L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Ernährung der Fische (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Dekapsulierte Artemia Eier Pro/Contra (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27910)

Rohga 14.12.2010 20:24

Dekapsulierte Artemia Eier Pro/Contra
 
Hallo zusammen!

Mich würde mal eure Meinung bzgl. dekapsulierten Artemia Eiern im Vergleich zu "herkömmlich" geschlüpften Artemien interessieren. Gibt es aus eurer Erfahrung gewisse Vor- bzw. Nachteile?
Ich habe bereits beide Sorten verwendet. Meiner Meinung nach nehmen vor allem kleine Fische die dekapsulierten Eier nicht so gut an, wie lebende Artemien. Ausserdem scheint eine stärkere Belastung des Wassers aufzutreten.
Schreibt mal eure Erfahrungen, wenn ihr Lust habt (vielleicht auch mit Angabe des Herstellers, wenn erlaubt).

Danke!

Gruß

Eric

:fishing:

Blues-Ank 14.12.2010 22:35

Hi!

Was genau meinst du mit Wasserbelastung? Habe mal gelesen, dass dekapsulierte Artemiaeier chemisch mit Base geschält werden, und dieser Prozess durch Säure neutralisiert wird, daher sollen sie das Wasser ansäuern. Innerhalb weniger Minuten saugen sie sich mit Wasser voll und nehmen dabei an Volumen zu. Trocken verfüttert können sie also bei gierigen fressern Probleme bereiten. Ich seh mal zu dass ich die entsprechende Zeitschrift rauskrame...

Ich verfüttere sie immer eingeweicht, dann gehen alle sofort unter dehnen sich nicht mehr aus. Das Verfüttern lebender Artemia-Nauplien muss ich planen, die Eier kann ich innerhalb von 10 Minuten Mahlzeitbereit machen. Bisher hab ich sie allerdings nur an Fische über 10mm verfüttert. Bei ganz kleinen Jungfischen wie z.B. Perlhuhnbärblingen oder sowas würd ich versuchen sie im Mörser zu Staub zu mahlen und dann ganz normal eingeweicht verfüttern.

lg Ansgar

Rohga 15.12.2010 06:38

Hallo Ansagar,

mit Wasserbelastung meine ich eine sichtbare Trübung des Wassers. Ob es sich tatsächlich auf die Wasserwerte auswirkt oder nicht, habe ich noch nicht nachvollzogen bzw. gemessen.
Vielleicht habe ich ja einfach auch zuviel gefüttert!?

Gruß,

Eric

Blues-Ank 15.12.2010 21:24

Hi!

Zitat:

mit Wasserbelastung meine ich eine sichtbare Trübung des Wassers
Hmm konnte ich noch nie feststellen.

Zitat:

Vielleicht habe ich ja einfach auch zuviel gefüttert!?
Hab ich auch schon, haben trotzdem nicht getrübt. Bist du sicher dass die trübung von den dAE kam?

Bisher konnte ich keinerlei Nachteile gegenüber Nauplien feststellen. Allerdings habe ich bisher auch nur diverse Harnischwelse (meine) und kleine Geophagus steindachneri eines befreundeten Aquarianers damit gefüttert. Selbst 15cm große Welse drehen fast durch sobald sie dAE riechen. Ich denke in Kombi mit Cyclops und rotem Plankton, Cyclop Eeze und frischem Gemüse ist das ein Top-Aufzuchtfutter, vielleicht sogar eines der Besten. Nicht zuletzt weil es sofort verfügbar ist. Ich glaube sogar gelesen zu haben, dass dAE vom Nährstoffgehalt her besser sein als Nauplien, da die Nauplien ja vom Einweichen der Eier bis zum Schlupf eine gewisse Entwicklung durchmachen, bei der sie Energie verbrauchen. Diese wäre dann im geschälten Ei noch drin, bei der geschlüpften Nauplie verbraucht.

Ich geh mal eben an meinen Zeitschriftenstapel und suche...ist ein sehr empfehlenswerter Bericht.

Achso bevor ichs vergesse: Meine Ersten hatte ich von nem Berliner Händler geschenkt bekommen, Hersteller weiß ich nicht mehr. Momentan verwende ich die von "Inter Ryba".
Wenn du die mal versuchen willst, die bekommst du z.B. hier: https://www.bachflohkrebse.de/Aquari...h35_57_81.html

Edit: Hersteller der geschenkten Dose dAE war die "Fimö Aquaristik GmbH"

lg Ansgar

Rohga 17.12.2010 18:19

Hallo Ansgar,

vielen Dank für deine Antwort und Mühe!

VG,

Eric

Blues-Ank 17.12.2010 20:56

Hi!

Sry finds nicht...vielleicht wars auch eine der Ausgaben die ich verliehen habe.

lg Ansgar

Sebastian B. 17.12.2010 21:17

Hallo,
also ich verwende auch dekapsulierte Artemiaeier zur Aufzucht meiner Hypancistren. Zusammen mit gemahlenem Diskusgranulat, Spirulinaflocken, Störpellets. Klappt echt super und ich habe keinen großen Aufwand. Nauplien müsste ich immer Ansetzen usw.

Ich denke solange man kein heiklen Arten pflegt, die wirklich nur auf lebendes Futter gehen, sind dekapsulierte Artemiaeier eine super Alternative. Habe diese auch früher für meine Tanganjika-Nachzuchten genommen.

Ich mal irgendwo gelesen zu haben, dass Nauplien gleich nach dem Schlupf verfüttert werden sollten, da die Qualität stündlich sinkt. Bei dekapsulierten Eiern hat man das Problem nicht. Kann das jemand bestätigen?

L172 18.12.2010 19:56

Hi Sebastian!

Wissenschaftlich belegen kann ich Deine Aussage nicht, aber nachvollziehen schon:

Wenn die Nauplien schlüpfen, verbrauchen sie Energie, und beim Wachstum auch. Wenn man sie also nicht hochwertig füttert, verlieren sie Nährstoffe.
Da die dEier nicht schlüpfen, verlieren sie auch keinen Nährwert....

Grüße,
Christian

Borbi 19.12.2010 08:16

Tag,

man sollte allerdings an der Stelle auch bedenken, dass fürs dekapsulieren nicht unbedingt die qualitativ hochwertigsten Zysten verwendet werden. Beim Versuch, die zum Schlupf zu bringen, fällt "Ausschussware" auf, für´s schälen ist das egal.

Die Medaille hat also, wie immer, zwei Seiten.

Grüße, Sandor

Sebastian B. 19.12.2010 19:38

Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 195621)
Beim Versuch, die zum Schlupf zu bringen, fällt "Ausschussware" auf, für´s schälen ist das egal.

Soweit ich weiß lassen sich dekapsulierte Artemiaeier nicht mehr zum Schlupf bringen, oder?

Herr K 19.12.2010 20:14

Hallo Sebastian,

ich denke nicht, dass er dekapsultierte Artemien zum schlüpfen bringen möchte.
Sondern dass die, die nicht geschlüpft sind, als dekapsultierte weiter verkauft werden. (Oder halt wenn se ne Ladung mit schlechter Schlupfrate haben, den rest dekapsulieren und verkaufen)

Gruß aus Ulm

Martin

nelix89 19.12.2010 22:27

Hej,

meines Wissens kann man dekapsulierte Artemia Cysten durchaus zum Schlüpfen bringen und hat dadurch sogar den Vorteil, dass keine Schalen im Aufzuchtgefäß rumsuppen.
Zu dem Artikel in einer Zeitschrift: In einer DATZ stand mal was über das Schälen von Cysten drin. Ich kann morgen abend mal suchen wenns wen interessiert.

Felix

Borbi 20.12.2010 09:28

Hi,

*hmpf*
Ich hatte sagen wollen:
Wenn ich einen Haufen qualitativ minderwertiger Artemia-Zysten habe, dann kann ich die entweder als normale Zysten verkaufen. Da merkt der Käufer aber dass die "schlecht" waren, weil sie eben nicht schlüpfen. Bye-Bye guter Ruf. Wenn ich den gleichen Haufen aber einfach dekapsuliere, dann kann ich die immer noch sinnvoll verkaufen, weil sowieso keiner merkt, dass die "schlecht" waren.

Klar soweit..?

Grüße, Sandor

Blues-Ank 20.12.2010 13:03

Hi!

Zitat:

Zu dem Artikel in einer Zeitschrift: In einer DATZ stand mal was über das Schälen von Cysten drin
Mag sein, den hab ich aber nicht gemeint. Ich glaube es war eine Ausgabe des AF oder Aquaristik Live. Irgendwann erste Hälfte 2009. Der Artikel befasste sich auch eher mit der Verfütterung und allem Drum und Dran, das Thema Herstellung wurde nur kurz angeschnitten.

lg Ansgar

Kino Muza 20.12.2010 14:50

Sandor,
Zitat:

Zitat von Borbi (Beitrag 195682)
Wenn ich einen Haufen qualitativ minderwertiger Artemia-Zysten habe

sind den Eier mit geringerer Schlupfrate auch schlechter, was den Nährwert angeht?

Grüße, Berti.

knut2006 20.12.2010 18:05

Hallo,

es gibt große Unterschiede in der Qualität der Nauplien ob nun dekapsuliert oder nicht.
Hochwertige dekapsulierte Artemia kann man teilweise noch zum schlüpfen bringen, bei 95 % meiner gekauften Ware war dies aber nicht der Fall.

Der große Vorteil lebender Nauplien liegt darin, dass die nach dem Verfüttern noch einige Zeit im Aquarium leben und noch gefressen werden können, dekapsulierte fangen sofort an zu gammeln.

Schöne Grüße
Kurt

Borbi 20.12.2010 18:19

Tag Berti,

Zitat:

sind den Eier mit geringerer Schlupfrate auch schlechter, was den Nährwert angeht?
verminderte Schlupfraten fallen ja nicht vom Himmel.

Geringe Schlupfrate bedeutet verminderte Vitalität bedeutet Mangel an irgendeinem Punkt in der Versorgungskette bedeutet schlechter Nährwert (wobei die konkrete Mangelkomponente mit voller Absicht unspezifisch bleibt).

Grüße, Sandor


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum