L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Der Belo-Monte-Staudamm am Rio Xingu – ein vorprogrammiertes Desaster (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27161)

Indina 27.08.2010 08:55

Der Belo-Monte-Staudamm am Rio Xingu – ein vorprogrammiertes Desaster
 
Aufgrund des kurz vor Baubeginn stehenden Riesen-Staudammprojekts Belo Monte in Brasilien gab die Chefredaktion der Zeitschrift Amazonas gestern folgende Pressemeldung heraus:
------------------------------------------------------------------------------------------------
„Sollte man sich als Special-Interest-Zeitschrift darauf beschränken, Spaß und Informationen zu verbreiten oder darf es auch gern einmal etwas kritischer sein? Im vorliegenden Falle geplanten ökologischen Wahnsinns in Brasilien und nach vorsichtiger Prüfung der Fakten, möchte ich letzteres eindeutig bejahen. Als Aquarianer sollten wir nicht so tun, als ginge uns das alles nichts an.“

Hans-Georg Evers, Chefredakteur der AMAZONAS




Rio Xingu darf nicht sterben!
Ökologischer Wahnsinn gegen jede Vernunft: Mega-Staudammbau am Belo Monte - hunderte Arten bedroht!


Fische haben keine Lobby - die Auslöschung hunderter Arten (zahlreiche noch unerforscht), die endemisch nur im fast 2.000 km langen Rio Xingu vorkommen, ist geplante Sache. Brasiliens Regierung beschließt den Bau des drittgrößten Staudammes der Welt - mitten im ökologisch bedrohten Amazonas. Und das ist nur der Beginn einer Katastrophe von gigantischer Dimension, denn weitere Dämme sollen folgen.

Höchste Zeit also für uns Aquarianer, jetzt aktiv zu werden! Diverse an das Leben in den Stromschnellen des Xingu angepasste L-Welse - darunter VIPs mit Kultstatus (L46, L260, L333 und viele mehr) - rheophile Salmler, Buntbarsche und sämtliche noch unerforschte Arten der Stromschnellenbereiche und anderer Lebensräume sind akut vom Aussterben bedroht.

Das Exportverbot zum Schutz der Arten wird zur Farce, Brasiliens Regierung vernichtet jetzt in Eigenregie: Ein ganzer Fluss wird zerstückelt, große Teile trockengelegt. Ein Gebiet von der Größe Frankreichs mit reichhaltiger Biodiversität wird unwiederbringlich zerstört!

Rund 500 km² Regenwald und landwirtschaftliche Nutzflächen werden allein beim Bau der ersten beiden Dämme überflutet, und damit wird die Lebensgrundlage vieler traditioneller und indigener Gemeinschaften zerstört. Die geplante Infrastruktur bedeutet ein Desaster für dort existierende Tier- und Pflanzenarten.

Präsident Lula verhöhnt Protestler als verträumte Spinner (Rede in Altamira am 22.06.2010) und besteht auf dem Bau des Damms zwecks Industrialisierung der Region "um jeden Preis". Das Projekt wurde hastig durchgedrückt. Die 'green stamps' der begutachtenden Institutionen verdächtig schnell aufs Papier gedrückt.

Besonders absurd: Die Effektivität des Staudamms ist auch ökonomisch problematisch, die Trockenzeit reduziert die Stromproduktion für mehrere Monate im Jahr auf ein Minimum. Zur Kompensation ist der Bau weiterer Dämme in Planung. Selbst Finanzinvestoren scheuten die hohen Risiken des Projekts - es gab kaum Interessenten.

Doch der Protest wird lauter - auch prominente Protagonisten wie Sting, David Cameron und Sigourney Weaver finden deutliche Worte gegen Biotopzerstörung solch gigantischen Umfangs. Und fordern die Nutzung durchaus vorhandener Alternativen. So könnte Brasilien durch Optimierung der Energieeffizienz seinen Strombedarf um 40% reduzieren.


Hoch die Flossen, Aquarianer!

Es ist eine Minute vor Zwölf - wenn wir jetzt nicht handeln, ist es für hunderte Arten und die dort lebende Bevölkerung zu spät! Unterstützt die protestierenden Gruppen vor Ort, unterzeichnet Petitionen, informiert Euch im Netz, erhebt die Stimme, spendet!

Die Fische des Xingu haben uns lange erfreut - jetzt brauchen sie unsere Hilfe!

Mehr über die Hintergründe des Staudammprojekts in einem Beitrag des vor Ort lebenden Autors Janne Ekstrøm. Amazonas Heft 31 und auf https://www.amazonas-magazin.de

Redaktion Süßwasseraquaristik-Fachmagazin Amazonas

------------------------------------------------------------------------------------------------
Den ausführlichen Artikel mit Links auch zu Spendenorganisationen findet Ihr hier:

https://www.amazonas-magazin.de/AMAZ...nt.1873.0.html
------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich halte einen deutlich vernehmbaren Protest gegen dieses Bauprojekt für unabdingbar!
Aquaristische Grüsse,
Indina

Cattleya 27.08.2010 10:28

Salü
darf ich mit Copy Und paste eine Kopoe von hier in ein anderes Forum (schweiz) rüberstellen?
Dake
lg Udo

Indina 27.08.2010 11:04

Moin Udo,
jepp mach mal.

Gruss, Indina

P.S. Ich verweise die, die denken, 'wir könn' ja eh nichts machen' auf die Links zu seriösen Gruppen unter dem Artikel.

Des weiteren gibt es Online-Petitionen, und Vertreter der betroffenen indigenen Völker haben Facebook-Gruppen gegründet.
Ein paar Beispiele: Stop the Belo Monte Dam which will destroy the Amazon Rainforest | Facebook

Pétition contre la construction du barrage de Belo Monte au Brésil | Facebook

https://www.facebook.com/group.php?g...1343573&ref=ts

Bereits vor einigen Jahren wurde der Bau des Damms nach massiven Protesten erfolgreich verhindert. Jetzt ist es an der Zeit, die eigene Passivität mal beiseite zu lassen, und sich innerhalb der eigenen Möglichkeiten zu engagieren. Das oft genutzte Argument, wir hätten uns als westliche Industrienation mit Dreck am eigenen Stecken nicht einzumischen, zieht angesichts solch massiver Biotopzerstörung imo nicht mehr.

Gruppen wie

International Rivers
Belo Monte dam
The Belo Monte Dam | GDS Publishing
Water Alternatives - Home

...ermöglichen z.T. auch das Unterzeichnen von Petitionen.

Zu spät ist es nie! :)

Beste Grüsse,
Indina

Schelle 27.08.2010 11:26

Auch ich würde mit erlaubniss deinerseits gerne zwei Kopien verbreiten.

m@rtin 27.08.2010 11:53

Kopie
 
Hallo Zusammen

Ich habe mir erlaubt den Link Deiner Nachricht auf einem CH Forum zu posten.
Ich habe dort bereits einen Thread eröffnet.

https://www.aquarium.ch/forum/showth...382#post455382

Gruss und Danke
Martin

keule-22 27.08.2010 14:29

Hey Indina

Wir arbeiten auch schon eine Weile daran und hoffen nur das sich jeder einzele darüber Gedanken macht.
Jede Stimme hilft denn zusammen kann man viel schaffen.
Würdest du deinen Beitrag auch mit in unseren Thread im americanfish forum
mit rein setzen?Wir haben da auch einen entsprechenden Thread laufen
unter:

https://www.americanfish.de/index.ph...=1529&d45e882f

L 34 27.08.2010 18:39

Hi,

sind wir mit Hilfe nicht schon etwas spät dran? Die verschiedenen Umweltschutzvereine Brasiliens und die Indios streiten sich schon seit Jahren mit der brasilianischen Regierung und der Bautermin wird langsam festgesetzt.
Klar kann man versuchen den Bautermin immer weiter zu verschieben, aber hoffen kann bei der Regierung nicht mehr, dass sie von ihrem Plan ablassen. Meiner Meinung nach sind da ganz korrupte Spiele im Hintergrund, vermutlich mit der Raub-Holzbau-Industrie...

Schöne Grüße
Adrian

Indina 04.09.2010 09:31

Moin moin,
Hier ein 10-minütiger Film, der mit Hilfe von Google Earth-Animationen recht deutlich die Konsequenzen und Dimensionen des Bauprojekts zeigt:

https://news.mongabay.com/2010/0830-...gle_earth.html

Gruss, Indina

bigbadbraun 04.09.2010 10:40

Hallo zusammen,

ich war dieses Jahr schon am Itaipú-Damm / -Kraftwerk und, auch wenn das technisch sicher faszinierend ist und wirtschaftlich Sinn macht, muss ich sagen, dass es 1. nicht schön ist und dass man 2. nicht begreifen kann, wie in unserer modernen Welt die Natur so mit Füssen getreten wird. So bekomme ich eine grobe Idee, wie es am Xingu enden könnte.

All die Beiträge zum Belo-Monte-Staudamm-Project am Rio Xingu entfachen bei mir immer wieder einen Zorn geballt mit einer gewissen Ohnmacht und einem riesigen Haufen Unverständnis. Zugleich freut es, dass es doch Initiativen gegen das Projekt gibt, wenngleich der Bau ja offensichtlich schon begonnen hat und somit in der Beziehung wohl alles zu spät ist.

Was mir aus aquaristischer sicht dabei am wenigsten einleuchtet ist, dass die Tiere aus dem Xingu, die aussterben werden, von der IBAMA nicht freigegeben werden. Dann wäre wenigstens ein Arterhalt in den Aquarien möglich, wenngleich ein schwacher Trost.

insgesamt ist mir, gerade seit meinem Besuch, Brasilien ja sehr sympathisch, aber verstehen, was die da machen muss man nicht, oder?

:frusty:

der brauni

PS: Wäre auch noch interessiert, wer sich von Euch noch aktiv gegen das Projekt wehrt. Und dann natürlich wie. Danke.

Acanthicus 23.10.2010 13:10

Hi,

https://planetgreen.discovery.com/wo...-projects.html

Wenn man sich auf der Seite ein wenig durchklickt, findet man auch einige interessante Infos, nichts Unerwartetes und Neues, aber einige Stimmen dazu.

lg Daniel

Norman 27.10.2010 08:55

Hallo Zusammen,

Bitte unterzeichnet die Petition, damit der Wahnsinn am Xingú gestoppt wird.
https://salsa.democracyinaction.org/...opBeloMonteDam
Danke!

Bitte kopiert den Link und tragt es in alle Foren in denen ihr angemeldet seid. Je mehr Menschen wir erreichen, desto größer die Aussichten auf Erfolg!

Viele Grüße
Norman

Indina 27.10.2010 11:23

Danke Norman,
hier noch etwas dazu:

--------------------------------------------------------
Urgent Action: Belo Monte Staudammbau in Brasilien

Bitte unterzeichnet die Petition an die Brasilianische Regierung - es gibt noch eine Chance, das desaströse Staudammprojekt zu stoppen! Falls Ihr bereits unterzeichnet habt, verteilt diese Info bitte weitläufig.

Anbei eine Nachricht von https://www.internationalrivers.org/
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
On behalf of the Juruna indigenous people of the Xingu River Basin, I am writing to ask for your support to help stop the Belo Monte Dam. We, the Juruna, are against the Belo Monte Dam and are committed to fight with our bodies and souls to defend our lives and the life of our river.

• Please watch my video and then take action to defend the Amazon and support indigenous peoples' rights.

At any moment, the Brazilian government could break ground on dam construction, causing irreparable impacts to our communities and the river. We are at a critical time in the campaign to stop the Belo Monte Dam.

Please join us by signing the petition to the Brazilian government today.

If you have already taken action, thank you, and please share the petition with at least five more friends or family members.
For the Amazon and our future generations,


Sheyla Juruna

Line 27.10.2010 12:12

Hi

Gut, dass Ihr den Thread wiedermal hervorhebt.

Habe bereits seit langem unterschrieben - und jeder Familienmitglied, Kollegen usw. auch :esa:

Leute - es muss nicht nur Foren sein! Reicht es weiter an die Familie & co. auch !

In der Hoffnung, dass noch mehr unterschreiben,

viele Grüsse
Line

ReneR 02.11.2010 18:30

Hallo

Mal von der Unterschrift abgesehen, die ich längst geleistet habe, ein paar Fragen.

Ist von der neu gewählten Präsidentin Rousseff ein anderer Kurs diesbezüglich zu erwarten?
Ich bin des englischen und portugiesischen nicht so mächtig und in Deutschland sind die Infos ja eher rar.
Wenn Lula da Silva aber ihr "Ziehvater" ist und sie "Brasiliens Wunderwirtschaft" stärken will, ist wohl eher nicht davon auszugehen-oder?
Ist jemand in der brasilianischen Politik etwas bewanderter?

Noch was am Rande

Der Artikel in der Amazonas https://www.amazonas-magazin.de/AMAZ...nt.1873.0.html enthält einen schweren Fehler.

Dort steht: " (= Megawattstunde, also die Energiemenge, die ein Gerät von 1000 Watt Leistung in einer Stunde verbraucht)".

Wenn das so wäre könnte sich keiner von uns mehr ein Aquarium leisten. :ill:

1000 W x 1 Stunde = 1 kWh

richtig wäre

1000 kWh = 1 Megawattstunde

Aber egal - das Ding gehört so oder so nicht gebaut.:abt:

LG René

Norman 03.11.2010 06:44

Hallo Zusammen,

Ich bin echt enttäuscht... eine Woche nachdem ich hier den Link gepostet habe ist der Zähler gerade um 900 Stellen gestiegen?! Die größte Mehrheit derjenigen die unterschieben haben stammen aus den USA, die wenigsten aus dem deutschsprachigen Raum.
Was soll das??? Hier sind über 9.000 User angemeldet. Selbst wenn nur die Hälfte davon noch aktiv ist, und auch wenn nur davon die Hälfte soviel Verstand hat dass dies wahrscheinlich die letzte kleine Chance ist den (einzigen) Lebensraum von H.zebra (L46) und Co. zu retten, dann frag ich mich warum die Zahl noch immer unter 4000 rumdümpelt.
Sorry, aber das kann ich nicht begreifen.

Norman

Walla 03.11.2010 13:48

Hallöchen Norman,

lass den Kopf nicht hängen. Am Donnerstag hatte ich mich angemeldet (#3207) und seit dem sind weitere 785 Meldungen getätigt worden. Das sieht doch so gesehen gar nicht mal so schlecht aus. Nun zur Anzahl der User hier im Forum: Wenn Du alle ohne Beitrag abziehen würdest, dazu noch die, die ihr Hobby aufgegeben haben, oder verstorben sind, dann käme da eine andere Mitgliederzahl zu stande. Denke mal, dass es hier vielleicht gerade mal 250 Aktive gibt. Mehr wohl kaum. Die schauen aber auch nicht jeden Tag ins Forum. Und wenn Du Dir die Liste mal anschaust, dann kommen da doch ein paar Bekannte vor. Habe ich eben gerade mal gemacht.

Liebe Grüße
Wulf

Indina 03.11.2010 23:06

Norman,
das geht mir genauso...

Auf die Postings im L46-Forum kam noch nichtmal *eine* Reaktion.
Schockt mich ehrlichgesagt.

Und ich denke wirklich, dass ein breiter öffentlicher Druck was bewirken kann.

Nur wo bleibt der??

Indina

Line 09.11.2010 15:17

Heiko Bleheri schreibt:

https://www.practicalfishkeeping.co....t.php?sid=3329

Gruss
Line

Acanthicus 27.01.2011 14:33

Hi,

an die Sägen, fertig los!
https://www.bbc.co.uk/news/world-latin-america-12295662


lg Daniel

L172 27.01.2011 14:55

Mist!!!

Trotzdem:
Selbst brasilianische Wissenschaftler renommierter Institute bitten um Unterschriften hier:

https://avaaz.org/po/pare_belo_monte/?fp

Vielleicht haben wir ja noch eine kleine Chance...

Grüße,
Christian

Troides 27.01.2011 18:54

Hallo Giebt es eine Deutsche oder Englische Version der Seite? Ich kann kein Spanisch/ Portugisisch.
Gruß Christoph

Jorschi 27.01.2011 22:10

Hallo,

meine Stimme ist mit dabei...:
7364 Thu Jan 27 17:06:46 EST 2011 Jörg ******* Zwickau, DE+13 , DE Save the Xingu River!!!

Grüße Jörg

L172 28.01.2011 01:02

Hi Christoph,

nein, leider nicht...

Im Text wird erwähnt, dass der Präsident des Ibama seinen Posten geräumt hat, weil der politische Druck kein gescheites Arbeiten mehr zugelassen hat...

Grüße,
Christian

Stefan H. 28.01.2011 05:24

Hier nochmal auf deutsch: https://www.donaukurier.de/nachricht...154776,2374256

Ist eigentlich auch was in den größeren Online-Medien zu finden? Spiegel.de? Scheinbar nicht...

Indina 28.01.2011 13:15

Es gibt einen aktuellen Aufruf von internationalrivers.org, bei den Brasilianischen Botschaften anzurufen und zu protestieren:


https://salsa.democracyinaction.org/...ction_KEY=5664


Je mehr sich da jetzt rühren, desto besser!

Gruß, Indina

Indina 29.01.2011 13:38

Hier ist die Nummer für die Umweltabteilung der Brasilianischen Botschaft in Berlin

Abt. Umwelt: Tel: +49 (030) 72628-0

Indina 26.02.2011 16:02

Gute Nachrichten: Gericht verhängt vorläufigen Baustopp!
 
https://derstandard.at/1297819032783...erk-Belo-Monte

und

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...747928,00.html

Indina 04.03.2011 14:12

Baustopp wieder gekippt
 
Die Freude war leider nur von kurzer Dauer.
Das Bundesgericht hat den Baustopp wieder aufgehoben.

https://plattformbelomonte.blogspot....tandard-4.html

ReneR 04.03.2011 20:20

Hallo Indina

Bevor das hier dein "Selbstgespräch" wird - was schon traurig genug ist - aber das habe ich befürchtet und wir werden es wohl nicht mehr aufhalten....

Ich geb zwar nicht auf, aber das "Licht der Hoffnung" wird von Tag zu Tag kleiner.

Ich habe sonst keine Konfession, aber für den Stop :abt: sogar ich.

Gruß René

Der nette Mann 04.03.2011 20:41

Nabend,

der Zug wird leider abgefahren sein.......

Wollte mich nachdem ich das eben gelesen habe eintragen und über der Liste steht bereits "This petition is no longer active" :mad:

Indina 04.03.2011 20:46

Renė, schön dass ich hier nicht ganz alleine tröte.

Ich habe manchmal den Eindruck, dass das Gros der Aquarianer auch hier der 'wir können eh nüscht machen, Hauptsache wir ham die Art zuhaus gebunkert' Melancholie verfallen sind. Dabei wird wirklich *jede* Hand und virtuelle Stimme gebraucht. Gegen den Bau wird seid vielen Jahren vor Ort gekämpft. DAS REICHT EBEN SO NOCH NICHT!!!

Kreativität ist gefragt, und wer wenn nicht wir selbst steht da in der Pflicht!?!

Und wenn 'nur' die Organisationen unterstüzt werden, die sich um die Interessen der Flüsse und die der dort lebenden Völker kümmern.
Nur Stille und Passivität unsererseits ist fatal.

Indina

Stefan H. 05.03.2011 09:59

Hi,

wieso macht Greenpeace da eigentlich nichts?

L172 11.03.2011 16:54

Hi!

Gesten habe ich gehört, dass der OAB (Bund der Anwälte Brasiliens) wohl einen neuen Baustopp erwirkt hat.

Allerdings haben die Bauarbeiten über Karneval schon angefangen. Das ist hier typisch, wenn alle Welt auf die Faschingsumzüge in Rio schaut, fangen sie solche Sachen an.

Grüße,
Christian

Fischray 11.03.2011 18:30

Hi

Zitat:

Das ist hier typisch, wenn alle Welt auf die Faschingsumzüge in Rio schaut, fangen sie solche Sachen an.
Das ist nicht nur bei euch in Brasilien so.

Zitat:

wieso macht Greenpeace da eigentlich nichts?
Ist das so?
Ich dachte, dass die auch mitmischen.
https://www.greenpeace.at/news_wald_100422.html
Gerade die organisierten Gruppen können eher etwas bewegen.

Gruß Ralf

Stefan H. 12.03.2011 11:31

Hi Ralf,

auf der Homepage von Greenpeace hatte ich vergeblich nach Infos gesucht. Danke für den Link.

Indina 03.06.2011 13:03

https://amazonwatch.org/take-action/...2c147f31ec%2C0

Acanthicus 13.05.2013 16:15

Hi,

hier kann man einen Teil des halbfertigen Dammes sehen und die Verzweiflung der betroffenen Menschen:
https://www.youtube.com/watch?v=rJ_A...&feature=share


lg Daniel

bigbadbraun 24.05.2013 14:31

Hallo zusammen,

es gibt wieder Neuigkeiten vom Rio Xingu:

Original Quelle: https://www1.folha.uol.com.br/folha/...7u735536.shtml

Das Ganze hat mir ein brasilianischer Freund mal in verständliches Englisch übersetzt. Ich füge unten eine kleine freie Zusammenfassung an.

----------
Ibama admits extinctions in Belo Monte
"Four or five fish species have potential to be extinct, but we assume this risk. For the whole of the Amazon, building 25 thermal power plants would do much more harm than a Belo Monte hydroelectric power plant", says the contemporary biologist Antonio Hernandes, from Ibama.

Electricity infrastructure Coordinator of the environmental agency, Hernandes spoke to Folha in response to criticism made by a group of Ichthyologists, biologists specialized in fish research, to the study of environmental impact that made the licensing and subsequent auction of the power plant possible.

Among other problems, these scientists point out an unskillfulness in the identification of native species from that section of the Xingu River which will receive the power plant.

The animals have been erroneously equalled to fish that only exist in other river basins. Therefore, underestimates the presence in Xingu of species which has not even gained scientific name.

They also complain that there was disregard in the register of the specimens collected in museums, which may jeopardize the study of the diversity of species when their habitat become altered or even disappears. They claim that the actual number of fish at risk of disappearing can be much higher than four or five.

Ibama, however, disagrees.

"Critical analysis"

The Ichthyologists sign a chapter of critical analysis of the study of environmental impact of Belo Monte dam. Among them is Paulo Buckup, from the National Museum of the Federal University of Rio de Janeiro (Universidade Federal do Rio de Janeiro - UFRJ).

"From my point of view, the main problem is that it is not possible to verify the identification of fish, which is fundamental in a fauna in which almost half of the species have not yet been described. It is like to acquit or condemn a person without presenting the material evidence of the crime", says Buckup.

Buckup recalls that enumerate the specimens, associating them accurately to the place where they were collected, is the "basic premise accepted by scientists" for studies of biodiversity. Hernandes, from Ibama, says that the material "was not thrown away", having been deposited, according to him, in the Paraense Museum Emilio Goeldi, in Belém.

"It’s less of a problem. There are worse things in the impact study, this is because they sent us samples here at the Museum", says Flávio César Thadeo de Lima, a researcher at the Museum of Zoology of the University of São Paulo (USP), who also participated in the analysis.

From a list of 14 species described by the study of the power plant, as an example, five would be, in fact, animals that don’t even occur in the Amazon, having been recorded in places as far away as Bahia, Uruguay and Argentina. The rest occur outside the Xingu basin, raising strong suspicions of incorrect identification.

For Lima, one of the worst problems is that the study of impact does not withdraw proper attention to two species that are already included in the national list of species at risk of extinction, the pacu-capivara and the charismatic cascudo-zebra, a success among aquarists.

"They only exist in Volta Grande of Xingu", says the ichthyologist, referring to the area that will be the most affected by the power plant. Hernandes argues: "we do not know if these species really only exist there".

For the Ibama official, it is likely that "90% of the species" exclusive of Volta Grande can be found in environments similar to Iriri river, which will be protected as a counterpart to the impact of the Belo Monte dam.

It is not what the researchers claim. "I do not know the size of our ignorance, but I know that it is quite large", says Lima. "We will have a survey of the species before any construction takes place, over the next three or four years, so they can try to prove it", says Hernandes.
----------

Meine Zusammenfassung:

Das Projekt wird, von IBAMA-Mitarbeiter Hernandes, verteidigt, da zwar vier oder fünf Fischarten aussterben könnten, aber 25 Thermokraftwerke noch mehr Schaden anrichten würden. Die IBAMA reagiert damit auf Kritik von verschiedensten Seiten. Dabei geht es auch um die Klassifizierung von Fischarten, die falsch eingeordnet wurden und so auch falschen Habitaten zugeordnet wurden. Es handelt sich größtenteils um noch nicht beschriebene Arten. Es wird dabei als Möglich angesehen, dass verschiedene in Museen registrierte Arten, (wissentlich) übersehen wurden, um so die Liste der bedrohten Arten kurz zu halten. Dies verneint die IBAMA natürlich.

Ichthyologen erstellten eine kritische Analyse der Auswirkungen des Belo-Monte-Damms. Buckup, einer dieser, sagt, dass das größte Problem aus seiner Sicht die Validierung der Identifikation der Fische ist. Diese sei essentiell in einer Umgebung, in welcher 50% der Arten nicht beschrieben sind. Er fürchtet den Verlust der zur Bestimmung nötigen Daten für einige Arten. Die IBAMA entgegnet, dass alles Material in einem Museum in Belém deponiert ist.

Nach Lima von der Uni São Paulo gibt es aber noch weitaus schlimmere Fakten. Dabei bezieht er sich auf die Muster, die er für seine Forschungen bekommt. Als Beispiel führt er eine Liste von 14 Arten auf, welche im Zuge der Kraftwerks-Studie beschrieben wurden. Fünf dieser Arten kämen nicht einmal im Amazonas vor, sondern wären aus Bahia, Uruguay oder Argentinien. Der Rest der Arten käme von ausserhalb des Xingu-Bassins, was starke Zweifel an der Identität der Arten unterstreicht. Für Lima ist das schlimmste Problem, dass die gesamte Studie zwei Arten, die bereits als nahe am Aussterben gelistet sind, völlig ausser acht lässt: u.a. Hypancistrus zebra.

Lima sagt, sass dies Art(en) nur in Volta Grande of Xingu existieren, der Stelle, die am meisten vom Damm betroffen ist. Hernandes entgegnet, dass es nicht bewiesen sei, dass diese Arten nur dort vorkommen. Die IBAMA sieht es als wahrscheinlich an, dass mindestens 90% dieser Arten auch in ähnlichen Habitaten, z.B. dem Rio Iriri, vorkommen.

Die Wissenschaftler verfolgen aber andere Ziele. Lima meint, er kenne das genaue Ausmaß der Ignoranz nicht, aber sie müsse enorm sein. Dem entgegnet Hernandes, dass es umfangreiche Untersuchungen über die nächsten drei bis vier Jahre geben wird um Beweise für die staatliche Studie zu schaffen.

Grüße,

der brauni

Rio46 23.08.2013 19:18

Hier noch mal kurz was...

https://www.3sat.de/page/?source=/ku...327/index.html

Soll ja, unfassbar, sogar noch "etwas" Gold bei rumkommen, fragt sich nur für wen!?
Für die fette Kohle wird ALLES mit Füssen getreten, einfach unglaublich, in zwanzig Jahren haben wir die Tropen in Europa, die Arktis ist weg und der Meeresspiegel liegt 3m höher...

Aqua92 25.08.2013 13:11

Es verdienen immernoch zu viele an solchen schweinereien... deshalb wird sich da nicht so schnell was ändern...

Grüsse Jonas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum