![]() |
Mehrere Ancistrus arten in einem Becken...
Nabend,
ich habe zur zeit drei Antennenwelse 2.1 ich möchte dazu noch eine Ancistrus sp. schleier 0.1 halten und ein 1.1 Paar Ancistrus sp. Rio Paraguay Ich bin jetzt mal direckt und frage: Wie schaut es mit der Liebe aus :lve: Könnte es sein das die "Braunen" die ich schon habe sich mit "Rio Paraguay" keutzen? Wenn ja wie kann man das verhindern? Oder Paaren die mit ihres gleichen? :irr: Ich denke mal ein "schleier" und ein "brauner" werden wohl auf jedenfall zusammentreffen. Oder? Ich hab ja schon mal ein bisschen im Forum geschnuppert, aber dieses Thema noch nicht gefunden. Außer das hier nicht gut auf Hybriden oder doch keine zu sprechen ist wie es scheint. (Warum auch immer???) Wäre schön wenn ich jemand zu diesem thema anregen kann würde es doch mal etwas genauer wissen wollen:esa: lg Jenni |
Solange die Arten nicht Geschlechtsreif sind kannst du sie ja zusammen halten. Ab einer Geschlechtsreife würde ich sagen das es zu einer Verpaarung kommen kann.
Je unterschiedlicher die Ancistrus sind desto "schwieriger" wird allerdings die Verpaarung in meinen Augen. Möglich scheint es... Wenn man bedenkt das so gut wie jeder Ancistrushalter bzw. Welsfreak irgentwann mal mit Ancistrushybriden in Kontakt gekommen ist oder so zu seiner Leidenschaft gekommen ist... mfg Sven |
Hi Sven,
ok hab noch mal geschnuffelt also anscheinend sind Sie "brauner" und "Rio Paraguay" sehr ähnlich in dem Bericht der Paraguay steht das mehrere Ancistrus arten in einem fluss leben können. Also kann es ja gar nicht so schlimm sein denn es scheint mir sehr natürlich zu sein. Oder? Ist es denn wirklich ein welt untergang wenn pünktchen und fleckchen sich finden würden mal angenommen? nicht das ich unbedingt dafür bin, aber zu der sache gehören immer noch 2 oder? ich würde diese 2 arten sehr gerne zusammenhalten haut mich nicht:lch: lg jenni |
hi,
also ich halte es für keine gute idee. eben wegen der hybridisierungsgefahr. möglich wäre es imho aber dennoch, aber nur wenn man die gefahr beseitigt. mir fällt da spontan nur alle tiere gleichgeschlechtlich ein. also wirklich alle. ansonsten bekommt man nur lauter hybriden, was einfach nicht sinn der sache sein kann. felix |
Hi Jenni,
auch wenn mehrere Ancistren in einem Fluss vorkommen, bedenke hierbei die Verbreitungsbarrieren die vorhanden sind, wie zB: Wasserfälle, die ein Zusammenführen erfolgreich verhindert. Diese Angaben werden nicht bei der Herkunftsangabe berücksichtigt. LG Frank |
Hi Jenni,
ich vermute, dass Dir das keiner mit Sicherheit sagen kann. Die Kreuzungsfähigkeit und -willigkeit ist sicher nicht so extrem wie bei Hypancistren. Bei (nach meinem Gefühl) weniger nah verwandten Ancistrus-Arten habe ich bislang keinerlei Interesse am anderen Geschlecht der jeweils anderen Art feststellen können ("L 144" + L 183, A. claro + A sp. "Rio Tocantins", L 183 + L 184) und wäre mir recht sicher, dass da nichts "passiert". Da Deine beiden Arten vom Habitus aber schon sehr ähnlich sind, würde ich es nicht drauf ankommen lassen. Gruß, Karsten |
bevor ihr mich hier lüncht:hpl: was ist den daran so schlimm wenns passieren sollte?
Irgendwie sind diese arten ja auch entstanden fallen ja schließlich nicht vom Himmel:egl: Ich hätte noch ein becken zur verfügung aber trotzdem möcht ich doch gern erfahren warum das so ein tabu ist. Wir suchen uns ja auch unsere Partner aus egal welcher farbe woll? Also bitte nicht negativ verstehen ich finds nur schade das mein traum besatz grad irgendwie nen bissle zu nichte gestampft wird:( lg jenni |
Hallo Jenni,
stelle dir bitte mal vor es es entstehen 150 Jungtiere aus einer Verpaarung. Die wirst du sicherlich nicht alle behalten können. Dann muss du die Tiere abgeben. Da frage ich mich unter welcher Bezeichnung? Und vor allem: Wer nimmt dir solche "Mischlinge" ab? Vor allem hast du dann langfristig ohnehin einen "Misch-Masch" im Becken. Warum dann jetzt ausgerechnet bestimmte Arten? Wenn man als Anfänger verantwortungsbewusst seine Tiere pflegen möchte sollte man, in meinen Augen, nur Tiere zusammensetzen, welche sich untereinander nicht kreuzen. Viele Grüße. Stephan |
danke jetzt hole ich mir keine Rio paraguay habt ihr jetzt geschafft aber gegen mein schleierantennen wunsch hab ich kein negatives wort gesehen also werd ich mich daran halten.
Aber ma ganz erlich sind eure antworten nicht konkret und nachvollziehbar! sorry Ihr stellt hier hybriden zur show und redet auch nicht negativ darüber im gegenteil... Irgendwann haben sich die welse auch in der Natur gekreutz und sind unsere heutigen aqua fische geworden oder? Ich meine gelesen zu haben im Beitrag des "gemeinen Antennenwelses" das er auch in den flüssen Rio paraguay lebt und ihr könnt mir jetzt nicht erzählen das sie sich niemals treffen oder das jede barriere un umgänglich ist, gelesen hab ich auch das sich die welse duch die kreutzungen festigen also was stimmt denn hier nun? Wer weiß villeicht ist einer der welse mit L sowieso ja schon ein Hybrid, möglich ist es doch. woher kommen den die vielen verschiedenen farb varianten und formen des ursprünglich normalo? Anscheinend kann es ja gar nicht so gravierend sein! Und wegen dem loswerden mach ich mir auch keine sorgen soviel hybriden die angeboten werden und bei nachfrage dann nicht mehr vorhanden sind weil sie alle vergriffen sind. Also sind auch misch masch tiere beliebt. Der normalo wird wegen einer kreutzung schon nicht aus der bahn geworfen denn schließlich vermert er sich doch fließend oder? Wenn man zum beispiel eine kreutzung hatte wo die Jungtiere nicht gesund sondern verkrüpelt zur welt komen ja dann wäre eine unterbindung notwendig! Aber ma so gefragt warum können sich die welse untereinander überhaupt verpaaren? Warum hat die Natur keinen riegel dazwischen geschoben wenns nicht sein darf? Schon mal daran gedacht? Villeicht solln sie sich ja lieb haben? In der Natur vermehren sie sich doch auch damit sie wiederstandfähiger sind das ist doch ihr sinn des lebens oder? Warum verpaaren sich 2 verschiedene arten wenn doch schon berreits die gleiche anzahl an gegengeschlechtlichen gleichen Partner vorhanden sind? Müssten die tiere nicht einen sinn dafür haben wenn eine verpaarung nicht möglich wäre? Also bitte seit mir nicht böse werde sie zwar nicht mehr zusammensetzten aber eine konkrete antwort darüber ist wirklich mal erwünscht. Ich kann kein kontra daraus erkennen. Und nur wegen der bezeichnug der Tiere kann es an einer neuentwicklung eines Lebewesen mit villeicht besseren stärkeren und schöneren eigenschaften nichts engegenstehen oder? Hybriden = Evolution Schaut euch doch mal den Schildplatt schleier im Beitrag vom Gemeinen Antennenwels an! Wie ist der wohl entstanden? Außerdem würde ich nichts tun was die Natur nicht auch hervorbringen würde! Noch mal für alle ich möcht euch nicht vor dem kopf stoßen ich bin nur sehr neugierig und finde dieses Thema sollte nur mal ordentlich aus diskutiert werden!!! Lg Jenni |
Hallo Jenni
Das Thema Hybriden wird intensiv und über Strecken auch emotionell diskutiert. Schau z. Bsp. mal diesen thread: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=26341 da werden deine Fragen diskutiert. Gruss Jo |
Zitat:
aber wirklich auf antworten bin ich dabei nicht gestoßen. Bis auf das alle angst haben bestimmte L nummern zu verlieren. Ich denke nicht das wegen mischungen die grundform/farben verloren gehen. Es geht bei meinen fragen ja um Ancistrus sp. die aus dem gleichen gebieten kommen. Qasi wären es ja auch keine Hybriden sondern Mischlinge (sowie Bsp. Schäferhund und Boxer).:y_smile_g |
Zitat:
Da wär' ich an Deiner Stelle lieber vorsichtig, sonst bekommst Du ganz schnell Besuch von der Hybridenpolizei. Besitz und Zucht von "misch masch" Tieren sind neuerdings strafbar. https://www.l-welse.com/forum/showpo...93&postcount=1 --Michael |
Zitat:
Hybridenpolizei?:kms: ich lach mich wech dann muss die Natur auch verboten werden.:lch: Was ist den mit schleier und normalos gibbet da auch hiebe? lg Jenni |
Hi Jenni
Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Ich hab niemals gesagt das ich es machen will, ich habe nur gefragt was wäre wenn man die beiden zusammenhalten würde und wenn es passieren würde was dann ist bzw was daran schlimm wäre, weil ich beide arten schön finde.
s..... doch auf die shift taste ich glaub wohl net das mich das unverständlich macht. es ging doch nur darum ob man beide arten zusammenhalten kann und ob die sich verstehen. Das ich frage ist nicht weil ich züchten will sondern warum das so ein tabu ist und warum immer alle soviel angst davor haben. Ich will mir nur keine 2 großen becken hinstellen. Also noch mal ich will nun "schleier" und "normalo" zusammenhalten. Gibt es da einwände? Wenn ja welche? (schade finde ich nur das man hier mehr kritisiert wird als wirklich belehrt wird. Dachte wir sind alle erwachsen und könnten so ein thema vernünftig ausdiskutieren.) Wer probs mit meiner groß, klein und rechtschreibung hat. Sein problem lg Jenni |
Zitat:
Gruss Jo |
Hi Jenni,
Zitat:
Zitat:
Und zum Thema: Du hast doch Antworten bekommen?! Zitat:
Gruß Bine |
Hallo Jenni,
..da Du noch nicht so lange hier bist, auch für Dich nochmal (obwohl Du dem eigentlich beim registrieren hier zugestimmt hast): die User dieses Forums (die, die schon hier sind; in aktueller Terminologie also die "aufnehmende Gesellschaft") haben sich darauf verständigt, gewisse Höflichkeitsregeln im Umgang miteinander einzuhalten. Das beinhaltet auch die Berücksichtigung der deutschen Rechtschreibung, auch und insbesondere der Groß-/Kleinschreibung und Interpunktion. Sinnvolle Strukturierung der Beiträge ist auch sehr gern gesehen. Daran kann man sich halten oder es bleiben lassen. Wer sich entschließt, es bleiben zu lassen, muss dann allerdings mit der Reaktion der "Alteingesessenen" leben und leben können. Die mittlerweile wohl häufigste Reaktion auf Missachtung dieser simpelsten Umgangsregeln ist dann die Missachtung (und, in der Folge, Nichtbeantwortung) der entsprechenden Beiträge. Da schließe ich mich ein. Zitat:
Da Du mit den bisher erhaltenen Antworten nicht zufrieden bist, die Qualifizierten Antworter aber offenbar davon absehen, Dir zu antworten (Gründe siehe oben), ist es wohl eher Dein Problem. Grüße, Sandor P.S.: Na gut, unsere Moderateuse war mal wieder schneller.... |
Ich hab solangsam das Gefühl das ihr gar nicht helfen wollt, sondern nur meckern könnt.
Ich erinnere mich nicht jemanden auf den Schlips getreten zu sein, ich versuche auf jedenfall sachlich zu bleiben! Das mit der Rechtschreibung find ich auch total unnötig. Den ob groß oder klein, es steht da was ich mein. Ist gut tut mir leid das ich euch mit meinen Fragen belästige, ich werd es jetzt einfach so machen wie ich mein und sehen wie es sich entwickelt, den hier bekomm ich keine Hilfe, ich hoffe nur das man mir nicht irgenwann mal nachsagt ich hätte nicht nachgefragt. |
aw
Hallo Jenni! Also ich halte und züchte auch mehrere Ancistrus.Unter anderem den Rio Paraquay. Ich geb dir den Tipp das die meisten Ancistrus nicht sehr Platzbedürftig sind und von daher dürfte es doch kein Problem darstellen wenn de dir 2 oder 3 kleine Becken hinstellst.Ab 30 liter reicht.Ich benutz zur Zucht für die Paraquay auch nur ein 40l Becken.Mit dem zusammensetzen würd ich lieber lassen.Du wirst die Nachzuchten besser los wenns ne reine Art ist. Eigene Erfahrung.Versuchen kannst mit dem zuammensetzen, aber sobald sie anstalten machen zu ... lieber trennen.
Lieben Gruß Björn |
Hi Björn,
danke das nenn ich mal ne Antwort. Ich hab ja zum Anfang geschieben das ich ein 2. Becken hätte (56l). Und trotzdem läuft das ganze hier aus dem Ruder. Mittlerweile hab ich mich schon gegen die Rio´s entschieden weil ja auch in den tollen Berichten steht Beckengröße ab 80cm und ich als 2. Becken nur ein 60er hab. Das macht mich schon alles sehr wirr. Da du mir so nett antwortest weißt du den ob ich den "Normalo" und "Schleier" zusammenhalten kann? lg |
aw
Hi.Hmm im Prinzip spricht nichts dagegen.Du musst dich halt entscheiden ob de artreine Zucht betreiben möchtest oder net. Oder ob du überhaupt züchten willst, was sich bei Ancistrus sowieso irgendwann einstellt.Wie gesagt ich halte meine Wf Zuchtgruppe A sp Rio Paraquay in einem 40 l Becken zusammen mit Rasboras und Zwerggarnelen und bis auf einige Startschwierigkeiten sind sie relativ vermehrungsfreudig so dass ich alle paar Wochen Nachzuchten an verschiedene Aq- Geschäfte abgebe.
Mein Leitsatz:Probieren geht über studieren. |
soweit ich weiss gibts in D eine gesetzliche mindestanforderung zur
zierfschhaltung diese besagt-ancistrus- 80cm becken baba marion |
Zitat:
Mir ist schon klar das bei Paaren sich irgendwann mal Nachwuchs einstellt. Deswegen hab ich mich nur Infomieren wollen, was wäre wenn. (Was übrigens Millionen von Menschen leider nicht tun.) Dabei hab ich eine Dikusion aufgeworfen, die für viele hier ein No go bedeutet (leider). Ich möchte doch auch nur das es den Tieren bei mir gut geht. lg |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du weitere Antworten möchtest solltest du die passenden Fragen dazu stellen. Alternative dazu wäre einfach die Antworten dabei zu schreiben die du hören möchtest. Also kreuzen (nicht "keutzen") hin oder her. Deine Fragen wurden beantwortet und wenn du nach der Verpaarung von unterschiedlichen Ancistrus Arten fragst, soll dann über das Verhalten von Wettergebieten statt über Hybridisierung geschrieben werden? Viele "kopfschüttelnde" Grüße. Stephan |
aw
Na siehste! Denn spricht auch nichts dagegen. Lass dich von den eingefleischten net verückt machen.Die möchten ja auch nur das mit rechten Dingen zu geht.Achso und an die Hexenmama.Zeig mir den Gestzentwurf zur Haltung von Ancistrus im Aquarium.Und so wie es aussieht fühlen sie sich bei mir wohl wie ich an meinen etlichen Nachzuchten die in Hannover im Umlauf sind sehe.Ebenso meine anderen Arten an L-Welsen und Corys.
L.G. |
danke Björn!!!!:spz:
Vielleicht sollte ich wenn ich mal wieder confused bin dich fragen. @stephan_rlp ich meinte auch den Beitrag #9 mit den Fragen die danach gestellt worden sind. Viele "kopfschüttelnde" Grüße zurück. |
aw
Bitte Bitte!Frag nur zu wenn de fragen hast.Ich helf gern.Hab ja auch mal klein angefangen.:D
|
@Mighty Mouse:
Gott sei dank ich bin nicht verurteilt dumm zu Sterben :esa: Welche Ancistrus pflegst du denn genau und hällst du sie alle Gattungseigen oder wie man das schimpft? lg |
aw
Also zur Zeit halte ich A sp Rio Paraquay, Schildpatt, den echten hoplogenys,
L-144, L-255.Ich halte sie alle Gattungseigen. Das größte Becken ist für die 255. 120l zusammen mit Hypancistrus sp L 270.Bis jetzt keine Probleme. |
Hallo!
Zitat:
Gruß Corina |
Ok und lassen sich eigl alle Ancistren miteinander verpaaren oder gibts auch welche die gar net mit einander.... können?
Sorry für die blöden fragen, aber suche halt noch eine Alternative zum "normalo" lg |
aw
Oh Gott da bin ich überfragt. Also wenn du ne Alternative suchst zum normalo denn nimm die Zuchtformen wie Schildpatt oder L 144.Breiteste Anpassung an Wasserwerte und Strukturierung.
Danke Corina aber über Ancistrus in 80 cm Becken les ich da nichts. Der Artikel ist auch mir bekannt. Aber lies mal genau vielleicht fällt dir ja was auf oder der Hexenmutti. |
Hallo Jenny,
es wurde bereits alles geantwortet, was zur Zeit auf deine Frage zu beantworten ist. Man, was bist Du hartnäckig mit einer Frage, die Dir keiner auch nur zu 50% richtig beantworten könnte. Mal eine Frage an Dich: warum willst Du eigentlich unbedingt mehrere verschiedene Ancistrus halten? Gruß Corina |
Hi
Zitat:
Es gibt in der Natur auch (dann aber meines Wissens oft unfruchtbare) Hybriden, aber der normale Weg der Evolution ist wohl eher die Mutation und Selektion. Zitat:
Die Farbvarianten und Formen des gemeinen Antennenwelses sind durch zufällige Mutationen und anschließende gezielte Selektion (Rückkreuzen etc.) entstanden, z.B. in Tschechien. Zitat:
Zitat:
Syntop lebende Arten kreuzen sich in aller Regel nicht oder sehr selten und sind dann oft unfruchtbar. Sonst könnten die verschiedenen Arten nicht entstehen/differenzieren. Bei Arten, die in voneinander getrennten Biotopen vorkommen, braucht es diese Vermehrungsschwelle nicht und es gibt sie entsprechend auch nicht immer. Zitat:
Ohne es belegen zu kommen, nehme ich an, es ist eher so: die Arten haben gelernt, die eigene Art von den im Heimatbiotop vorkommenden Arten zu unterscheiden. Zitat:
Gruß, Karsten P.S. Björn, zeig uns mal Fotos von Deinen Hoplogenys. In der verlinkten Tabelle ist auch Ancistrus spp. |
Hi,
Zitat:
lg Daniel |
Hi!
Zitat:
Natürlich könnte ich bei Nichteinhaltung nicht gleich die Kriminalpolizei einschalten. Bei Missachtung aber das zuständige Veterinäramt. Natürlich gibt es für den Halter nicht gleich zehn Jahre Kerker mit anschließender Verfütterung an Löwen in einer Arena ;). Aber ein: "Mach das bitte nicht, sonst nehmen wir die die Tiere weg!" kann eine Folge sein. Das hilft auch schon manchmal. Natürlich ist nicht jede Haltung in kleinn Becken gleich schlecht, nur würde ich mit Empfehlungen gegen die Richtlinien vorsichtig umgehen. Gruß Corina |
Hi,
Zitat:
Arten, wo ich es für recht unwahrscheinlich halte, hatte ich schon genannt. Gruß, Karsten |
Zitat:
lg |
Hi!
Zitat:
Und verarsch weiterhin andere... Gruß Corina |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum