L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Besatz und einrichtung 65 Würfel (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28000)

Moglie 31.12.2010 13:52

Besatz und einrichtung 65 Würfel
 
Hallo,

bin neu hier und habe schon kräftig das Forum durchwühlt.
Wollte jetzt mal eure Meinung zu meinem Vorhaben hören.
Habe noch einen 65 Würfel frei den ich gerne einrichten würde.
Es soll ein recht dunkles Becken werden, mit sehr dunklem Schwarzwasser (Tipp dazu sind sehr willkommmen).
Einrichtung stelle ich mir folgendermaßen vor, Rückwand aus Schiefer (mit Höhlen), ein paar Große Wurzeln, weißer feiner Sand und viele Blätter, Pflanzen wenig bis keine (nur über der Wasseroberfläche).
Fische sollen folgende einziehen:
ca. 5 x L-239 (am liebsten wären mir Panaque, aber die werden zu groß)
ca. 10-20 x Corydoras imitator
ca. 20-30 Corydoras adolfoi
ca. 50-100 Neons
ca. 10-20 Otocinclus
ca. 10-20 Carnegiella strigata

Was haltet ihr von dem Besatz, ist das machbar, oder zu viel? Wie sieht es mit dem Verhältniss von den Corydoras aus, ist das angemessen?
Als Filter soll ein externer HMF ( im TB) dienen und ein paar Liter Siporax, so wie Einhängekästen für Pflanzen. Macht ein Wonderbag als Vorfilter Sinn?
Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

MfG Sven

Clemens 31.12.2010 15:20

Hi du willst 105-245 Fische auf 65Liter oder 65er Kantenlänge also 275Liter halten ?? Das wäre super doller ÜBERBESATZ..!!
Oder möchtest du nur eine Art von den vielen fischarten oben genannt einsetzen ??
Schwarzwasser kannst du mit Torf, Mangrovenwurzeln und Eichenextrakt, oder Erlenzapfen erreichen,.

Schneewolf 31.12.2010 15:44

Hallo

Ich halte denn geplanten Besatz auch für viel zuuuuuuuuuuuuuuuuu vieeeeeeeeeeeeeeeel für 275Liter!

Moglie 31.12.2010 16:33

Hallo,

meine natürlich 275 Liter. Mann muss ja nicht immer das Maximum nehmen, dass einzige was fix ist sind die L239 und C.imitator. Sind nicht wenig Fische ich weiß, deshalb suche ich hier ja euren Rat.
Wie man Schwarzwasser macht weiß ich, bin auch nicht ganz unerfahren in der Aquaristik, allerdings würde ich gern wissen wie man das Wasser richtig dunkel bekommt.
Ob man hier wirklich von Überbesatz sprechen kann? Die Fische bewohnen ja unterschiedliche Zonen und mann muss ja naicht vom Maximum ausgehen. Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ist es eigentlich sinnvoll die Imitator mit den Adolfoi zu vergeselschaftem um deren natürliches Verhalten zu erreichen, oder kann mann die Adolfoi weg lassen?

MfG

Sandro 31.12.2010 18:37

Hallo Sven,

wenn du nicht von jeder Art dein Maximum reinsetzt, sollte es eigentlich gehen. Bei den Panzerwelsen würde ich dir empfehlen, nur eine Art zu nehmen, da es schon sehr oft Hybriden bei der Gattung Corydoras gegeben hat. Ansonsten sehe ich da keinen Grund das Becken nicht so zu besetzen.
Passt die Temperatur der L 239 zu deinen ausgewählten Otocinclus?

Moglie 31.12.2010 19:08

Hallo,

die Corydoras kommen ja auch in der Natur so zusammen vor, der Imitator imitiert den Adolfoi, kann mir da nicht vorstellen, dass es zu Hybriden kommt, allerdings ist im Aquarium natürlich etwas anderes.
Otocinclus habe ich mir noch keine Art ausgesucht, würde dann eine geeignete Art nehmen, gegebennenfalls weg lassen.

mfG

Schneewolf 01.01.2011 10:16

Hallo

Ich halte auch denn minimum also 105 Fische schon für zu viel.
Da du ja auch nicht die ganzen 275 Liter zur Verfügung haben.
Einrichtung wie Kies Sand Holz usw, Becken nicht bis zum Rand befüllt
müsssen alles noch von deiner Liter Zahl abgezogen werden.

Moglie 01.01.2011 10:41

So gesehen schon, allerdings sollte man es nicht umbedingt an der Anzahl der Fische fest machen sondern an der Größe. Wenn ich die Neons weg lasse sind es "nur" noch 55. Wie gessgt lass mich aber gerne weiter beraten.
Weiß den jetzt jemand, ob sich adolfoi und imitator kreuzen, oder ob die Vergesselschaftung sinn macht, dann würde ich ja schon mal die Adolfoi weg lassen.

MfG

Alenquer 01.01.2011 10:55

Moin

Man sollte unterscheiden zwischen den Fischen die Grundfläche brauchen und dem Volumen.

Da hier mehr bodenorientierte Fischen eingesetzt werden sollen ist das Volumen eher 2trangig.
Würde das Becken um die Hälfte niedriger sein, dafür die Grundfläche größer könnte man größere Gruppen einsetzen.

Sandro 01.01.2011 11:19

Hallo,

da die Bodenfläche bei einem Würfel geringer ist als bei einem vergleichbaren Standardbecken, würde ich auch deswegen schon eine Corydorasart empfehlen.
Dass die Corydoras in einem Fluss vorkommen, heißt nicht, dass diese bei der Vermehrung die gleichen Stellen besetzen.
Oftmals ist es so, dass Panzerwelse zusammen auf den Sandbänken zu finden sind beim Fressen, aber ansonsten unterschiedliche Habitate im Fluss bewohnen.
Im Aquarium feht der Platz, um bei der Vermehrung unter sich zu bleiben. Bei den Corydoras ist es ähnlich wie bei den Hypancistren. Und ich denke sogar, dass es mehr Hybriden bei den Corydoras gibt als bei den Hypancistren.

Der Rest deiner Fische ist schon IO.
Es kommt bei dem Besatz auf die Masse an. Damit meine ich aber nicht die Anzahl. Von der Größe her ist dein Becken vergleichbar mit einem 120 x 50 Standardbecken. Durch die geringere Bodenfläche ist der Wasserinhalt nahezu identisch.
50 Neons im freien Wasser und 10 Oberflächen-Salmler sind nun wirklich kein Überbesatz. Zusammen mit den Welsen wäre es von der Masse her als hättest du zwei Kaiserbuntbarsche im Becken.

Moglie 01.01.2011 11:43

Hallo,


Seh ich ählich wie du, bin daher mittlerweile auch zu dem Entschluss gekommen, nur die Imitator zu nehmen und die Adolfoi weg zu lassen.
Hat den jemand eine Ahnung wo ich in der Nähe von Langenfeld (zwischen Düsseldorf und Köln) gute (am besten Nachzuchten) von L239 bekomme?

MfG

AsterixX 01.01.2011 11:49

Hi,
Zitat:

Zitat von Moglie
gute (am besten Nachzuchten) von L239 bekomme?

das wird schwer werden, da diese Art bisher nur selten und
wenn in geringer Anzahl Nachgezogen wurde.
Ansonsten ist es auch schwer gute WF zu bekommen.

Frag mal Elko, vielleicht gibt er seine Ersten ab!

LG Frank

Moglie 01.01.2011 13:40

Auf ein paar Stocklisten habe ich sie schon gesehen, aber sind dann ja meist Wildfänge. Werde deinen Rat mal befolgen und Elko anschreiben.

MfG

AsterixX 01.01.2011 13:44

Hi,

auf Stocklisten findest du sie oft, nur sind sie meist in schlechter Verfassung.
Auf den Bauch achten, dann weißt du was ich meine.

LG Frank

Moglie 01.01.2011 13:57

Habe ich leider auch schon gehört, hoffentlich bekomme ich NZ sonst muss ich wohl auf Importe zurück greifen.
Oder gibt es noch andere Welse die Panaque ähneln und nicht zu groß werden?

MfG

AsterixX 01.01.2011 14:14

Hi,

drücke dir die Daumen das Elko welche abgibt, was ich jedoch bezweifel ;).
Ähnlich ausschauende Panaque sind echte Panaque :ce:.

Tip: Kaufe sie nicht blind auf Bestellung!

LG Frank

Moglie 01.01.2011 14:52

Zitat:

drücke dir die Daumen das Elko welche abgibt
Danke

Zitat:

Ähnlich ausschauende Panaque sind echte Panaque
Leider werden die alle viel zu groß:(
Habe ich schon mit abgeschlossen, sonst wären die erste Wahl.

Zitat:

Kaufe sie nicht blind auf Bestellung!

Hatte ich auch nur im äussersten Notfall vor.

MfG

P.S. ist das eigentlich normal, dass ich im "erweiterte Nachrichten" nicht rein klicken, kopieren kann usw.

MfG

Bensaeras 01.01.2011 16:37

Hi,

Zitat:

Zitat von Sandro (Beitrag 196132)
Von der Größe her ist dein Becken vergleichbar mit einem 120 x 50 Standardbecken. Durch die geringere Bodenfläche ist der Wasserinhalt nahezu identisch.

genau diese Vergleichbarkeit ist in meinen Augen nicht gegeben, auch wenn du dich nur auf das Volumen bezogen hast und gerade deswegen. Die Bodenfäche unterscheidet sich schonmal beträchtlich, nämlich 0.42m² zu 0.6m². Das ist nicht der Punkt aber die Langschwimmstrecke (ich nenne es mal so, längste Seite des Beckens) unterscheidet sich enorm. Die ist bei dem 120x50 Becken fast doppelt so groß.

Ich selbst halte C. imitator und sie sind recht gewandte und teilweise hektisch wirkende Schwimmer. Die Schwimmfreudigkeit einzelner Fischarten sollte nicht vernachlässigt bzw. auf irgendeine Größe heruntergerechnet werden. Hier ist in meinen Augen nur die Länge des Beckens relevant. Und da bin ich mit einem 80x40 Becken, imo, an der Grenze zu dem was ich vertreten kann (soll nicht heißen das ein anderer alles andere vertreten kann, das ist nochmals betont, eine absolut subjektive Einschätzung).

Bei den Neons musst du nicht geizen. Carnegiella strigata kommt mit den anderen Fischen mutmaßlich gar nicht in Berührung (gerade bei einem Becken das 65cm hoch ist) und passt biotoptechnisch super zu den Neons.

Wenn du Informationen zu einem Schwarzwasserbecken haben möchtest, dann kannst du mir eine PN schreiben. Ich betreibe eines mit 10 C. imitator und 56 P. simulans bei Wasserwerten um PH 5.3.

Beste Grüße
Ben

Moglie 01.01.2011 16:49

Also meinst du die imitator sind nicht für den Würfel geeignet? Mit der Langstrecke muss ich dir Recht geben, allerdings hat das Becken ja auch mehr Tiefe.
Grundsätzlich habe ich schon Erfahrung mit Schwarzwasser
, würde nur gerne richtig dunkles Wasser haben, nicht nur leicht dunkles, das habe ich irgendwie nie richtig hinbekommen.
Denke auch das man eine ganze Menge Neons ins Becken schmeißen kannund grade die Beilbäuche garnicht in berührung mit den anderen Fischen kommen.

MfG

Sandro 01.01.2011 20:42

Hallo Ben,

Zitat:

Die Bodenfäche unterscheidet sich schonmal beträchtlich, nämlich 0.42m² zu 0.6m².
Hättest du meinen ersten Satz gelesen, hättest du auch gemerkt, dass ich das selbe geschrieben habe!

Das Zitat bezieht sich nur auf das Volumen.
Wenn der C. imitator zu schwimfreudig ist, könnte man immer noch den C. adolfoi nehmen. Der ist nicht ganz so agil und bleibt auch kleiner.

Bensaeras 01.01.2011 21:07

Hallo Sandro,

ja sorry, aber mein Punkt ist nicht die Grundfläche sondern die Länge, die als Schwimmraum nutzbar ist. Das mit der Grundfläche hast du auch richtig erkannt.:blm:

Hallo Moglie,

Zitat:

Also meinst du die imitator sind nicht für den Würfel geeignet? Mit der Langstrecke muss ich dir Recht geben, allerdings hat das Becken ja auch mehr Tiefe.
Ja, in deinem Fall sind die Seiten aber identisch. Es ergibt sich nur eine längere Diagonale, im speziellen Fall von etwas über 90cm. Erfahrungsgemäß stehen aber in der Diagonale Einrichtungsgegenstände, die den freien Schwimmraum behindern und Fische neigen eher dazu (nach meiner subjektiven Beobachtung) parallel zu den Scheiben zu schwimmen als diagonal (warum auch immer, es gibt wohl Zwischenstufen).

Ich hatte auch mal einen 65´er Würfel. Da war eine sehr große Wurzel drin, so dass die Bodenfläche und der Schwimmraum stark verkleinert wurde.
Wenn du dich auf eine Corydoras Art beschränken möchtest, und die C. adolfoi sich von den C. imitator unterscheiden (die hatte ich noch nicht, ich hatte damals C. duplicareus), mögen diese vielleicht die passendere Wahl darstellen.

Ich kann dir zumindest noch von meinen C. imitator berichten, dass die Tiere nach der Eingewöhnung ziemlich scheu geworden sind. Vielleicht stimmt das Feng Shui nicht - wer weiß.
C. adolfoi ist wohl auch leichter zu bekommen und etwas günstiger.

Grüße
Ben

Moglie 02.01.2011 08:10

Hallo,

wollte eigentlich immer schon die Imitator haben, leider waren sie mir damals mit 50 Mark (oder waren es schon Euro?) zu teuer. Jetzt sind sie ja mit um die 10 Euro sehr erschwinglich geworden.
Die Tiere gefallen mir halt vom Verhalten und Aussehen besser als die Adolfoi, sollte sich hier raus kristalisieren, das die Tiere wirklich ungeeignet sind werde ich wohl in Richtung Scleromystax (hoffe heir ist die Eignung besser), obwohl die Auswahl wegen der Temperatur auch recht beschränkt ist.
Das Becken sollte eigentich eine Schiefer Rückwand mit intergrierten Höhlen bekommen, eine gut an die Rückwand anliegende Wurzel, so wie ein paar feinere Wurzeln, die von hinten in den Schwimmraum ragen, so das vorne recht viel Schwimmraum und Platz zu gründeln ist.

MfG

Bensaeras 02.01.2011 11:22

Hi,

habe ich es überlesen oder welche Temperatur peilst du an?

Moglie 02.01.2011 11:56

Dachte so an 25-27°C

MfG

Bensaeras 02.01.2011 15:24

Hi,

dann nehmen wir mal die Mitte, 26°C. Bei dieser Temperatur hast du aber noch realtiv große Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Corydoras. Bei dieser Temperatur sollten sich auch alle bis jetzt genannten Arten, die du pflegen möchtest/wolltest, wohl fühlen.

Grüße

Moglie 02.01.2011 16:05

Wie gesagt, am liebsten wären mir immer noch die imitator, wäre natürlich blöde wenn die sich bei mir nicht wohl fühlen, was gibt es denn noch für Langschnäuzige Arten, die für mein Becken geeignet wären.

Bensaeras 03.01.2011 12:17

Hi,

kleinbleibende (oder ruhige), langschnäutizige Arten? Da fragst du am besten, ihn nenne ihn mal einen Corydorasexperten, Karsten S.

Du könntest auch mal die Datenbank in diesem Forum oder hier:
https://coryforum.de/Galerie/Galerie_Corydoras.html
durchforsten.

Grüße

Moglie 03.01.2011 13:34

Hallo,

danke für den Tip. Die Datenbanken hatte ich beide schon durchsucht, leider erfährt man da nur was über das Aussehen und nicht wirklich was vom Verhalten.

MfG

Bensaeras 03.01.2011 16:28

Hi,

du kannst dir gerne mal ein kleines Video (leider in schlechter Qualität) meiner C. imitator anschauen. Aber täusch dich nicht, hätte ich mich bewegt, wären sie weg gewesen ;-)



Grüße

Moglie 03.01.2011 17:08

Hallo,

danke für das Video, ist halt genau das was ich möchte.
Mal sehen, vielleicht finde ich ja einen Ersatz.

MfG


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum