![]() |
Scheiss Tage der Aquaristik
|
Hallo Joern,
genau das ist mir vor knappen 2 Wochen auch passiert.. 2 tote L134 Bei mir war vermutlich Sauerstoffmangel die Ursache, haben dann sofort die Hälfte Wasser gewechselt den Filter gesäubert und nun ist zusätzlich ein Auströmerstein im Becken. Ich fands auch verdammt sch***e Gruß, Karl |
Hallo Joern,
das tut mir leid mit den Welsen! Hast du schon eine Idee woran es gelegen hat? VG, Eric |
wow. tut mir leid. Hoffentlich findest Du heraus was die ursache war. shit jan
|
Hi,
das tut immer weh wenn man sowas sieht. Darum habe ich an meinen 2 Becken die ich zuhause habe extra je 3 Filter und 2 Luftheber damit ich sowas hoffentlich nie erleben werde. |
Hallo Joern,
das ist echt bedauerlich !! Lass uns mal wissen wie es sich vielleicht zugetragen hat . Ob jetzt Sauerstoff mangel oder verdauungsprobleme? |
Hallo Nils
Kann aber auch passieren.Wenn der Strom ausfällt,oder die Sicherung raus fliegt. Mfg Jürgen |
Herzlichen beileid.
Das ist was, was mann niemanden wünscht. |
^^
oje mein beileid, jetzt heißt es die eventuellen ursachen rauszufinden um sowas evtl. in zukunft vorbeugen zu können
wenn mein becken mal fertig is richte ich glaub meine webcam danach aus, auf die ich wiederum über mein smartphone zugreifen kann, somit hätte ich immer ein auge auf die kleinen :kms: mfg :) |
Hallo,
sieht mir nach bakterieller Infektion aus, hatte ich bei meinen vor paar Jahren auch mal, zum Glück hab ich damals nur ein Tier verloren, bekämpft hab ich das damals mit großzügigen Wasserwechseln und Erlenzäpfchen. Ich hab auch noch ein Bild davon, wird mir immer noch ganz anders wenn ich es sehe. Gruß Michael https://www.l-welse.com/gallery/disp...p?imageid=5793 |
Salü
Zitat:
Spass beiseite, wie man anhand dieses Bildes auf Bakterielle Infect schliessen kann ist mir ein Rätsel. Wegen den roten stellen? Die kriegen erstickte, vergiftete, erwürgte, erschlagene, er,,er,,er,,er,,auch. Wie man eine Bakterielle Infection mit TWW weg kriegen soll das andere Rätsel. Aha,,ein Rätseltread. ;) @Joern schad drum, Kopf hoch, lg Udo |
Hallo,
erstens geh ich mal davon aus, das Joern die die Fische weder erschlagen noch vergiftet o.ä. hat, also kann man solchen Unsinn einfach mal streichen. Zweitens habe ich ich nicht nur TWW, sondern auch Erlenzäpfchen erwähnt, so haben bei mir von 8 Tieren im Becken 7 überlebt obwohl sie auch schon Symptome hatten, für mich ist das richtig was funktioniert. Gruß Michael |
Guten abend zusammen,
ja scheisse das waren 10 L134 in dem Becken, gerade adult. Die Tiere sind einfach erstickt. Leider hat sich eine große Verbindung an der Membranpumpe gelöst und dieses Becken war das einzigste Becken, wo Luftheber und Sprudler keine, wirkliche keine, Luftblase mehr von sich geben haben. In den anderen Becken funktionierten die Luftheber auf einen sehr niedrigen niveau weiter. Die Lust an der Aquaristik ist mir gerade etwas vergangen aber.....die wird wohl wieder kommen. Gruß Joern |
Hi Joern
Da hätte sich das Prinzip von zwei verschiedenen Leitungen, eine für Sprudelsteine und eine für Anheber, bewährt gemacht. So wie unter dem Link beschrieben. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/1609/cat/15 Vielleicht lässt es sich ja noch nachrüsten, weil irgendwann die Pumpe auch mal kaputt gehen wird, und dann würde es ja gleich eine Wiederholung geben. Leider wird es immer mal Ausfälle geben. Ich habe schon etliche Möglichkeiten miterleben dürfen. Leider kommen immer wieder neue Varianten dazu, die man noch nicht kannte. Kopf hoch und dazu lernen, das ist das einzige, was einem bleibt. Gruß Ralf |
Salü
Erlenzapfen die gegen ersticken helfen will ich auch haben. ;) Tun die schön sprudeln? *g Zitat:
lg Udo |
Hallo Joern,
das tut mir echt leid... man hängt doch an den Kleinen... Zwecks Erstickung... ich habe in meinen Becken je einen Außenfiler, mit Wasseroberflächenbewegung und einen Innenfilter mit Defusor (schreibt man das so?) und in meinem großen Becken zusätzlich auch einen Sprudelstein. Also, falls mal ein Gerät ausfällt, denke ich, gibt es keine großen Probleme. Allerdings bei komplettem Stromausall bin ich natürlich machtlos... Kopf hoch, es geht immer weiter :-)) Liebe Grüße Sabine |
Hallo Joern,
es tut einem immer in der Sele weh, wenn man solche Bilder sieht. Spätestens wenn du wieder eine 10er L134 Rasselbande in dem Becken hast, kommt die Lust wieder! Habe vor circa 3 Jahren eine ganze Gruppe mir wertvoller Diskus verloren. Hatte zwar einen anderen techn. Defekt als Ursache, aber ich habe es überwunden. @Yasa Um der Sache mit dem Stromausfall entgegen zu wirken, habe ich jeweils zwei Oxidatoren im Becken. |
Hallo zusammen,
ich mache es jetzt ähnlich wie Sabine, nachdem ich ebenfalls durch Ausfall des Sprudelsteins eine fast adulte Gruppe L129 (12 Tiere) verloren habe. Jeder Filter macht eine Oberflächenströmung. In den größeren Becken habe ich zusätzlich einen Innenfilter mit Difusor und jedes Becken hat einen Sprudelstein vor dem Einlauf des Außenfilters. Aber vor einem Stromausfall schützt das alles auch nicht. Hat da jemand eine Lösung? Gibt es da Notstromgeräte? |
Hallo,
diese Diskussion kommt mit solchen Meldungen immer mal wieder auf. Lösung gibt es auch durchaus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Am besten wäre eine UnterbrechungsfreieStromVersorgung die bei einem Stromausfall anspringt. Möglich sollte auch sein, dass man per SMS einen Hinweis erhält. Bei Stromausfällen hoher Dauer wäre ein Notstromaggregat sicherlich nicht die schlechteste Investition. Wenn man ordentlich in diese Technik investiert kostet dies sicherlicg hundert Euro. Daher scheuen die meisten (auch ich) eine solche Investition. Wenn man sich aber teilweise überlegt welcher Wert an Tiere in den eigenen Becken schwimmt sollte bei vielen eigentlich direkt in solche Anlagen investiert werden. Solange es einen bisher selbst nicht getroffen hat wird dies in der Regel aber nicht getan. Gegen den Ausfall einer einzelnen Pumpe hilft nur doppelte Filterung über 2 Pumpen. Viele Grüße. Stephan |
Hallo
Zitat:
Nachteil an der Geschichte - Anschaffungskosten um die 100 Euro oder mehr und diese verbraucht auch Strom zum Laden der Batterien und das eigentlich für die Katz solange der Strom nicht ausfällt. Bezahlen darf man ihn natürlich trotzdem, also wer das Geld übrig hat oder sooo besonders an seinen Tieren hängt.... ;-) Nicht falsch verstehen - ich hänge auch an meinen, aber irgendwo hört der Spass auf. War jemand schneller, aber ich gebs trotzdem online. Gruß René |
Hallo,
Anschaffungskosten sind ja einmalig und 100€ bei 4000l Wasser und ca 200 Welsen annehmbar. Mich würde interessieren was die Teile an an Erhaltungsladung benötigen. Bei meinen derzeit 10.000kWh würden mich 500kWh/Jahr nicht schrecken. |
Hallo Carsten
Zitat:
Eine USV vom Hersteller "XYZ" mit 500 VA (das ist die Angabe für die Scheinleistung) kann Verbraucher bis max 300 Watt Ausgangsleistung betreiben. Je niedriger natürlich deine Ausgangsleistung um so länger kann dann der Stromausfall dauern. Watt ist ja nichts anderes als Volt x Ampere (VA) und du kannst dir denken wo die restlichen 200 W (VA) bleiben....? Auch wenn sie sicher nicht permanent verbraucht werden, weil ja die Batterie ne gewisse Zeit erstmal voll sein sollte, finde ich den Wirkungsgrad nicht unbedingt berauschend. So versteh ich das zumindest:eek:. @ stephan - Hast du investiert und betreibst deine Becken so? Gruß René |
Hallo René,
ganz ehrlich: Nein! Ich bin derzeit im Umbau und in der Umstrukturierung meiner Anlage in der ich beabsichtige einige Gefahrenquellen auszuschließen. Schließlich lernt man aus jeder aufgebauten Anlage/Regal immer mehr über Optimierung. Bisher habe ich keine Lösung gefunden bezüglich dem technischen Defekt einer Pumpe. In diesem Fall würde weder eine USV noch ein Notstromaggregat helfen. Vor ein paar Tagen kam hier dann der Hinweis, dass man im besten Fall Luftfilterung und Sprudelsteine mit getrennten Kompressoren betreibt. Das werde ich bei mir auch versuchen umzusetzen. Darüber hinaus muss mich mich entgültig entscheiden ob USV oder Notstromaggregat. Wenn ich allerdings auf den Inhalt meiner knapp 30 Becken schaue macht selbst die Investition von 1.000 - 2.000 € locker Sinn. Viele Grüße. Stephan |
Hallo Stephan
Mit der Stromversorgungsdiskussion geraten wir zwar ins offtopic, obwohl wir bereits im offtopic-Unterforum sind....ich hoffe, joernfie verzeiht uns.:o Zitat:
- Eigene kleine 3 Phasen-Elektroverteilung (Drehstrom) für die Anlage. - Jede einzelne Steckdose über FI-LS Schalter abgesichert und phasenmäßig "sicher" aufgeteilt - im Fehlerfall wird im Gegensatz zum herkömmlichen FI-Schalter nur der betreffende Stromkreis abgeschaltet. Dementsprechend nicht ganz so billig wie ein einzelner FI. Das ganze über Notstromaggregat zusätzlich abgesichert. Die technischen Möglichkeiten zur Alarmierung per SMS gibt es, machen aber nur Sinn wenn man selbst binnen paar Minuten vor Ort sein kann - oder jemanden vor Ort hat, der das Ding dann starten kann. "Highhighend" wäre der selbststartende und abschaltende Generator - dann kannst du dir auch z.B. in Florida die Sonne wohin scheinen lassen. Ich fürchte das sprengt dein "Budget"....alternativ kannst du die Nummer mit den 2 Kompressoren aber auch optimieren. Einen strombetrieben und den anderen benzinbetrieben..... Alles nur eine Frage des Geldes und des persönlichen Geschmacks, was ein Gau ist...... :huh: LG René |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum