freier Natur vermehren. Tatsächlich finden aber auch in freier Natur Selektionsprozesse statt die einer Zuchtwahl sehr ähneln. Beispielsweise könnte ein starker Raubtierdruck dazu führen, dass zunächst jene Individuen gefressen werden die zu langsam sind um vor den Raubtieren zu flüchten. Es würde also im Rahmen einer natürlichen Zuchtwahl (Tiere mit der Eigenschaft langsam zu sein, werden aussortiert, Tiere mit der Eigenschaft schnell zu sein überleben) zu einer Verschnellerung der Herde kommen.

Die Ausgangssituationen sind freilich verschieden. Einmal geht es darum, aus Sicht des Betrachters Tiere mit besonderen Eigenschaften zu erzielen, in der Natur geht es nur um das Überleben.

Grüße

CumTempore 30.01.2011 23:46

Hallo,

ich möchte nur noch einen Einwand bringen, dass es sich bei Wikipedia
um keine zitierfähige Quelle Handelt.
Mit verlaub, dort kann jeder Depp jeden quatsch verbreiten und es wird (leider viel zu oft) für die Wahrheit gehalten.

Bei Wissenschaftlichen Arbeiten müssen zietierfähige Quellen herangezogen werden und darunter fällt Wikipedia sicher nicht.


Mich würde interessieren, wie die Fachliteratur "Zucht" definiert!?



Grüße,
Daniel

fischfreund22 31.01.2011 12:10

Hi,

vielleicht meldet sich Jost zu der Frage "Zucht".

Er wird sicherlich die richtige Definition haben.

Mfg

NIls

Walla 31.01.2011 12:48

Hallöchen Michael,

Du hast mir aus der Seele geschrieben.

Vor allem verstehe ich nicht, dass ein jeder meint, sein Hobby durch Vermehrung finanzieren zu müssen. Wenn da die übrigen Tierhalter, wie Hund, Katze, Maus, Vögel und andere, das genauso machen würden, dann müsste ganz Deutschland ein einziges Tierheim sein. Armes Deutschland. Für mich bleibt die Aquaristik ein Hobby, nicht ganz billig aber ein wunderschönes Hobby. Und wenn sich Fische nicht vermehren, dann erfreue ich mich dennoch daran. So habe ich mal von Daniel 4 wunderschöne ausgewachsene L135 erworben. Wahrscheinlich alles Milchner und farblich nicht mehr der Knaller, trotdem erfreue ich mich jeden Tag an ihnen.

Ich sehe es halt mit den Augen des Hobby-Aquarianers.

Liebe Grüße
Wulf

bigbird 31.01.2011 20:26

Moin,

Schliesse mich dem Wulf an. Endeffect soll es ja ein Hobby sein und falls mann nachzucht bekommt dann ist dies ein Bonus und Erfolg. Gruesse jan

Polo 31.01.2011 22:35

Hallo,

also ich für mein Teil kann Wulf da nicht einfach zustimmen, habe eine eigene Meinung.

Ich bin zwar nicht jeder, doch muss ich sagen, dass man mit dem Verkauf eigener Nz sein Hobby finanziell unterstützen kann oder es dadurch vielleicht nur auf einem bestimmten Niveau betreiben kann.

Finde es gerade in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich, dass man sich einfach so mal 3-4 oder mehr Aquarien aufstellen kann, um dort verschiedene Welse zu halten, zu plegen, bewundern und aufziehen zu können.

Wer das gewissenhaft und mit voller Leidenschaft betreibt, wird sicher auch einmal Nz bestaunen dürfen (egal welche L-Nummer meine das allgemein).
Wohin mit den ganzen Nz?
Ein richtiger Welsverrückter verkauft die Tiere um das gewonnene Ged wieder in sein Hobby zu investieren. Sei es die Strom oder Wasserrechnung die Teilweise damit beglichen wird.
Ist das denn keine Finanzierung des Hobbys (z.m. zum Teil)?

Ps: auch ich bin Hobby-Aquarianer(kein Züchter), was aber weder mein Strom- noch Wasseranbieter interessieren wird!

derDennis 01.02.2011 05:49

Hallo Polo,
Wulf hat doch nicht geschrieben, dass man seine Nachzuchten nicht verkaufen darf.
Wenn ich es richtig verstanden hab, geht es ihm um die grundsätzliche Einstellung, dass sich die gehaltenen Tiere vermehren müssen, damit man wieder Geld verdient, damit das Hobby weiter bezahlt werden kann.
Mit diesem Zwang im Hinterkopf kann man ja schon fast nicht mehr von einem mit Freude betriebenen Hobby, sondern von einem wirtschaftlichen Denken sprechen! Und das finde ich an dieser Stelle auch saudoof!
Natürlich spricht nix dagegen, wenn man Nachzuchten hat, für die kein Platz mehr da ist, diese zu verkaufen. Je nach Art kann das ja auch mal ordentlich Geld in die Hobbykasse spülen, aber sowas sehe ich persönlich nur als netten Bonus!
Ich kaufe mir Fische, wenn sie mir gefallen und ich aktuell Geld dafür in meiner Hobbykasse habe. Da ist es mir dann egal ob es jetzt H.zebra für nen 3-stelligen Betrag sind oder andere Tiere, die man schon für 5 Euro oder was weiß ich bekommt. In beiden Fällen freu ich mich, wenn es Nachwuchs gibt!
Aber ich kauf mir doch nicht extra teure Fische, damit ich so schnell, wie möglich Nachzuchten für vergleichsweise viel Geld verkaufen kann!:kef: Und am Besten beschwer ich mich dann noch über die hohen Preise für die Tiere, wenn sie sich bei mir nicht vermehren und mein Geldverdienplan nicht funktioniert hat!

Walla 01.02.2011 08:33

Hallöchen Dennis,

Du hast mich wenigstens richtig verstanden. Wer lesen kann, ist nur dann im Vorteil, wenn er das geschriebene Wort versteht.

Liebe Grüße
Wulf

Polo 01.02.2011 13:07

@ Dennis

Da stimme ich dir voll und ganz zu!:spz:


@Walla

Was für eine kompetente Antwort und dazu noch so einen abgedroschenen Spruch.
Nimms mir nicht übel aber sowas kann man sich doch sparen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum