![]() |
Osmosewasser unverschnitten für Wasserwechsel
Hallo zusammen,
warscheinlich banale Frage. Ich habe es noch nicht geschafft, den PH Wert meines Wasser herunterzubekommen. Momentan liegt der GH bei undgefähr 4, KH bei 3 und PH bei 7. Den wollte ich Richtung 6-6,5 bekommen. Ich bereite mein Wasser mit einer JBL Osmose Anlage auf (Aquarium 400 Liter, Wasserwechselmenge 100 Liter). Meine Frage ist, kann ich auch bei einem WW reines Osmosewasser verwenden um die Werte in den "Griff" zu bekommen (Wasseraufberater kommt schon rein)? Oder ist das schädlich? Viele Grüße Michael |
Hallo,
natürlich kannst du reines Osmosewasser verwenden. Damit bekommst du den PH Wert aber nicht nach unten. Lass die SUCHE mal laufen die spuckt dir etliche Ergebnisse aus. mfg Robin |
Hi,
na ja indirekt wohl. Bevor der KH nicht so tief ist, dass die Pufferwirkung aufgebraucht ist, wird sich am PH nichts tun. Also erst einmal das Wasser weich machen. Der Torf wird dann hoffentlich den Rest machen ;) Viele Grüße Michael |
Hallo Michael
Ich würde nicht reines Osmosewasser verwenden - ein bisschen Verschneiden muss schon sein. Es geht bei mir ähnlich wie bei dir. Da fehlt wirklich nicht viel. Sobald du unter KH3 kommt, fängt der PH an runterzukommen. Und das ist sicher wie Amen in der Kirche. Aber aufgepasst.. sobald dein Becken mit zufriedenstellende Werte laufen - beispielsweise KH1 - dann muss du dein Wechselwasser ein bisschen höher einstellen. KH3 zB. Weil das Becken verbraucht ständig KH. Für die Nitrifikation usw usf. Ein eher grosses Becken kann so gut und stabil laufen. Die kleineren Becken sind mehr problematisch. Ich fahre auch mit Torffilterung - aber eher vorsichtig. Da muss du aufpassen und ständig messen, bis du eine Balance für dein Becken gefunden hast. Viele Grüsse Line |
Moin,
die Frage war ja lediglich ob man mit reinem Osmsoewasser Waseserwechsel durchführen kann. Na klar kann mann! Wieso nicht? @Line: meinst du das du ohne irgendwelche Zusätze dein PH nach unten bekommst? Wenn du nicht über Torf filterst, solltest du deine Wurzeln im Becken aber nicht vergessen. Diese werden den übrigen Teil tun um den PH nach unten zu drücken, neben der geringen Härte. mfg Robin |
Hi Robin
Zur deiner Frage - "wieso nicht?" würde ich folgendes bemerken: Solch ein Becken darf wirklich nicht besonders stark belastet sein. Das im Griff zu behalten ist sicherlich nicht einfach. Da kenne ich mich aber zu wenig aus. Meistens haben wir alle ein bisschen zu viel in unseren Becken. Zu deiner nächste Bemerkung: als Randbedingungen meine ich natürlich ganz normale Becken, normal besetzt, mit Wurzeln und alles drumherum. Da wird der PH mit null oder sehr geringen KH nach unten gehen. Klar - macht man eine Pfütze mit reinem Osmose und kaum ein Fisch drin - und kaum Filteraktivität.. da geht der PH nicht so einfach nach unten. Frage ist übrigens, wieviel die Wurzeln so nach Jahren immernoch abgibt? Irgendwann sind sie auch ausgelaugt. Nichts ist von Dauer. Viele Grüsse Line |
hi,
also meines wissens lässt die pufferwirkung der Kh ab 4 nach. also drunter lässt sich der pH-Wert leicht senken. die erfahrung habe ich einerseits selber gemacht und andererseits von seiten vieler anderer aquarianer gehört. deswegen würde ich an deiner stelle, michael, erstmal ein bisschen mit torf oder so arbeiten und schauen, ob der pH-Wert sinkt. wenn er das tut ist super und du kannst dein bisheriges verhältnis beibehalten oder du musst die Kh eben noch etwas runter bringen, was ich mir aber nicht ganz erklären könnte. felix |
Hallo,
Zitat:
Schwammig wird der pH erst gut unterhalb einer kH von 1°, bei 1 und darüber ist er relativ sicher. Anders kann es nur werden, wenn im Aquarium irgendwelche Säurequellen sind, die die Rest-KH wegnagen. Das kann vorkommen, ist aber eher selten. Auch wenn die Gleichung zwar in de Praxis oft fehlerbehaftet ist, für eine Einschätzung der Situation reicht sie aus.... die bekannte pH-CO2-KH-Gleichung (--> Google). .O |
Hallo,
danke Euch für die vielen antworten. Der KH ist jetzt schon ca. einen monat bei 3 und der pH wert ist unerschütterlich bei 7. Torf nehme ich auch sehr sparsam. Habe so einen halben JBL Sack drin, also ungefähr ein Viertel der angegebenen Menge. Wollte jetzt mal wieder ca. 80 Liter wechseln und überlege halt nicht zu verschneiden, damit sich langsam was tut. Wurzeln, seemandelbaumblätter und Erlenzapfen sind natürlich auch drin :-) Ich entnehme jetzt eurer Meinung, das ich das mal probieren sollte? Viele grüße und dank Michael |
Hi Line,
ohne eine riesen Diskussion zu entfachen, wie soll der PH Wert ohne "Fremdeinwirkung" nach unten gehen. Es muss ja ein Indikator vorhanden sein der ihn senkt! Ich wechsle aktuell auch Wasser mit reinem Umkehrosmosewasser (ca. 15% des Beckens um meine 174er zu stimulieren, ich war vorher bei ca. 400 microsiemens, dies macht einen Temperatursenbkung von ca. 3 Grad aus). Soweit zu der Frage: kann ich mit reinem UOW wechseln.? mfg Robin |
Hi Robin!
Zitat:
SCNR :hrh: Grüsse, Christian |
Hallo Christian,
ja ja, wie nennt man das gleich ... blasphemie oder so. mfg Robin |
Hi Robin
Gleichung : PH - KH - CO2. So steht es. Man entfernt KH und "irgendwann" geht PH runter - oder PH stürzt. Was ist Fremdeinwirkung? Torf? Ja. Aber auch ohne Torf - nur mit harter Belastung und heftiges Füttern ist man auf Messerschneide zur PH Sturz. Eben weil Nitrifikation KH verbraucht. Also schon wieder KH :D Aber du.. ich sehe oft Angaben - wie KH 7 und eine PH von 6. Da begreife ich gar nichts mehr. Leute messen unterschiedlich und unterschiedlich falsch. Wen ich sowas sehe, denke ich.. oops da hat jemand zu viel CO2 drin - > kaum Durchlüftung -> oder CO2 Zugabe. Keine Ahnung. Meistens wissen wir gleich wenig. Man kennt nur eigene Becken und verhältnisse. Im besten Fall. viele Grüsse Line |
OK,
everything is good. :spz: Ich "denke" das hier im Forum keine mit CO2 arbeitet, aber ich denke es gibt nichts was es nicht gibt. mfg Robin |
Hallo zusammen,
noch mal eine Wasserfrage. Unser Duisburger-Süden Wasser ist ca. 17°GH, 12°KH. Meine derzeitige JBL Osmose Anlage ist zugegebenermaßen etwas älter. Die habe ich mir, weil keine Ahnung und Anfänger, bei Ebay ersteigert. Wenn ich das Osmosewasser messe (JBL Tröpchen Test), habe ich unter 1°GH und KH. Habe gerade Wasserwechsel gemacht und mein Wasser mit Leitungswasser verschnitten, so dass ich 4°GH habe. Was mich wundert ist, dass auch KH bei 4 liegt. Eigentlich dachte ich, dass das im gleichen Verhältnis weicher/härter wird. Ein Irrtum? Auch im Aquarium ist GH und KH sehr nah beieinander... Kann es an der älteren Osmose Anlage liegen? Ich wollte eigentlich KH tiefer haben, da ich den PH Wert auch senken möchte... Viele Grüße Michael |
Hi Michael,
bei solchen Fragen hilft google und sogar wikipedia, aber auch (zum Teil sehr alte) Bücher sehr gut. Hier noch ein Link. Kurz und oberflächlich erklärt ist die Karbonathärte (KH) natürlich auch ein Teil der Gesamthärte (GH) und somit steigt KH, steigt auch GH. Insgesamt solltest Du aber mit den Werten so zufrieden sein, denn Deine KH von 4°dKH verhindert das Umkippen des Wassers. Insgesamt wäre ich gerade bei Wasserwerten und Hartegraden vorsichtig. Härtegrade nahe 0 und niedrige pH-Werte sind wirklich nur was für erfahrenste Aquarianer und/oder Chemiker ;) Grüße der brauni |
Hi,
danke! Der Link ist auch sehr gut! Meine eigentliche Frage dabei war, warum bleibt das Verhältnis von GH zu KH (Leitung 17/12) nicht erhalten? Das Osmosewasser müßte dann einen KH Wert knapp unter 3° haben... (bei GH 4°) Viele Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum