L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   An die HMF-Betreiber..... (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25970)

LiHo.Magic1971 15.03.2010 09:17

An die HMF-Betreiber.....
 
Moinsen zusammen,

ich bin im Moment dabei meine AQ-Anlagen kompl. auf HMF-Betrieb umzubauen. Die HMF funktionieren wieder meinen Erwartungen sehr gut und leisten ganze Arbeit. Entgegen den Berechnungs-Tools habe ich meine HMF-Matten grösser dimensioniert.
Als Mattenstärke habe ich 3cm gewählt mit einer PPi-Zahl von 30.

Jedoch habe ich in meinem L333-Becken das Problem das die Matte, trotz ausreichener Dimensionierung bereits nach ca. 3 Monaten "zu" ist und der Luftheber sie nach Innen zieht. Absaugen der Matte bringt nur einen kurzfristigen Erfolg.

Daher liebäugele ich damit die PPi30-Matte in diesem Becken gegen eine PPi20-Matte auszutauschen um ggf. eine höhere Standzeit zubekommen.

Sicher,......jedes Becken ist anders, Fütterung etc. Mich würde nur in diesem Zusammenhang mal eure Erfahrungswerte interessieren bzw. welche PPi-Zahl ihr verwendet.

Gruß
Christian

Line 15.03.2010 09:33

Hallo Christian

Ich verwende seit viele Jahren immer mittlere Gröbe - und immer 5 cm Stärke.
3 cm ist mir zu instabil - und die feinporigen stopfen einfach zu schnell zu.

Viele Grüsse
Line

Paddy85 15.03.2010 10:19

Hallo Line,

betreibst du das ganze als Eck HMF oder anders? Wie befestigst du ihn, bzw. nutzt die kabelschächte oder ähnliches?


Grüße

Patrick

Line 15.03.2010 11:03

Hallo Patrick

Immer über die Stirnseite vom Becken. Keine Befestigungen.
Lediglich plaziere ich eine Stütze hinten, wenn die Matte etwas biegen.

viele Grüsse
Line

Aragon76 15.03.2010 11:19

Hallo Christian,

also ich habe auch L333 und benutze die mittleren Matten. Funktioniert super bei mir!

Hast du nur Welse im Becken? Sag mal was hast du für eine Beleuchtung gewählt bei deinem Becken?

Suche noch die richtige Beleuchtung die günstig ist und wenig verbraucht. (Becken 80x40 mit Plexiglasscheibe)

Gruß Christian

LiHo.Magic1971 15.03.2010 13:05

Hallo,

danke für die Antworten.

@Line
Ich werde heute abend mal eine PPi20-Matte einsetzten. Da ich die HMF`s mit einer Kiesblende versehen habe, sollte der Umbau recht schnell von statten gehen.
Zu der Mattenstärke,.......ich habe meine HMF`s als Eck-Variante eingebaut. Sicher,...eine 5cm Matte ist stabiler, lässt sich aber denke ich als Eck-Variante "bescheidener" einsetzten bzw. der Radius müsste sich um ein vielfaches vergrössern. Daher habe ich "nur" eine 3cm-Matte benutzt. Der Biologische Vorgang soll sich ja laut Deters sowieso nur auf den ersten cm beschränken.
Das Problem stellt sich denke ich bei mir da, das der CZ-Luftheber zuviel Kraft hat. Ich benutze einen 25er mit einer Länge von 35cm. Soll 750ltr./Std. schaffen bei einer Luftleistung von 180ltr. Wenn dann die Matte "zu" ist zieht dieser unweigerlich die 3cm-Matte nach innen,.....denke das würde er auch bei einer 5cm-Matte machen!


Was mich nur stutzig macht,......das AQ besteht auf zwei Abteilen, links die L333-Gruppe bestehend aus 9 Tieren, rechts 3xL183, 4xL168 und eine Zuchtgruppe C.Panda bestehend aus ca. 20 Tieren.
Gerade auf grund der gründelnden Corydoras hätte ich vermutet das dort der HMF mehr belastet wird,.......aber nein dort läuft er wie am ersten Tag. Die Wassersäule hinter dem HMF ist max. 2-3mm tiefer als im Becken!

@Aragon76
Ich habe mir LED-Tubes besorgt. Diese sind ca. 1 Meter lang und haben 96 Led`s. Auch hier gibt es sicher Leistungsunterschiede bei den LED`s, aber ich halte diese bislang für ausreichend, da die Welsbecken eh nurnoch spärlich mit Echis und Co. bepflanzt werden.
Manche Pflanze hat das umziehen von einem "Holland-Becken" mit Co2 etc. nicht sehr gut überstanden, das muss ich leider zugeben. Wir werden sehen wie sie sich nach der Umstellung machen.

dev500 15.03.2010 23:08

Hallo Christian,

habe mal ein Becken mit einer LED-Röhre 60 cm mit 174 LEDs 8 Watt versehen.
Das Becken ist 100 x 40 x 30.
Für meine Welse reicht es alle mal.
Es ist ganz leicht auf LED Röhren umzurüsten.

Ich empfehle von Arcadia das Zuleitungspaar für Ultra Seal Röhre 26mm 3,0 M.
Kosten um die 12-15 Euro.



Vom jedem Zuleitungskabel die beiden Kabel zusammenlöten.
Alles an einem Stromstecker anschließen und fertig.



So sieht meine LED-Beleuchtung aus.







Hier mal Bilder mit Bodengrund und Wasser im Becken






LG Detlev

Walla 16.03.2010 06:06

Hallöchen Detlev,

was hat alles zusammen gekostet und wo gekauft?

Liebe Grüße
Wulf

LiHo.Magic1971 16.03.2010 10:00

Hallo Detlev,

tolle Bilder, schönes Becken!

Meine LED-Röhren sind wesentlich einfacher "gestrickt". Wie bereits gesagt eine LED-Röhre hat 96 LED`s, über jedem Becken habe ich zwei hängen, sprich 192 LED`s insgesamt, Stromverbrauch pro Tube 6W.

Die Leuchtkraft ist für mein dafürhalten ausreichend, ob das Spektrum nun 100% zu den Pflanzen passt bleibt abzuwarten, denke das sie sich auf jeden Fall umgewöhnen müssen.
Die Echi. und Vallis. machen keine "zicken", Cryptos lassen jedoch die Blätter hängen,......aber was solls, sind schließlich "Welsbecken", soooooo grün müssen die nicht sein und die Holzwurzeln werden woll bei jedem Licht schlecht wachsen!:rolleyes:

Ich könnte mich heute noch in den Arsch beissen das ich über so viele Jahre "teuere" Topffilter und Leuchtstofflampen benutzt habe und mit zunehmender Beckenzahl natürlich auch der Stromverbrauch ins unermäßliche stieg.

Zusätzlich habe ich angefangen meine Becken zumindest an der Rückseite und den beiden Seitenscheiben mit Styrodurplatten zuversehen. 4cm für die Rückseite, 2cm für die Seitenscheiben. Und es hat den anschein das es zumindest etwas gegen den Wärmeverlust bringt. Nah ja, zumindest hat man ein guten Gefühl!:hrh:

Gruß
Christian

Aragon76 16.03.2010 11:08

Hallo ihr 2,

@LiHo.Magic1971--> Das mit den Seiten und der Rückwand hab ich auch vor, Energie sparen wo es geht, mal sehen ob es ewas hilft.
Wo hast du den die LED-Tubes her und was kosten sie? Eine würd ja für mein Becken vollkommen ausreichen, denke ich. Sind eigentlich schon zu lang aber wird es ja bestimmt da auch in kürzer geben. Schick mir doch bitte mal ne PN wo du sie her hast, danke.

@Dev--> Hab es gerade erst gelesen also ist die Frage an dich die ich vorhin geschrieben habe hinfällig aber vielen Dank noch mal für die schnelle Fertigstellung der Schieferhöhlen!
Dein Leuchtbalken sieht natürlich Hammer aus aber war bestimmt auch ar.... sehr teuer oder?!
Und da ich 3 Stück brauche + noch Mondlicht .........

Grüße aus dem schönen sonnigen Nord Waldeck :okd:

Christian

dev500 16.03.2010 23:08

@Hallo Wulf,

das Zuleitungskabel habe ich mir mit anderen Sachen hier bestellt.
Bei 30 Euro ist der Versand kostenlos.

https://www.aquaristikshop.com/Produ...tungskabel.htm

Bei Ebay habe ich die LED-Röhren besorgt.

https://cgi.ebay.de/Led-Roehre-60cm-...item35a4f0d656

Gibt es dort auch in verschiedenen Längen.
Normale Stromstecker Baumarkt.
Hier noch ein gute Seite zum reinlesen.

https://www.lichtmacherei.de/die_led-roehre.htm



LG Detlev

LiHo.Magic1971 17.03.2010 08:31

Moinsen zusammen,

ich benutze diese..........

https://cgi.ebay.de/2-Stk-1M-lange-L...item230572e9ee

Sind anschlußfertig mit Anschlußkabel/Stecker und Halterungen. 2 Stück im Paket.

Gruß
Christian

Bluesmaker 17.03.2010 09:35

Morgen!

Ich plane auch mit LEDs. (Und das asap.) Aber was die Rechnung der Ersparnis imho ein kleinwenig verschiebt, ist die Tatsache, dass Leuchtstoffröhren auch jede Menge heizen. Das heißt, dass die Ersparnis an Strom bei den Röhren ein Stückweit von dem Mehrverbrauch der Heizung aufgefressen wird. Deswegen plane ich einen Verbrauchszähler an die Heizung zu hängern bei der Umstellung um Unterschiede beziffern zu können. Ich bin mir aber sicher, das trotzdem noch genügend Sparpotential drin steckt.

Viele Grüße,
Manuel

Aragon76 17.03.2010 10:04

Hi Manuel,

wir sollten dann nochmal sprechen wegen den LED vorhaben. Vielleicht können wir dann ein wenig Porto sparen. Wie sieht es aus mit den Welsis am We?

Gruß Chris

LiHo.Magic1971 17.03.2010 10:08

Hallo Manuel,

jepp,.....das ist sicher unumstritten mit der Wärmeleistung der Leuchtstoffröhren, vorallem im Hinblick auf eine geschlossene Abdeckung.

Die Becken, die in meinem "Fischzimmer" stehen möchte ich sicher so wie sie sind, mit blauen Seiten- und Rückwand, mit Styrodur beklebt und Glasabdeckungen auf denen einfach die LED-Leisten mit zwei Halterriegeln liegen sicher nicht in meinen Wohnzimmer stehen haben. Da ist die Variante von DEV sicher wesentlich schicker. Alles eine Frage der Ästhetik!

Da sie in dem Sinne keine geschlossene Abdeckung haben (Vergleich Abdeckung mit Leuchtsofflampen) habe ich versucht wenigstens ein bisschen mit dem dämmen der 3 AQ-Scheiben dem "Wärmeverlust" der Leuchtstofflampen entgegen zuwirken.

Ob nun das eine das andere aufwiegt wird wohl nie jemand 100% feststellen können. Was unter dem Strich rauskommt ist und bleibt eine "Milchmädchen-Rechnung"!

Gruß
Christian

Aragon76 17.03.2010 10:10

@Christian

Was für Halterungen sind den dabei? Wie kann ich die den damit befestigen. Wollte sie eigentlich über die Becken hängen!

@Dev kann es sein das es deine Röhre da nit mehr gibt? Finde sie nit.

Grüße Chris

bigbadbraun 17.03.2010 10:26

Hallo Sparfüchse,

auch wenn wir vom eigentlichen Thema des Threads inzwischen weit weg sind noch einige Kleinigkeiten meinerseits.

Ich finde das Thema LED auch sehr spannend und werde das auch asap umsetzen. Die Vorteile überwiegen hier ja eindeutig. somit ein großer Dank an alle Informationsspender!
Zitat:

Zitat von Bluesmaker (Beitrag 184541)
was die Rechnung der Ersparnis imho ein kleinwenig verschiebt, ist die Tatsache, dass Leuchtstoffröhren auch jede Menge heizen. Das heißt, dass die Ersparnis an Strom bei den Röhren ein Stückweit von dem Mehrverbrauch der Heizung aufgefressen wird.

Das stimmt doch nur, wenn die Leuchtstoffröhren in Abdeckungen hängen. Bei Becken ohne richtige Abdeckung aber mit (Plexi-) Glasscheiben und der Beleuchtung darüber sieht das anders aus. Dennoch ist -egal wie- Sparpotential da.

Grüße

der brauni

PS: Hubs, da war jemand schneller ...

inspector 17.03.2010 12:42

Hallöle,

hmmm zum Thema LEDs... Stromsparen ist eine Sache... aber wie sieht es mit der tatsächlichen Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke aus? Soweit ich mich erinnere ist man in verschiedenen Aquaristikkreisen wieder davon abgekommen, nachdem Pflanzen z.B. vergeilten und Fische das Laichen einstellten. Es liegt wohl an der falschen Zusammensetzung des Lichtspektrums. Ich wäre hier vorsichtig, bevor ich alles auf LEDs umrüste. Noch liegen keine Testdaten über längere Zeiträume vor - aber dass zuwenig Lumen oder falsches Lichtspektrum auf Dauer bei Organismen Schäden/Mängel verursachen kann ist nicht strittig.

Grüßle Elke

Bluesmaker 17.03.2010 12:47

Hi Elke,

ich denke bei uns Welsliebhabern fällt die Lichtfarbe weniger ins Gewicht. Welse laichen auch ohne künstiches Licht und Pflanzen sind in den Welsbecken auch eher Deko und kein Muss.

Viele Grüße, Manuel

inspector 17.03.2010 13:59

Hallo Manuel,

da bin ich nicht Deiner Meinung. Wenn ich die Häufung mopsköpfiger Jungtiere in schlecht beleuchteten Becken betrachte, die mir in den letzten Jahren bei einigen Kollegen aufgefallen ist, dann halte ich die Bildung von Vitamin D zur Vermeidung von rachitischen Deformationen sogar für sehr wichtig. Nicht zuletzt bemerkte ich dies auch ein einem meiner Becken und der einzige Unterschied zu den anderen Becken war die nicht ausreichende Beleuchtung die ich darauf hin sofort ausgetauscht habe.

Ich weiß nicht, ob es darüber schon wissenschaftliche Abhandlungen gibt, aber in der Tierzucht tritt das Problem immer dann auf, wenn Lebewesen zu wenig oder falsches Licht zur Verfügung haben. Das stimmt mich persönlich sehr nachdenklich und hat mich dazu bewogen sehr darauf zu achten, dass die passende Beleuchtung über meinen Becken eingesetzt wird.

LG Elke

LiHo.Magic1971 17.03.2010 14:31

Hallo Elke,

wir haben ja auch nicht vor die LED-Beleuchtung zu missionieren, aber zwischen garnicht,-schlecht- und ausreichend beleuchtetem Becken würde ich schon Unterschiede machen.

Ich denke,.......Achtung...."ich denke" (nur), das es bezüglich dessen keinen Unterschied macht ob ich das Becken mit Leuchtstofflampen oder mit LED`s.......und jetzt kommts,......AUSREICHEND beleuchte.

Zu der Lichtfarbe möchte ich anmerken, das ich zumindest,.....auch mit meiner Rot-/Grün-Schwäche keinen Unterschied feststellen kann zu einer Taglicht-Leuchtstofflampe.

Sicher,.....das eine LED-Beleuchtung ein anderes Spectrum hat, darüber muss man sich nicht unterhalten, aber die Pflanzen können unter diesen Voraussetzungen auch wachsen und sich umstellen. Warum sollte es einem Fisch, oder wie hier einem Wels viel anders gehen und er gleich seinen Vitamin-D-Haushalt einstellen?

Da wir alle, zumindest ich nicht, keine Wissenschaftler sind und uns mit Stoffwechsel, Vitaminhaushalten etc. auskennen, wird es hier wohl bei dem allgemeinen Halbwissen bleiben.:rolleyes:

Eins muss ich noch kurz beisteueren,......das meine Fische die Laichaktivität aufgrund der LED-Beleuchtung eingestellt haben kann ich nicht bestätigen,......ok das ganze läuft auch erst seit 3 Monaten.

Gruß
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum