L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hemiloricaria sp. red (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2754)

Indina 23.02.2004 09:34

Hallo werte Gemeinde,

ich habe schon garnicht mehr damit gerechnet, daß aus dem Gelege, auf dem mein roter Hexer bis gestern saß, überhaupt noch was wird (--> erstes Mal für alle Beteiligten, Gelege war fast 14 Tage in der Röhre, ein Teil gleich zu Anfang aus der Röhre gespült), aber heut morgen konnte ich 3 Minis (schon ohne Dottersack) vor dem Filter, diversen hungrigen Mäulern und in einen kleinen Schwimm-Aufzuchtkasten hinein retten.

Wie nun weiter?


Leider habe ich für das Aquarium noch keinen Porsche-Aufzuchtkasten mit eigener Filterversorgung, und ein zusätzliches 20-Liter Becken wird heut erst noch gekauft. Es muß also erstmal in dem Schwimmkasten gehen. Ich habe einen Schwung lecker veralgtes Javamoos reingetan, desweiteren entkapsulierte Artemia, ein Algenfutterblatt und ein paar Schnecks. Das Ganze schwimmt direkt vorm Auslauf des Innenfilters. Heute Abend soll noch ein Erlenzäpfchen dazu.


Nun meine Frage: reicht es wohl, die ersten paar Tage so zu verfahren? Den Wasseraustausch gedenke ich durch täglich zweimaliges Anheben und wieder Absenken des Kastens zu gewährleisten. Und dann reichlich Food dazuzugeben. Infusorien müßten in dem Büschel Javamoos zu finden sein, den Rest gibt's von mir dazu. Zur babygerechten Verfügung stehen JBL Fluid Babyfood, Algenblätter, entkapsulierte Artemien, frische geschlüpte Artemien, Mikrowürmchen, Cyclop Eeze und Ryba Star Flüssigfood.

Im 112-Liter Gesellschaftsbecken hat es 27 Grad, ph liegt bei 6,8, KH leider nur bei knapp über 0. Sauerstoff gibt es reichlich, da das Teil sowohl über Innenfilter als auch einen zusätzlichen Eheimtopf befiltert und belüftet wird.

Was meint Ihr - könnte es so klappen, oder plane/denke ich falsch?

Dank und Gruß, Indina

Indina 23.02.2004 13:19

...und da kommen gleich die nächsten Fragen...

Ich habe bislang nur Pelvicachromis, Dermogenys und die obligatorischen Guppies großgezogen, aber noch keine Welse.

Ich denke hier also mal laut.

Für das Aufzuchtbecken, daß ich mir einrichten werde:

ich hörte, man solle für die roten Hexer etwas Sand als Bodengrund nehmen. Auch, damit die nitrifizierenden Bakterien Platz zum Siedeln haben. Das leuchtet mir ein. 'Steril' wollte ich das Teil für die Hexen eh' nicht fahren. Nun zum Filter: ich dachte an einen simplen Luftheber mit Schwammvorsatz, so daß mir keiner der Lütten flöten gehen kann. Und an einen Wasserstand so niedrig wie möglich, damit sie schön im Futter stehen können. Das heißt, der Heizer müßte liegen.

In den Schwamm des Lufthebers drücke ich Filterschlamm aus dem großen Becken, damit schon ein paar Bakkis ihren Job verrichten können. Als 'Einrichtung' ansonsten nur Javamoos und etwas Holz. Und ein Erlenzäpfchen.

Macht das Sinn, oder habt Ihr andere Ideen?

Dank und Gruß,
Indina

Waller 23.02.2004 20:06

Hallo Indina :hi: ,
ich mache mit dem Mörser aus Granulatfutter(DuplaRin S/JBL Novo Grano Color mini+Grano Vert mini) etwas Staubfutter.Auch Tetra PlecoMin Welstabs mach ich damit klein.Das ganze wird gemixt mit JBL Novo Tom.Außerdem entkapsulierte Artemia.
Den ganzen Mix entnehme ich portionsweise,löse ihn in einem kleinen Gefäß mit Aquarienwasser auf,warte nach umrühren kurz bis Alles untergeht und verfüttere dann.
Frisch geschlüpfte Artemia gibts auch noch.
Am Wichtigsten scheint mir Artemia+Artemia-Eier zu sein.
Mit JBL Nobil Fluid hab ich auch schon probiert,hatte aber keinen größeren Erfolg.
Ich hoffe,daß noch viele Ihre Aufzuchtmethode hier posten!
Denn meine scheint schon beim Schreiben zu kompliziert zu sein.
Dir wünsch ich auf jeden Fall viel Glück und für Deine Babys ein langes Gesundes Leben.
LG Andreas

welshp 23.02.2004 20:31

Zitat:

Originally posted by Indina@23rd February 2004 - 10:38
Hallo werte Gemeinde,
ich habe schon garnicht mehr damit gerechnet, daß aus dem Gelege, auf dem mein roter Hexer bis gestern saß, überhaupt noch was wird
Wie nun weiter?
Dank und Gruß, Indina

Kannst ja mal nachlesen unter
https://www.welse.net/seiten/hex.htm
Gruß Klaus

Indina 23.02.2004 21:38

Dank Andreas und Klaus!

Deine Futtermischung hört sich gut an - und auch nicht zu kompliziert. :)
Und Klaus, die 3 Beiträge zu den roten auf Deiner Seite hab ich auch schon durch.

Ich frage mich momentan hauptsächlich, wie ich trotz des ganzen Foods das Aufzuchtbecken einigermaßen 'sauber' halten kann. Absaugen scheint mir etwas riskant bei den kleinen Würmchen. Vielleicht werde ich die kids mitsamt dem Javamoos einfach jeden Tag im Wechsel in einen frischen Schwimmkasten umsetzen.

Aber wie krieg ich das spätere eigene Aufzuchtbecken clean, wenn Sand drin ist?

Mittlerweile sind es doch 5. Ich hab heut abend noch 2 gefunden. :)
Seeehr praktisch, daß sie an den Scheiben und in den Schwimmwurzeln des Froschbißes hängen und so recht gut auszumachen sind. Fressen tun sie allerdings wohl doch noch nicht. Ich konnte aber keinen Dottersack erkennen. Muß mal meine Lupe ranholen, lol.

Der Daddy sitzt schon wieder in der nun leeren Röhre... scheint, es hat ihm Spaß gemacht! :vsml:

Gruß, Indina

Nachsatz: es lebe die 8-fach-Lupe! Sie haben noch einen Dottersack. Und sind ansonsten klein - ca. 6mm - und erstaunlich braun-weiss-gestreift. Très chic!
Zumal die Eltern quitscherot sind.

Absaugen wird wohl doch machbar sein. Hab ich soeben probiert, und mit Luftschlauch an Spritze geht es recht easy. Zumindest im Schwimmkasten. Für das Becken mit Sandboden hätt ich sauberhaltstechnisch gern noch 'nen Tipp!

Und zu guter letzt: was genau bedeutet eigentlich das viel zitierte 'sie müssen im Futter stehen'? Wieviel an Food sollte denn um so 5 kleine Minis aufgebaut werden? :hp:

Indina 29.02.2004 12:11

Mal ein kleines Update:
von insgesamt doch immerhin 9 Tieren leben noch 7. Morgen ist der Schlupf eine Woche her. Vom Javamoos im Schwimmkasten habe ich mich inzwischen verabschiedet, da es mir doch zu sehr 'verschlammte'. Stattdessen schwimmen Muschelblumen drin, an deren Wurzeln sich die Welslein sehr gerne hängen. Diese sollen auch das Licht etwas abschatten - die Beleuchtung in der Abdeckung ist ja doch recht nah.
Täglich tausche ich diese Pflanzen gegen 'frische' aus dem gleichen Becken aus, da sich auch an deren Wurzeln reichlich Futterrreste festhängen. Es soll ja nichts gammeln.

Zwei- bis dreimal täglich hole ich die Futterrreste und den 'Schmodder' mit einem feinen Artemiakescher raus. Das geht ganz gut. Danach hebe und senke ich den Kasten, damit ein Wasseraustausch stattfindet. Alle 2 bis 3 Tage wechsle ich ca. 25 Prozent des Wassers im großen Becken.
Die kleinen haben sehr gut gefüllte Bäuche und wachsen zusehends. Füttern tue ich 2-3x am Tag Spirulinaflocken, entkapsulierte Artemia und Cyclop Eeze. Ausserdem schmeisse ich ein Bruchstück einer H*kari-Tablete mit rein.
Ein Luftschlauch wirbelt den Lütten das Futter mit leichtem Druck immer wieder um die Ohren.

Mal sehn, wie's weiter läuft.

Ach ja, der Papa sitzt seit 7 Tagen wieder auf dem Gelege der zweiten Hexendame. Er hatte also nur 1 Tag Pause, der arme Kerl. Ein Teil der Eier wurde aber leider beim Ablaichen aus der Röhre gewedelt. Wie groß die neue verbliebene Traube in der Röhre ist konnte ich noch nicht sehen.

Gruß, Indina

Indina 12.03.2004 13:19

Widerum ein kleines Update:

Aus dem ersten Wurf sitzen 7 dicke runde rote 'Sandaletten' im Schwimmkasten, aus dem zweiten Wurf sind es nur 2. Auch sie sind erst nach 14 Tagen geschlüpft.
Und die Welse sind offenbar auf den Geschmack gekommen: das zweite kleine Gelege war kaum weg, da kriegte der noch in seiner Röhre sitzende Papa bereits wieder Besuch - ich nehme an, von der ersten Dame, deren Brut jetzt 2,5 Wochen alt ist. Einige Eier liegen wieder am Höhleneingang und somit außerhalb des 'Betreuungsradius' des Männchens. Ich schätze 10 sind aber mittig und direkt innerhalb seines Blickfeldes platziert.

Ich werde nach dieser dritten Runde die Röhre für eine zeitlang aus dem Aquarium nehmen, damit der arme Kerl mal 'ne Pause kriegt. Und ich werde sie innen noch stärker - auch am Ende und oben - aufrauen, damit die Eier nicht so leicht herausbugsiert werden.


Ernährung der Kleinen wie gehabt: 2x täglich frisch - dekapsulierte Artemien. Spirulinaflocken und CyclopEeze. Es scheint ihnen gut zu bekommen.


Gruß, Indina

Stefan 12.03.2004 16:57

Hallo!

Vielleicht hats bei mir auch die Eier aus der Höhle (graue PVC-Röhre) raugespült, weil sie zu glatt war.

Mit welchem Futter hast Du die kleinen Welse direkt nach dem Schlupf gefüttert ???

Indina 12.03.2004 19:23

Hi Stefan,

die PVC-Röhre sollte wohl (per Nagelfeile) immer angeraut (schrecklich die neumoderne Rechtsschreibung! :) werden.
Gefüttert habe ich von Anfang an Spirulinaflocken, entkapsulierte Artemia und Cyclop Eeze. Ab und an gibt's Mikrowürmchen.

Greetz, Indina

fisker 13.03.2004 06:33

moin,

beim WELSFREUND gibt`s hexen-höhlen aus ton :spze:

du kannst ja mal mit ihm telefonieren, dann bringe ich dir die dinger zum curry-wurst-event mit.

Indina 25.03.2004 01:21

Hallöle;


hat hier noch wer Interesse an Updates zum Thema?

Ansonsten spar ich mir das Geschreibsel. :)

Grüzi, Indina

GLGL 25.03.2004 08:29

Hay,

ich habs gerade mit Interesse gelesen!

Die Zahl der Aufrufe ist ja auch nicht schlecht.....

Wenn keine Kommentare kommen, heißt das ja nicht, das es uninteressant ist..... wenn gestellte Fragen nicht beantwortet werden, ist das natürlich schade, aber vielleicht hat auch gerade keiner was dazu zu sagen......

Ich finde es jedenfalls interessant und für den geneigten Nachahmer gibt es allerlei Anhaltspunkte.

Grüße, Georg L.

Waller 26.03.2004 22:01

Hallo Indina :hi: ,
bitte weitere Updates.
Nicht haftende Eier:Mir ist folgendes passiert:Ich habe 2 Heizstäbe im Aquarium(Turm).Einen habe ich beim Wasserwechsel ausgeschaltet.Dadurch ist das Wasser von 28 Grad auf 26 Grad innerhalb von 2 Tagen abgesunken.Ich wunderte mich ,daß das Gelege der Lanceolata und der Beni anfingen sich von der Tonröhre zu lösen.Die Männchen frassen die abgelösten Gelege.Daraufhin merkte ich,daß der Heizstab nicht ans Stromnetz angeschlossen war.Ich habe schon verschiedene Materialien als Laichröhre benutzt und bisher solche Probleme (bis auf wenige Eier,die nicht haften)nicht gehabt.
Sym-Badischer Gruß Andreas

Indina 26.03.2004 22:31

Moin,

okay, ein kleines Update:

der erste 'Wurf' von 7 Welschen ist wohlauf und zieht demnächst in ein zur Hälfte mit Wasser befülltes Aufzuchtbecken um. Sie sind jetzt ca. 3 cm lang (bzw. kurz) :)
Der zweite Wurf ergab 7 Tierchen, die sich auch an der gebotenen Speisefolge delektieren. Vom 3. Wurf blieben nur 2 Tierchen, da der Rest des Geleges im Sand gelandet war (siehe oben).

Der 4 Wurf liegt bereits in einer langen Tonröhre (danke, Raimond!) und sitzt gut platziert und rutschfest am Röhrenboden. Diesmal zähle ich ca. 60 Eier. :wacko:

Die Mädels lassen dem Herrn also keine Pause.
Und mir auch nicht, LOL

Madame wartet auch schon mal ein paar Stunden vor der Röhre, um ihre Last loswerden und sich ihr Haupt abschrubben lassen zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses große Gelege nicht gar eine Kooperation beider Damen ist...

Pflege immer noch wie oben beschrieben: 2x täglich Auspinseln, Futter nachgeben (dekapsulierte Artemien, Cyclop Eeze, Spirulinaflocken, mal diese oder jene Welstablette). Im Schwimmkasten hängt ein Sprudelstein, 1 Erlenzäpfchen und etwas Wurzelholz. Zur Abdeckung gegen das Licht Muschelblumen, die ich wegen ihrer schnell verschlodderten Wurzeln täglich auswechsle.

What else?
Wasserwechsel im großen Becken alle 3 Tage ca. 20%. Hälfte Leitungswasser, Hälfte aufmineralisierte Osmose. Firma T*opic Marin wird sich freun. Aber dank einer kh knapp über null ist es mir sicherer, das O-Wasser etwas aufzuhärten. Das gibt dann eine schöne kh 3 bis 4.
Temperatur 27 Grad. Ph und co wie gehabt.

Es artet langsam richtig in Arbeit aus, da ich eigentlich gerne mal länger schlafe, mich aber dank des Pflegeprogramms genötigt fühle, den Wecker immer auf früh zu stellen.
Beim nächsten Wurf werde ich mal ein etwas weniger militärisches Programm antesten. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, dass das gereichte Futter schnell verdirbt. Zumindest hatte ich bislang keine Ausfälle, als ich mal bis 9 poofte. :)

Wenn alles weiter so gut läuft, werde ich wohl mal den Hamburger Fachhandel mit roten Hexen überschwemmen. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nächste Hürde ist erstmal das Umsiedeln ins kleine Glasbecken. Das hat etwas Sand als Bodengrund, einen Luftheber mit jungfischfreundlichem Schwammfilter dran, und einen Keramik-Ausströmer. Dazu reiche ich eine Wurzel, ein paar Erlenzäpfchen, etwas Javamoos und oben die bewährte Muschelblume. Schön schummrig also.

Gruß, Indina

Chiara 27.03.2004 20:14

Hallo Indina!
Bitte schreibe bloß weiter! Meine roten Hexen haben endlich auch ihr erstes Gelege, und ich werde langsam nervös... ;-)
Da kommen mir regelmäßige Erfahrungen nur sehr gelegen...

Lieben Gruß

GastwelsWelsfreund 28.03.2004 08:22

Zitat:

Originally posted by Indina@26th March 2004 - 23:35
Moin,

okay, ein kleines Update:

der erste 'Wurf' von 7 Welschen ist wohlauf und zieht demnächst in ein zur Hälfte mit Wasser befülltes Aufzuchtbecken um. Sie sind jetzt ca. 3 cm lang (bzw. kurz) :)
Der zweite Wurf ergab 7 Tierchen, die sich auch an der gebotenen Speisefolge delektieren. Vom 3. Wurf blieben nur 2 Tierchen, da der Rest des Geleges im Sand gelandet war (siehe oben).

Der 4 Wurf liegt bereits in einer langen Tonröhre (danke, Raimond!) und sitzt gut platziert und rutschfest am Röhrenboden. Diesmal zähle ich ca. 60 Eier. :wacko:

Die Mädels lassen dem Herrn also keine Pause.
Und mir auch nicht, LOL

Madame wartet auch schon mal ein paar Stunden vor der Röhre, um ihre Last loswerden und sich ihr Haupt abschrubben lassen zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses große Gelege nicht gar eine Kooperation beider Damen ist...

Pflege immer noch wie oben beschrieben: 2x täglich Auspinseln, Futter nachgeben (dekapsulierte Artemien, Cyclop Eeze, Spirulinaflocken, mal diese oder jene Welstablette). Im Schwimmkasten hängt ein Sprudelstein, 1 Erlenzäpfchen und etwas Wurzelholz. Zur Abdeckung gegen das Licht Muschelblumen, die ich wegen ihrer schnell verschlodderten Wurzeln täglich auswechsle.

What else?
Wasserwechsel im großen Becken alle 3 Tage ca. 20%. Hälfte Leitungswasser, Hälfte aufmineralisierte Osmose. Firma T*opic Marin wird sich freun. Aber dank einer kh knapp über null ist es mir sicherer, das O-Wasser etwas aufzuhärten. Das gibt dann eine schöne kh 3 bis 4.
Temperatur 27 Grad. Ph und co wie gehabt.

Es artet langsam richtig in Arbeit aus, da ich eigentlich gerne mal länger schlafe, mich aber dank des Pflegeprogramms genötigt fühle, den Wecker immer auf früh zu stellen.
Beim nächsten Wurf werde ich mal ein etwas weniger militärisches Programm antesten. Ich habe nämlich nicht den Eindruck, dass das gereichte Futter schnell verdirbt. Zumindest hatte ich bislang keine Ausfälle, als ich mal bis 9 poofte. :)

Wenn alles weiter so gut läuft, werde ich wohl mal den Hamburger Fachhandel mit roten Hexen überschwemmen. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Nächste Hürde ist erstmal das Umsiedeln ins kleine Glasbecken. Das hat etwas Sand als Bodengrund, einen Luftheber mit jungfischfreundlichem Schwammfilter dran, und einen Keramik-Ausströmer. Dazu reiche ich eine Wurzel, ein paar Erlenzäpfchen, etwas Javamoos und oben die bewährte Muschelblume. Schön schummrig also.

Gruß, Indina

hallo indina

na das ging ja schnell mit dem neuen gelege in der röhre.
welche der beiden röhren haben sie denn genommen?
hast du die möglichkeit ein foto mit röhre und ev.gelege zu machen ?

weiterhin viel erfolg bei der zucht.

gruß raimond


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum