![]() |
L25 oder L114 oder was ganz anderes?
hallo,
Ich habe aus einer Aquariumübernahme diesen Wels bekommen und kann diesen nun nicht einschätzen und bräuchte deshalb mal eure hilfe. ![]() MfG Jürgen |
Hi Jürgen,
ein L25 ist das schon mal nicht ;). LG Frank |
Hallo Jürgen
L273 |
Hallo zurück
273 ??? Nach der Datenbank hat er aber überhaupt keine Ähnlichkeit. Vielleicht hilft es noch? der kleine ist zwischen 16 und 18 cm groß, der Vorbesitzer hatte ihn 1 Jahr und war beim kauf wesentlich kleiner, ich denke das er noch an Größe zulegt. Er sagte das er dafür ein Vermögen bezahlt hätte. Aber diese Aussagen sind immer sehr schwammig. Jürgen |
Hi,
ich tippe auf P. leopardus. Wie groß ist das Tier und kannst du die Punktierung auf dem Kopf beschreiben? Eher fein oder grob? Man erkennt das leider nicht, wobei sie mir feiner vorkommt .... Die unregelmäßige und unterbrochene Zeichnung auf dem Körper passt nicht ganz zu P. leopardus, sondern sieht mir eher nach L 273 aus, aber ich kenne noch keine mit solch einer Caudale. Da würde die feine Punktierung auf dem Kopf aber auch zu passen. lg Daniel edit: zu langsam.... |
Ok, neue Bilder kann ich jetzt nicht mehr machen, da in dem zuchtraum bereits das licht aus ist aber vielleicht hilft dieses Bild weiter.
Der Kopf ist fein gezeichnet. ![]() Jürgen |
Nahmd
Die Färbung der Caudale stört mich auch, ich hab mir meine Tiere angesehen, die diese extreme Färbung nicht haben. Was sie aber haben ist die Punktierung auf dem Körper. Ausserdem ist der Körper und der Kopf überhaupt nicht P. leopardus ähnlich. Dazu wirkt das Tier auf dem Foto zu flach. |
Es hat mir keine Ruhe gelassen, also nochmal Licht an und nun kommen neue Bilder:
![]() ![]() Jürgen |
Glaubt ihr bei den Nahaufnahmen des Kopfes immer noch an einem l273 oder doch etwas anderes.
Jürgen |
Hi,
das ist ja ne lustige Raterei hier, da mach ich auch mal mit: Für mich sieht der Fisch aus wie eine Mischung aus den Bildern hier: Pseudacanthicus spec. L 96 |
Hi,
könnte es nicht auch ein Hybrid aus L114 und P.leopardus sein? Gruß Thomas |
Moin Leute,
für mich sieht dieses faszinierende Tier wie ein abweichend gefärbter L114 aus. Ich habe mir letztes Jahr ein ganz ähnliches, einzelnes Tier aus einer Lieferung von 80 L114 separiert, welches mir sofort ins Auge gestochen ist. Ich versuche die Tage mal das Tier aus dem Becken zu fangen und abzulichten. Gruß Patrick |
Hi!
Entweder leopardus oder L114 x leopardus lg Ansgar |
Hi,
L 114 halte ich für unwahrscheinlich, da passt weder die komplett orange Caudale, noch die feine Kopfzeichnung. In der Größe haben L 114 keine solche Schwanzflosse mehr. Einen Hybriden hatte ich auch schon im Kopf, wenn auch nicht aus P. leopardus und L 114. Das ist meines Wissens erst einmal passiert und das war nicht in Deutschland. Ich hoffe, dass die Tiere nicht in unseren Handel gelangt sind. Deswegen hatte ich übrigens auch schonmal beim Halter angefragt, aber leider keine Antwort erhalten. Soweit ich weiß, ist das auch die bisher einzig bekannte/erkannte Hybridisierung von zwei Pseudacanthicus - Arten. L 96 habe passt IMHO von der Zeichnung nicht, weniger noch als die Anderen. Ich bleibe dabei, dieses Exemplar vereint Merkmale von P. leopardus und L 273. Aber eindeutig einer "Art" zuordnen ist schwierig. lg Daniel |
Moin
Körperbau und die Punktierung sprechen eindeutig für l 273. Caudale und Kopffärbung für P. leopardus. L114 hat ein grobes , der P. leopardus ein feineres Netzmuster, ob da bei Hybriden Punkte rauskommen bezweifel ich. Naja, n Weibchen wirds wohl sicher sein. |
Hi!
Zitat:
Ich denke eher, in dieser Größe haben L273 keine solche Schwanzflosse, die sollten da eher lange Filamente dran haben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Für mich ist das einzige, was etwas ungewöhnlich für einen leopardus ist, die bräunliche Grundfarbe, alles Andere sagt ganz deutlich leopardus. Und da ich mal davon ausgehe, dass ich nicht der Einzige bin, der schonmal bräunliche statt grünliche leopardus gesehen hat, überraschen mich Eure Einschätzungen ehrlich gesagt etwas. Ich sage: Entweder leopardus mit L114 Grundfarbe oder leopardus x L114. lg Ansgar |
Hi,
nach den Filamenten kannst du nicht gehen. Wenn ich mir meinen Acanthicus adonis angucke, wird auch klar warum. Er hatte schonmal gut 15 cm lange Filamente, nach meinem Umzug waren es noch 2 cm und jetzt sind es mittlerweile wieder um die 6 cm. Je nach Vergesellschaftung kann es auch sein, dass andere Fische drangehen. Wie gesagt, mir ist nur diese eine Hybridisierung bekannt. Auch denke ich, dass eine solche in dieser Gattung bekannt geworden wäre, wenn auch erst nicht unbedingt als Kreuzung. Aber von DEN Hybriden sind meines Wissens keine zu uns gekommen. lg Daniel |
Hi Ansgar
Das mit dem Netzmuster liegt wohl im Auge des Betrachters. Wenn man L 114 und P. leopardus unterscheidet spricht man vom unterschiedlichen(groben/feinem) Netzmuster. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...G_01041_cg.jpg Zitat:
Die Färbung von P. leopardus kann variieren. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/727/cat/41 Hier mal ein Tier von PCF https://www.planetcatfish.com/catelo...image_id=10374 Schon eine schöne Caudale. |
Salü
ich sehe da einen etwas abweichend der Norm gezeichneten/gefärbten p.leopardus, Betonung :etwas. Was genau seht ihr, das dies kein leopardus sein soll ? lg Udo |
Hi Udo,
Zitat:
lg Daniel |
Hi Udo
Zitat:
|
Tag,
abweichend gefärbte Tiere mit ungewöhnlich roter Zeichnung kommen ja bei all diesen Tiere gelegentlich vor. Sogar L 114 mit roter Grundfarbe und wenigen schwarzen Flecken gibt´s da: Grüße, Sandor P.S.: Das Bild ist in keiner Form bearbeitet (nur verkleinert) und mit dem integrierten Blitz gemacht. Ist also deutlich kontrastärmer als "in echt". |
Hi Sandor
Den Lütten hast du noch mal verkleinert? Den muss man doch mit Makro fotografieren, der passt ja noch auf einen Fingernagel :evil: |
Moin Volker,
..der war etwa 7cm, wenn ich mich recht entsinne, jedenfalls war die Zeichnung ziemlich extrem für die Größe. Der Bodengrund war übrigens grober Sand und kein Staub und die Unterlage ist ein Stein und kein abgerundeter Kies.. :mad: :esa: Leider weiß ich nicht, wie der Fisch mittlerweile aussieht.. Zitat:
Grüße, Sandor |
Salü
@ Freddie äehm ..Volker ist das Fieh in deiner Hand ein L273 ? Bist du dir da sicher? Weshalb, weil er Filamente hat? 1..2..Volki kommt vorbei.. :wgr: lg Udo |
Hi Udo, du Loch im Käse.
Das sind sogar 2 verschiedene L 273 in meiner Hand. Den schönen hab ich lieber nicht hier gepostet, da denke ich nur an dein schwaches Herz. Es gibt sogar noch grauere Mäuse unter den L 273ern, aber so richtig schäbig. |
Hi!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich versteh nur einfach nicht wie ihr auf L273 kommt. Nur weil die Punktierung im Kopfbereich dermaßen fein ist, dass sie fast aufgelöst ist? Nur weil die Farbe für nen typischen leopardus zu braun ist?Wenn ich doch bloß den Link wiederfinden würde...da war ein ganzes Becken voller bräunlicher leopardus, und die hatten alle fast komplett orangene Schwanzflossen. Ich finde die Körperform passt perfekt zu meinen leopardus, und allen, die ich bisher live und auf Fotos gesehen hab. Bei den L273 die ich bisher gesehen habe, hab ich immer den Eindruck gehabt, als hätten sie im Vergleich mit leopardus eher größere und längere Köpfe (im Verhältnis zum Körper). Zitat:
Zitat:
lg Ansgar |
Moin @ll
Zitat:
Zitat:
Warten wir die Antwort vom Godfather ab. |
Moin
I.S. sagt Pseudacanthicus leopardus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum