L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Shops für PVC Fittiche (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27905)

michl11 14.12.2010 13:07

Shops für PVC Fittiche
 
Hallo,

da in absehbarer Zeit der Umzug ansteht,wollte ich euch mal fragen wer gute Erfahrungen mit Händler für Zubehör gemacht hat.

Ich habe mir schon ein paar Shops bei einen bekannten Auktionshaus angesehen,aber wollte gerne eure Meinung kennen.

Ich werde sicher 2 Ringleitungen machen eine mit einen 50 er Rohr,und zur Sicherheit eine mit einen 30 Rohr

Es sollte auf jedenfalls ein etwas stärkeres Material sein,da ich wieder meine Metalhähne für die Ringleitung verwenden möchte.

Gruß michl

Fischray 14.12.2010 17:58

Hi Michl

Ist schon schade, dass es kaum Läden gibt, die ein solches Fittingssortiment haben.
Jedenfalls gibt es niemanden in meiner Gegend.

Da gerade bei den PVC-Teilen große Unterschiede im Preis vorhanden
sind, ist es interessant jemanden zu haben, der beim Großhandel
einkaufen kann.
Beim Sanitärgroßhandel meine ich jetzt.

Gruß Ralf

Alenquer 14.12.2010 18:43

Mahlzeit

https://www.kwerky.de/

Zitat:

2 Ringleitungen machen eine mit einen 50 er Rohr,und zur Sicherheit eine mit einen 30 Rohr
Wie groß ist die Pumpe und wieviel Becken willst du daran anschliessen.
Ich denke es ist etwas überdimensioniert.

Blues-Ank 14.12.2010 19:08

Hi!

Ich hab meine damals wenn ich mich recht entsinne bei hgt-technik.de bestellt.

Zitat:

Ich denke es ist etwas überdimensioniert.
Ist doch eher gut als schlecht oder? Also ich meine für die Ringleitung, nicht für den Geldbeutel ;)

Zitat:

Ich habe mir schon ein paar Shops bei einen bekannten Auktionshaus angesehen,aber wollte gerne eure Meinung kennen.
Dazu nur Eines: Ich hab noch kein einziges Produkt (Neuware Sofortkauf) in dem bekanntesten Auktionshaus gefunden, welches ich nicht innerhalb von 5 Minuten per Google in einem Webshop günstiger gefunden habe. Wenn ich in der Elektronischen Bucht etwas interessantes finde, frage ich grundsätzlich Tante Gugelhupf ob sies günstiger besorgen kann. Bis jetzt konnte sie immer.

lg Ansgar

Alenquer 14.12.2010 20:00

Hallo Ansgar

15 Becken, ne 50er Ringleitung und eine Pumpe mit 2000l/h, nur mal so als Beispiel ist überdimensioniert.

Ich glaube Ralf hat über 200 Becken, Seitenkanalgebläse, und soweit ich mich erinnere keine 50er Leitung.

Wie haben in der Firma eine 50er Ringleitung, da hängen aber 2 Kompressoren dran mit einer enormen Luftmenge bei 10 bar.

michl11 14.12.2010 21:19

Hallo,

danke für die Antworten.

So jetzt probiere ich alles so gut wie es geht zu beantworten.

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 195520)

Wie groß ist die Pumpe und wieviel Becken willst du daran anschliessen.
Ich denke es ist etwas überdimensioniert.


Also ich habe eine High-Blow Alita AL 60 mit der ich absolut zufrieden bin.Also Vorgänger hatte ich eine AL 40 die aber für alles zu schwach war.

An Becken hängen momentan an meiner 20 oder 25 Druckdose momentan 17 Becken mit einen ca Wasservolumen von 2000 Liter.Es sind an allen Becken 2 Luftheber angeschlossen,dazu einige EHK und Sprudelsteine.

Da ist die Luft schon knapp,denke es liegt aber auch an der dünnen Druckdose.

Ich dachte mir es eigentlich ungefähr so.

An der großen Ringleitung laufen alle EHK + Jeweils ein Luftheber und Sprudelsteine,an der anderen von allen Becken 1 Luftheber.

So hätte ich bei einen Ausfalls eines Kompressors immer noch eine Versorgung.

Bei einen Stromausfalls wäre es aber hinfällig,aber so wäre ich doch etwas mehr abgesichert.
Die Mehrkosten für die zweite Pumpe wären immer noch besser,wie Verlust des ganzen Besatzes.

Eventuell kommen mit der Zeit noch einige Becken dazu,deswegen lieber Luftüberschuß.

Da werde ich mal sehen,was in den Raum noch reingeht.

Vielleicht geht auch 2 x eine 30 er Ringleitung,das wäre ja dann doch etwas preiswerter.


Gruß michl


Alenquer 14.12.2010 22:09

Hi Michl

Eine dickere Ringleitung bringt nicht mehr Luft, die Luftmenge und der Druck der Membranpumpe reicht nicht aus.

25mm Rohrdurchmesser als Ringleitung sind völlig ausreichend.

Herr K 14.12.2010 23:56

Hallo Michl,

kann dein Gedankengang nicht ganz nachvollziehen, ich würd den Weg versuchen:

Würd 2 Kompressoren inklusiv Rückschlagventil auf eine Ringleitung geben. Wenn du dann das ganze so steuerst, dass deine Luftheber mit einer Pumpe noch a bissle Wasserbewegung bringen, dürfts meiner Meinung nach kein Desaster geben.

Oder ist das mal wieder in der Theorie gut und ind er Praxis taugts nicht?

Gruß Martin

Alenquer 15.12.2010 05:32

Moin

Zitat:

Zitat von Herr K (Beitrag 195535)
Oder ist das mal wieder in der Theorie gut und ind er Praxis taugts nicht?

Genau.

Herr K 15.12.2010 10:09

Hallo Alenquer,
gut zu wissen dass das so nicht klappt, hatte eigentlich so was für nach meinem Studium, wenn ich nicht nur 2-3 Becken laufen lassen kann vor.

Werd mich dann wenns so weit ist mit Drucksensoren auseinander setzen und schaun ob sichs so regeln lässt.
Also Druck in der Dose zu niedrig, Pumpe umschalten.
Dürft net so des Problem werden, Drucksensor über Mikrocontroller auslesen, Werte mitteln und wenn zu niedrig Relai schalten und mit einer Led Fehler anzeigen.
Aber des gehört eig net in diesen Thread.

Gruß Martin

Fischray 15.12.2010 10:46

Hi

Zitat:

Ich glaube Ralf hat über 200 Becken, Seitenkanalgebläse, und soweit ich mich erinnere keine 50er Leitung.
In der großen Anlage sind ca. 400 Abgänge an eine 50 mm Ringleitung angeschlossen.
Die ist für die Luftanheber!
Die Leitung für die Durchlüftersteine ist kleiner, hat aber auch nur ein Viertel der Ausgänge.



Zitat:

Wenn du dann das ganze so steuerst, dass deine Luftheber mit einer Pumpe noch a bissle Wasserbewegung bringen, dürfts meiner Meinung nach kein Desaster geben.
Das würde ich auch machen, wenn ich auf einen Teil meiner Tiere verzichten möchte.
Das Problem ist, dass die Pumpenleistung gerade bei günstigen Pumpen stark nachlassen kann.
Wenn es beim Test noch klappt, heißt das ja nicht, dass es in einem Jahr, wenn mal eine Pumpe ausfällt, auch noch genügend Leistung von der anderen Pumpe da ist.
Es wäre echt blöd, wenn dann ein Viertel der Becken keine Sauerstoffversorgung mehr hat und die Welse tot sind.


Für 20 Becken würde ich eine 25 mm oder 32 mm Leitung nehmen.
Nicht, weil sie so groß sein muss, sondern da die Wandungsstärke dicker ist. Da lassen sich die Abgänge besser einschrauben.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1609/cat/15

Gruß Ralf

michl11 15.12.2010 12:57

Hallo,

ich werde jetzt mal sehen welchen Shop ich bevorzuge,habe ja noch paar Monate Zeit.Es sollten eigentlich 2 Ringleitungen rein,eine mit 32 mm die andere mit 25 mm.

60 Watt : alle Becken mit ein Luftheber,dazu sämtliche Sprudler.

40 Watt : alle Becken den zweiten Luftheber,dazu alle EHK

Könnte ich nicht eine 32 mm Ringleitung mit einen T Ausgangsstück mit beiden Kompressoren betreiben?

Das wäre auch eine kostengünstige Alternative.

Die Ringleitung hätte eine Gesamtlänge von ca.15m,und es würden erstmal ca 70 Abgänge daran angeschlossen.

Gruß michl

Alenquer 15.12.2010 17:04

Mahlzeit
Zitat:

Könnte ich nicht eine 32 mm Ringleitung mit einen T Ausgangsstück mit beiden Kompressoren betreiben?
Wie soll das sinnig funktionieren?
Beispiel:
1. Membranpumpe 3600l/h mit 0,36 bar
2. Membranpumpe 6000l/h mit 0,45 bar

Wenn, dann muss der Druck gleich sein.

Zitat:

würde ich eine 25 mm oder 32 mm Leitung nehmen.
Nicht, weil sie so groß sein muss, sondern da die Wandungsstärke dicker ist. Da lassen sich die Abgänge besser einschrauben.
Warum müßt ihr eigentlich immer Abgänge einschrauben.
5mm bohren, 6mm Luftschlauch schräg anschneiden und reindrehen, fertig
Absperrventile von Gardena zum regeln kurz vor dem Luftheber oder den Sprudelsteinen.
Das ganze Gefummel immer oben an der Decke oder hinter den Aquarien bei den Stichleitungen oder Schlauch verfolgen entfällt für die unteren Becken

michl11 15.12.2010 20:29

Hallo Volker

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 195549)
Mahlzeit

Wie soll das sinnig funktionieren?
Beispiel:
1. Membranpumpe 3600l/h mit 0,36 bar
2. Membranpumpe 6000l/h mit 0,45 bar

Wenn, dann muss der Druck gleich sein.

deswegen frage ich weil ich es nicht weiß!

Mir ist es doch lieber einen Abgang an der Decke,als kurz vorm Luftheber.
Aber so hat halt jede(r) seine Favoriten.

Gruß michl

Alenquer 15.12.2010 21:06

Hi Michl

Zitat:

Mir ist es doch lieber einen Abgang an der Decke,als kurz vorm Luftheber.
Dann hast du aber einen Leistungsverlust durch den langen dünnen Schlauch bei den unteren Becken.
Du solltest dann Stichleitungen in dem nächsten kleinerem Rohrdurchmesser nach unten legen.

Ich würde eine große leistungsstarke Membranpumpe oder Kompressor auf eine 25mm Leitung legen und damit einen Großteil abdecken.
Die 2te Leitung würde ich ausschliesslich für die 2ten Luftheber nehmen. Die Lufterzeuger getrennt absichern.

michl11 16.12.2010 13:48

Hallo Volker,

das mit den Leistungsverlust an den unteren Becken sehe ich ein,und bin mir dessen auch bewußt.

Ich weiß nicht ob ich wirklich Stichleitungen an allen Blöcke runterlege,denke aber der Aufwand ist mir dafür zu groß.

Ich werde Deinen Rat aber befolgen und die zweite Leitung nur für den zweiten Luftheber verwenden.
Der zweite Luftheber läuft ja eigentlich nur zur besseren Sauerstoff anreicherung mit(Er bläst richtig rein)

Da ich das ganze ja erst im März oder April mache,habe ich ja noch etwas Zeit mit der Planung.

Es wird auf jedenfalls unser ehemalige Hundezwinger,Werksatt u.s.w als Aquariumraum genützt.

Muß ja nach den Winter erstmal innen alles isolieren,von aussen ist es wegen der Bruchsteinmauer leider nicht möglich.

Strom und ein Wasseranschluß(Ablauf)liegen wenigstens schon parat.Achja eine Zentralheizung wird auch noch angeschlossen.Ich werde mich mit Sicherheit nochmal dazu äussern wenn ich in der Planung bin.
Ich werde nochmal den Zwinger ausmessen,wenn ich wieder bei meinen Eltern vorbeischaue.

Grobe Richtung weiß ich ja schon mal.

50 mm Styropor komplett innen verklebt,darauf Feuchtraumplatten

Y-tong Steine als Grundgerüßt,darauf 10er Balken und der Rest kommt dann dazu (Ringleitung e.c.t)

Vielleicht fallen euch noch ein paar Tipps Ratschläge oder Verbesserungsvorschläge ein.

Ich wäre dafür dankbar.

Gruß michl

Alenquer 16.12.2010 16:50

Hi Michl,

mach das lieber mit den Stichleitungen.
Jost hat es nachgerüstet und hat es nicht bereut.

Wenn du nachrüsten musst wird der Aufwand größer.

Herr K 16.12.2010 17:18

Hallo Michl,

Zwar nicht zu deiner Ringleitung, aber zu deinem Bauprojekt.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du den Raum innen isolieren.
So wie ich es mal gehört hab, führt eine innere Isolierung zu Staunässe zwischen Mauer und Isoplatten. Dies dann wiederum zu Schimmel.


Gruß Martin

Alenquer 16.12.2010 18:16

Mahlzeit

Das Wunderding was man dazwischen baut heisst Dampfsperre.

Kino Muza 17.12.2010 14:04

Hallo,

habe gerade auch PVC-Fittings für Ringleitung, Überläufe und Firshcwasserzuleitung gesucht und gefunden.

Zwar 50€-Mindestbestellwert (dafür keine Versandkosten), aber das Zeug kommt schnell an und ist wirklich günstig. Wohl sogar der günstige Shop, was ich so gefunden habe.

www.marinshop.de

*edit*
Hab ich doch glatt übersehen...

michl11 27.12.2010 22:35

Hallo,


[quote=michl11

Y-tong Steine als Grundgerüßt,darauf 10er Balken und der Rest kommt dann dazu (Ringleitung e.c.t)

Gruß michl[/quote]


Da fällt mir noch etwas ein.Eventuell mache ich alles mit Vierkanthölzer.Da der Boden abfällt wäre es etwas einfacher.

Was meint ihr was ich für eine Stärke der Hölzer brauche,3 Becken pro Block ca 300 kg Belastung.

Würde ich mit 10er Kanthölzer hinkommen?

Danke für die Hilfe.

Gruß michl

Fischray 29.12.2010 18:12

Hi

Ein 1,5 m Becken stehen bei mir noch auf 6x8 Kanthölzern.
Ab 3 m Becken nehme ich 10 x 8 cm Kantholz.

Die Becken stehen nur mit den Längsseitenauf den Kanthölzern.
Es ist keine Platte unter den Becken selber, außer eine Styroporplatten.








Gruß Ralf

michl11 29.12.2010 18:31

Hallo Ralf,

danke für die Antwort.Das hilft mir zu 100% weiter,das beste es ist sogar mit Bild.

Sobald ich mit den Arbeiten in den Raum (Zwinger oä.) anfange,werde ich mit sicherheit noch ein paar Fragen haben.

Ich hoffe das da auch solche Antworten kommen,die mir wie diese zu 100 helfen.

Gruß michl

Alenquer 29.12.2010 20:14

Öhm Ralf

hast du nicht gesagt das so langsam einige Hölzer ausgetauscht werden müssten?

Fischray 29.12.2010 23:14

Hi Volker

Ja! Der Keller macht Probleme. Die Gestelle haben aber auch schon
über 20 Jahre hinter sich.



Der größte Fehler war es, dass die Gestelle nicht auf Füßen stehen.
Man sollte unter den Becken am besten 15 cm Platz lassen zum Wischen.
Wie man sieht, stehen die alten Gestelle ohne richtige Füße auf dem Boden.



So bleibt jeden Tag beim lustigen Fischplanschen Wasser unter den
Gestellen. Das zieht langsam aber sicher ins Holz!
Dann gammelt einem die Anlage von unten her kaputt.



Bei einer neuen Anlage werden die Füße wasserdicht gemacht, so
dass die ersten 10 cm kein Wasser mehr ziehen können.
Man könnte die Füße in einen Plastikbecher stecken oder einen
Schuh aus Dachfolie basteln. Dann erspart man sich nach 20 Jahren den Ärger.


Oben habe ich Probleme, wenn ein Becken über Monate oder sogar Jahre
leckt, ohne dass man es merkt. Da kann dann auch mal eine Schönheitskorrektur anliegen.



Leider habe ich oben damals auch bis zum Boden gebaut. Heute weiß man
es halt besser!
Das hält aber noch eine Weile, hoffe ich doch!

Gruß Ralf

michl11 12.02.2011 19:38

Hallo,

der Aquariumraum macht Fortschritte,die Isolierung ist fertig.

Ich habe mich für eine 40er Ringleitung entschieden und probehalber mal meine Alita Hi-blow AL 40 angeschlossen.

Es sind momentan 48 Metallabgänge an der Ringleitung angeschlossen die eine Gesamtlänge von knapp 20 meter hat.
Ich habe wegen den Räumlichkeiten insgesammt 13 90° Bögen dazu verkleben müssen und ich habe irgendetwas falsch gemacht!!!!!!

Die Leitung ist nach Überprüfung zu 100 % dicht,aber an den Ausgängen kommt fast null Luft raus.

So werde ich nicht mal ein Aquarium belüften können.

Nach den Umzug kommt ja die High-Blow Alita AL 60 zum einsatz,momentan laufen ja damit noch meine Becken an der alten Anlage.

Ich bin mit einer Verjüngung von der 40 er Ringleitung auf ein 16 er Auslass zum Kompressor.

So in etwa wie bei den Bild von Ralf.

Wo liegt mein Problem???

Gruß michl



Alenquer 12.02.2011 20:01

Hi Michl

Alle Absperrhähne zu und Pumpe laufen lassen.
Letzten oder den weit entferntesten Hahn öffnen und warten.
Dann nach und nach alle öffnen.

Eine Stichleitung gelegt wie ich empfahl?
Sonst verliert sich der Druck von oben bis unten durch den dünnen Schlauch.

michl11 12.02.2011 20:09

Hallo Volker,

danke für die schnelle Antwort.Ich werde es morgen mal so machen wie du es sagst.
Wielange soll ich die Pumpe laufen lassen bevor ich den letzten Absperrhahn öffne?

Nein ich habe keine Stichleitung gelegt,da bin ich voll erwischt worden.Es sind ja noch keine Schläuche angeschlossen und trotzdem ist kein Druck da.

Werde morgen oder Montag mal ein paar Bilder davon machen,damit man es sich besser vorstellen kann.

Gruß michl

Alenquer 12.02.2011 20:15

Zitat:

Wielange soll ich die Pumpe laufen lassen bevor ich den letzten Absperrhahn öffne?

Michl

Sofort.

michl11 13.02.2011 15:21

Hallo,

ich habe heute die Ringleitung im hinteren Raum,um ca 3 meter verkürzt um da etwas an Weg zu sparen.

Dabei habe ich auch auch 7 90° Bögen verzichten können.
Leider hatte ich damit auch keinen erfolg,warum weiß ich nicht!

Es kommt einfach kein Druck zusammen.Ich versuche mal ein paar Bilder anzuhängen,damit man weiß worum es geht.

Über eine Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Leider schlägt es bei mir fehl die Datei hochzuladen.Erbarmt sich jemand den ich die bilder per email schicken kann???

Gruß michl

L80KR 13.02.2011 18:28

Hallo Michl,

Hier deine Bilder.
















Jorschi 13.02.2011 19:44

Hallo,

wie soll sich ein Druck aufbauen in einem offenen System?
Deine Ringleitung ist so dimensioniert das der Rohrwiderstand vernachlässigt werden kann (also auch die vielen Bögen). Im Bild 4 sehe ich einen offenen Abgang. Es baut sich nur ein Druck auf, wenn die Pumpe mehr fördert wie abgenommen wird. Also die Abgänge fast geschlossen oder Widerstand durch Wasser (z.B. alle Abgänge ins Wasser hängen). Bei 1m Eintauchtiefe baut sich erst ein Druck von 0,1 Bar auf.
Sind die Leitungen zu dünn ist es anders. Da baut die Membranpumpe ihren max. Druck auf und am Ende kommt noch ein laues Lüftchen.Der Rohrwiderstand veringert den Volumenstrom (schau mal in die Pumpenkennlinie). Das Diagramm zeigt dir den Volumenstrom bei Gegendruck. Der Staudruck deiner Pumpe dürfte ca. 0,3 Bar sein. Du kannst also einen Sprüdelstein in 3m Wassertiefe versenken und es kommt nur wenig bis zero.
Mach dich nicht verückt, wenn Abnehmer in vorm von Lufthebern oder Sprudelsteinen vorhanden sind klappt es. Nur die Pumpe muss halt genug Luft bei etwas Druckaufbau bringen um deinen Speicher (die dicke Ringleitung) zu "laden". Dann hast du an jedem Abgang der Leitung gleichen Druck. Das ist der "statische Druck". Wenn die kleinen Schläuche zu den Becken nicht zu lang sind kann die Luftmenge im Luftheber auch gut eingestellt werden.
Ein Membranpumpe braucht auch mit Gegendruck weniger Watt als ohne.

michl11 13.02.2011 22:05

Hallo Jörg,

also mit den offenen Abgang kann ich dich beruhigen.Bild 1 und 4 sind die selben.Ich habe nur probehalber einen Schlauch zum Kompressor gesteckt,um es mal zu testen.Der Druck kann sich also aufbauen.
Und es sind ja jetzt "nur " 7 Bögen die ich habe.
Also du meinst ich muß mir da keine Sorgen machen,wenn ich die Anlage beim Umzug umstelle und alle Becken laufen lasse?

Es wird ja dann die High-Blow Alita AL 60 zum einsatz kommen,die 40er ist dann nur Ersatz im Fall der Fälle.

Gruß michl

Ps. danke dir Michael für das Einstellen der Bilder,irgendwie habe ich da keinen Plan was dort falsch gelaufen ist.

michl11 15.02.2011 21:34

Hallo,

hat sonst noch jemand einen Vorschlag oder Meinung?

Gruß michl


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum