![]() |
Ancistrus sp. "Rio Tocantins"
Hallo,
seit Ostern diesen Jahres schwimmen bei mir einige adulte Ancistrus sp. "Rio Tocantins" (4 Weibchen/1 Männchen) rum. Ich habe mich letztendlich für diese Tiere entschieden, da es einfach eine sehr schöne Ancistrus Art ist. Nun hat es gerade mal 3 Wochen gedauert und schon ist das erste Gelege da. Das Gelege selbst wurde vom Bock recht gut verdeckt. Daher konnte ich kaum abschätzen wie groß es sein wird. Da die Tiere mittlerweile pigmentiert sind und auch schon sehr aktiv in der Höhe waren habe ich die Tiere heute erstmal in einen Einhängekasten gesetzt. Es ist doch eine größere Schar geworden als ich dachte :D Aber Bilder sind manchmal besser als Worte. Viele Grüße. Stephan ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hi Stephan,
hab auch die tocantins, doch will sich bei mir bis jetzt leider kein Nachwuchs einstellen. :( Das letzte Bild ist wahnsinnig gut und toll :spz: Wie hast du die Tiere zum Ablaichen gebracht? Was bestimmtes? Karl |
Hallo Stephan
Einfach Super Bilder, vielen Dank.Viel Glueck mir der Aufzucht Gruss jo |
Hi,
das Geweih des Männchen sieht ja mal abgefahren aus!!! :esa::esa::esa: Gruß Sascha |
Tocantis
Hallo,
da die Zuchttiere sowohl von Stephan, wie auch von Karl (ihr habt sie am selben Tag bekommen;-)), von mir stammen, kann ich euch nur sagen, dass die Gelege sehr groß sind. Bei mir laichten die Tiere sowohl bei 20°C, wie auch bei 32°C. Ich mache immer Teilwasserwechsel (50%) mit sehr kaltem Wasser (< 10°C), wie es hier aus der Leitung kommt. Es ist keine Aufbereitung notwendig. Gruß Stefan P.S. Ich habe immer Tiere in verschiedenen Größen in Bocholt abzugeben. |
Hi!
Danke Stephan! Super Fotos, besonders das letzte Bild :) ! Gruß Waldy |
Hi,
Super Fotos :klt: Lg Nadine |
Hallo,
wie Stefan schon geschrieben hat. Ich mache alle 7-10 Tage 50% Wasserwechsel. Das hat schon gelangt. Ich bin mal gespannt wieviele Tiere es am Schluss sind. In den Höhlen und auf der anderen Seite waren auch noch einige Tiere. Temperatur liegt bei rund 26°C und Leitfähigkeit bei 400µs. Freut mich, dass euch die Fotos gefallen. Viele Grüße. Stephan |
Hi,
also 50% Wasserwechsel habe ich schon versucht, aber noch nicht so kalt. Dann werde ich das heute mal versuchen :) Gruß, Karl |
Schade das ihr Jungs sowit im Norden wohnt...:o
Grüsse Jo |
Hallo,
@ Karl: also bei mir war die Temperaturabsenkung max. 4°C. Also nicht wirklich eine große Absenkung. Gib deinen Tiere doch mal etwas Zeit. Du hast sie doch erst einen Monat. E klingt ganz so, als ob du es sehr eilig hast? Ich bin auch der Meinung, dass es für die meisten Arten nicht DAS Erfolgsrezept gibt. Jedes Becken ist anders. Viele Grüße. Stephan |
Hi Stephan,
nein, nein, ich hab kein Problem damit, dass sie sich Zeit lassen. Ich war nur neulich etwas enttäuscht, das es so aussah, als wären sie kurz vor dem Ablaichen, ist aber dann doch nichts passiert. erde einfach mal abwarten ;) Gruß, Karl |
Hallo,
kaum sind die erste Jungtiere aus der Höhle habe ich am Sonntag 2 Eiballen im Becken gefunden. Verwunderlich, dass in der Höhle trotzdem noch so viele Eier sind. Ich habe die Vermutung, dass das Männchen 2 Weibchen zum Ablaichen gebracht hat. ![]() Uploaded with ImageShack.us Viele Grüße. Stephan |
Hallo,
ich habe auch immer riesige Gelege und überschüssige Eier gehabt, daher auch meine Empfehlung mit der erhöhten Weibchenanzahl. Zwischenzeitlich hatte ich mal 3 Männchen auf 25 Weibchen, das war der Wahnsinn. Ich frage mich, wann die Männchen da noch gefressen haben. Viel Spaß damit Stefan P.S. Tolle Bilder, darf ich die verwenden, wenn Leute nach den Welsen fragen??? |
Hallo
Habe ebenfalls diese Art und weitere Arten Von Ancistrus. Bei mir sind allen Ancistrus gleich zu züchten finde ich. Mache jede 1-2 Wochen 70% Wasserwechsel, nur mit 5ml auf 100 Liter Wasser sera Aquatan. Die Gelege betragen bei mir meistens so um die 80 Eier. MFG Manuel |
Hallo Manuel,
wären alle Ancistrus Arten gleich leicht zu züchten, müsste ja mein Päärchen L184 schon längst gelaicht haben, und die tocantins auch... Gruß, Karl |
Hi,
also meine haben nun auch ein Gelege. Bin gerade wieder bei meiner Zuchtanlage und ich zähle ca 40 jungtiere. Danke an das Forum, es ist das erste Gelege das der Bock nicht mehr aus der Höhle gefächelt hat. Der Tipp mit schrägen Höhlen war Gold Wert. Danke Nils |
Hi,
@Nils: Na dann möchte ich Bilder sehen :y_smile_g @Stephan: Könntest du evtl. mal eine Gesamtansicht deines Beckens einstellen? Würde mich wahnsinnig interessieren :) Gruß, Karl |
Hallo,
heute nicht mehr. Die nächsten Tage bin ich im hohen Norden. Im Becken sind 5 Höhlen, 3 Anubias und halt einige Moorkienwurzeln die von den Weibchen besonders gerne angenommen werden. Viele Grüße. Stephan |
Hi,
okay. Vielleicht schaffst du es ja nächste Woche irgendwann.. oder so. Gruß, Karl |
Hi Karl,
Bilder kommen Freitag, dann habe ich die kleinen im Aufzuchtbecken. Dottersack ist dann auch vollkommen verbraucht. Die kleinen muss ich dann auch erstmal Freitag rausfangen.... die ersten 10 schwimmen draussen schon frei herum. Ich melde mich Nils |
Hi Stephan,
klasse Becken! Gefällt mir. Wie groß ist es denn? Bei meinen Tieren hat sich noch immer nichts getan... Gruß, Karl |
HI Stephan,
schön zu sehen das deine jungen wie meine jungen aussehen. Ich wundere mich die ganze zeit warum ich keine feinen Linien etc sehe aber naja das kommt dann noch Nils |
Hallo,
Zitat:
@ Nils: Ich denke die Linien werden so ab 3-4cm deutlich. Viele Grüße. Stephan |
HI,
kleines update: Meine jungen sind nun auch ca 4 Wochen alt. Von der grösse finde ich es schon beachtlich, die jungen Tocantis sind nun fast so groß wie meine 3 Monate und ca 2 Wochen alten L144.... Wahnsinn wie schnell die zulegen. Muster kommt solangsam nun auch zum Vorschein. Mfg Nils |
Hallo,
also mittlerweile bin ich mir fast sicher, dass das Männchen zum Teil 2 Weibchen in die Höhle lässt. Das aktuelle "3. Gelege" wurde komplett aus der Höhle gewedelt worden. Beim Ausbrüten der Eier war auffällig, dass ein Einballen etwa einen Tag früher geschlüpft ist als der andere Einballen. Als ich die Tiere gestern in einen Aufzuchtkasten gesetzt habe konnte ich folgendes Foto machen. Es sind wohl ca. 300 Tiere. Das wird ein einzelnes Weibchen wohl nicht erreichen. Viele Grüße. Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum