![]() |
Mein dritter L-47 Magnum der verendet!?
Angaben zum erkrankten Tier:
L47-Magnum Wildfang 7cm Auffälligkeiten: habe das Tier in einem 1a Zustand erhalten, im Becken war er sehr fleckmatisch und er ist zum fressen auch nicht heraus gekommen... Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: on Aussehen des erkrankten Tieres: Nach der Verendung habe ich bei allen drei Tieren festgestellt das der Bauch hauch dünn ist, vergleichbar mit einer Frischhaltefolie!? Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: alles Top! Bestand: L-134 L-81 L-114 L-142 Fütterung: jbl novo pleco jbl novo tab sera vipachips söll organix rote mückenlarven (alle zwei wochen) die Füttermänge entspricht zwei bis drei Tabletten Wasserwerte: Temperatur:28 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7,8 Karbonhärte (KH):10 Gesamthärte (GH):14 Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3):60mg Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: Der Wasserwechsel ist unregelmäsig, letzter Wasserwechsel vor einer Woche Wasseraufbereitung mit: Informationen zum Becken: Beckengröße: CO2-Anlage: Einrichtung: Besatz: alle einzeln bis auf die L-134 da sind 5 Stück drinne mommentan noch 6 Jungtiere (3cm) Blue Zaire Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Das war jetzt schon der dritte L-47 der bei mir verendet ist... Nen Jahr lang hab ich jetzt nach dem fisch gesucht!!! Jedes mal die Gleichen anzeichen und gleiches Verhalten! Was besonders auffällig war: Beim saugen des Bodengrunds ist er nicht einmal der Saugglocke ausgewichen... Was mich beschäftigt ist die Frage WIESO und WARUM??? |
Moin
Zitat:
Wie du schon bemerkt hast sind die verhungert. Selbst große Tiere sind in der Haltung nicht so einfach. |
Hallo Dominik?
wenn ich es direkt sagen darf? 1) Deine Futtermenge ist viel zu gering 2) Dein Nitrat ist zu hoch 3) Ich denke, du hast schlechtes Gewissen mit WW. Dein Nitrat verrät es irgendwie auch. 4) Dein Futterwahl ist zwar in Ordnung - aber ich würde etwas für den Anfang mehr verlockendes und auf deftiges nehmen. Hauptsache die Tiere fressen. Und meistens brauchen die Tiere etwas extra am Anfang. 5) Dein Wasser ist ein tickchen zu hart. Also Wohlfühlfaktor für ein gestresstes WF nicht absolut am Top. 6) Rote Mückenlarven würde ich überhaupt nicht verfüttern. Und absolut nicht an Neuzugänge. 7) Blaue Zaire? Ich-nicht-weiss. Aber klingt eindeutig afrikanisch. Grabenseebecken? Viel zu viel Licht und Kalkgestein? Viele Grüsse Line |
Hi,
ich wollte mich auch kurz einmischen. Erstes mal wieso kauft mann heikele Tiere die noch nicht fit sind? So wie du es erwähnst waren die Tiere noch nicht genug an das Wasser und das futter eingewohnt. Nur als Tip schaue grundsätzlich bei allen L-Welsen und (Welsen allgemein) immer auf den Bauch, wenn er eingefallen ist und keine gerade fläche ist würde ich die Tiere nicht kaufen weil es dann Todeskandidaten sind. Baryancistrus an sich ist sowieso eine von wenigen arten die einen sehr langen verdaungstrakt haben. Sie brauchen am anfang öfters kleinere mengen an Futter. Mach was mit deinem Wasser und öfters darf der WW auch mal größer ausfallen 50-70 % dafür werden dir die Tiere dankbar sein. Sauerstoff reiches Wasser mögen sie auch ganz gerne. |
Hallo Line
Nitrat hat überhaupt keinen Einfluss ich hab schon 50mg/l aus der Leitung und keine Probleme. Gerade L 47 sollte man ausschliesslich mit Grünkost, am besten viel Algen füttern. |
aha
abgesehen vom "tick zu hart"
ist der PH mit 7,8 auch nicht gerade ideal. würde sagen höchstens 7,2 besser 6 - 7 (bei 6,5 fühlen sich bei mir die meisten welse sehr wohl :D ) aber wie schon gesagt, bin auch ich der meinung: verhungert! so long i |
Hi!
Zitat:
< 7 wäre besser, aber ob nun 7,2 oder 7,5, so exakt sind unsere Methoden normalerweise gar nicht Grüße, Christian |
Hi Christian
Ich wunder mich auch immer wie die meisten ihren pH-Wert mit Nichtlaborgeräten auf das Zehntel messen.. Man sollte sagen das der pH-Wert im sauren Bereich liegen sollte. Aber Ihmo aus bakteriellen Gründen für die Haltung. |
Hallo
Der L47 stirb und der L81 nicht? Das passt auch nicht.Ich würde sagen der L81 ist empfindlicher als ein L47. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen
Du weisst weder wie groß der L81 ist, welche Variante es ist und wie lange er ihn schon hat. Auch wurde alles über den L47 (Sympthome) hier erzählt. Schon mal L 47 gehabt, Jürgen? |
Hallo Volker
Nun .. ich sah es ein wenig komplizierter. Meistens deuten hohe Nitratgehalte im Becken auf zu wenig Wasserwechsel an. Dementsprechend ist Keimzahl vermutlich zu hoch. Für sich ist Nitrat nicht so kritisch. Das ist korrekt. Ich hatte keine L47. Aber schon mehrmals Baryancistrus. Ob man auch die L47 so unter einem Hut werfen kann, weiss ich dann nicht. Ich hatte aber immer weniger Probleme mit Bary's. NovoPleco ist eigentlich ein gutes Futter für den Alltag. Für Aufpäppel nicht. Meiner Meinung nach. Novo Fect hat da etwas mehr, wäre etwas in die Richtung, die ich gemeint habe. Oder Hikari finde ich auch gut. SpirulinaTabs - kaum ein Tier kann es links lassen. Kartoffeln, Erbsen auch. Novo Tab ist ja fleischlich. Vipachips fras kein Tier bei. Gruss Line |
Hallo
Habe meine L47 mit Chlorella Tableten aufgepäpelt gehen noch lieber and die chlorella wie an die Spirulina Taps. Gruss Mike |
Hallo Volker D
Ich weiß nicht wie groß er ist oder wie lange er ihn hat,aber er lebt! Variante,Baryancistrus L81.Was mußt Du noch wissen? Ja ich habe schon mal L47 und L18 gehabt.Die L47 waren wesentlich einfacher zu halten. Mfg Jürgen |
Hi Jürgen
Zitat:
Da sieht man wieder das es bei dem einen Probleme gibt und der andere keine hat. Trotzdem haben der Großteil der Halter von L47 mehr Probleme. Vielleicht ist es so, weil die Golden Nuggets mehr im Umlauf sind und man um die Problematik weiß. |
Hallo Michael
Wieso 3 Varianten?Es gibt den L18,L81und den L177. Die können unterschiedlich empfindlich sein,sonst kenne kenne ich keine. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen
Es gibt L 81, L 81 spezial I und II als Standortvarianten. Letztere haben sich besser bewährt für die Aquaristik, sie sind "unempfindlicher". |
Hi Volker!
Die spezial I und II, sind das die, die man auch unter den Beinamen "Stardust" und "Highfin" kennt, oder nochmal andere? lg Ansgar |
Moin
Das sind andere. Sie unterscheiden sich leicht im Grundton und werden weiter flussaufwärts als die L 81 gefangen. Hifin war nur ein Einzeltier. |
hallo zusammen,
danke für die zahlreiche hilfe da ich erst jetzt freigeschaltet wurde konnte ich nicht früher schreiben... ;) was die wasserwerte bei mir betrifft: als sie das letzte mal gemessen wurden, hatte ich eine stunde vorher gefüttert :o ... die werte sind bei mir gleich null! den L18 habe ich jetzt schon über nen halbes jahr... wobei sofort der unterschied im verhalten auffällt: - der l18 ist schäu aber kommt beim fressen kurz raus (wobei er langsam die schäu verliert) der l47 hatte nicht einmal anzeichen gemacht wenn ich gefüttert habe!? - der l18 geht der rivalität mit den anderen welsen nicht aus dem weg, der l 47 hat sich alles gefallen lassen und auf nichts reagiert? beim saugen musste ich ihn vorsichtig mit der saugglocke weg schieben! beim kauf hatte ich den l47 genau betrachtet alleine weil es der dritte versuch war... er war in einem guten zustand und stand auch gut im futter. zu der futtermänge, ich bin eher jemand der viel füttert! also an zu wenig futter kann es nicht liegen... die welse haben eine größe von durchschnittlich 5cm drei tabletten und ein bisschen flockenfutter sind da auf jeden fall ausreichend denke ich mangrovenwurzel ist natürlich auch drinn und ab und zu gibts noch salatgurken... @Line: die frontosa blue zaire sind barschbabys mit 2-2,5cm und ja sie sind afrikanisch... wieso waren alle l47 so flekmatisch? ist das einfach auf die art zu schieben oder liegt das am wasser oder an bestimmten anderen sachen? |
Hi
Also ich behaupte mal, dass die Pflege und Haltung bei so ziemlich allen Baryancistren gleich schwer oder gleich einfach ist. ![]() Das größte Problem ist die Eingewöhnung der hungernden Welse. Diese Gattung hat bei allen Arten das Phänomen, dass die Tiere meist recht stark abgemagert sind. Sie können die langen Hungerphasen während des Importes nicht so gut vertragen wie viele andere Welse. Ich habe zum Aufpäppeln immer rote Mückenlarven verfüttert. Damit bin ich bisher gut gefahren. Häufig ist die Darmflora stark geschädigt, was zur Folge hat, dass die Grünfuttersorten nicht gut verdaut werden. Die Darmflora kann wohl mit einigen Jogurtsorten angeregt werden. Ob es wirklich eine direkte Wirkung hat, ist schwer zu beweisen. Aber bevor man die Darmbakterien wieder anschubst, ist es gut, wenn die Welse etwas auf den Rippen haben. In der Haltung sollte man nach der Eingewöhnung natürlich vermehrt Grünfutter reichen. Auch sind gerade bei der Eingewöhnung Temperaturen um die 30 °C besser für einen raschen Stoffwechsel der Tiere. ![]() Gruß Ralf |
hey ralf,
das hauptproblem war jedoch das er üb erhaupt nicht gefressen hat.... alle drei l47 haben nicht auf futter reagiert. und ich hab alles mögliche ausprobiert was ich daheim hatte und das ist einiges :) selbst rote mückenlarven hat er nicht angerührt :( |
Hi
Für diese Welse ist es gut, die Temperatur bei der Eingewöhnung auf 30°C zu erhöhen. Es kann auch mal bis 32°C sein. Die Temperatur steigert den Stoffwechsel und damit auch den Appetit. Rohe Kartoffeln sind immer auch ein gutes permanentes Futter. Bei Welsen sollte gerade bei der Eingewöhnung das Becken dunkel bleiben, gegebenenfalls auch noch abdunkeln. Da Welse eher nachtaktiv sind, fressen sie auch lieber nachts. Gerade wenn sie sich noch nicht eingewöhnt haben. Sie sind meist noch schreckhaft und trauen sich kaum raus. Daher sollten sie etwas Ruhe haben. Gerade auch bei der Eingewöhnung sollten sehr viele Verstecke zur Verfügung stehen, um für die Welse viel Deckung zu bieten. Die Wasserbelastung sollte sehr gering sein. Oft verwende ich auch mal einen UV-Klärer zum Eingewöhnen von heiklen Tieren. Es ist ein Muss, dass bei solchen Temperaturen ein zusätzlicher Durchlüfterstein am Becken angeschlossen ist. Ich mache vor jedem Einsetzen neuer Tiere einen oder zwei Tage vorher einen ausgiebigen Wasserwechsel in dem zukünftigen Becken. Die Welse sollten genau begutachtet werden, ob eventuell eine Erkrankung wie Oodinium oder Ichthyo oder ähnliches vorhanden ist. Bei Oodinium hat sich Salz bewährt. Sollte es immer noch zu Ausfällen kommen, kann man davon ausgehen, dass man sich zu stark geschwächte Tiere gekauft hat. Dann sollte man beim nächsten Erwerb genauer darauf achten. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum