L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Krankheiten (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Sterbender L95 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27846)

stefanloeken 03.12.2010 07:16

Sterbender L95
 
Angaben zum erkrankten Tier:
Pseudorinelepis, L95, ca. 35cm, Geschlecht unbekannt, seit zwei Monaten im Besitz
Auffälligkeiten:
Äußerlich einwandfrei,;Atmung leicht verstärkt, aber nicht hektisch; kein Fressverhalten mehr; Kot unbekannt

Das Tier hat sich wochenlang wundervoll verhalten. Es war aktiv und hat gut gefressen. Seit einer Woche versteckt es sich und frißt nicht. Ich habe in ähnlicherweise im Verlauf der letzten zwölf Monate bereits zwei L014 und zwei Wabenschilderwelse verloren. Das Sterben hat sich über Wochen jewiels hingezogen.

Den Nicht-Welsen geht es prima. So auch den Kaktuswelsen. Ich habe den Verdacht, dass das Becken, z.B. die Wurzel irgendwie kontaminiert sind und es so die Welse trifft, die daran raspeln. Allerdings habe ich lange einen L1 gepflegt und dem ging es immer gut, trotz der Wurzeln. Ebenso einem Baryancistrus
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr:
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Äußerlich unverändert gut
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
900 Liter; zwei L95 zwei L114 (20 cm) ein Baryancistrus (10) und sieben Geophagus (12 cm). Alles einwandfrei bis auf den L95
Fütterung:
Granulat und verschiedene Frostfuttersorten
Wasserwerte:
Temperatur:27
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7,5
Karbonhärte (KH):7
Gesamthärte (GH):
Nitrit (NO2):nein
Nitrat (NO3):40
Wie gemessen:

Wasserwechsel:
wöchentlich ca. 40 %
Wasseraufbereitung mit:
keine
Informationen zum Becken:

Beckengröße:
200x70x65
CO2-Anlage:

Einrichtung:
keine Pflanzen, keine Steine, aber viel Mangrovenholz
Besatz:

Neuerungen / Wann:
keine
Vorherige angewandte Medikation:
Letzte Medikation mehr als ein jahr her; aber danach fingen die Probleme an
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:


Weitere Informationen / Bilder:

Hallo, zusammen,

bei mir sterben immer wieder Welse. Aktuell sieht es bei einem L95 nicht gut aus. Vorher sind mir u.a. zwei L014 und zwei Wabenschilderwelse eingegangen. Alle Tiere habe ich vorher mehr oder weniger lange gepflegt.

Sie verhalten sich plötzlich ruhig, stellen das Schwimmen ein, halten sich viel an der Oberfläche auf und fressen nicht mehr.

Ich habe den Verdacht, dass das Holz oder die Slimline Rückwand die Ursache sein können. Allen anderen nicht-Welsen geht es gut. Auch den Kaktuswelsen.

Ich bin wirklich verzweifelt. So macht es keinen Spaß.

Vielen Dank für Eure Tips.

AsterixX 03.12.2010 08:57

Hi Stefan,

wenn dein Verdacht seit längerem auf die Wurzel fällt, nimm sie schnell raus und beobachte weiter.
Auch wenn du nicht weißt wohin damit weil sie so groß ist etc. (so einen Thread gab es hier vor kurzer Zeit).

Messe bitte deine Cu-Werte.

Evtl. noch das letzte eingesetzte Medikament nennen sowie wie lange die Wurzel schon drin ist.

LG Frank

Fischray 03.12.2010 09:26

Hi

Zitat:

Slimline Rückwand
Wird die Rückwand angefressen?
Sind die Wurzeln weich oder eher hart?
Hast du schon mal probiert einen größeren Wasserwechsel zu machen,
wenn du bei einem Wels Anzeichen gesehen hattest?
Hast du schon mal eine Salzbehandlung ausprobiert (gegen Parasiten)?
Gibt es Stress bei der Fütterung?
Hattest du schon mal versucht mit einer UV-Lampe die Keimzahl zu verringern?
Hattest du schon mal Abstriche bei den Welsen gemacht und untersucht oder untersuchen lassen?
Oder gleich ein Tier zum Tierarzt gebracht?

Gruß Ralf

Herr K 03.12.2010 10:59

Hallo,
mess auf jeden Fall noch die restlichen Werte. Falls dir da was auffällt auch die vom "Wasseranschluss".
Ansonsten schreibst du, dass deine Welse verstärkt atmen, wie schauts mit Lüfterstein, Oberflächenbewegung,... aus? (Sauerstoffmangel)

Drück dir die Daumen dass es wieder wird.

Gruß Martin

stefanloeken 03.12.2010 18:26

Vielen Dank für Eure Mühe.

Zum Tierarzt war ich noch nicht. Allerdings, wenn ich wüßte, dass es ein brauchbares Ergebnis bringt, würde ich auch ein totes Tier untersuchen lassen, wenn es nicht zu teuer ist.

Sauerstoffmangel kann ich leider ausschließen. Große Wasserwechsel sind bei mir wöchentlich bis zu 50%. Morgen werde ich mal deutlich mehr wechseln.

Die letzte und quasi einzige Medikamentenbehandlung liegt ein Jahr zurück. Esha Exit gegen Ichtyo. Zweimal.

Die Wurzeln sind eher weich. Allerdings knabbern andere auch daran rum und sind fit.

Auffällig ist, dass die Tiere wochenlang oder monatelang fit sind und dann eingehen.

Heute ist mir aufgefallen, dass der L95 einen leicht geschwollenen Oberbauch hat. Eigentlich ist er ganz flach. Außerdem klebt er gar nicht mehr mit dem Maul am Gegenstand sondern immer mit leichtem Abstand.

Die gleichen Symptome wie seinerzeit bei den Wabis.

Als wenn sich Gift ansammelt und irgendwann ist das Mass voll.

Eine Salzbehandlung werde ich versuchen. Welches Maß schlagt Ihr vor? Soll ich außerdem noch ein Medikament einsetzen?

Irgendeine Lösung muss es geben. Eventuell Antibiotika?

plattfisch 04.12.2010 11:48

Hallo Stefan
Geschwollener Oberbauch ist schlecht?
Kannste den Fisch nicht seperat halten?In Quarantäne?Dann kannste ihn besser beobachten.
Ob er frisst,Kot usw.Und natürlich behandeln.


Mfg Jürgen

Alenquer 04.12.2010 12:55

Mahlzeit

Wenn immer wieder neu dazu gesetzte Tiere eingehen, würde ich nicht die Krankheit bei dem Tier suchen, sondern die Ursache im Becken.

Meist sterben die Tiere an den vorhandenen Bakterienstämmen mit denen sie nicht klar kommen.

Da hier wohl vor langer Zeit behandelt wurde, gehe ich einfach mal davon aus das gewisse Erreger sich immer noch im Becken befinden.
Ich vergleiche das einfach mal mit Masern zu Indianern bringen.

Da hilft dann ur noch die Keule, alles plattmachen und das Becken neu einfahren.

stefanloeken 04.12.2010 15:47

Mir ist aufgefallen, dass der Wels sehr häufig Sauerstoff von der Oberfläche aufnimmt. Die Kotfäden sind weiß und leer. Die beiden Barteln, die der L95 am Maul hat sind quasi weg. ES sind nur noch weiße Reste dort.

Ich bin sicher, dass die Ursache im Becken liegt. Wie gesagt, es sind immer nur Welse betroffen. Und auch nicht nur Neuzugänge sondern Alteingesessene.

Ich habe schon daran gedacht alles plattzumachen. Aber dann fange ich nicht wieder an. Allein die Welse haben im vierstelligen EUR-Bereich Geld gekoste, und zwar die, die drin sind, die gestorbenen und die Welse auch den anderen Becken. Die müßten ja alle weg.

Gibt es denn keinen genaueren Tip, was es sein könnte?

Was ist mit Fischtuberkulose?

Alenquer 04.12.2010 16:05

Hallo Stefan

Du musst nicht alles leerräumen, sondern alle Bakterien abtöten.

Dazu sollten alle Tiere mitbehandelt werden, sonst geht es evtl. wieder von vorne los.
Es kann dazu kommen das noch einige Tiere eingehen, aber in den sauren Apfel musst du beissen.
Ich hatte gute Erfolge mit Sera bactopur direct.
Dazu eine gute Belüftung

Eine genaue Diagnose ist schwer möglich.

plattfisch 05.12.2010 17:53

Hallo Stefan
Das hört sich stark nach Bakterieller Befall an.L95 in Quarantäne nehmen.
Warum müssen alle Welse weg,Plastikwanne Filter und Heizstab dran und Becken säubern.
Wurzel und alle Einrichtungsgegenstände mit Hochdruckreiniger säubern und fertig.
Ach der Bodengrund noch,reinigen oder besser abkochen.
Alles ins Becken fertig.

Mfg Jürgen

Alenquer 05.12.2010 18:36

Hallo Jürgen

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 195102)
Dazu sollten alle Tiere mitbehandelt werden, sonst geht es evtl. wieder von vorne los.


plattfisch 05.12.2010 18:44

Hallo Volker
Das kann man ja auch aber der L95er währe in Einzelhaft besser aufgehoben.Zur Beobachtung.
Man kann ja gleichzeitig behandeln,oder.

Mfg Jürgen

Alenquer 05.12.2010 19:20

Warum dem Tier den Stress antun?

stefanloeken 06.12.2010 06:36

Hallo, zusammen,

ich habe den L95 gestern noch in ein 112 Liter Quarantänebecken gesetzt. Die Temperatur habe ich anschließend langsam auf 32 Grad gesteigert und 200 Gramm Salz hinzugegeben. Zusätzlich - und eventuell entscheidend - habe ich Metronidazol hinzugefügt.

Ich habe so gehandelt, da ich das Gefühl hatte, dass der L95 sehr stark abbaut und den Tag nicht übersteht. Sogesehen hatte ich nichts mehr zu verlieren.

Heute morgen um fünf hat er noch gelebt und er sah - soweit ich das in den paar Sekunden beobachten konnte, nicht schlechter aus. Wenigstens klebte er an der Scheibe und lang nicht teilnahmslos herum.

Heute werde ich einen 80%igen Wasserwechsel vornehmen und Salz und Metronidazol entsprechend ergänzen. Das mache ich jetzt täglich die ganze Woche - wenn er solange lebt.

Eventuell werde ich die Temperatur noch weiter steigern auf 34 Grad.

So habe ich wenigstens reagiert. Ich hoffe es war nicht zu spät.

Unabhängig davon überlege ich, das Becken zu behandelt. Vielleicht auch mit Salz, hohen Temperaturen und einem Medikament.

Soll ich S.. Bac...opur nehmen?

plattfisch 11.12.2010 23:59

Hallo Stefan
Wie sieht es aus mit Deinem L95.

Mfg Jürgen

stefanloeken 04.01.2011 18:43

Hallo, Jürgen,T

der L95 lebt noch, verhält sich aber apathisch. Er frißt nicht und saugt sich nicht fest. Er liegt immer irgendwo rum. Äußerlich ist er einwandfrei.

Ich habe ihn ja schon vor Wochen fünf Tage in Quarantäne mit Salz und Metronidazol behandelt. Ich gehe davon aus, dass er langsam stirbt. Ich werde ihn zum Tierarzt bringen, tot oder lebendig. Der Arzt ist auf Fische spezialisiert. Ich tippe auf Würmer.

Ich habe noch einen weiteren L95. Es fällt mir wiederholt auf, dass beide mit einem Wasserwechsel nicht klarkommen. Sie schießen durchs Becken oder schwimmen lange auf dem Rücken. Dabei ist der andere sonst ok. Das Frischwasser ist exakt temperiert. Soetwas habe ich nie erlebt. Von Cichliden bin ich es gewohnt, 40-50% wöchentlich zu wechseln.

Bisher machen die L95 wenig Freude. Die L114 sind ok. Vielleicht ist der Besatz auch zu groß. Ich werde Tiere reduzieren und einen Ozonisator anschließen.

Beste Grüße
Stefan

plattfisch 04.01.2011 18:59

Hallo Stefan
Ich würde jeden Tag 50% Wasser wechseln Seemandelbaumblätter rein und eventuell
Easy Life(das jeden Tag mit WW nachdosieren).So habe ich meinen Kaktus(über 4 Wochen ) L25 gerettet.
Beobachten ob es das Frischwasser ist.
Tierarzt wenn sofort.

Mfg Jürgen

stefanloeken 04.01.2011 19:33

Hallo, Jürgen,

Easy Life habe ich lange benutzt. In letzter Zeit habe ich daran gespart. Man liest oft, dass Aufbereiter unnütz seien. War vielleicht falsch.

Vom Ozon verspreche ich mir einiges.

Der Wasserwechsel von heute hat den L95 nicht gutgetan. Der gesunde L95 verhält sich immer noch schrecklich. Er schwimmt hektisch umher und holt immer wieder Luft.

Alle anderen sind top. Ihnen scheint der WW zu gefallen. Darum mache ich es ja.

Easy Life kommt wieder rein. Aber von großen WW werde ich erst mal Abstand nehmen.

Tammi 05.01.2011 00:05

Hi Stefan ich verfolge dieses Posting ja nun auch schon etwas länger ,und mir fällt auf das du zu den Wasserwerten nicht viel schreibst.
Hast du mal dein Ausgangswasser durchmessen lassen?
Wohnst du in einem Altbau wo es vielleicht noch alte Bleileitungen gibt?

Lg Tamara

stefanloeken 05.01.2011 06:23

Hallo, zusammen,

wie oben beschrieben spielt nun mein zweiter L95 seit dem gestrigen Wasserwechsel verrückt. Seit gestern abend schwimmt er hektisch durchs Becken und häufig dabei auf dem Rücken. Daher habe ich aktuell den Verdacht, dass es in dem Fall nur am Wasser liegen kann.

Mit den Wasserwerten habe ich mich immer wenig beschäftigt. Das Frischwasser hat KH von 7 und einen PH-Wert von 7,5. Das Wasser wird wöchentlich zu 50% gewechselt. Die Filterung ist sehr gut. Das war es schon. Mit meinen Cichliden hatte ich nie Probleme. Auch mit Welsen hatte ich nie Probleme. Das ist leider seit einiger Zeit anders.

Ich wohne in einem 10 Jahre alten Einfamilienhaus, das nach modernen Standards gebaut wurde.

Aktuelle habe ich das Frischwasser in Verdacht. Ich habe in den letzten Monaten keinen Wasseraufbereiter benutzt. Das war vielleicht ein Fehler. Ich werde heute nach der Arbeit Easy Life besorgen und es auch künftig wieder verwenden. mal sehen, ob Besserung eintritt. In der Vergangenheit habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

Tammi 05.01.2011 14:58

Hi Stefan ich glaube nicht das es an dem fehlenden Wasseraufbereiter liegt,sonst würden meine Diskusfische auch schon alle oben schwimmen und die werden in reinem Leitungswasser gehalten.
Aber ich hatte heute morgen eine interessante Unterhaltung mit jemandem dem auch plötzlich alle Welse gestorben sind.
Und da musste ich so an dich denken,der Mensch erzählte mir das dass große sterben einsetzte als sein Vermieter eine Entkalkungsanlage im Keller einbauen lies.

Lg Tamara

stefanloeken 07.01.2011 06:39

Die Lage beim zweiten L95 hat sich normalisiert. Aber es war schon erschreckend. Nach dem Wasserwechsel ist er quasi 24 h immer wieder hektisch durchs Becken geschossen und sehr viel auf dem Rücken geschwommen. Das sieht schon beängstigend aus. Jetzt ist er wieder normal. Ich habe Angst vorm nächste Wasserwechsel. Diesmla nehme ich Aufbereiter. Vielleicht lag es auch am stark angestiegenen Sauerstoffgehalt durch den WW. Das könnte sein.

Der kranke L95 schwimmt häufig auf dem Rücken. Ansonsten sitzt er irgendwo. Aber er lebt noch und sieht ganz normal aus. Und das schon seit sechs Wochen.

blandinn 07.01.2011 07:13

Hallo,
könntest du nicht nochmal Fotos von dem Tier einstellen. Vielleicht hast du ein Weibchen, welches Laichansatz hat und nicht zum ablaichen kommt, dies kann auch ein Grund dafür sein (mir ding es so mit einem L401 Weibchen, welches daraufhin verendete, als ich es aufgeschnitten hatte war es voller Laich).

stefanloeken 07.01.2011 14:21

Ich könnte mal Fotos einstellen. Aber wie gesagt: Äußerlich ist nichts zu sehen

Dagegen sind meine L114 Weibchen (vor allem eines, 20 cm) superdick. Das habe ich gestern gesehen. )Meistens sind sie sehr scheu und ich achte nicht darauf.)
Jedenfalls dachte: Mist, krank. Aber es verhält sich normal und verteidigt eine Höhle unter einer Wurzel bis aufs Blut. Vielleicht Laichansatz.
Nur wird sie bei mir nicht ablaichen. Ich schätze das Männchen 35 cm ist zu groß und der Rest der Voraussetzungen stimmt auch nicht. Aber das sie daran sterben könnte, daran habe ich nicht gedacht.

Chichli 09.01.2011 11:34

Hallo,

ich log mich hier mal ein, weil ich ja auch Probleme mit meinen Welsen habe und auch glaube dass bei mir das bakterielle Gleichgewicht durcheinander geraten ist. (siehe Thread Tot durch Steine und Wurzeln) Ich habe fälschlicherweise die Wurzeln abgekocht. Jetzt meine Frage bezüglich dieser Antworten hier:

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 195102)
Hallo Stefan

Du musst nicht alles leerräumen, sondern alle Bakterien abtöten.

Dazu sollten alle Tiere mitbehandelt werden, sonst geht es evtl. wieder von vorne los.
Es kann dazu kommen das noch einige Tiere eingehen, aber in den sauren Apfel musst du beissen.
Ich hatte gute Erfolge mit Sera bactopur direct.
Dazu eine gute Belüftung

Eine genaue Diagnose ist schwer möglich.




Zitat:

Hallo Stefan
Das hört sich stark nach Bakterieller Befall an.L95 in Quarantäne nehmen.
Warum müssen alle Welse weg,Plastikwanne Filter und Heizstab dran und Becken säubern.
Wurzel und alle Einrichtungsgegenstände mit Hochdruckreiniger säubern und fertig.
Ach der Bodengrund noch,reinigen oder besser abkochen.
Alles ins Becken fertig.

Mfg Jürgen
Wenn man alle Bakterien abtötet, dann muss das Becken ja wieder neu einfahren oder? Sonst gibts doch einen Nitiritpeak, oder nicht? Das dauert doch zwei Wochen oder?

Und nur zum Verständnis: Man sollte nichts abkochen, wenn man was in ein laufendes Becken reintut, aber wenn man es ganz "platt"machen will, dann muss man versuchen, alle Bakterien zu töten, oder? Nur, damit mir in Zukunft nicht wieder ein Fehler unterläuft.

Wenn man die Behandlung mit sera baktopur direct wählt, sollte ich dann die Wurzeln und Einrichtungsgegenstände drin lassen?

Ist die Behandlung gefährlich für die Fische?

Vielen Dank, Gruß

plattfisch 09.01.2011 12:14

Hallo Chichli
Wenn du mit Baktopur direct behandels braucht nichts raus.Nach Beschreibung behandeln und gut.
Sauerstoff würde ich zuführen(zusätzlich).Die Behandlung ist nicht ohne,in der Regel vertragen die Fische das.
Aber empfindlich Fische können auch sterben,müßtest du beobachten.Bei mir noch nicht.
Ich habe fälschlicherweise die Wurzeln abgekocht,warum ist das denn so falsch.Mein Bruder hat früher alle Wurzeln abgekocht.Ich reinige mit dem Hochdruckreiniger.

Mfg Jürgen

Alenquer 09.01.2011 12:25

Mahlzeit

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

plattfisch 09.01.2011 13:01

Hallo
Habe gerade Jost Beitrag über gewässerte Wurzeln gelesen.Man lernt nie aus.
Ich habe immer trockene Wurzeln mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und ins Becken.
Habe nie Probleme gehabt.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.Verstehe ich nicht?

Mfg Jürgen

Alenquer 09.01.2011 13:13

2 Becken, 2 verschiedene Probleme, 2 oder mehr Ursachen.

Chichli 09.01.2011 16:30

Ja klar, ich vergleiche das gar nicht, aber Bakterienungleichgewicht kommt halt bei beiden als Ursache in Betracht. Ich wollte hier auch gar keine Lösung für mein Problem, sondern nur wissen, wie das mit dem Becken "platt" machen funktioniert, das ja in diesem Thread als Antwort vorgeschlagen wurde. Deswegen hab ich meine Frage hier gestellt. Weil ich das mit dem Bakteriengleichgewicht generell noch nicht so ganz verstanden habe. (wann sie gut sind und wann schlecht..)

gruß

stefanloeken 12.01.2011 10:03

Mein L95 verhält sich seit Ende November auffällig. Ich habe nicht nur das Gefühl, dass er nicht frißt. Viel auffälliger ist, dass er teilweise ewig lange auf dem Rücken schwimmt bzw. eher treibt, nahe der Wasseroberfläche. Dann bin ich imme rkurz davor, ihn zu erlösen. Ansonsten versteckt er sich mal hier und da, so wie alle anderen auch. Dann denke ich wieder, vielleicht ist es doch ok. Äußerlich hat er nicht abgebaut.
Ich tippe bei ihm auf Würmer. Wenn ich mich so informiere, dann scheinen quasi alle Krankheitserreger, gerade bei Wildfängen, immer präsent zu sein. Das läßt sich wohl auch durch Becken plattmachen nicht verhindern. Wichtig ist wohl, dass die Tiere so gut gehalten werden, dass ihr Immunsystem damit zurecht kommt.

plattfisch 12.01.2011 10:09

Hallo
Dann nimm das Tier und fahre zu einem Arzt oder jemand der Abstriche machen kann.
Ich glaube nicht an Würmer.

Mfg Jürgen

stefanloeken 12.01.2011 13:32

Ein Gespräch mit einem Arzt hat ergeben, dass eine Untersuchung am lebenden Tier wenig erfolgvesprechend ist. Aufschluss wird es nur geben, wenn er es mikroskopiert. Dazu konnte ich mich nicht durchringen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum