![]() |
Fischkeller einrichten
Hi,
einige alte Hasen von euch kennen mich noch, melde mich hiermit aus der Versenkung: 4 Jahre nach Kind 1 und inzwischen 6 Monate nach Kind drei. Und da kommen wir auch schon zu den "Problemen". So wie eure Tiere aus den Aquarien zu quellen pflegen tut es bei mir der menschliche Nachwuchs aus seinen 4 Wänden und wir müssen bauen. Den Fischbestand halte ich seit dem letzten Gau konstant, habe noch ca 15 Zebrawelse, 2x L260 und ein paar Corys in 2x100 l kleinen Aquarien... Nun soll es im neuen Haus einen 8m² Kellerraum geben in den die Tiere ziehen dürfen, mit Heizung und Lüftung. Frage an die Fischzüchter mit Extra- Raum: Was würdet ihr noch einmal machen, was anders, wie vorgehen? Es sollen erst einmal 6 Becken werden 50-160L groß, mehr schaffe ich nicht. Welche Regale, Bodenablauf erforderlich? Einzelne Filter? gemeinsame Luftpumpe? Wie Wasserwechsel machen? Beleuchtung der Becken, Absicherung Schaltkreise etc..... Der Besatz wird sich dann auch erweitern, aber ich habe noch keine Ahnung was. Viele Grüße Gitta |
Nabend,
ich würde mich, in die hoffentlich sehr hilfreiche Diskussion, mit einklinken. Bei mir steht sehr zeitnah das gleiche Projekt an. Bei mir wird der Raum aber ca. 20qm haben und ist aktuell vollkommen leer. mfg Robin |
Hi Gitta,
erstmal "Welcome Back":klt: Schön, dass Du wieder da bist! Was ich Dir auf alle Fälle ans Herz legen möchte ist eine Wasserwechselautomatik. Das spart ungemein viel Zeit und Du kannst Dich mehr um Deine Fische kümmern. Ich denke mal die HMF muss ich Dir ja wohl nicht mehr empfehlen ... Evtl. kennst Du diese Luftheber noch nicht. LG Andi |
Hallo zusammen,
bei mir ist es aktuell noch nicht ganz soweit, dennoch ein interessantes Thema für spätere Bauten. :D Ich habe hier im Forum (ua. hier) schon ein paar Sachen gefunden, die man einplanen kann. Da hilft suchen. Dazu werden sich die Spezialisten sicher melden. Was ich von Bildern her kenn, hat ja u.a. Ralf einen sehr schönen Keller und kann sicher helfen. Dazu habe ich auch mal hier was von Udo gefunden. Bin aber auch gespannt was hier noch alles rauskommt. Grüße, der brauni |
Hi Andi,
ich antworte einfach mal, auch wenn´s nicht an mich gerichtet war. Da geht es schon los "Wasserwechselautomatik", na toll. Ich habe bisher meine Becken immer schön mit dem Schlauch raus laufen lassen und dann wieder über den Schlauch rein ... mfg Robin |
Hi,
der Hochleistungs- Luftheber ist wohl so einer wie in die Zoos haben. Irgendwo habe ich das jedenfalls schon mal gesehen. Guter Tip Der Welskeller von Udo sieht super aus! Aber das werde ich wohl in diesem Leben nicht schaffen. Eine Wasserwechselautomatik wäre natürlich eine große Hilfe. Wie könnte die Aussehen, Andi? LG Gitta |
Hi Gitta,
Zitat:
Zitat:
Aber ich denke mal mit nem Überlauf und ner Wasserzuführung mittels eines Kugelhahns oder Gardena Microdrip sollte das klappen. Bzgl. des Überlaufs hat Rolo da ne ganz gute Lösung mit nem drehbarem Rohr. Das Ganze hat wohl Gerd gebaut... LG Andi |
Hallo,
ich bin gerade dabei die Isolierung zu planen, ich würde den gesamten Raum mit Styropor ausstatten und daruf Riegibsplatten verplanken. Bezüglich des Wasserablaufes bin ich mir nicht sicher wie ich das gestalte. Würdet ihr einen Ablauf im Fussboden empfehlen? mfg Robin |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Relativ einfach lasse ich jetzt in vier Becken (300, 200, 112 und 25l) 50-100% Wasser wöchentlich eintropfen. Mehr oder weniger geht natürlich auch. Grüße, Berti. |
Hallo Ivan,
hast du Bilder von deinem "Projekt"? mfg Robin |
Um gleich nochmal Stoff für morgen zu geben,
hab ich ne Frage zur Filterung. Ich betreibe meine Becken alle über einen HMF. Meine Vater baut aber Teichfilter in den verschiedensten Größen. Seht ihr nen Vor/Nachteil in der ein oder anderen Variante? Man könnte einen "Block" an einem Filter betrieben bzw alle Becken über einen "großen" Filter laufen lassen. mfg Robin |
Tja wenn du alle Becken über einen Filter laufen lässt besteht die Gefahr, dass FALLS mal ne Krankheit auftritt ist die gleich in allen Becken,.
Ich denke Hmf mit Lufthebern betrieben ist einfach die sparsamste Methode,. Gruß Clemens |
Hi iV@n,
Zitat:
Die Jungs haben Spritzgussteile und Maschinen zur Herstellung entwickelt. Die "normalen Tschechen" haben ja das Problem, dass bei der Demontage man schnell mehrere Teile in der Hand hat. Dieser Luftheber besteht insgesamt aus drei Teilen: dem Spritzgussteil zum Anschluss, dem Steigrohr und dem Abschlussbogen. Zur Reinigung sind diese ganz leicht zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen. Ich selber habe inzwischen meine Anlage komplett auf diese Luftheber umgestellt, da ich davon überzeugt bin. LG Andi |
Hallöchen Leute,
sehr wichtig erscheint mir bei solchen Vorhaben, auf die Luftfeuchtigkeit zu achten. Wenn man Gibsplatten verwendet, dann bitte für Feuchtraum. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass sich kein Schimmel bilden kann, vor allem an Stellen, welche man später nicht sehen kann. Bodenablauf würde ich empfehlen, macht vieles einfacher. Auch sollte der Bodenbelag entsprechend sein. Ein Durchflussprinzip muss überdacht werden. Es kommt halt darauf an, welches Wasser man verwenden möchte. Langt Leitungswasser, oder muss es aufbereitet werden? Für den letzteren Fall gibt es auch Lösungen. Dann sind noch die Stromversorgung eine Überlegung wert. Ich würde die Steckdosen möglichst weit oben anbringen. Vieleicht zwei unterschiedliche Stromkeise machen, falls mal ne Sicherung rausfliegt. Denke mal, dass Fehlerschutzschalter pflicht sind. Liebe Grüße Wulf |
Hallo zusammen,
@robin Zitat:
Meinen AQ-Raum : Ich bin auf den Dachboden meiner Garage umgezogen. Ist zwar etwas anders als im Keller aber dennoch,.........Isoliert wurde der Raum m. 22mm Isolierung zwischen den Sparren und den Abtrennwänden. Rigips-Beplankung, tapeziert und mit Latexfarbe gestrichen. Der Boden wurde mit zwei Schichten Folie abgeklebt, eine die kompl. über die ganze Fläche geht und mit der Sperrbahn der Dachflächen über, eine zweite als U-Form ausgelegt bis zum Kniestock. Als Einlegeboden 2cm wasserabweisende Spannplatte, darauf PVC-Belag, ebenfalls an den Wandanschlüssen zum U ausgeformt, ca. 6cm hoch. Und wie ich finde zwingend einen Bodenablauf in die Zwischendecke eingearbeitet der auch schon einmal bei einem AQ-Platzer ausgiebig getestet wurde:). Mein Becken habe ich alle zusätzlich mit 4cm Styropor verklebt (Seiten- und Rückwände, sowie Bodenplatte). Alle Becken laufen sep. über Luftheber TLF 25mm Durchmesser ca. 30cm lang, angetrieben jeweils 4 Becken über eine Boyu S 4000 Membranpumpe 9W Leistungsaufnahme. Sie hat 4 Anschlüsse von einer Leistung a`180 ltr. Ich betreibe insgesamt 5 dieser Pumpen. Somit habe ich auf eine zentrale Luftversorgung verzichtet. Hat den Vorteil wie ich sehe, das wenn die zentrale Luftversorgung mal den Geist aufgibt, nicht alle Becken "tot liegen" sondern, wenn eine Membranpumpe aufgibt nur 4 Becken davon betroffen sind. Ein Membranpumpe halte ich immer als Austauschgerät bereit. Auf eine zentrale Filterung habe ich verzichten da ich nicht möchte das im Fall der Fälle mal ein Krankheit auftreten sollte, diese sich auf den anderen Becken verteilt (.....dreimal auf Holz geklopft, bislang ohne Befund). Für den Wasserwechsel habe ich in eine Wand einen Waschmaschinen-Abfluß eingearbeitet mit Gruchsveschluß und 3/4" Anschlußstutzen und logischerweise mit den Abfluß verbunden:kms:. Diesen ziemlich knapp über dem Boden installiert. Mit einem 3/4" Wasserschlauch verbunden, per Gardena Schlauchkupplung auf 1/2" reduziert und mit einer JBL proflow 1000 versehen. Die tauche ich dann einfach in die Becken, soweit ich auch den Wasserwechsel machen möchte, dann einfach ins nächste AQ. Sie saugt so schnell das Wasser ab, das ich im Nebenbecken dieses so schnell garnicht befüllt bekomme. Für die Befüllung habe ich mir unter der Küchenspüle eine zweite Wandarmatur gesetzt, ebenfalls mit einem über Adapter verbundenen 1/2" Schlauch. Am Auslaß per Übergangs-Schlauchstutzen 15mm x 1/2" IG einen Auslauf-Kugelhahn montiert, somit brauche ich einfach nur von Becken zu Becken gehen. Mein Becken haben zwar zum Teil Bodenbohrungen, aber die habe ich verschlossen, da ich bei einer Verrohrung mit PVC-Rohr zum Wasserablassen zuviel Angst hätte das die mit pausenlos brechen und ich sie jedesmal neu verkleben muss. Zwei Stromkreise, einer für die Beleuchtung sep. geschaltet über eine sep. Schaltuhr im Schaltschrank, ein zweiter Stromkreis für die Membranpumpen und Heizstäbe, abgesichert über FI-Schutzschalter. Das wars im groben. Gruß Christian |
Nabend,
das war doch mal ausführlich. Beim heutigen Begehen des Kellerraumes ist leider ein großer Nachteil aufgetreten. Der Abwasserablauf ist in einer Höhe von 120 cm montiert und geht direkt über die "Grundmauer" nach draussen. Somit ist ein Ablauf im Boden nicht möglich und ich muss mir zusätzlich Gedanken über eine Entsorgung des Altwassers machen. :huh: Doppelt beplankte Rigipswand mit einer Styropor Dämmung von 6cm wirds wohl werden. Was ich mit dem Fussboden mache weiss ich noch nicht, da ich skeptisch bin ob diese Platten nicht doch ein Stück weg nachgeben. mfg Robin |
Moin
Zitat:
Da würde ich eher Heizung und Licht zusammen auf einen FI legen. Ein bisschen frieren dürfen die Fische im dunkeln, nur Luft ist unverzichtbar. |
Zitat:
1 Stromkreis für Licht per FI und Zeitschaltuhr 1 Stromkreis für sonstiges per FI und eine seperater Stromkreis für den Kompressor mit eigenem FI Ich denke mal ein Bodenablauf läßt sich nur bei einem Neubau realisieren. LG Andi |
Salü
Zitat:
. Lösung: Fass mit grosser Grundfläche aber nur ca 60cm hoch an die Wand stellen.(ich habe ein 200l Fass zersägt) Pumpe mit Schwimmer-Schalter da rein , und von dort zum Gulli. An den Rand dieses Fasses habe ich dann noch ein ca 10 cm hohes Rohr angeklebt(inwändig, oberkannte) So, nun kann ich alle Becken absaugen und dabei das Ende des Schlauches in das Rohr stecken , soweit rein bis der Schlauch am Boden des Fasses ankommt. => maximales Gefälle. Hat der Wasserstand innerhalb des Fasses eine gewisse Höhe erreicht stellt die Tauchpumpe mit Schwimmerschalter an und fördert das Wasser in den Gulli. Den Schwimmerschalter der Pumpe habe ich mit einem Kabelbinder an das Pumpengehäuse so angebracht, dass die Pume einen verkürzten Schmimmerschalter hat und somit schon auf ca 50cm anfängt das Wasser weg zu pumpen. Foto gibts keine , 3 mal durchlesen und Fantasie anstellen und Versuche machen Klug ;) lg Udo |
Hallo,
@Volker Mal einer der aufpasst, gibt einen positiven Eintrag ins Klassenbuch:okd:. DAS war nämlich der Fehler den ich gemacht habe. Ich hätte seinerzeit einen dritten Stromkreis ziehen sollen für die Membranpumpen. Später ist es mir dann aufgefallen, aber da war bereits alles beplankt und verspachtelt. @Robin Es gibt auch fertige Schmutzwasser-Heberanlagen in einem geschlossenem Gehäuse zur Bodenaufstellung an denen DN40 oder DN50 PVC-Rohr angeschlossen werden können oder auch mit Schlauchstutzen. Sind fertig ausgerüstet mit Tauchpumpe, Schwimmerschalter, Rückschlagklappe etc. Sind vorallem sehr klein, Maße ca. L=400, B=188, H=370, Förderhöhe bei Druckleitung DN32 = 6 meter, ist nur EIN Beispiel. Wenn man keinen Bodenablauf hat,.....es gibt auch Flachabsaugende Förderpumpen (ähnlich wie Tauchpumpe), die stellt man einfach auf den Kellerboden, angesteuert werden sie über einen Feuchtigkeitssensor der auf den Boden geklebt/geschraubt wird. Wer dann allerdings seinen Kellerboden mit einem nicht wasserdurchlässigen Anstrich versehen und viel Kondensat auf dem kalten Kellerboden hat, hat leider schon verloren! Gruß Christian |
Zitat:
Na, da hast ja was geschafft - dann biste auch mal wieder selber dran :spz: (meine fangen gerade an, freizuschwimmen - ähm auszufliegen...) ! Nun, ich war immer Kellerlos und hab in der Wohnung aquariert... Meine wichtigsten Punkte: Waschbecken / Spüle im Raum ist sehr nützlich Wasserwechsel mit Schlauch direkt an Wasserhahn /Abfluss Ich stehe auf Einzelfilterung über HMF mit gemeinsamer Luftversorgung Artemia-Platz, warm, Nähe Waschbecken vorsehen Es war gut, wenn die Matten und Luftheber für alle Becken gleich groß und damit austauschbar waren. Wenn mal eine(r) nicht mehr ging, einfach in die Schublade greifen, anderen ran und den defekten später reinigen. oder "nur" 2 Varianten in der Größe. Überlege, ob Du einzeln über Strom oder über den Raum heizt (bei Neubau bist Du ja frei). Dann Heizung so planen, dass sie z.B. unter einem Beckenregal instaliert otimal genutzt werden kann. Ggf. Anschlüße für Wärmetauscher vorsehen, um Becken direkt an den Heizungskreislauf anzuschleßen. Bei anderen Leuten gucken gehen, die vielen kleinen und großen Details "covern".. Gute Planung und gutes Gelingen ! |
Nabend,
die Sache mit der Schmutzwasserpumpe gefällt mir sehr gut. Aber der Abwasseranschluss ist auf der anderen Seite des Raumes und ich wollte alle Leitungen an der Decke verlegen. Meint Ihr es gibt Probleme wenn die Pumpe erst senkrecht das Wasser in eine Höhe von 2.20m pumpen muss, bevor es dann waagerecht an der Decke entlang zum Abfluss geleitet wird? mfg Robin |
Salü
Nö, keine Probleme. Da auch die billigsten Baumarktdinger 4m schaffen Allerdings riselt es dann bei 4m nur noch. Empfehlung: eine nehmen die 6m schaft. Damit dan beim abpumpen das Wasser mindestens gleichschnell abgeführt wird wie durch das absaugen in die Tonne zugegührt wird. lg Udo |
Hallo Gitta... welcome back!
Drei Kinder mittlerweile? Fleißig, fleißig! Ich hab ja mit EINEM Zwerg (1,5J) schon kaum noch Zeit für die Fische Zitat:
Aber mit meinem Ablauf-Prinzip bin ich noch immer sehr zufrieden Das Ganze funktioniert folgendermaßen: Eine Bohrung in der Rückwand, einige Zentimeter über dem Boden, mit einer PVC-durchführung (Behälteranschluß). Auf der Innenseite ist dann einfach ein Winkelstück mit Rohr aufgesteckt, das Ganze ist dadurch drehbar. Das Rohr reicht genau bis zur Wasseroberfläche und funktioniert damit gleichzeitig als Überlauf. Dreht man das Rohr zur Seite, läuft das Wasser ab. Je nachdem wie weit man das Rohr dreht, kann man beliebig viel Wasser aus dem Aquarium ablassen. Vorteile: -Kosten! Man braucht deutlich weniger (teure) Kugelhähne. -Man hat Ablauf und Überlauf in Einem. -Die Ablaufmenge ist wählbar - man muss nicht danebenstehen und aufpassen, dass das Becken nicht leer läuft. Nachteile: Handhabung. Man muss halt immer mit langem Arm ins Becken greifen, um das Rohr zu erreichen, insebsondere bei den oberen Becken im Regal muss man sich da schon mal etwas lang machen. Hähne sind da natürlich bequemer. Das Einzige, was ich falsch gemacht habe ist, dass ich sie zu klein dimensioniert habe. Ich habe 19mm Ablaufrohre gewählt, das würde ich nicht wieder machen. Zum Ablaufen reichen die 19mm zwar aus, es dauert zwar schon ein Weilchen, aber das ist nicht so schlimm. Nur sollen sie ja auch als Überlauf dienen. Aber wenn ich die Becken wieder befülle, reichen die 19mm nicht aus und die Becken laufen trotzdem über. Daher unbedingt größer wählen, bzw. der Zulaufmenge anpassen. Konnte man das halbwegs verstehen, oder muss ich ne Zeichnung machen? Gruß, Rolo |
Hallo Rolo,
wie kannst du das Winkelstück/Tankdeckel drehbar machen, diese werden doch meist fest angebracht! Was für Teile hast du dafür verwendet? LG Frank |
weiter Info AQ-Anlage
Servus,
Gitta.... schön das Du wieder da bist! @Rolo ich habs schon verstanden --> Denke dann werden es auch alle anderen verstehen. Aber trotzdem währen Bilder nicht schlecht. Du filterst deine Becken über einen Zentralfilter, oder? Gab es durch den Zentralfilter schon mal Probleme mit Krankheiten in deiner Anlage? Es währe auch sehr hilfreich wenn einige Leute hier ihre Erfahrungen über Vorteil und Nachteil ihrer Anlage schildern würde. Auserdem währe es auch sehr hilfreich wenn Ihr Informationen über Fische/Anzahl/ Beckengröße machen könntet. Damit man weis, auf was man sich so in etwa einstellen muss/soll! Bilder von wichtigen Details, währen schon toll! Danke! Sorry, Gitta wenn ich mich hier einmische. Gruß Thomas |
Halo Frank,
Zitat:
https://www.aquaristikshop.com/cgi-b...1&p=froogle.de Solche Durchführungen habe ich verwendet. Auf der Außenseite ist ein Gewinde, auf der Innenseite nur ein Stutzen, darauf kann man dann ein Winkelstück setzen und dann ist das drehbar. Gruß, Rolo |
Hi Rolo,
vielen Dank für die Info. Das du diese Tankdeckel verwendest war mir schon klar. Wenn man dies nicht verklebt fließt doch das Wasser durch die lose Verbindung zwischen Winkel und Tankdeckel! Diese sitzen ja nicht stram aufeinander und nur durch verkleben hält das. Dazu kommt noch das diese Verbindung beweglich ist, führt das nicht dazu, das der Winkel langsam aber stetig mit jeder Drehung vom Tankdeckel losgelöst wird! LG Frank |
Zitat:
Aber selbst wenn etwas undicht wird und geringe Mengen durchgehen würden... das Wasser landet ja nicht auf dem Boden, sondern im Abfluss. Das Schlimmste, was also passieren könnte, ist, dass der Wasserstand zwischen den Wasserwechseln etwas absinkt. Zitat:
Die Becken haben bei mir übrigens die Maße 95x50x32, insgesamt 15 Becken. Ich werd mal schauen, ob ich ein paar Bilder machen kann... Gruß, Rolo |
Hallöchen Frank,
wenn man die Seite mit dem Gewinde nach Innen nimmt, dann kann doch nichts passieren. Liebe Grüße Wulf |
Salü
Das system , so wie es Rolo beschreibt habe ich in Hildesheim schonmal wo(bei Peter) gesehen. Hatte mir sehr zugesagt. Zitat:
Will man noch sicherer gehen kann man ja eine Dichtung innen und eine aussen verwenden, so entsteht mehr "Knautsch / Quetschzone" und dann läuft nie mehr was ab. Aber das System macht spass, ideal für die geplagten Familienväter ;) Bestimmt zeigt uns Rolo noch Bilder . lg Udo |
edit:
da in Hildesheim wahren 2 Zusätzliche Winkel eingebaut (Im Becken) so wurde dass Wasser durch drehen des Winkels abgelassen . Ich bin ausländer, ich kann das nicht näher beschreiben was ich meine. "ich ,Nix gut Deutsch" lg Udo |
Zitat:
Zitat:
Gruß, Rolo |
Hallo,
danke an alle Beteiligten für die Erklärung(en). Ich werde das mal ausprobieren, ob es so läuft wie ich es mir vorstellen. LG Frank |
Mahlzeit
Das Teil heisst Tankverschraubung, die Flachdichtung aus Gummi gehört nach innen zum Medium, der Kunststoffring nach aussen. |
Luftheber usw
Hallo
Ich hab den Link mit den Lufthebern gesehen, aber die E-Mailadresse funktioniert nicht bei mir. Weis jemand wie ich an diese Lufthebern rankommen kann? Da ich mir auch ein Kellerraum erkämpfen konnte, möchte ich ihn auch mit diversen Aquarien ausstatten. Ich möchte gern die meisten AQ mit Lufthebern ausstatten.Vor allen eine kleine Zuchtanlage die aus 12 stück 50er Becken besteht. Mit den Gedanken einer Tauchpumpe hab ich auch schon gespielt. Da ich auch alles in den Kanal pumpen oder per Schlauch aus dem kleinen Kellerfenster befördern muß. Aber mein größtes Problem ist, das grad in diesen Raum ne Fußbodenheizung ist der daher nur für bestimmte Last ausgelegt ist. Nicht wegen des Estrichs (ist Zementfließestrich) sondern wegen des 3cm Trittschalldämmung die sehr weich ist. Bei meinem 1,5m AQ im Wohnzimmer (Juwel 400) ist die Siliconfuge gerissen weil sich das ganze nen paar mm gesenkt hat. Hab so ungefähr 700 Kg ausgerechnet. Ich bin schon am überlegen ob ich sämtliche Regale bzw. Aufbauten an der Wand verankern tu und an der Vorderseite mit schwerlastdübeln in der Betondecke und Stahlseilen das Gewicht damit zu reduzieren. Vieleicht hat ja sonst noch jemand ne Idee. |
Hi,
du solltest überlegen anstelle des Mordsaufwands mit Schwerlastdübeln und Stahlseilen es evtl. einfacher wäre, die Trittschalldämmung auszutauschen. Wenn das sowieso ein AQ-Keller werden soll ist da sicherlich nichts so hochkarätiges nötig wie in einem Wohnzimmer oder so... |
Ist leider nicht mehr möglich.
Der Estrich ist ja scho drin. Da der Raum ursprünglich als Massageraum für meine Madam gedacht war. Aber der größte Raum muß jetzt für ihr reichen .(grins) Also bleibt mir nur eine großflächige Unterbauung und ein Teil des Gewichtes von oben abzufangen.Wenn ich aber an der Wand die Anlagen verschrauben würde müßte aber das meiste Gewicht dort schon abgefangen werden. Da die Außenwand ja aus Wasserdichten Beton gegoßen wurde. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum