![]() |
Schwebstoffe
Hallo zusammen,
habe seit mein Becken läuft Probleme mit Schwebstoffen. Kenne das Problem von meiner ersten Aquarianerzeit überhaupt nicht. Dachte als erstes, dass es sich mit der Zeit legen wird, aber ist leider nicht so. Habe Sand als Bodengrund, früher hatte ich Kies. Wie kann man die Schwebstoffe am besten beschreiben? Sehen leicht rötlich aus und setzen sich auf den Pflanzen und den Scheiben ab. Da wo die Schwebstoffe dann auf den Pflanzen liegen bleiben, bilden sich auch Algen. Füttern tue ich sowohl Granulat als auch Flockenfutter. Wird aber alles innerhalb kürzester Zeit verputzt. Alles was auf den Boden gelangt, wird entweder von den Sterbais oder den L163 verputzt. Für die Bodenbewohner (7 Sterbais und 4x L163) gibt es 6 Welstabs mit Algenanteil. Ca. 1 Mal die Woche gibt es Welschips. Aber wie gesagt, gefressen wird eigentlich alles und das auch recht zügig. Habe in meinen Eheim Professionel III schon ein ganz feines Filterfließ, aber das hilft auch nicht wirklich was. Wasserwechsel mache ich alle 14 Tage, 20-30%. Was könnte ich noch dagegen tun? Einen zusätzlichen Innenfilter nur mit Filterwatte? Gruß Tim |
Hi Tim,
ich nehme in solchen Fällen sehr erfolgreich einen Hydor Pico, einfach mit weißer Filterwatte bestückt. Der filtert selbst in größeren Becken super alle Schwebstoffe raus und ist ratzfatz gesäubert. Selbst in einem 350er Trigon bringt er noch eine sichtbare Verbesserung wenn mein L1 mal wieder rumgetobt ist. |
Hallo Ulla,
dann werde ich heute Abend mal meinen Innenfilter mit Watte bestücken und zusätzlich ins Becken hängen. Gruß Tim |
Hi Ulla,
lässt du den Hydor dann nur solange laufen, bis alle Schwebeteile aus dem Becken raus sind, oder läuft er bei dir die ganze Zeit parallel? |
Hallo Martin,
ich lasse den eigentlich nur laufen wenn es nötig ist, im Becken mit dem L1 ist das allerdings ständig ;o) In einem anderen Becken habe ich immer wieder mal eine bakterielle Trübung drin, da lasse ich ihn dann eine Weile laufen bis es wieder weg ist und dann kommt er auch wieder raus. Der Pico dient ja nur als reiner mechanischer Filter und hat keine biologische Funktion. |
Moin,
ist zwar nicht ganz Topic, aber Zitat:
|
Hallo Marcel,
da hast Du Recht, diese üble Milchsuppe ist die Pest und je mehr man Wasser wechselt desto mehr füttert man die Bakterien und die Insassen leiden sichtlich... Leider bin ich noch nicht wirklich hinter die eigentliche Ursache gekommen, habs aber mit Änderung der Filterung in anderen Becken immer wieder hingekriegt. In dem oben genannten Becken habe ich einen HMF drin und es hat außer dem Pico absolut nix geholfen (wenig Füttern, wenig/viel Düngen, hinter HMF säubern, starke/schwache Pumpe hinterm HMF, Boden abmulmen, viele/wenig Pflanzen, große/kleine Wasserwechsel, UV-Klärer, Temperatur hoch/runter... ich hab echt alles probiert was irgendwie denkbar war). Jetzt wird das Becken grade abgebaut, ich habe es aufgegeben. |
Hi Ulla fütterst du viel Gemüse?
Ich habe festgestellt immer an den Tagen wo ich Gemüse füttere ,habe ich eine trübung im Becken,an den Tagen ohne Grünzeugs nicht.Ist vielleicht auch eine Überlegung wert ;). Lg Tamara |
Hi Ulla,
auch wenn wir gerade Tims Thread sabotieren erst mal danke für deine Antwort. Ich habe jetzt einen Innenfilter mit Watte bestückt über Nacht laufen lassen und meine Schwebeteilchen sind fast komplett weg. :esa: Wobei meine ehr wie winzige Holzspäne aussahen. Ich habe die JBL NovoPleco im Verdacht, das meine Welse einfach das Holz darin links liegen lassen. Zitat:
|
Hallo zusammen,
macht mir nichts aus, dass hier noch andere Sachen diskutiert werden. Habe gestern Abend den Innenfilter mit Filterwatte ausgestattet und direkt ins Becken gehängt. Lief gestern noch 4 Stunden, über Nacht ist er aus, da das Becken im Schlafzimmer steht und der schon recht laut ist. Seit 9.30 Uhr läuft er wieder. Bin mal gespannt, wie das Becken heute Nachmittag/Abend aussieht. Gruß Tim |
Hallo Tim
Also wenn der Filter Nachts nicht läuft,ist das auch nicht gut. Am Anfang gehts noch aber wenn Mulm im Filter ist fault der. Wie lange ist der Filter aus? Mfg Jürgen |
hi tim,
ich kann jürgen nur zustimmen. der filtet sollte durchgehend laufen. wenn er dir im schlafzimmer zu laut ist such halt einen leiseren. ich hab in meinem schlafzimmer atm 4 becken stehen, teilweise mit motorpumpen, teilweise mit tlh betrieben. es surrt zwar und blubbert ein bisschen, aber soo laut ist das nicht. wenn du beispielweise einen tlh richtig baust und eine leise membranpumpe anschließt sind die meiner erfahrung nach kaum zu hören. felix |
Hallo,
habe ich schon befürchtet, dass das nicht optimal ist. Der Filter ist 11,5 h aus, dann läuft er wieder 12,5 h. Der Filter ist deutlich lauter als mein Professionell III Außenfilter. Dem sein wirklich leises brummen, macht mir nichts aus. Aber der Innenfilter, auch ein Eheim, nervt schon gewaltig. Daher habe ich ihn auch aus. Der Innenfilter dürfte ein Eheim Pick Up 2012 sein. Also ein recht großer. Will den ja auch nicht als Dauerlösung permanent im Becken haben. Will einfach meine Schwebstoffe weg bekommen. Filterwatte habe ich genug, die kann ich alle 7-14 Tage wechseln. Dann sollte sich da auch nicht Unmengen an Mulm ansammeln, oder? Dann kann da auch nichts groß anfangen zu faulen. Gruß Tim |
Hallo Tim
Einen Intervall könnte ich mir vorstellen.1,5Stunden aus,10Minuten laufen. 11,5 h über 7-14 Tage ist viel zu lange. Wenn der Filter 4 Tage läuft ist schon einiges an Mulm drin. Dein Filter (Pro 3)wieviel Liter macht der,und wie groß ist Dein Becken. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
mein Becken ist ein 120x50x60 cm, Nettoinhalt dürften um die 300 Liter sein. Mein Außenfilter macht max. 600L/h. Habe den aber nicht auf 100% laufen, steht bei ca. 50%. Bestückung vom Filter ist das was dabei war. Zusätzlich habe ich auch da noch Filterwatte drin. Aber was mir beim Vorfilter wechseln schon aufgefallen ist, ist dass im Filter des Wasser komplett Braun ist. Da sind dann fast nur Schwebstoffe drin. Die eigentlichen Filtermedien sind fast komplett sauber. Leichte Ablagerungen sind logisch, aber sonst recht wenig Dreck drin. Gut, so eine Intervallschaltung wäre natürlich auch möglich. Habe ne programmierbare Steckerleiste, da ist sowas kein Problem. Aber warum ist es eigentlich ein Problem wenn der Filter aus ist? Die Schwebstoffe wären doch auch ohne Filter im Becken. Warum faulen die dann nicht im Becken, wenn sie sich irgendwo ablagern? Gut, durch die eingestellte Wasserdurchfuhr, kommt weniger Sauerstoff an die Schwebstoffe. Aber die sind ja nicht komplett isoliert, durch Diffusion kommt trotzdem Sauerstoff in den Innenfilter. Bei nem Außenfilter wäre das doch erheblich kritischer, da hier nur über die Zu- und Abläufe Diffusion stattfinden kann. Gruß Tim |
Hallo Tim
Wenn ein Filter mehrere Stunden aus ist bilden sich Gase.Die können sich nicht bilden wenn Wasser durchläuft. Als Richtwert sagt man ein Becken sollte so 1,5-2 mal den Filter durchlaufen. Bei Dir müsste man einen Filter haben ,von ca. 400-600 L/h. Du hast 600L/h und drossels noch auf 300L/h.Warum? Welcher Eheim Pro. 3 hat denn 600L/h? Schon probiert was passiert wenn Du nicht drossels? Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
habe den Eheim Prof II 2015, der macht maximal 600L/Stunde. Ja, hatte den am Anfang auch schon auf höherer Leistung eingestellt, aber da war es genauso. gedrosselt habe ich ihn zwecks der Strömung, außerdem möchte ich ihn nicht permanent auf 100% laufen lassen. Aber kann den ja jetzt nochmals hoch stellen und gucken ob es jetzt anders ist. Glaube es zwar kaum, aber ein Versuch ist es wert. Kannst du mir da genaueres über die Gase sagen? Würde mich interessieren, was da genau passiert. Gruß Tim |
Hallo Tim
Warum kann ich über Deinen Eheim Prof II 2015 im Netz nichts finden? Was für Anschlußschläuche hat der? Der Eheim Prof II ist doch viereckig und hat eine Selbstansaugung,oder? Der Mulm fault genaueres kann ich Dir nicht sagen. Aber wenn Du einen Filter sauber gemacht hast,und Du den Dreck im Eimer lässt dann stinkt es gewaltig. Und nach 2 Stunden sterben Deine Filterbakterien. Die Intervallfilter von Eheim sind auch nicht 11Stunden aus (Ich glaube immer nur so 10 Minuten) Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
ist ein Prof III 2075. War ein Tippfehler. Habe mich auch in der Durchflussmenge verguckt, er kann max. 1250L/Stunde. Läuft momentan auf ca. 50% und macht daher das Becken 2x pro Stunde durch. Die 600L sind die max. empfohlene Beckengröße. Gruß Tim |
Hallo zusammen,
habe jetzt wahrscheinlich den Grund meiner Schwebstoffe gefunden... ist die Wurzel. Darauf hat mich ein erfahrener Händler gebracht. Die Schwebstoffe sind einfach Teile der Wurzel, die durch das abraspeln entstehen. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Wurzel raus oder mit den Schwebstoffen leben. Habe mich für letzteres entschieden, da die Wurzel einfach zu cool aussieht und mittlerweile auch schon gut bepflanzt ist. Gruß Tim |
Hallo Tim,
das gleiche Problem hatte ich auch. In meinem Wohnzimmerbecken schwammen u.a. 5 LDA67 und ca. 10 Sterbais. Die LDA67 als Holzfresser haben für den Wurzelabrieb und die entsprechenden "Holzspäne" gesorgt und die wuseligen Sterbais dafür, dass sich diese nicht absetzen konnten und somit immer reichlich Schwebstoffe vorhanden waren. Sa nicht so gut für ein Wohnzimmerbecken aus und alles probieren war umsonst. Die Lösung war letztendlich, dass die LDA67 ihr eigenes Becken bekommen haben, was kein Wohnzimmerbecken ist. Somit war für dieses Becken die Optik zweitrangig. In ihrem Becken raspeln die LDA67 immer noch wie wild das Holz klein, aber jetzt kann sich der Mulm absetzen und wenn die Dreckecken nun wirklich mal zu unansehnlich werden, können sie abgesaugt werden. Gruß von der Saale! der Fabian |
Hallo,
habe gestern mal meinen Filter neu bestückt, eine zusätzliche Schicht Filterwatte eingebracht und die Durchflussmenge erhöht. Vielleicht reduzieren sich dadurch auch die Schwebstoffe. Ansonsten werde ich die Schwebstoffe die sich abgesetzt haben, wöchentlich beim Wasserwechsel mit absaugen. Dadurch sollte sich das auf Dauer auf ein ertragbares Maß reduzieren können. Gruß Tim |
Hallo zusammen,
wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen. Die Schwebstoffe sind so gut wie weg. Habe auch den zusätzlichen Innenfilter wieder aus dem Becken genommen. Der Prof. 3 läuft jetzt auf fast 100%, d.h. ca. 1200 L/h Durchlauf. Durch die zusätzliche Schicht Filterwatte werden die meisten Schwebstoff rausgefiltert. Daher sieht es jetzt wieder richtig gut aus. Gruß Tim |
Hallo Tim
Das habe ich mir gedacht.Einen Filter drosseln lohnt meistens nicht. Ich habe auch einen mit 1200l/h an einem 250l Becken. Und mit Filtermaterial macht er die ja auch nicht mehr. Mfg Jürgen |
Hallo Jürgen,
das weiß ich jetzt auch. Man lernt eben nie aus. Werde bei meinem nächsten Becken, gleich die Filterung ein wenig überdimensionieren. Allein wegen der Welse, sind schön, machen aber auch ordentlich Dreck. Lieber mal einen Hunderter mehr in ordentliche und gute Technik gesteckt, als dass man sich ärgert wenn das Becken nicht so aussieht, wie man es sich vorgestellt hat. Gruß Tim |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum