![]() |
Tüpfelantennenwelse
Hallo!
Wir haben seit kurzem ein Päärchen Tüpfelantennenwelse in unserem 150er Becken. Leider waren sie in der Zoohandlung nur als "Tüpfelantennenwels" bezeichnet, zwar hat der Verkäufer sich auf meine Nachfrage Mühe gegeben herauszufinden im welche L-Nummer es sich handelt, aber ich bin nicht so wirklich überzeugt davon. Er gab an, dass es sich um einen L 182 handelt. Laut dem Welsatlas den wir durchgeschaut haben könnte das durchaus hinkommen, schaue ich mir aber hier in der Datenbank das Bild an kommen doch Zweifel. Die Tiere kommen aus einer Kundennachzucht, es könnte sich laut dem Verkäufer auch schon um Kreuzungen handeln, laut ihm ist es sowieso gerade bei den Tüpfelantennenwelse sehr schwer reine Arten zu bekommen. Wir haben sie natürlich gekauft weil sie uns wahnsinnig gut gefallen haben, das steht im Vordergrund, aber wäre doch schön zu wissen welche Art das ist. Zumal sich Männchen und Weibchen optisch etwas unterscheiden. Das Männchen ist ca. 12 cm groß, richtig dunkel schwarz mit leuchtend weißen Punkten, sie glitzern fast. Das Weibchen ist ca. 9 cm groß, nicht so schwarz wie das Männchen, mit teilweise helleren Stellen, die Punkte sind auch nicht so markant, zudem hat sie einen weißen Saum an den Flossen. Bei den helleren Stellen des Weibchens bin ich mir nicht sicher ob es sich um Stressfärbung handelt, mal sind diese nämlich deutlicher zu sehen, mal nahezu verschwunden. Man versicherte mir, dass sie beide aus der selben Nachzucht stammen, also gleichartig sind. Aber die unterschiedliche Optik, vor allem der weiße Saum beim Weibchen, macht mich skeptisch. Allerdings hatte ich nun auch gelesen, dass dieser weiße Saum sich im Alter verlieren kann bei manchen Arten. Was wäre aber wenn die beiden unterschiedlichen Arten angehören? Dann haben wir zwei Einzelgänger obwohl wir ein Päärchen wollten? Leider haben wir die beiden noch nicht viel zu Gesicht bekommen, sie sind ziemlich scheu, bewegen sich fast nur im Becken wenn die Beleuchtung abends dann aus ist. Deswegen konnten wir auch noch keine guten Fotos machen. Die, die ich angehängt habe sind die einzig brauchbaren, aber mir ist klar, dass anhand dieser Bilder keine Bestimmung möglich ist. Wir hatten einmal kurz die Gelegenheit beide mit aufgestellter Dorsale zu sehen und haben bei beiden 9 Weichstrahlen gezählt. Insgesamt, von vorn bis hinten, ich weiß nicht ob das so richtig ist. Vielleicht könnt ihr mir ja mit Links zu Infoseiten rund um "Tüpfelantennenwelse" weiterhelfen, leider finde ich selbst nicht sehr viel beim Suchen. Oder vielleicht habt ihr ja sonst Tipps, Ratschläge oder Erfahrungen für uns, die uns allgemein nützlich sein können. Sollten wir gute Bilder hinbekommen, werde ich sie in jedem Fall nachreichen! Viele liebe Grüße Amelie P.S. Irgendwie hat das mit den Bildern nicht geklappt... |
Wenn ihr euch nicht verzählt habt müssten das L183 Ancistrus dolichopterus sein. Oder zumindest L183-Hybriden. Ist ohne Foto aber etwas schwer zu beurteilen. Die verlieren den weißen Saum mit zunehmendem Alter.
|
Hi Amelie!
Hast Du mal versucht, die Fotos bei www.imageshack.us hochzuladen und hier zu verlinken? Grüße, Christian |
Hallo Amelie,
wenn Du den ersten dicken (Hart-) Strahl nicht mitgezählt hast und auf 9 kommst, sind es L 183. Bei 8 Weichstrahlen käme prinzipiell auch L 181 in Frage (L 182 sicher nicht). Die Flecken des "Weibchens" sind vermutlich stressbedingt, dazu neigen L 183. Mit einer Länge von 9 cm wäre es bei L 183 allerdings eventuell etwas verfrüht, von einem Weibchen zu sprechen (es sei denn man sieht Laichansatz). Dass der kleinere noch einen weißen Saum hat und der größere nicht, ist nicht ungewöhnlich. Gruß, Karsten |
Hallo Karsten,
die 9 wäre inkl. dieses ersten Hartstrahls. Da alles so schnell ging können wir uns aber nicht sicher sein richtig gezählt zu haben. Wieviele Weichstrahlen hat denn ein L 182 weil er bei 8 nicht in Frage kommen würde? Gibts es irgendwo ein Verzeichnis in dem die Welse auch mit der Anzahl ihrer Weichstrahlen aufgeführt sind? Ich hoffe doch mal, dass das Weibchen auch tatsächlich ein Weibchen ist... LG Amelie |
Hallo Amelie,
fast alle Ancistren haben 7 Weichstrahlen, mir sind nur diese beiden Ausnahmen bekannt. Gruß, Karsten |
Zitat:
|
Hi,
wir hatten leider noch immer keine Möglichkeit die beiden mit einem guten Foto zu erwischen oder nochmal die Weichstrahlen zu zählen. Da müssen wir uns wohl noch etwas gedulden. Ich melde mich dann wieder falls es mal etwas wird :) LG Amelie |
Hi Kerstin!
Zitat:
Grüße, Christian |
Hi,
wir haben es immer noch nicht geschafft die beiden abzulichten. Sie werden erst aktiv wenn die Beleuchtung im Becken abends ausgeht und dann suchen sie auch meistens sofort das Weite wenn wir uns dem Becken nähern. Schade eigentlich, ich dachte wir hätten etwas mehr von diesen hübschen Tieren. Kann es sein, dass sie ihre Scheu noch verlieren? Im Verkaufsbecken waren sie trotz vorhandener Unterstände immer gut zu sehen und auch im Hellen aktiv (waren vor dem Kauf mehrfach dort und haben sie beobachtet). Er sitzt den ganzen Tag in der Kokosnuss, mal sieht man etwas Kopf oder Schwanz, sie ist selten mal ganz kurz unterwegs, hängt aber meist unter der Wurzel. Grüße Amelie |
|
Hallo,
also 8 Weichstrahlen zähle ich sicher. Ob am Ende noch ein 9 verdeckt ist kann man schwer sagen. 8 Weichstrahlen würde der von euch durchgeführten Zählung entsprechen. Damit können es L183 (8-10) oder L71/L181/L249 (7-8) sein. Wirklich auszuschließen vermag ich da nichts. Auch die Größe lässt keine der beiden Arten ausschließen. Viele Grüße. Stephan |
Hi,
genau so geht es mir auch, ob da noch Nr. 9 versteckt ist kann man nicht genau sehen. Vielleicht schaffen wir noch ein besseres Bild (irgendwann). LG Amelie |
Hi
Das sind 9! Der Abschluss der Flosse ist der 9. Weichstrahl, der nur nicht zu sehen ist, aber trotzdem da ist. ![]() Also demnach ist es ein sicherer L 183. Gruß Ralf |
hallo.
jap, das sind 9 und für L 183 sieht gut aus. auch flossen sind undurchsichtig was auch gutes zeichen ist. keine hänge pupille in den augen wie zb bei ancistrus sp. oder vielen anderen... die schwanzflossenecken müsste noch abgerundet sein, die sieht man nicht aber denke werden auch stimmen. man kann natürlich nicht zu 100 % ausschlissen das es mischlinge sind, weil auch mischlinge 9 weichstrahle haben können, sieht man aber so nichts auf anhieb was darauf hinweisen würde. die hätte ich auch gekauft :o) lg tatjana |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum