![]() |
L260 macht Junge wie die Kanikel, kann ich das eindämmen ?
Hallo,
meine L260 machen Junge wie die Kanikel ! Es werden monatlich mehr L260 und ständig entdecke ich neue Babys. Das geht jetzt seit ca. einem Jahr so. Dass ich wieder völlig frische L260 Babys im Becken habe, kann ich immer anhand meiner Sagittaria-Pflanzen erkennen, denn die ganz kleinen L260 fressen diese Graspflanze mit Hochgenuss und sobald diese Pflanze wieder total durchlöchert ist, weiß ich, dass ich wieder kleine L260 habe. Mit zunehmendem Alter verschonen sie dann diese Pflanze. Kann ich anhand der Wasserwerte die Laichbereitschaft irgendwie eindämmen ? Also könnte ich z.b. durch Veränderung der Härte bzw. des Leitwertes die Laichbereitschaft beeinflussen ? Oder ggf. durch Veränderung der Temperatur ? Wenn ich nichts ändere, habe ich bald mehr L260 Welse auf dem Bodengrund wie Kieselsteinchen. Muss ich irgendwann einige dieser L-Welse herausfangen um einen Überbesatz vorzubeugen oder regelt sich das von alleine, hören die L-Welse irgendwann auf, Junge zu machen, da der Lebensraum zu eng wird oder machen die immer so weiter ? Ein Herausfangen der L-Welse in meinem Becken ist relativ schwierig, da ich ein Pflanzbecken betreibe und somit einen richtigen Dschungel habe, indem sich die L-Welse total verstecken können. Ausserdem wäre es sehr schade, wenn ich beim Herausfangen ausversehen das L-Wels-Paar trennen würde, doch diese Gefahr besteht immer, denn ich kann die ausgewachsenen Tiere nicht mehr unterscheiden und somit weiß ich nicht, welche 2 L-Welse zusammengehören. Wie würdet ihr in diesem Fall vorgehen ? Vielen Dank für die Infos. Gruß Frank |
Hi Frank!
Ich würde versuchen die Höhlen aus dem becken zunehmen und somit Ihnen diese Laichmöglichkeiten zunehmen. Leider verschwinden dadurch auch die Versteckmöglichkeiteb für alle anderen und es könnte zu rangeleien kommen. Eine weitere möglichkeit wäre, wenn du mir das päärchen verkaufen würdest...... Gruß Joern |
Hallo,
Höhlen entfernen ist keine gute Idee, denn ich habe ausser den L260 noch 2 Antennenwelse und einen L81 im Becken und die sitzen tagsüber ständig in den Höhlen. Das Pärchen herausfangen ist ein sehr schweres Unterfangen (Begründung siehe oben in meinem Eröffnungspost) und zudem weiß ich ja gar nicht, welche 2 der erwachsenen Tiere mein Pärchen ist. Was mich etwas wundert, ich halte die Tiere in einem 350L Geselschaftsbecken (u.a. mit Skalaren !) und lasse somit der Natur freien Lauf, d.h. ich mache NICHTS um irgendwie die Brut zu beeinflussen, die Jungtiere kommen in KEIN Aufzuchtbecken o.ä., bekommen kein Aufzuchtfutter und trotzdem vermehren sich die Tiere unentwegt. Eigentlich hätte ich gedacht, dass unter diesen Voraussetzungen die Elterntiere erst gar nicht Laichen (bedingt durch zuviel Trubel im Becken) und weiterhin hätte ich niemals gedacht, dass soviele Jungtiere ohne jegliches Zutun von mir, im Gesellschaftsbecken durchkommen ! Ich kann momentan fast alle 1-2 Monaten eine neue Brut verzeichnen von der auch etliche Tiere durchkommen. Gruß Frank |
Habe da noch eine Frage zu den L260:
Im Internet in diversen Datenbanken liest man immer, dass die L260 eher KEINE Vegitarier wären, jedoch fahren meine L260 (jung wie alt) extrem auf Gurke und Zucchini ab, ist das normal ? Ausserdem verspeisen meine Jungtiere liebend gerne die Graspflanze "Sagittaria". Gruß Frank |
Hi Frank
L260 ist nun nicht der unbeliebteste L-wels und einige würden bestimmt einiges geben dein Problemchen zu haben^^. Wenn du irgendwann mal dein Becken Groß reine machst Fang halt die ganzen kleinen raus und pack sie in ein 60 Liter Becken. Dann gibt es hier einen schönen kleinanzeigen Markt und ich garantiere dir ... das 60 Liter Becken kann wieder bis zum nächsten Überbesatz weg^^ und du hast ein kleines Taschengeld für diene Fische. Ansonsten biete ich mich auch zum kauf der Eltern an ^^ dann bekommste auch keine kleinen mehr. :hrh: Ansonsten wüsste ich nicht wie du bis auf den Höhlenentzug ( welcher nicht gut ist in meinen Augen) die "plage zu beenden" ... naja wobei Verkauf aller weiblicher oder Männlicher Tiere ... wobei dann wieder Vorschlag 1 wohl sinnvoller wäre. |
Gibt es denn einer art "Falle" womit ich die Welse fangen könnte ?
Wie gesagt, mit dem Kescher brauche ich in meinem Becken gar nicht erst anfangen und Großreinemachen ist die nächsten Jahre anversich auch nicht angesagt, denn mein Becken läuft als Durchflussbecken und seit 3 Jahren musste ich, ausser dem Gärtnern, nicht in das Becken eingreifen. Bitte versteht mich jedoch nicht falsch, ich liebe diese Tiere und vor allem die kleinen sehen sowas von putzig aus, ich finde die so köstlich, die kleinen "Tiger". Doch muss ich halt irgendwann mal die Handbremse ziehen, denn wenn irgendwann mal mehr L-Welse am Boden sind als Kieselsteine, so wirds denke ich brenzlig. :wacko: Gruß Frank |
Salü
du nimmst dir ein ca 1m langes Rohr mit ca 1 cm durchmesser dieses schneidest du mit der Eisensäge oder auch Holzsäge (egal) in ca 5cm lange Stücke. Dann klebst du mit Aquariensilikon die Röhrchen übereinander zu Pyramiden . Immer ca 5 Röhrchen breit und 3 Röhrchen hoch. Somit erhälst du einige Röhrchenpyramiden. Diese versenkst du an verschiedenen Stellen IM AQ Und täglich Morgens und Abends stellst du den Kescher hinter die Pyramide und schubst die Pyramide in den Kescher => schwups täglich mehrere gefangen. L260 die wie Karnikel laichen sind eher die Seltenheit. Bei L411 ist das schon mehrfach berichtet worden. Vielleicht hast du auch den L411 und denkst nur es währe der L260 ;) lg Udo |
Hi,
Udo sei unbesorgt, es sind L 260 zumindest, der Bock, den er von mir hatte. ![]() Auch meine L 260 hatten 3 Gelege innerhalb kürzester Zeit. Nach einer Havarie wurden die Tiere in ein neues Becken gesetzt, seither tut sich nichts mehr. Deshalb kann ich den Kollegen sagen, die auf die produktiven Tiere spekulieren, dass die nach dem Umsetzen in ein neues Becken, evtl gar nicht mehr so produktiv sind. Frank, besorge Dir einfach ein paar kleinere Tonhöhlen, dort wirst du pö a pö Jungfische rausfangen können. L 260 sind beliebt, die bekommst Du bestimmt gut an den Mann oder die Frau |
Hallo!
Also ich würde dir gerne einige L 260 (hab 5 große Becken) abnehmen. Sind bei mir in der Nähe extrem schwer zu bekommen und wenn, dann schweineteuer. Mit einem Tierversand müsste das doch gut klappen, oder? Lg, Elisabeth |
Hallo,
ich verstehe das Problem nicht 1. Schauen, wo die Bruthöhle ist (Da wo das große Männchen drinsitzt) 2. die Höhle so drehen, oder einen Spiegel (Plastik) stellen, dass man kontrollieren kann ob sich das Weibchen zum laichen einfindet. 3. Wenn die beiden drin sind, kurz raus in einen Eimer 4. Die kleinen Nachts rausfangen, mit Taschenlampe! Oder aus den vorher reingelegten Höhlen schütteln Problem wird sein. Jungtiere die ohne gezielte Fütterung aufwachsen, bleiben in der Regel kleinwüchsig. Also werden es nicht zu viele Liebhaber werden, die die Tiere kaufen. Grüße |
du meinst das es nicht viele liebhaber gibt ich glkeucbe hier im forum gibt es genug.
ich würde liebend gern welche davon abhaben !!^.^ |
Zitat:
Ich habe ein Pflanzbecken, welches zu 80%bepflanzt ist. Sämtliche Höhlen sind total versteckt und mitlerweile in dem Dschungel eingewachsen. Ausserdem habe ich viele Wurzeln- und Steinaufbauten in welche ich auch Höhlen intigriert habe. Alles zusammen ist mit Pflanzen zugewachsen. Kurzum, ich werde die Höhlen kaum noch finden, geschweige denn rausnehmen können. Zitat:
Gruß Frank |
Hallo,
dann freue dich doch einfach über das tolle Pflanzen-Becken mit den tollen Hypancistrus, die auch noch super wachsen. Echte L 260 sind derzeit selten und gehen besser weg als H. zebra. Wie gesagt: Ich verstehe das Problem nicht. Grüße |
Hallo I8p
Zitat:
Falls du aber meinst wegen den "echten" das sie Hybriden mit L-411 sind,das kommt wahrscheinlicher öfter vor. Gruß michl |
hallo
ich habe zwar auch schon nachwuchs gehabt doch noch nicht die grosse menge. bei uns im forum geht momentan eine adulte WF gruppe zum verkauf raus ...falls jemand die in der CH abholen will...(Aquarium.ch/forum unter inserate)der preis ist ganz akzeptabel! die sind immer wieder zu finden bei uns :) und meine ersten gehen auch bald raus. farid PS: ralf du hast ja böcke :D |
Hallo Frank,
Ich gehe eher davon aus das du L 411 hast, deren Vermehrungsrate höher ist als die von L260. Gelege von einem 411er Weibchen werden auch von einem L 260 Männchen betreut. Wenn es wirklich so eine Vermehrungsrate ist, schliesse ich Hybriden nicht aus. Gruß michl |
Salü
Zitat:
Wurscht zumal der Treadersteller hier auf keine Tips eingeht, weil alles unmöglich, weil so viele Pflanzen und es ist ja alles mit Arbeit verbunden..... weil er am liebsten hören möchte " leg den Kescher in die Ecke und sing ein "alle meine Entlein" dann hüpfen alle rein. oder ein.. "Ich würde warten bis es soviele sind, dass es zum Supergau kommt, dann regelt sich der überbestaz von alleine. " ich finde den Tread einfach nur dof. lg Udo |
Hallo
Also ich müsste nicht lange überlegen was mir mehr wert wäre: die Pflanzen oder die Fische.......... Gruss Jo |
Hallo!
Bezüglich der Spekulationen mit L411, also ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die mit dem L260 zu verwechseln sind - schauen doch völlig anders aus, oder?! Lg, Elisabeth |
Zitat:
Aber zurück zum Thema. Wieso greifst du mich so doof von der Seite her an ? Ich habe hier eine ganz normale Frage gestellt ! Ich bin NICHT der Experte, was Welseinfangen angeht, deswegen wollte ich primär wissen, ob es Faktoren gibt, die zu dieser enormen Laichbereitschaft führen und ob man durch Veränderung dieser Faktoren die Laichbereitschaft etwas zurückfahren kann. Da ich mitlerweile jedoch gute Tips zum Fangen bekommen habe, denke ich, dass ich die Jungtiere fangen werde und dann abgeben werde. Zitat:
Mir ist schon bewusst, dass viele Wels-Aquarianer so gut wie keine Pflanzen im Becken haben und deswegen kann ich nachvollziehen, dass du mein "Problem" nicht nachvollziehen kannst, jedoch musst du dir mein Becken wie ein dichter Dschungel vorstellen und darin ist es nunmal nicht möglich, die bestehenden Verstecke zu entfernen. Die einzige Fangmöglichkeit ist die mit den zusätzlichen Röhren, welche ich in den zugänglichen Bereich des Beckens auslege. Zitat:
Von den Bildern die ich hier im Netz finden konnte, sind es KEINE L411, denn die L411 sehen doch ganz anders aus. Meine sehen genau wie L260 aus. Wenn ich mal welche vor die Linse bekomme, kann ich ja hier mal ein paar Fotos hereinstellen. Gruß Frank |
hallo frank,
mach mal bitte Fotos von deinem Becken und am besten auch von den adulten Welsen. Damit wird vielles besser. Danke Joern |
Mist, kann mir mal Jemand erklären wieso ich beim Hochladen der Bilder immer die Fehlermeldung bekomme:
"Das Hochladen der Datei ist fehlgeschlagen" ??? Die Bilder sind vom Typ JPG und kleiner als 512Kb Gruß Frank |
Zitat:
Wollte keineswegs deine Pflanzenpracht verunglimpfen. Apropos Dschungel: so siehts bei mir aus, denke kann soweit gut nachvollziehen....... trotzdem: in einem gut laufenden Becken würde ich sofort die Pflanzen ausziehen und danach wieder setzen. (Ausser alte Solitärpflanzen) Wachsen doch problemlos wieder an in Kürze. Noch was: bei einer Petflasche den vordern Drittel abschneiden und dann umgekehrt in das hintere Teil stecken: eine perfekte Reuse. Futter rein, im Aqua versenken und regelmässig kontrolieren. Gruss Jo |
habe als Solitärpflanze eine rießige Tigerlotus im Becken, welche 2/3 meines Beckens ausfüllt.
Diese Pflanze kann ich unmöglich ausgraben, da ihr Wurzelwerk durch den kompletten Bodengrund geht und ich zudem einen Bodenfluter im Bodengrund verbaut habe, welchen ich mir bei dieser "ausbuddelaktion" herausreisen würde ! Ausserdem will ich in mein becken so wenig wie möglich eingreifen, denn wie heißt es so schön: "Veränder nie ein laufendes System" Ausserdem läuft mein Becken nun seit 3 Jahren als Durchflussbecken sowie mit automatischer Düngung, ich muss somit zu keiner zeit in das Becken eingreifen (bis aufs Füttern und ab und an das Gärtnern) und finde das so ganz klasse, denn das Becken läuft nun seit 3 Jahren OHNE dass ich irgendwie groß eingreifen muss. Könnte mir jedoch jetzt noch Jemand sagen, wieso ich die doofe Fehlermeldung beim Hochladen der Bilder bekomme ? Hätte sogerne Bilder meines Beckens und meiner babys hier eingestellt. Gruß Frank |
Frank,
Ich würde die Bilder bei einem Hostservice hochladen. Ich nutze "Imageshack", gratis natürlich. Du must dich aber registrieren. Von dort aus kannst du die Bilder in jedem Forum verlinken oder einbetten. Das funktioniert tadellos! Gruss Jo |
@Jo
habe mich dort jetzt registriert, doch unter welcher Option kann ich ein Album erstellen und Bilder hochladen, irgendwie finde ich diese Funktion nicht. EDIT: Habe Funktion gefunden |
Meine L-260 Babys
So, dann versuch ich mal mein Glück, hoffe das klappt nun mit den Bildern.
Habe anbei mal 2 Bilder meines ersten Wurfes. Die Bilder zeigen meine Jungtiere vom 21.12.2008 (da waren sie ca. 1-2cm groß). |
jetzt bekomm ich bald die Kriese.
Wenn ich die Bilder als Link von ImageShack hochlade, bekomme ich hier die Meldung "Ungültige Datei, Keine Bilddatei". |
|
Ah jetzt klar, also NICHT über die Funktion "Bild aus einer URL hochladen", sondern den Link hier in den Thread direkt reinposten ?
|
![]() ![]() |
![]() ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 |
Puh, was lange währt wird endlich gut ;-)
Ich habs kapiert wie man Bilder hier hochläd ;-) Dann nochmal zur Erläuterung: Die Wels-Bilder zeigen meinen ERSTEN Nachwuchs. Die Bilder wurden am 21.12.2008 gemacht und da waren die L-Welse ca. 1-2cm groß Die Zeichnung sieht bei den kleinen L-Welsen ziemlich grob aus, d.h. die "Striche" sind ziemlich dick, doch mit zunehmendem Alter wird die Zeichnung wesentlich feiner, d.h. die "Striche" werden proportional dünner. Gruß Frank |
Hallo Frank !
Suche auch noch L260 , wenn Du verkaufen möchtes sag bescheit , Danke mfg heiko komm aus essen |
Will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber für mich sehen die L-Welse auf den Bildern nicht nach L 260 aus....eher nach L 333. Aber warte lieber ein paar andere Meinungen ab.
Gruß Benjamin |
hmm,
je mehr Detailsfotos ich schieße, kommen mir ggf. auch diverse Zweifel ob das wirklich L-260 sind oder ggf. doch Hybrieden, denn sie sehen teilweise doch sehr unterschiedlich aus, anbei nochmals ein paar Fotos von verschiedenen Altersstufen. ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 ![]() By rettungsteddy, shot with KENOX S760 / Samsung S760 at 2010-04-06 |
Zitat:
Jedoch sehe ich das richtig, hat der L-260 eher eine gepunktete Rückenflosse und der L-333 eine gestreifte ? Wenn ja, so habe ich wohl BEIDES im Becken oder es sind doch Hybrieden, denn ich habe welche mit gestreiften Rückenflossen und welche mit gepunkteter. Gruß Frank |
Hi,
die Juntiere sehen sehr nach L260 aus, L333 kann man ausschließen denke ich. Was mich stutzig macht (L411) ist das adulte Tier von den letzten beiden Bildern. Wäre gut, wenn Du von dem mal eine Nahaufnahme machen könntest. Mir ist nämlich auch nicht bekannt, daß L260 so dermaßen produktiv sind. |
Hi!
Der auf dem letzten Bild ist wohl ein L411, da schließ ich mich Stefan an. Das feine Linienmuster und besonders die unterschiedlich hellen Stellen auf dem Körper sprechen sehr für L411...falls das auf dem Bild keine Schreckfärbung ist. lg Ansgar |
Hallo,
Wie schon mehrfach vermutet und gesagt,astreine Hybriden von L 411 und L 260. L 260 sind von Anfang an fein liniert. Gruß michl |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum