![]() |
Neues Welsbecken
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne ein kleines Aquarium mit L-Welsen zulegen. Aktuell betreibe ich ein 2m Artbecken mit Prachtschmerlen als Besatz. Bei dem Becken dachte ich an 150x60x50cm LxBxH mit einem externen Filterbecken, da mir ein HMF Filter einfach zu viel Platz wegnimmt, abgesehen davon wird ja eine gewisse Filterleistung bei großen Welsen vorausgesetzt, da bezweifle ich einfach das der HMF das noch bewältigt bekommt. Soll jetzt keine Abwertung sein, ich setzte im großen Becken auch einen HMF Filter ein. Da Becken ist von der Größe her schon an der Obergrenze von dem was ich noch zusätzlich stellen kann. Mehr geht wirklich nicht! Bei den Welsarten habe ich mich eigentlich ein den L-190 oder L-14 verliebt. Den L-190 finde ich natürlich auf Grund seiner zu erreichenden Größe recht problematisch, 60cm ist schließlich schon eine Hausnummer. Folgende Fragen konnte ich mir bis jetzt nicht beantworten: Beim Besatz dachte ich entweder an: 2 x 190 oder 4 x L-14 Hält man die Welse nun einzeln oder in einer Gruppe? Leider finde ich in der Literatur dazu keine Infos. Ein weiter Besatz ist nicht geplant. Eventuell irgendwann noch was für den mittleren Wasserbereich was passt. Da bin ich mir allerdings noch recht unsicher. Bei der Einrichtung dachte ich an Quarzsand, ca. 10cm + viele Wurzel. Bei der Beleuchtung wollte ich auf 2 x T5 54Watt gehen. Die sollten eigentlich schon mehr als genug sein. Die Bepflanzung wollte ich mäßig setzten, da L-Welse diese ja gerne als Nahrungsergänzung nutzten. Für die CO² Versorgung könnte ich mein bestehendes CO² System mit Nachtabschaltung und 10KG/Flasche nutzen. Die CO²-Zufur würde über einen Außenrekator erfolgen. Jedoch möchte ich maximal 10mg/l CO² erreichen, möchte die Welse ja nicht ersticken. Bin ich da schon auf den richtigen Weg? Viele Grüße Alexander |
Hallo Alexander!
Zitat:
Das hört man gern! Bei "kleinem Becken" denken viele an 60-80 cm... Ich denke, bei Arten würden gehen. L190 wird selten größer als 30-35 cm (wenn man sie nicht schon größer kauft). Ich würde die Tiere in Gesellschaft halten, auch um evtl. Nachwuchs zu bekommen, was bei L190 neu wäre und auch bei L14 nicht diee Regel ist :) Grüße, Christian |
Hi,
ich schliesse mich Christian zu 100% an. Allerdings hab ich Bauchweh bei Pflanzenbecken und Panaque, meine Tiere fressen alles aber auch wirklich alles Grünzeug. ![]() Und weil wir ein Welsforum sind und unsere Lieblinge nie genügend Sauerstoff im Becken haben können, bin ich der Meinung, dass eine CO2 Anlage in einem Welsbecken nicht installiert werden sollte. |
Hi,
ich denke die Co²-Anlage kannst du dir sparen (bzw. an einem anderen Becken einsetzen). Erstens möchtest du ja keinen üppigen Pflanzenwuchs und zweitens erreichst du (+-) 10 mg/l auch meist ohne Anlage durch das in der Raumluft vorhandene Gas, was sich letztendlich auch teilweise in dem Aquarienwasser löst (übermäßige Belüftung mal nicht vorausgesetzt). Deine 10 KG Flasche wäre da auch übertrieben und würde einige Jahre halten. Außerdem gibt es genug Pflanzen die mit sehr niedrigen Co² Werten auskommen, an diesen würde ich mich orientieren. Bei der Beckengröße und dem geplanten Besatz (bis jetzt ja nur die Welse) könnten auch Großsalmler eine interessante Ergänzung sein (Achtung: viele von denen fressen Pflanzen, einige aber auch nicht;-). Grüße Ben |
Guten morgen zusammen,
das beruhigt mich, wenn die L-190 „nur“ 35cm groß werden. Ich hatte da was von 60cm im Kopf, was einem Becken von ca. 2,5 eher 3m Kantenlänge entsprechen würde. Da ich leider noch nicht über Wohneigentum bzw. über ein eigenes Haus verfüge, kann ich leider kein zweiten 2m Klotz stellen, die 1,5m sind da absolutes Maximum. Die jetzige CO² Anlage mit der 10KG Flasche betreibe ich am Prachtschmerlen Becken, welches recht stark bepflanzt ist. Ich hätte dort einen Verteiler installiert um auch das Welsbecken mit zu versorgen. Gut bei den paar Pflanzen kann auch darauf verzichtet werden. Wenn die L-Welse ehh eine gute Sauerstoffzufuhr benötigen, könnte ich auch das Filterbecken weg lassen und per HMF Filter mit Luftheber filtern. Also ist der Besatz 2 x oder 3x L-190 in Ordnung, bei der Beckengröße? Oder lieber 3x L14? Grüße Alex |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ob du Scobinancistrus aureatus oder Panaque cf. nigrolineatus nimmst ist dir überlassen. Beachte dabei aber die unterschiedlichen Nahrungsansprüche, auch im Hinblick auf die möglichen Beifische. lg Daniel |
Hallo Daniel,
ich würde ja gerne 3 Panaque cf. nigrolineatus pflegen, da Sie mir wirklich gut gefallen und auch noch Pflanzenfresser sind. Jedoch denke ich einfach das die zu erwartende Größe einfach zuviel für das Becken ist. Jetzt ist natürlich auch noch die Frage zu den Preisen: Zoohandlung a) L-190 ~ 35,00€/St. ca. 4-6cm Groß Züchter/Händler b) L-190 ~ 100,00€/St. ca. 16cm Groß Sollte ich da lieber die kleinen oder doch die Großen nehmen? Mit welche weiteren Arten könnte ich im Becken pflegen? Grüße Alex |
Hi,
bei L 190 würde ich an Deiner Stelle schon auf Tiere um die 15 cm nehmen, preislich gebe ich Dir den Tipp Dich genau umzuschauen. Hier im Forum, auf www.meine-fischboerse.de, oder den einschlägig bekannten Händlern, ich hab eben auf die Schnelle auf einer Stockliste L 190 um 16cm für 49 Euros gesehen. Aber Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis es gibt Zeiten, das sind sie rarer zu bekommen und etwas teurer, machmal bekommt man sie an jeder Ecke zu günstigen Preisen. Schau Dich um, kauf das, was es Dir wert ist, es ist Dein Aquarium, Dir muss es gefallen, also musst auch Du entscheiden. |
Hallo zusammen,
habe gerade das Becken mit 150x60x50cm beim Aquariumbauer bestellt. Allerdings ohne Bohrungen, da ich es mit einem mobilen HMF Filter der mit drei Luftheber ausgestattet ist, ausprobieren werde. Bei der Beleuchtung schwanke ich auch noch zwischen T5 und T8, eigentlich sollte die T8 ja ausreichend sein. Das Becken sollte in 4 -5 Wochen da sein. Viele Grüße Alex |
Guten Morgen zusammen,
ich hab an euch noch mal eine Frage: der Scobinancistrus aureatus (L-14) lebt im Rio Xingú. Sind 26C° Wassertemperatur ausreichend? Meine Becken sind nicht beheitzt und haben in der Regel ca. 26C°, Nachts geht die Temperatur runter auf 24-25C°. Sind die Bedingungen für den L-14 ausreichend? Grüße Alex |
Hi Alex,
für S. aureatus muss das Becken beheizt sein, auf Dauer ist deine Temperatut zu niedrig. Gleiches gilt für den P. cf. nirgolineatus. lg Daniel |
Hallo,
habe mal eine Statik-Frage an dich. Du hast geschrieben, dass du ggf. die CO2 Anlage an beide Becken anschließen möchtest. Da gehe ich jetzt mal davon aus, dass die Becken dann im gleichen Zimmer stehen sollen, richtig? Du hast auch geschrieben, dass du in Miete wohnst. Hat dir dein Vermieter das abgesegnet oder machst du das einfach ohne nachzufragen? Weil 2 Becken in der Größe würde ich mich nicht trauen einfach so aufzustellen. Habe schon bei meinen läppischen 350 Litern am Anfang bedenken gehabt, welche absolut unbegründet waren. 450 Kilo hat man auch mit 5 starken Männern/Frauen schnell zusammen, da hält eigentlich jede Decke. Aber bei dir sind das ja etliche Kilo mehr. Gruß Tim |
Hallo Tim,
die Statik habe ich im Vorfeld klären lassen, damals ging es aber um ein 1600L Becken, daher habe ich eine Freigabe bis 1,8T. Ohne Statiker würde ich die Grenze bei 200l ziehen. Bei Holzbalkendeken eher bei Stahlbetondecken geht auch wesentlich mehr. Meinem Vermieter habe ich natürlich vorher gefragt :-) Grüße Alex |
Hallo zusammen,
noch ein kleines Updated: Meine Freundin möchte nun doch nicht das Becken im Wohnzimmer haben, von daher kommt es ins Schlafzimmer. Jetzt habe ich den AQ Bauer nochmals angerufen, eventuell kann er die Bestellung auf 200x60x50cm abändern -> Versprechen kann er allerdings nichts, da der Glaslieferant schon den Auftrag hatte. Dann hoff ich mal das beste :-) Grüße Alex |
Hi Alex,
ja ja, das hätte auch meine Frau sein können! Kopf hoch, wenn es nit mehr geht (zu ändern ist) dann bleibt ja nur das Wohnzimmer und das wäre doch für dich nicht schlecht ;-)))) Gruß Christian |
Ui
Ui,
ins Schlafzimmer?? Hoffentlich könnt ihr da noch schlafen:lch: Wenn ein Panaque da nachts loslegt wirds laut. Dann wärste froh es würde im Wohnzimmer stehen. VG Frank |
Hi zusammen,
naja.. gucken wir erstmal ob es zwei Meter werden, wenn ja, dann kann es nur ins Schlafzimmer, da es im Wohnzimmer nicht mehr hin passt. Die größten Sorgen würde ich mir über den HMF Filter machen -> wehe der ist laut! Und der Fisch hat nachts zu schlafen und nitt rum zu raspeln :-) Grüße Alex |
Hi Alex,
spätestens dann wird sich deine "bessere" Hälfte wieder zu Wort melden! Aber warum willst du es den behaubt auf 2meter vergrößern?! Laß es doch bei 1,5meter und wenn es zu laut ist, was es wohl sein wird, kannst du das Becken doch ins Wohnzimmer stellen! Dann wird dein Schatz wohl nichts dagegen haben, wenn dafür wieder Ruhe im Schlafzimmer ist! Wenn es doch ein 2meter Becken sein soll dann hättest du doch auch das von Bine nehmen können! Grüße Christian |
Morgen Christian,
hätte ich den Beitrag von Biene vor 2 Tagen gelesen, hätte ich ihr sicherlich das Becken abgekauft. Jetzt geht es leider nicht mehr, da es bestellt ist. Warum gibt sie denn das Becken überhaupt ab? Sieht doch richtig gut aus. Grüße Alex |
Also ich hab 3 Becken in der nähe meiner Schlafstätte.
Als der L90 zu besuch war bei mir hat man ihn schon gehört aber das es gestört hat möchte ich nich behaupten. Dazu muss man sagen mittlerweile brauch ich diesen "krach" sonst kann ich nich so gut schlafen. |
Morgen zusammen,
der Glaser hatte noch nichts geschnitten. Jetzt sind es 200x60x50cm ~ 600L in 10mm Glas mit geteilter Bodenscheibe. Da werden sich die zwei L-190 aber freuen :-) Viele Grüße Alex |
Hi Alex,
dann bin ich mal auf die ersten Bilder gespannt. So ein Becken plane ich auch, wenn ich nächstes Jahr ausziehe. Gruß Tim |
Hi,
na dann mal viel Erfolg mit deinem Becken. Jedoch stellt sich mir die Frage was der Vorteil bei einer geteilten Bodenscheibe ist? |
Morgen Frank,
eine geteilte Bodenscheibe setzt man in der Regel bei rahmenlosen Aquarien ab 150cm Kantenlänge ein, um auftretende Spannungen, die bei einer nicht planen Unterlage entstehen zu vermeiden. Selbst eine Unterlage unter dem Becken vermag es nicht, diese Kräfte zu minimieren! Das geht’s eher darum das eventuelle Steine oder Sandkörner nicht zum Verhängnis werden. Grundlegend hast du bei einem 2 m Becken große Spannungen und Scherkräfte die auf die Bodenscheibe einwirken, um dies zu minimieren kannst du nur die Scheibe teilen. Das Becken hat auch rund herum eine Silikonnaht von 10mm, darüber dann Glasstege, welche nochmals verklebt werden. Bisher ist meinem Aquarienbauer in den letzten 30 Jahren kein Becken geplatzt. Die Glasstege in den Ecken, dienen eher der Optik. Die Naht wird zwar entlastet, würde sich aber statisch auch nicht negativ auswirken, wenn keine Glasstege da wären. Grüße Alex |
Hallo zusammen,
gibt doch noch ein gute Nachricht: Das Becken ist am Samstag abholbereit. ... *freu* Grüße Alex |
Guten Morgen zusammen,
nach langer Terminschieberei konnte ich endlich am Freitagabend den Klotz abholen. Das Becken steht nun auf drei Porenbetonsteinen im Schlafzimmer. Die Beckenmaße sind 200x65x50cm ~ 650L. Die hatte ich im Vorfeld noch mal ändern lassen. Jetzt werde ich erst einmal in den nächsten Wochen den Filter sowie die Beleuchtung und den Schrank fertig stellen. Beim Besatz bin ich ehrlich gesagt noch am Überlegen: Grundbesatz wird: 4 x Heros sp. 'Rotkeil' (2W/2M) 6 x Geophagus altifrons (3M/3W) Für den unteren Bereich entweder: 1 x L190, 3 x L14 oder (mutige Variante): 2 x Potamotrygon reticulatus (M/W) Entweder ein paar schöne große Welse oder zwei „klein bleibende“ Stachelrochen von der Art Potamotrygon histrix, Potamotrygon henlei oder den bereits erwähnten Potamotrygon reticulatus. Bei den Rochen sehe ich die „kleine“ Beckengröße sowie die spartanische Einrichtung als Problem. Bei Rochen Pflanzen zu halten ist ein wirkliches Problem, die kannst du eigentlich nur auf befestigten Wurzen oder Steinen anpflanzen. Der Rest wird beim Vorbeischwimmen zerlegt. Die Beckengröße ist für die Tiere das minimalste Maß, da die einen Scheibendurchmesser von 30 – 35cm erreichen könnten. Und in absehbarere Zeit, ohne Wohneigentum ist definitiv nichts Größeres zu stellen möglich. Ich hab mich da eher gesagt noch nicht entschieden. Ich wollte euch gerne noch ein paar Bilder zeigen, jedoch kann ich hier nichts hochlanden?! Grüße Alex |
hi alex,
was immer du tust, bitte nimm keine rochen. das becken ist deutlich zu klein für sie, auch ohne einrichtung. felix |
Hi Felix,
sehe ich auch so wie du, daher auch meine Bedenken. Der Züchter sagt zwar, geht... aber ich kanns mir nicht vorstellen, denn die meißten Rochenbecken haben eine Tiefe von 1 - 1,5m wenn nicht sogar größer. Grüße Alex |
Hallo Felix, hallo zusammen,
es kommt doch anders als man Denkt. Ich habe mich nur für ein Trio Potamotrygon Reticulatus rot entscheiden. Aus den Welsen wird dann wohl nix werden, da ich ungern Welse mit Rochen vergesellschaften möchte. Das Becken liegt halt bei der unteresten Größe, aber mehre erfahrene Rochenpfleger und Züchter bestätigen mir, dass dieses Becken für die ersten Jahre ausreichend ist. Wenn sich meine Wohnsituation in ein paar Jahren geändert hat, gibt es auch ein größeres Becken. Ich werde das ganze Projekt auch mit einem erfahren Rochenzüchter umsetzten, da der Alleingang mir zu riskant ist und ich über Rochen nur angelesenes Wissen habe - die praktische Erfahrung liegt bei null. Die Reti's sind schon angezahlt und werden hoffentlich, wenn nichts dazwischen kommt in 4-6 Wochen ins neue Becken einziehen. Die Geophagus Altifons werden im Jannuar dazustoßen. Viele Grüße Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum