![]() |
Erfahrungen mit Pseudacanthicus spinosus(L160)
Nabend,
ich wollt mal in die Runde fragen wer Erfahrungen mit Pseudacanthicus spinosus (L160) gesammelt hat? Bezüglich (End)Größe und Sozialverhalten. In der Suche erscheinen leider keine hilfreichen Ratschläge. Ich habe die Chance eine Gruppe von drei Tieren zu bekommen bin mir aber unsicher ob ich zuschlagen soll?! :confused: mfg Robin |
Hi
Zitat:
Zitat:
Um die 40 cm wird er aber. ![]() Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
die Tiere sind ca. 25; 20 und 15 cm. Denkst du das eine Geschlechterunterscheidung in dieser Größe bereits möglich ist? Wenn ich mir die Endgröße ins Verhältnis setze wird dies ,denke ich, relativ schwierig. mfg Robin |
Hallo Robin,
die Geschlechterunterscheidung sollte bei 10, spätestens bei 15cm großen Tieren möglich sein. Problem könnte nur sein, dass das deutlich (sehr viel) einfacher ist bei gleichgroßen Tieren nebeneinander. Ich vermute, dass die (wie die meisten 40cm-Pseudacanthicus) mit 15-20cm geschlechtsreif werden, da muss man also nicht warten, bis die 40cm erreicht sind. Kaufen würde ich die Tiere aber auf jeden Fall. :hrh: Grüße, Sandor |
Hallo,
L 160 ist nicht P. spinosus. Gruß michl |
Tagchen,
Zitat:
Wo kann man das nachlesen? Soll natürlich nicht heißen, dass die beiden Farbvarianten bedenkenlos gemischt werden sollten, aber das macht L 160 noch nicht zu einer anderen Art! Grüße, Sandor P.S.: Nur um das klarzustellen: ich sage auch nicht, dass es definitiv nur eine Art ist. Aber ich finde die Indizienlage noch etwas dünn.. |
Hallo,
also ich habe mir 2001 meine ersten L160 gekauft. (Weiß ich noch weil ich DM bezahlt haben! ;) ) Damals waren sie 8cm. Habe 2 etwas kräftigere Tiere genommen und 4 schmalere! Lange Rede kurzer Sinn! Heute sind 2 Tiere 38-40cm und 4 Tiere 32-35cm. Die kleineren würde ich heute, mit meiner jetzigen Erfahrung, als Weibchen identifizieren und die größeren als Männchen! Fressen tun sie alles! Allerdings sind sie sehr aggressiv untereinander! Sie fügen sich öfters auch tiefe Wunden zu, die aber schnell wieder verheilen! Gruß Matze |
Hallo Borbi
Das L 160 als P. cf. spinosus vorläufig bezeichnet wird kann man überall nachlesen. Auch hier, nur dummerweise steht bei dem Avantar unter den L nummern die falsche Bezeichung und der Steckbrief die richtige. Das macht es weder zu der einen noch zu einer anderen Art. Da, wie du schon anmerkst die Indizien etwas dünn sind, halte ich mich erstmal an die Vorgaben die z. Zt. maßgeblich sind. L 160 ist nicht beschrieben und sieht dem beschriebenen P spinosus ähnlich. Also handelt es sich bis jetzt um 2 Arten. Es gibt sogar Leute die P. leopardus und L 114 für die gleiche Art halten. Gruß michl |
Hi!
Zitat:
Wo ich Michl aber Recht geben muss, ist, dass es ungeschickt ist, dieselben Bilder bei P. spinosus und bei L160 zu verwenden. Bis nicht geklärt ist, ob es die gleiche Art ist, oder nicht, sollten wir die Bilder vielleicht nur bei der richtigen "Variante" einstellen. Was die Bilder aber nun genau zeigen, da muss ich passen.... Grüße, Christian |
Nabend,
entschuldigt meine Unwissenheit was die Namensgebung anbetrifft. :wacko: @matze: das war doch mal eine aussagekräftige Antwort! Wie schauts denn mit einem Laichansatz oder einer Nachzucht bei deine Tieren aus? In was für einem Becken hälts du denn die Tiere? mfg Robin |
Tagchen,
Zitat:
"Möglicherweise" ist nun mal was anderes als "ist was anderes!". Zitat:
P. spinosus ist beschrieben worden. Aktuell existiert aber keine verwendbare Arbeit zur innerartlichen Variabilität des Typusmaterials bzw. einer vergleichenden Untersuchung von Material vom Typusfundort mit ähnlichem Material von anderen Fundorten (wie z. B. L 160). Ergo wissen wir nicht, ob die Variante L 160 in der Artdefinition von P. spinosus sensu Castelnau enthalten ist. Gleiches gilt für L 96 und (ich glaube) L 79. Grüße, Sandor |
Hallo Sandor
Dann belassen wir es also dabei. Mit Meinungen kommt man nicht weiter. "cf" für confer, vergleiche, was nun nicht das heißen muss was der andere meint. Wenn du schon bei vergleichen bist, L97 gibt auch was ähnliches her, nur kümmert sich da keiner mehr wirklich drum seit es Transfish nicht mehr gibt. Gruß michl |
Hallo,
ich war leider zu spät bei den Tieren. Naja wie das halt so ist den letzten beißen die Hunde. :o Aber wie es der Zufall so will kann ich zwei kleinere Exemplare um die 10cm bekommen. :y_smile_g Diese werde ich auf jeden Fall nehmen, nun meine Frage ***gehört nicht hier hin!*** mfg Robin |
Hallo
Mir wurde zu den Spinosus nur soviel gesagt das es zwei verschiedene Fundorte gibt. L-160 sollte demnach etwas blasser aussehen also eher grau mit schwarzen Punkten und der Spinosus sollte eher rotbraun mit schwarzen punkten sein. Zur Geschlechterbestimmung kann ich soviel sagen das man die Geschlechter relativ zeitig erkennen kann. Meine Welse zeigten bei einer größe von 14 und 16 cm deutlichen laichansatz. Keine verfettung richtigen Laichansatz. Demnach sind die Welse in dieser größe auf jeden Fall geschlechtsreif und können sich schon in so einer geringen größe vermehren. Bei uns erwiesen sie sich als geselliges aber auch wüstes Völkchen.:okd: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum