![]() |
Vergesellschaftung mit Diskus ?
Hoi zsäme
Ich bin daran ein Becken einzufahren https://www.aquarium.ch/forum/showth...504#post468504 (sorry für den Fremdlink, aber ist einfacher als alles nochmals zu posten) Ich werde darin als Hauptfische Diskusse halten, nun die Frage : - vertragen L-Welse die recht hohen Temperaturen ? ca. 29-30 Grad ? - PH Wert wird um die 7 liegen oder bisschen tiefer... Gibt es noch andere Faktoren, die ich speziell beachten müsste und was haltet ihr generell von der Kombination ? Vielen Dank für eure Hilfe |
Hi,
copy&past geht sehr schnell... Hier wird eher der Diskus als Beifisch gehalten :ce:. Zitat:
Da würdest du feststellen, das es keine Schwierigkeiten gäbe. Außer wenn du nicht auf die Nahrungsansprüche der L-Welse achtest. Es gibt nicht nur Fleischfresser unter ihnen. LG Frank |
... das der Diskus hier der Beifisch ist, ist klar ^^ - aber deshalb sollen es die kleinen ja doch gut haben...
Konkret geht es eigentlich um L 134 - imo haben sie ihr eigenes Becken, aber ich möchte einige davon zu den Diskussen tun... und es ist halt schon ein sehr spezielles Teil von aqua- bzw Paludarium... Was den Food angeht, fressen sie in ihrem eigenen Becken verschiedene Welstabs und haben auch reichlich Holz... |
und hier noch der Beschrieb
Hoi zsäme
Ich bin gerade dran ein 500 l Paludarium in Betrieb zu nehmen mit folgenden Eckdaten : Glas 150cm lang, 80cm tief, 80 cm hoch (geschätzt) Gestell : Chromstahl, 25 mm Vierkantrohre., 200 cm x 100 cm, mit unten 10 cm ab Boden eine 30 mm, wasserfestverleimte Sperrholzplatte (lasiert) und ca 90 cm ab Boden nochmals dasselbe. An der oberen Platte sind unten 4 x 24 Watt Pflanzenleuchtstoffröhren, auf die untere werden dann Tröge kommen. Eine Rückwand aus demselben Material schliesst hinten ab, daran ist oben die ganze Elektronik montiert. Das Gestellt steht ebenso wie das Aquarium auf einer Styroporplatte Das zweite Gestell wird hinter diesem an die Wand kommen, ca 200 cm hoch mit einem Drahtgitter (ca 8cm), damit dort Pflanzen befestigt werden können. Technik : Innenfilter, zusätzlich kleine Zimmerbrunnenpumpe um an der Schmalseite hinter der 3D-Rückwand (siehe unten) Strömung zu haben. Zwei aus dem Wasser ragendes Rohre aus denen Wasser sprudeld (2 Glasgefässe am Boden mit Zimmerbrunnenpumpen, die mit Steinen gefüllt sind, damit die Pumpen nicht verstopfen. Dennerle CO2 Anlagen mit PH-Sonde und Controller Dennerle Bodenfluter und Heizstab, über 2 Kanal Controller gesteuert Licht : 3 x 125 Watt Quecksilberlampen, die von einem Chromstahlgestell (links und rechts vom Aquarium 180 cm in die Höhe und dann eine Mittelstange, die alle 3 cm ein M6-Gewinde aufweist) LED-Mondlicht auf der einen Schmalseite (1 Hochleistungs-LED) Boden: ca 3cm. Deponit (Langzeitdünger), dann ca 10-12 cm schwarzer Quarzsand mit 2 Körnungen (1mm / 1.5mm) Rückwände : Auf der Schmalseite eine 3D Rückwand aus Styropor, die ca 1 cm mit Epoxy belegt ist und so geformt ist, dass es dahinter einen 6, 7 cm breiten Hohlraum gibt, der durch kleine Löchte (max 2cm) mit dem Rest verbunden ist - gedacht als Rückzugsraum für kleine Fische). Am oberen Rand ist die kleine Pumpe installiert Scharnierartig angefügt im rechten Winkel ist die lange Rückwand - ebenfalls 3D, mit kleinen Höhlen, herausragenden Bögen ect. Diese Wand lässt an der rechten Seite ca 35 cm frei, dort sind Innenfilter, CO2-Ausströmer, Ph-Sonde und Heizstab. Beide Rückwände sind weiss. Fische : es werden Diskusfische reinkommen (sind nicht meine ersten, hatte vor Supergau mit defektem thermostat und gekochten Fischen schon mal Diskus, dazu wohl Zebrawelse und bisserl Beigemüse, weiss ich aber noch nicht sicher |
Salü
L-welse, insbesondere H. zebra und Zitat:
Lg Udo |
mmmh - der eine sagt np - der nächste geht nicht - darf ich fragen warum nicht ?
Ich dachte L134 kommt bei PH 6.9-7 gut über die runde ? ich hatte mit dem wert schon junge will nicht besserwissern, aber bisschen mehr wüsste ich schon gerne |
Tag,
CO2 ist ein Fischgift. Das hat nix mit pH-Werten zu tun, sondern damit, dass man mit ausreichend CO2-Zufuhr Fische umlegen kann. Je weniger die Physiologie an hohe CO2-Konzentrationen gewöhnt ist (Fische aus Stromschnellen..), desto leichter fallen die um. Ich hab dazu auch mal nen ellenlangen Text geschrieben, nur bin ich zu doof, den hier wieder auszugraben.. Grüße, Sandor |
Und wenn man das so lösen würde (https://www.aquariumforum.de/showthread.php?p=1528276)
Ich hab mal bisschen gegoogelt und den Beitag hier gefunden - und da die Anlage ja eine Nachtabschaltung hat ? Ich habe in meinem L134 Zuchtbecken eine CO2-Anlage mit Nachtabschaltung. Tagsüber, bzw. wenn das Licht im Becken an ist, wird bei zu hohem PH-Wert CO2 hinzugegeben. Wenn das Licht ausgeht, wird über Zeitschaltuhr die CO2-Anlage ausgeschaltet. Dann geht übrigens die Pumpe an mit Sauerstoffsprudelstein, weil in dem Becken ein so üppiges Pflanzenwachstum ist, das im Dunklen zu viel Sauerstoff von den Pflanzen verbraucht wird und die Welse dann Probleme hätten. So ist das jedoch eine eingespielte Sache, da die Welse immer genügend Sauerstoff haben und ein schönes dunkles Becken mit vielen Pflanzen, wo sie sich ungeniert auch tagsüber außerhalb ihrer Höhlen bewegen können. Ab November gehts seit 4 Jahren immer los mit dem Nachwuchs, manchmal hab ich gleichzeitig 2 EHKs im Becken damit die Jungtiere aus zum Teil 3 unterschiedlichen Gelegen gezielt gefüttert werden können. Ich kann folglich nichts negatives über CO2 Zugabe in Wels Becken sagen. Hauptsache ist, sie geht in den Dunkelphasen aus und dann wird Sauerstoff hinzugegeben. |
Mahlzeit
Zitat:
Je nach Härte des Wassers kann man da ganz schön auf die Nase fallen. Auch wenn es hier klappt, heisst es nicht das es auch woanders so ist. Zitat:
Zitat:
|
Hi
also ich halte in meinem Becken zusammen mit Diskus die L-07 und L-114 und die kommen wunderbar mit 29 °C aus. Ph auch 6,8-7,0 kein problem. |
Hi,
ich wollte schon heute mittag etwas zu dem Thema schreiben, habe mir dann aber gedacht, andere werden schon das Nötige schreiben. So ist es dann auch gekommen. Quasi eine interne selbsterfüllende Prophezeiung (sie kann ja keine Außenwirkung gehabt haben, es sei denn es gibt Dinge von denen wir alle nichts wissen und die wir auch nicht erklären können - paradox - Dinge von denen wir nichts wissen, die wir auch nicht erklären können). Es wurde ja schon gesagt, mit einer Co2 Anlage regelt man nicht den PH-Wert. Es ist ein Marketingtrick, die PH-Regler in schönen Verkaufseinheiten mit einer Co2-Anlage anzubieten. Bzw. haben die Hersteller einen PH-Regler und Co2 Anlagen im Sortiment. Mit der Co2 Anlage ist, bei den mir bekannten Hertellern, dann auch schon das Repertoire an Produkten erschöpft, mit denen man überhaupt Einfluss über einen PH-Regler auf den PH-Wert nehmen könnte. Es würden sich ja noch andere "Sachen" anbieten, die man einleiten könnte, um den PH-Wert zu heben oder zu senken. An einem Wasseraufbereitungsbecken betreibe ich auch einen PH-Regler, allerdings steuert dieser die Enthärtung und gleichzeitig die Ansäuerung des Wassers. Du kannst hier gerne deine Wasserwerte, inbesondere deinen aktuellen PH-Wert in Verbindung mit der Karbonathärte posten. Wir errechnen dir dann gerne, wieviel Co2 du eimleiten müsstest um effektiv etwas zu bewirken. Eine temporäre Änderung von 0,3-0,5 Einheiten hat wohl keinen großen Einfluss auf das Wohlbefinden deiner Fische. Eine zu hohe Co2 Konzentration dagegen schon. Ein kleines Beispiel: Deine Ausgangswerte lauten PH 7, KH 7 und Co2 19mg/l Möchtest du nun auf PH 6.5 (in meinen Augen eine Formalie) bei gleicher KH, benötigst du 62 mg/l. Zu bei deiner hohen Wassertemperatur. Anzumerken ist hier, dass die max. Sauerstoffsättigung des Wasser von der Temperatur abhängt. Viele Grüße Ben |
Dankeschön !
Dankeschön für das Angebot !
Die hohe Temperatur ist gegeben durch die Bedürfnisse der Diskusse Wasserwerte machen im Moment noch wenig Sinn, da das Becken wie gesagt am einfahren ist, also noch unbesetzt und im Moment sogar noch ohne Pflanzen. Da ich aber eine Osmoseanlage besitze kann ich die Härte weitgehend steuern. Rein von der Chemie her erstaunt mich die Aussage aber trotzdem - CO2 + Wasser ergibt doch mindestens teilweise Kohlensäure und die müsste doch den PH Wert senken oder täusche ich mich da ? Ich hab mal probehalber den PH-Regler auf 6 gestellt (Abends ca 2000) und am nächsten Tag ca. 1400 hatte ich den Zielwert erreicht und das bei relativ moderater CO2-Ausströmung. |
Tag,
Zitat:
Das Thema im Detail ohne wenigstens chemische Grundlagen vorauszusetzen ist mir allerdings etwas zu aufwändig.. Nochmal: CO2 ist ein Fischgift. Und da der pH-Wert auch von einer ganzen Reihe anderer Faktoren im laufenden Aquarium beeinflusst wird (Korrelationstabellen CO2 <-> pH stimmen nur(!) unter kontrollierten Laborbedingungen), ist es, abhängig von der Empfindlichkeit der Pfleglinge (anhängig von der individuellen Physiologie) möglicherweise gefährlich, sich auf CO2-Einleitung als Steuerinstrument für den pH-Wert zu verlassen. Meine Meinung: CO2-Anlagen sind was für Pflanzenaquarianer, die Fische nur als "Beiwerk" betrachten. Man kann nicht die Pflegebedingungen von Fischen und Pflanzen gleichermaßen erfüllen! Grüße, Sandor |
Hallo Mondlichtwanderer (eine interessante Analogie: wer im Mondlicht wandelt sieht weniger als andere),
insbesondere, und das war der Kern meiner Aussage, sollte man nicht versuchen mit dem Einleiten von Co2 irgendeinen gewünschten PH-Wert zu erzwingen. Das könnte für Fische tödlich sein. Ich persönlich interessiere mich nicht für die Co2-Werte in meinen Becken wenn ich den PH-Wert einstellen will. Ich bereite das Wasser in einem Becken auf. Die Ausgangswerte sind etwa PH 8, KH 7. An dem Becken hängt ein etwas modifizierter Außenfilter, der mit Weißtorf gefüllt ist. Der Außenfilter wird von einem PH-Regler über eine Schaltsteckdose gesteuert. Ist der PH-Wert von 5,3 erreicht, schaltet der PH-Regler den Filter aus. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass der so erzielte PH-Wert stabil (sollte der niedrige PH-Wert aufgrund hoher Co2 Konzentrationen zustande gekommen sein, würde sich das vermutlich nach dem Wasserwechsel im Aquarium zeigen. Dem kann man auch entgegenwirken, indem man für etwas stärkere Wasserbewegung im Aufbereitungsbecken sorgt) ist (zumindest in meinem Kontext). Bei mir ist es ausdrücklich erwünscht, den PH-Wert auf diese Weise zu senken (Huminsäuren, Gerbstoffe, Spurenelemente). Man kann das natürlich auch mit VE-Wasser machen (wobei das nicht wirklich von sich aus sauer reagiert und wiederrum einer geringen Zugabe von sauren Substanzen bedarf). Du könntest dich hier einlesen: https://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htm Noch etwas: ein Aquarium ist ein Biotop, ein lebendes System das nicht trivialisiert werden kann. Wir sind wohl unfähig, mit unserer Beobachtung und den zur Verfügung stehenden Messinstrumenten, absolut verlässliche Aussagen zu machen. Prozesse laufen dynamisch ab und sind nicht steuerbar. Es verhält sich nicht immer so wie mit einem simplen Thermostat (der PH-Regler ist vom Prinzip nichts anderes), der eine eingestellte Temperatur selbstätig hält und alles entsprechend dafür regelt. Das hat Borbi mit den anderen Faktoren angedeutet. Wohl dem, und wohl seinen Fischen, der sein Aquarium (scheinbar) erfolgreich trivialisiert hat! Beste Grüße Ben |
halloelel antonyo
:abt: ja ja, aber analogien können täuschen - vielleicht sehe ich ja wie eine katze und das helle licht der sonne blendet mich (oder ich bin ein echtes geschöpf der nacht ??) - aber zum thema : Iwi scheint da ein generelles missverständnis vorzuliegen, mir geht es keineswegs darum, den PH-Wert gezielt zu "erzwingen" also z.b. von 7.5 auf 5.5 runterzumurksen. erstens brauchen das meine diskusse nicht, zweites habe ich dank der osmoseanlage eh nicht ph 7.5 und drittens bin ich mir voll bewusst, dass das wohl kaum gut kommt... eigentlich geht es in der tat um pflanzenwachstum.. aber es hat halt diesen süssen kleinen schieberegler und es ist sehr bequem den PH auf einen blick im auge zu behalten. das ein aqui ein system mit einer grossen anzahl sich gegenseitiger variablen ist (pflanzen, fische, boden, filter, licht und wasser) die gegenseitig wechselwirken ist mir ebenfalls klar und will ja nicht die quadratur des kreises erzwingen. ich glaube aber, es ist möglich reiches pflanzenwachstum, diskusse und L134 im selben aquarium zu haben und es geht allen beteiligten inklusive moonshinetraveller gut - vorausgesetzt man schafft die nötigen voraussetzungen (was für ein herrlich sinnfreier satz ^^) - und deshalb wollte ich hier meinungen einholen und informationen, die helfen sollen, dieses hehre ziel zu erreichen. dank eurer hilfe habe ich nun einige stolpersteine identifiziert und ich denke es geht (ohne tierquälererei) - nun werden langsam taten folgen und ich werde euch selbstverständlich über den glorreichen erfolg oder das jämmerliche scheitern auf dem laufenden halten auf jeden fall merci viumau vorläufig und liebe grüsse aus helvetien |
Hi,
ja, das mit der Analogie darfst du nicht so absolut sinngemäß auffassen. Ich hätte genauso gut sagen können: "Der Mondwanderer sieht viel mehr als der, der nur am Tage unterwegs ist. Denn er sieht Dinge, die man nur nachts sehen kann." Wir legens doch immer nur so zurecht, wie wir es gerade brauchen. Viel Glück und Erkenntnis beim Wasserpanschen |
Nun brauch ich doch erstmal Hilfe - ich hab die CO2 Anlage abgeschaltet um mal zu schauen, auf welchen PH-Wert ich ohne alles komme (noch keine Fische oder Pflanzen im Aqui, erst der Bodengrund und der laufende Innenfilter) - und ich komme auf 8.1 !!!
Ist das nicht grausam hoch für nen Mix 50/50 Leitungswasser / Osmose ? |
Hi,
du hast also im Verhältnis 1:1 verschnitten. Das Verhältnis alleine sagt rein gar nichts darüber aus ob es "grausam" ist was am Ende rauskommt. Nehmen wir mal an der Teil des vollentsalzten Wasser ist immer ungefähr gleich von der chemischen Zusammensetzung. Dann stellt sich die Frage, was ist mit dem anderen Teil, also deinem Leitungswasser? (Ich kenne Leute die verschneiden 8:1 [VE/LE]) Du solltest die Werte deines Leitungswasser bestimmen und dich dann fragen, in welchem Verhältnis verschnitten werden sollte damit du auf deinen gewünschten Zielwert kommst. Dabei könnte man auch feststellen, dass man so wie geplant die gewünschten Werte nicht erreicht (ohne weitere Maßnahmen). Berechnungsseiten gibt es zu genüge. Eine hatte ich dir bereits verlinkt. Du siehst, die VE-Anlagen alleine, wie auch die Co2-Anlage, nützen einem gar nichts wenn man sich nicht vorher so intensiv wie es nötig ist mit Wasserchemie beschäftigt. Oder du verzichtest auf Theorie und fängst an selbst zu experimentieren. Das geht auch, aber bitte in einem Becken ohne Fische. Grüße Ben |
Alles klar - und ich hab 1:1 verschnitten, weil ich mit genau dem Mix ja schon glücklicke Diskusse hatte...
Aber jo, isch messe mal den PH im Leitungswasser Ich bin ja nur erschrocken, weil das rein von der logik her bedeuten müssten, dass entweder der PH des LE höher als 8.1 sein muss oder dann iwas im Aqui dafür sorgt das der PH steigt Aber wie du richtig sagst ohne die Info welchen Wert VE und LE haben bringt das alles nüscht |
Mahlzeit
Und je weniger Puffer (KH/SBV) hat, um so mehr schwankt der pH-Wert. Vielleicht braucht man ja auch mehr Leitungswasser. ;) Da die biologischen Prozesse ohne Besatz und allen drum und dran ohnehin noch nicht richtig funktionieren ist es IHMO noch unnütze Spielerei. Ich glaube aber man kann dich nicht davon abbringen den pH-Wert mit CO2 einzustellen. |
Als nächstes werde ich erstmal gucken welche Werte ich bei VE/LE haben und gucken welche Mischung am besten und am wenigsten aufwendig ist um nahe an die Zielwerte von 6.5-7 zu kommen. Danach sollte eine einfache Rechnung zeigen, ob es über C02 sinnvoll bzw überhaupt machbar ist...
Ich bin zwar ein Dickkopf, aber blöd eig. nicht |
Hi
Zitat:
|
Hoi zsäme...
Hier mal ein paar Pix zu meinem Projekt (war zu faul die zu verkleinern, also bitte nicht aufrufen, wenn ihr nach Volumen oder so zahlt, sind total ca 15 MB) https://picasaweb.google.com/1153051...eat=directlink |
Mahlzeit
375 Watt Beleuchtung nicht schlecht in der heutigen Zeit. Das Becken soll 80cm hoch und tief sein? Ich denke eher 50cm, also für Diskus nicht geeignet. Paludarien sehen meines Wissen anders aus. |
Zu
1 : Disken brauchen mindestens 50 cm... und die haben sie.. und die Masse messe ich nochmals nach, die waren geschätzt, wie zu lesen war 2 : Warts ab ^^ |
Mahlzeit
Sry,wie kann man sich um 30 cm verschätzen? Man sieht am Bild schon, falls das Becken 150 cm Länge hat und sich gedanklich die Mitte nimmt und dann mit der Höhe vergleicht das das nie hinkommen kann. 50 cm Beckenhöhe - Bodengrund ca. 5 cm. - Wasserstand ca. 5 cm, da man man ein Aquarium nicht randvoll macht. |
Wenn man das Becken nicht vor Augen hat wenn man den Thread schreibt... aber ist doch völlig latte - ich mess heute abend mal nach...
|
Zitat:
Entweder hat man ein 500l Paludarium oder 150 x 80 x 80cm mit 960l geschätzt oder wie hier evtl. 150x50x50cm mit 375l. Das weiß man nicht wenn man es nicht vor Augen hat, auch nicht wenn man es kauft.:y_smile_g |
Hi!
Um evtl. ein bisschen zurück zur Frage zu kommen (falls da noch interessiert und die Entscheidung noch nicht gefallen sein sollte). Ein weiteres Problem mit dem CO2 ist, dass normalerweise für Welse entweder der Filteruslauf so gestellt wird, dass viel Oberflaechenbewegung entsteht, oder mit einem Sprudelstein Luft eingeblasen wird. Wenn man jetzt zusaetzlich aber CO2 einblaest, wird das durch die Oberflaechenbewegung gleich wieder aus dem Wasser rausgeholt... Weil, viel Luft (fuer viel Sauerstoff) und viel CO2 schliessen sich aus.... Gruesse, Christian |
Erstmal die Masse :
Das Becken ist 170X60X60 und die verfügbare Wasserhöhe 48 cm und zum zweiten : Wenn ich es doch so mache wird tagsüber CO2 ausströmen und in der Nacht wird dann O2 ins Becken gebracht - auf den letzten beiden Bilder hier https://picasaweb.google.com/1153051...eat=directlink kann man sehen, wie ich mir das so in etwa vorstelle... Eventuell noch ne Strömungspumpe in Bodennähe ? aber klar, dass für die Welse nicht 100% ig optimale Bedingungen herrschen werden wie in einem Welsbecken, ich will es aber hinkriegen dass sie wohl sind - und die Disken auch Ach ja ... - @ Alenquer das Aquarium ist geschenkt, nicht gekauft - es wurde von mir auseinandergenommen, mit Salzsäure geputzt (da geradezu unglaublich dreckig und verkalkt) und neu mit Silikon zusammengesetzt (inklusive des "flickens" eines 4cm Haarriss) - vielleicht haben ja die Dämpfe leicht den Geist benebelt, trotz dem Atemschutz |
Hallo Namenloser
Zitat:
|
Hi,
du machst dir ja ne Arbeit. Becken auseinandernehmen, reinigen und zusammenkleben. Ich habe das auch mal gemacht, unsinniger Weise bei einem 80x35x40 Becken (die nicht gerade teuer sind). Ein neues 160x60x60 Becken bekommt man ab ca 200 Euro. Gebraucht viel günstiger. Ich habe hier neulich eines inseriert für einen Apfel und ein Ei. Naja, wer keine Arbeit hat, der macht sie sich. Dagegen ist auch nichts einzuwenden - wenn der Weg das Ziel ist. Dein Paludarium (was schon eher wie eines aussieht wenn du noch das Drahtgitter hinter dem Aquarium befestigt hast und dieses mal bewachsen ist) hat ja einiges an technischen Spielereien. Bei der Beleuchtungsstärke über dem Aquarium (375W) und unter dem Aquarium (96W) plus deiner anvisierten Wassertemperatur von 29°C, bei einem offenen Aquarium - ist das quasi der Zwölfzylinder. Grüße Ben PS: die Bilder kann ich leider nur in der Vorschau sehen, sie öffnen sich nicht. |
hi Antonyo
Na ja, ich arbeite den ganzen Tag nicht körperlich und da macht das Basteln Spass... und ich hab immer mal unter der Woche nen Tag frei, da passt das schon - meine Frau macht eine Weiterbildung und muss oft lernen, also ist die Zeit auch da.... Ich musste übrigens die 4 x 24 unten durch 4 x 18 ersetzen, die haben eine Schachtel für alle Typen dieser angeblich sogar wasserdichten Systeme und dann nur nen Kleber für die Wattstärke - zwei Röhren von 24 und eine flackert ^^ - also sind es nun : oben : 3 x 125 / 80 unten : 4 x 18 Unser Vermieter heizt eh recht grosszügig, im Winter sind es meist 24 Grad und er heizt in den Uebergangszeiten lange... und im Sommer ist es eh nicht so ein Problem da Eckzimmer mit viel Licht, wird manchmal eher zu warm... Komisch das du die Bilder nicht öffnen kannst - nimmst du Firefox oder hast du nen Mac ? bist der einzige bei dem es nicht will, von dem ich weiss.. Liebe Grüsse, Moon P.S. Die Folie gekauft, die zugeschnittenen Rohre sollte noch vor Weihnacht kommen.. freu mich schon aufs zusammenschweissen |
@ Alenquer - ich bin schon so lange Moon und an so viel Orten, dass ich meinen echten Namen nur offline brauche und selbst da sagen viele Moonshinetraveller oder einfach Moon, kannst mich also gerne so anreden ^^
|
Die ersten Pflänzchen sind drin und es scheint Ihnen gut zu gehen (48 Std) :
https://picasaweb.google.com/1153051...eat=directlink |
Diese^verflixten Rückwände :-(
Hoi zsäme
Diese verflixten Rückwände - erst gefallen sie mir nicht in weiss und ich entschliesse mich schweren Herzens die schwarz zu machen und kaum sind sie schwarz taucht das nächste Problem auf (es geht um die letzten 5 Bilder) : https://picasaweb.google.com/1153051...eat=directlink Liebe Grüsse, Moon |
Hi
Ich habe und züchte auch diskus und so gut wie fast alle Arten passen in ein diskus Becken.bzw hatte ich noch keine Probleme vokalem sind sie gute Reste esser |
Diverse Krisen.... aber es geht weiter
Na dann hier mal das Update was so ging :
Krise II - dieser SCH*** Epoxy Ich hatte ja das Problem, das die Wände zu rauh waren, also hab ich die abgeschliffen (was ne sauarbeit war) , nochmals beschichtet, wieder abgeschliffen usw. ...und da das massiv Schleifstaub gab, der zu trüben Schichten geführt hätte, hab ich die Wand jeweils abgespült und dann unter die HQs gelegt, wo sie recht schnell trochen wurde. Bei der vorletzten Schicht hab ich dann nicht lange genug gewartet - und später gemerkt das ich unter der obersten, harten Schicht Epoxy eine hatte, die nicht richtig abgebunden war Shocked - eine tödliche Falle, da so hochgiftig... Also nochmals schleifen, schleifen, schleifen - etwas vom müsahmsten, da die Schicht teilweise unter der harten lag und nicht überall gleich war, ausserdem war das zeug klebrig. Als ich endlich sicher war, dass alles weg war hab ich nochmals 3 schichten Epoxy raufgetan, dieses Mal aber mit Farbpaste schwarz eingefärbt. Nun ist halt die Struktur weg, aber es sieht immer noch gut aus, finde ich ! Krise III - Nun ist die Wand zu hoch Durch all die neuen Schichten ist nun die Wand zu hoch, sie soll ja unter die hintere, ca 12 cm vorragende Innenscheibe kommen - Meckern ! was nun ? Sägen ? geht nicht, der Epoxy plus Quarzsand ist zu hart.... Also fein säuberlich eine gerade Linie angezeichnet (gar nicht so einfach bei der Form), dann mit der Trennscheibe den Epoxy aufgeschnitten und danach mit einem Messer den Styropor im exakten rechten Winkel geschnitten. Nun sind zwei cm weg und ich hab einen schönen geraden und dank zwei Schichten Harz auch garantiert dichten Boden Krise III - die Rändelmuttern Die Dinger rosten, selbst wenn im Gewinde eine rostfreie Schraube ist ! Nach langem Grübeln Kaffee hab ich die Lösung : Supermagnete ! Nun sitzt auf jeder Rändelmutter ein Neodym Supermagnet mit einer Tragkraft von 11 kg ^^ - selbstverständlich auch wieder schwarz beschichtet. Krise IV - das Ding schwimmt plötzlich ! Auch hier sind die Supermagnete die Lösung. Ich hab bei beiden Wändern Löcher mit dem Duchmesser der Supermagnete in den Boden gebohrt und bei der kleinen zwei, bei der grossen drei Magnete versenkt... Werde dann einen beschichteten Eisenstreifen hinten und seitlich auf den Boden Silikonen... dann die Wand einfach draufstellen und KLICK ^^ ************************************************** ****** Phew - das wars so in etwa - imo bin ich an den Körbchen.... Donnerstag gibts neue Pix auf Picasa |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum