L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Tot wegen Wurzel oder Steine? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28076)

Chichli 08.01.2011 19:20

Tot wegen Wurzel oder Steine?
 
Angaben zum erkrankten Tier:
L7, 1 Jahr?, 18cm, w?, ca. 3 Monate
L1, 3 Jahre, 25cm, m?, ca 3 Monate
Antennewels, 4 Jahre, 6cm, m?, ca 9 Monate
Auffälligkeiten:
Das Tier ist seit der AQ-Umdekorierung mit neuen Wurzeln und Steinen auffällig, dass es alle Wurzeln sehr aktiv abfras und sich kaum mehr versteckte, bzw Verstecke aufsuchte die nicht besonders dunkel sind. Relativ tagaktiv und wenig scheu, bis der Wels heute morgen auf einem Großen Blatt einer Anubia recht weit oben im Becken lag und "hechelte", wenige Stunden später lag der L7 tot am Boden.
Der kleine Antennewels, der sich auch kaum wieß ebenfalls eine verschnellte Atmung aufwies.
Der L1, der wie immer sehr versteckt in einer Höhle lag tauchte zum Luft holen nach oben.

habe beide Welse aus dem AQ in das Notbecken, verhalten hat sich seit 4 Stunden gebessert.
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Tier, sah optisch einwandfrei aus, keine Auffälligkeiten. Verhalten hatte sich seit den drei Tagen anch der Umdekoration geändert: war kaum scheu, tagaktiv, vermehrtes abfressen der neuen Wurzeln und teils auch Steine.

Die beiden anderen Welse waren bist zum heutigen Tag nicht auffällig und zeigen Auffälligkeit nur in der Atmung.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Die Barsche sind aktiv wie eh und je, normales Fressen, normales Jagen, ....
Fütterung:
1 Welsdrop pro Tag.
Wasserwerte:
Temperatur:28
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7,8
Karbonhärte (KH):8
Gesamthärte (GH):18
Nitrit (NO2):0,2
Nitrat (NO3):30
Wie gemessen:
Stäbchentest
Wasserwechsel:
40% alle 14 Tage, bei Umdekoration ca 15% gewechselt, also vor drei Tagen.
Wasseraufbereitung mit:
Leitungswasser
Informationen zum Becken:
Aussenfilter, Wechselintervall ca. alle 3 Wochen, Sauerstoffzufuhr per Wasserpumpe, Quarzsand grobkörnig, ca 3-5mm, zwei Röhren über 12h
Beckengröße:
120/250L
CO2-Anlage:
keine
Einrichtung:
Mangrovenwurzel, Kokosnuss, Vase mit Höhle*, griechische Säulen*, div. Höhlen aus Steinen (Schieferstein, normaler Rundstein, Riffgestein) 2x Valisnerien, 2x Anubien, 6 Mooskugeln, 3x div. Aquariumpflanzen (klein)

*bei Umdekoration entfernt
Besatz:
7x Zebrabuntbarsche (5x ca 3 Monate alt, 2x ausgewachsene Weibchen)
1x L1
1x L7 *RIP*
1x Antennenwels
Neuerungen / Wann:
Vor drei Tagen:

vier neue Wurzeln, ( wahrsch. Morkienwurzeln, die vorher abgekocht und einen Tag gewässert wurden), die zwei Anubien aus dem Becken wurden durch zwei größere aus dem anderen Becken (60l Pflanzen- u. Fischaufzuchtbecken) ersetzt.
Dann wurden noch ein paar Steine aus einem Fluss, die vorher abgekocht wurden mit eingesetzt.
Pflanzen wurden teils umgesetzt, und der Dekokram ausgemustert.
Bei dem ganzen Unternfangen wurde ebenfalls ein ca 15% Wasserwechsel gemacht.
Vorherige angewandte Medikation:
Medikation keine, vor ca zwei Monaten wurden wegen Auffälligkeit der Zebras "aufgesalzen" ( deswegen erhöhte Nitratwerte) und damals Mandelbaumblätter zugegeben.
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
keinerlei, da alles so schnell ging und die Anzeichen für mich nicht eindeutig waren (zumindest beim L7, der bis auf das schnellere Atmen auf die zwei Blicke nicht besonders auffällig war) auch keine auftauchen beobachtet.

Der Antennewels fing kurz nach dem Tod des L7 ca 14:00 Uhr an auffällig zu atmen, der L1 steig ca gegen 16:00 auf um Lufz zu schnappen.
Daraufhin wurden beide in das kleine Notbecken gebracht, seitdem kaum mehr auffälliges Verhalten.

Weitere Informationen / Bilder:

Hallo,

wie schon geschrieben war nach der Umdekoration schon irgendwie der "Wurm" drin im L7, der recht aufgebracht alles inspizierte und sich seitdem kaum mehr versteckte.
Das Wasser dunkelte etwas nach wegen den Wurzeln, Fressverhalten war bei allen Fischen absolut normal.

Wie schon geschrieben wurden die anderen Welse in das andere Becken gesteckt und zeigen derzeit (noch) kein auffälliges Verhalten.
Die Zebras sind fit wie eh und je.

Nur was kann es gewesen sein, das den L7 getötet hatte?

Die Wurzeln?
Die Steine?
Der "Schock" dass umdekoriert wurde und die alte Höhle nichtmerh da ist?
Plötzlicher Luftmangel, trotz gleichbleibender guten Belüftung?

Ich bin ratlos und das Internet brachte mir keine individuelle Antwort was es nun war/ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Danke schon für Antworten.

Gruß
Chichli


________________
PS: Der L1 wird mit Sicherheit auch in ein größeres Becken kommen, er ist nur als "Zwischenlager" in diesem Becken und der allgemeine Besatz lag wegen "Planung" gerade etwas flach.

Joernfie 08.01.2011 19:36

Hi,

als erstes würde ich die änderungen wieder rückgängig machen und einen Großen WW machen.

Das sollte erstmal Besserung bringen.

Gruß

Joern

Chichli 08.01.2011 19:47

Hallo,

ja im Becken wurde heute daraufhin gleich ein 80% WW gemacht.

Wurzeln sind noch drin, Steine aber draussen.

Gruß

Jost 09.01.2011 08:40

Zitat:

Zitat von Chichli (Beitrag 196691)

vier neue Wurzeln, ( wahrsch. Morkienwurzeln, die vorher abgekocht und einen Tag gewässert wurden),
Gruß
Chichli

Moin
ich weiss schon warum wir beim Verkauf von Moorkienwurzeln inzwischen ein Schreiben dazulegen, in dem erklärt wird warum man die von uns für den Kunden aufbereiteten Wurzeln in keinem Fall mit heißem Wasser behandeln sollte.

"Das Moorwurzelstück befand sich mindestens 4, meist eher 6-8 Wochen zur biologischen Aufbereitung in einem großen Teich. Dabei bildet sich ein natürlicher Biofilm auf sämtlichen Oberflächen. Um diese biologische Aktivität nicht zu zerstören, raten wir dringend davon ab, die Wurzel mit heißem Wasser zu behandeln oder auf eine andere Weise keimfrei zu machen. Keimfrei bedeutet biologisch tot und führt zu unerwünschten Reaktionen der Wurzel im Aquarium. ..... "

Alenquer 09.01.2011 08:53

Moin

Zitat:

Aussenfilter, Wechselintervall ca. alle 3 Wochen,
Zitat:

Nitrit (NO2):0,2
Zitat:

Keimfrei bedeutet biologisch tot und führt zu unerwünschten Reaktionen der Wurzel im Aquarium. ..... "
Wenn der Nitrittest stimmen sollte, denke ich an eine Kombination aus mehreren Ursachen.

Filter reinigt man nur wenn der Durchlass merklich nachlässt und man sollte das Becken "dreckig" lassen.

Badenser 09.01.2011 09:06

Hi,

dem Beitrag von Jost ist nicht mehr hinzuzufügen, den Beitrag sollte man noch in den Wurzelbeitrag der FAQ einfügen, danke dafür.

Wenn ich etwas keimfrei mache, gebe ich den Startschuss für einen biologischen Wettlauf des Wachstums auf dieser Oberfläche und bis dieser entschieden ist, kann in einem Aquarium allerlei Unliebsames auf dieser Oberfläche in Erscheinung treten.

Chichli 09.01.2011 10:15

Oje so ein Mist!

Ich hab die Wurzeln von jemanden bekommen, der sie vorher in seinem AQ hatte, deswegen dachte ich mir, ich koch sie lieber ab. Die Wurzeln kann ich jetzt nicht mehr verwenden oder?

Achja mir ist noch was aufgefallen: Der Kot des L1, dem es im kleinen Becken nun wieder ganz gut zu gehen scheint, ist auffällig heller als sonst. Kann das auf irgendwas hindeuten?

Fischray 09.01.2011 10:17

Hi

Die Steine sollte man natürlich auch nicht vergessen.
Ich hatte selber schon verschiedene Steine, die das Wasser
allem Anschein nach vergiftet haben.
Die Möglichkeit ist schon gegeben.

Zum einen hatte ich mal Probleme mit einer Art Lavaschlacke, ansonsten
waren eher die Steine mit metallischen Einschlüssen problematisch.

Gruß Ralf

Badenser 09.01.2011 10:38

Hi,

bei Steinen ist es tückisch anzunehmen
"ach die liegen ja schon so lange in dem See oder Fluss, da löst sich nix mehr raus",
im Aquarium, gerade wenn dann der pH einiges niedriger ist, sieht das plötzlich ganz anders aus.

Chichli 09.01.2011 10:44

Also die Steine hab ich auch abgebürstet und abgekocht. Darf man die auch nicht abkochen oder sollte man generell nur gekaufte nehmen? Metalleinschlüsse sind zumindest optisch nicht zu sehen, aber die können ja auch sehr klein sein..
Achja die Wurzeln wurden übrigens mit dem kochenden Wasser abgespült und nicht selbst gekocht, falls das einen Unterschied macht.

Wie kann man das Gleichgewicht im Becken wieder herstellen? Gibt es irgendwelche Hilfsmittel? Wann soll ich die Welse wieder zurücksetzen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß Chichli

Jost 09.01.2011 12:06

Zitat:

Zitat von Chichli (Beitrag 196741)
Also die Steine hab ich auch abgebürstet und abgekocht. Darf man die auch nicht abkochen oder sollte man generell nur gekaufte nehmen? Metalleinschlüsse sind zumindest optisch nicht zu sehen, aber die können ja auch sehr klein sein..

Das she ich als eher unproblematisch an, das ist keine organische Masse die zersetzt werden kann

Achja die Wurzeln wurden übrigens mit dem kochenden Wasser abgespült und nicht selbst gekocht, falls das einen Unterschied macht.

Das würde die Sache aus meiner Sicht eher verschlimmern, weil die "guten" aus dem Biofilm der Oberfläche abgetötet werden, während die "schlechten" Zersetzer im Inneren leben bleiben!

Wie kann man das Gleichgewicht im Becken wieder herstellen? Gibt es irgendwelche Hilfsmittel? Wann soll ich die Welse wieder zurücksetzen?

Nimm die Wurzeln raus, leg sie 4 Wochen in einen Gartenteich oder zur Not in eine Regentonne (dann aber bevor ins Aquarium 2 Tage mit frischem Wasser spülen), und sofort (hast Du ja schon, aber besser nochmals) einen Wasserwechsel und Welse können wieder rein


Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß Chichli

Grüße
Jost

Bensaeras 09.01.2011 12:28

Hi,

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 196732)
Hi,

dem Beitrag von Jost ist nicht mehr hinzuzufügen, den Beitrag sollte man noch in den Wurzelbeitrag der FAQ einfügen, danke dafür.

Wenn ich etwas keimfrei mache, gebe ich den Startschuss für einen biologischen Wettlauf des Wachstums auf dieser Oberfläche und bis dieser entschieden ist, kann in einem Aquarium allerlei Unliebsames auf dieser Oberfläche in Erscheinung treten.

jap. Da steht zwar schon:

Zitat:

[...]Bei Mangrove und Moorkienholz sollte man dies nicht machen! Mit dem Kochen würde man hier die interne Biochemie der Wurzel durcheinander bringen und im schlimmsten Fall Mikrobakterien zerstören (davon abgesehen sind die Wurzeln teils so groß, dass sie in keinen Topf passen). Die Wurzel würde dann anfangen von innen zu faulen.
Zitat:

Es gibt einige Dinge, die man nicht mit einer Wurzel, die für ein Aquarium bestimmt ist, machen sollte. Wie schon oben in einem Textabschnitt erwähnt, sollte man vor allem Moorkien- und Mangrovenholz nicht kochen. Des weitern reicht das Abspülen von Wurzeln mit normalem Wasser. Reinigungsmittel, Basen und Säuren sind hier fehl am Platz.
Aber das würde das sicherlich noch unterstützen. Nach wie vor denke ich aber, finden die wenigstens zur "Foren Hilfe" sprich FAQ.

Grüße
Ben

Chichli 09.01.2011 12:48

Srry wegen FAQ.

Soll man den L1 noch irgendwie behandeln im Quarantänebecken?

Ich habe keinen Gartenteich, kann ich evt. auch alle Fische in das Quarantänebecken setzen, würde sich der Biofilm dann auch im AQ entwickeln? (oder andersrum die Wurzeln ins Quarantänebecken (das ist eingefahren) 4 WOCHEN?

*EDIT:
Das Wasser riecht auch recht "erdig" ist das allgemein der Fall beim Neueinsatz von Wurzeln, oder ist dies ein indiz dafür dass di Wurzel wohlmöglich fault?!

Jochen 09.01.2011 19:54

Hallo,

Zitat:

Nimm die Wurzeln raus, leg sie 4 Wochen in einen Gartenteich
und ich Unwissender habe immer meine Wurzeln ausgekocht, obwohl ich einen Gartenteich habe...:frusty:

Könnte man sich dabei wirklich nichts negatives ein schleppen ?

Teich hat 8800 ltr,
Besatz 10 Goldfische, ca 15 astacus astacus, (Edelkrebs) Libellenlarven, Gelbrandkäfer, Wasserläufer und anderen Krimskrams, sowie etliche Ringelnattern, Frösche, Molche sowie Kröten als Besucher.

Wie sollte die Wurzel behandelt werden, wenn sie vom Teich in das Aquarium gegeben wird..evtl. kalt abspülen, abbürsten etc.? ...

oder einfach raus vom Teich, rein in die Glaskiste ?

mit freundlichen Gruss,

Jochen.

Jost 10.01.2011 07:52

Zitat:

Zitat von Jochen (Beitrag 196794)

Wie sollte die Wurzel behandelt werden, wenn sie vom Teich in das Aquarium gegeben wird..evtl. kalt abspülen, abbürsten etc.? ...

oder einfach raus vom Teich, rein in die Glaskiste ?

Moin
für Kunden nehmen wir Variante 1 ohne abbürsten

ich persönlich für meine Becken nehme Variante 2

Jochen 10.01.2011 11:57

Hallo Jost,

besten Dank für die Antwort...

dann wird die nächste Wurzel im Gartenteich gewässert,

hat zudem den Vorteil das bei Wurzeln über einen halben Meter, die Badewanne nicht blockiert wird, und mir dabei einigen Diskussionsstoff erspare.

Gruss,
Jochen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum