![]() |
Hallo
Da gratuliere ich dir zur gelungenen Nachzucht |
Hi Küstendeern,
herzlichen Glückwunsch. (Die kleinen auf dem Bild sind doch nicht nur 6-7 mm groß?!) Viele Grüße Elko |
Hallo !
Gratulation zur gelungenen Zucht. Bei welcher Temp. und welchel Leitwert hälst du die Tiere. Gruß Joern |
L340 Nachwuchs
Zitat:
die Tiere sind wirklich so klein :-) Ich habe den Ausschnitt eines Bildes vergrößert, anbei eine andere Aufnahme auf der man die Größenverhältnisse im Inkubator vielleicht etwas besser erkennen kann :-) Zitat:
Leitwert: 400 µS ------------------------------------------ Küstendeern |
gratuliere!!
ich tip mal 3-4mm plexi =8mm fisch :) viel spass farid |
Hi,
@Küstendeern: Haste Bilder der Alttiere??? Ich hab 9 halbwüchsige L340. Dann könnte ich das Verhältnis sehen und eventuell abschätzen ob meine auch langsam soweit sind. Gruß Sascha |
|
Zitat:
Was die Haltungsbedienungen angeht, haben sie bei mir ein Artenbecken (Grundfläche ca. 65 x 60 cm inkl. Filterkammern), mit vielen Tonhöhlen, Schiefer, feinem Sand, Mangroven- und Moorkienholz, viel Sauerstoff, wenig Beleuchtung und einen guten Filter. Das Männchen hat sich am Tage des Einzugs in das Aquarium eine Höhle ausgesucht und diese auch für das 2. Gelege wiedergenutzt. Zitat:
|
Die kleinen Welse sind heute vom Einhängekasten in ein kleines Becken umgezogen. Ich habe die Chance genutzt und ein neues Foto gemacht, sowie ein Lineal mit in die Schüssel gelegt. Der Dottersack ist bei einigen schon vollständig aufgebracht, bei anderen ist noch ein kleiner Rest zu erkennen.
Ich denke die Welse sind jetzt 1,5 cm groß, bisher haben auch alle 7 überlebt. Heute abend werde ich Ihnen zum ersten Mal Futter anbieten. Gruß Küstendeern |
Update
Vor einer Woche sind eine Gruppe Red Fire und Tigergarnelen zu den Welsen in das 30 l Becken gezogen. Desweiteren haben wir ein paar Mooskugeln und Javamoos hinzugefügt. Bis dahin waren die Welse eher scheu und haben sich den ganzen Tag über unter dem Mangrovenholz versteckt. Jetzt scheinen sich die Welse sichtlich wohler zu fühlen, so dass man die Tiere auch tagsüber auf dem Mangrovenholz oder an der Scheibe "klebend" sehen kann. Die Welse haben vom ersten Tag an Moina (japanischer Wasserfloh) gefressen. Desweiteren raspeln sie am Mangrovenholz, auch kleines Diskusgranulat wird mittlerweile angeknabbert. Gruß Küstendeern PS: Einige Dauereier der Wasserflöhe haben das "Frosten" und tägliche Reinigen des Aquariums anscheinend überlebt, so dass tatsächlich kleine weiße Flöhe geschlüpft sind und jetzt vereinzelt durch das Becken huschen :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum