![]() |
L200 Jungtiere
Hallo und Guten Morgen....
Eine Frage hätte ich mal: Ist es möglich, den L200 Baryancistrus demantoides und Hemiancistrus subviridis im juvenilen Stadium konkret zu bestimmen? Hat die Fettflosse zur Rückenflosse schon den beschriebenen Abstand, oder entwickelt er sich erst mit der Zeit? Vielen Dank schon mal für eure Antworten Grüße Marco |
hi marco,
wie gross oder wie klein ist für dich juvenil? ich denke so ab 6-10cm sollte man diese bei gleichgrossen tieren bestimmt vergleichen können...wenn beide arten vorhanden sind. (ist aber nur meine persönliche ansichtssache) habe noch nie wirklich jüngere HF gesehen farid |
Die sind knappe 5 cm groß. Evtl. auch ein bissl größer. In meiner Signatur kann man die Größe ein bissl sehen (wenn man den Ohrgitterharnischwels als Anhalt nimmt), muss mal schauen ob ich mal Bilder machen kann mit gestellter Rückenflosse. Iwie wollen die Kleinen nicht so, wie ich das gerne hätte!
Gruß Marco |
Hallo,
die Unterscheidung ist, auch im jungen Alter, sehr leicht. Aber nicht anhand der Fettflosse, sondern anhand der Rückflossen. Die Membran des letzten Rückenflossenstrahls ist beim Baryancistrus demantoides (L200 HF) nicht mit dem Körper verbunden, während es beim Hemiancistrus subviridis (L200) der Falls ist! |
Hi
Zitat:
Viele Grüsse Line |
Natürlich umgekehrt!!!!!!
Vielleicht kann das ein MOD noch nachträglich ändern, dass man nicht erst auf dumme Gedanken kommt. Zu schnell geschrieben und zu spät nachgedacht :frusty: |
Hi Enrico
Das kann jedem passieren :rolleyes: Ist nicht so tragisch. Viele Grüsse Line |
Hi Marco
Es sollte leicht an der letzten Membrane zu sehen sein. Entweder L 200 Hifin mit Membrane oder L 200 ohne Membrane. Hier ein L 200 „Hifin“. ![]() Hier ein L 200. ![]() Gruß Ralf |
Moin
vorsicht Ralf, dass muss nicht immer so sein, siehe bei meinem Tier hier: https://www.nature2aqua.de/BilderSei...hFin/index.php |
Hallo,
@Jost: Ich denke doch eher, dass das Tier von dir eine Ausnahme ist. Schon am ersten Bild fällt auf, dass die Membran auch weiter oben verletzt ist. Ich würde daher nicht behaupten, dass die Membran kein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist. Im Gegenteil, nach meiner Auffassung ist das immernoch sicherer, als deine Argumentation zu den Punkten auf Brust-und Rückenflossen. Ich denke, da gibt es viel größere Variationen... |
Hi Jost
Du weißt ja, Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn ich mir dein Bild anschaue, könnte ich nicht ausschließen, dass es mal eine Verletzung gab, die nicht komplett wieder nachgewachsen ist. Ein Teil von der Membran scheint ja noch vorhanden zu sein. Das zeigt allerdings, dass man bei der Bestimmung besser immer mehrere Punkte zur Unterscheidung heranziehen sollte. Aber die Punkte auf der Bauchflosse passen wahrscheinlich gerade bei deinen Tieren. Ich hätte hier mal „Hifin“ ohne Punkte im Angebot. Das scheint nicht so sicher zu sein. ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hi Jost
Ich sehe nicht mal bei der Bezahnung einen Unterschied. Die Zähne scheinen nahezu identisch zu sein. Bei der Maulscheibe ist mir aufgefallen, dass alle L 200 Maulaufnahmen eine nahezu runde Maulscheibe zeigen. Bei den L 200 „Hifin“ ist die Maulscheibe auf allen Bildern nicht richtig rund. Vielleicht reiner Zufall, ist aber auf etwas 50 Bildern bei mir der Fall. Im Welsatlas 2 scheint es ebenfalls so zu sein. L 200: nahezu ein perfekter Kreis. ![]() L 200 „Hifin“: eindeutig mehr „kastenförmig“. ![]() Gruß Ralf |
Zitat:
@Ralf, schöne Bilder (merkst Du die bitte vor, für die nächste Bilderaktion), aber darauf habe ich noch nicht geachtet, weil ich bisher (gott sei dank) keine Verluste zu beklagen hatte. Und der Punktlose HighFin hat im Übergang vom Körper in die Rückenflosse Punkte und die liegen nicht auf den Rückenflossenstrahlen. So hab ich es von Harvard Store gelernt, und dieses Unterscheidungsmerkmal ist besonders auf Fotos meist deutlicher zu erkennen. |
Hallo,
na dann habe ich aber einen Sonderling...:huh: Ich ging immer davon aus das es ein high fin ist, wegen der Flossenmembran. Eigentlich gehe ich immer noch davon aus. ![]() ![]() Dieser Wels hat eine eindeutige Flossenmembrane zwischen Rücken und Fettflosse. Man kann es ein wenig auf den zugegeben schlechten Bild erkennen. Jedoch habe ich es sehr genau beim Umsetzen erkennen können. Der Wels wurde mit Daumen und Zeigefinger am Kopf gehalten, dabei stellte er seine Rückenflosse auf und man konnte die Membrane zur Verbindung der beiden Flossen gut erkennen. Bilder machen ging dabei schlecht...;) Er hat Punkte auf den Flossenstrahlen der Rückenflosse. Er hat Punkte auf den Bauch,- Brustflossen, und ein kastenförmiges Saugmaul...davon habe ich immo kein Bild zur Hand. (Wenn gewünscht kann ich eines bei Gelegenheit ablichten) Also nach den verschiedenen Beschreibungen in diesen Thema dürfte es diesen Wels überhaupt nicht geben...:o Weitere (2Stück) L 200 die bei mir im Becken schwimmen, haben die selben Anzeichen wie der oben beschriebene, jedoch sind ihre Punkte auf den Membranen, also zwischen den Flossenstrahlen der Rückenflosse. Ein Kumpel selektierte diese drei Welse aus einem Becken mit etwa 50 Welsen heraus. Die drei hatten ein wesentlichen helleren orangeren Schimmer als die anderen Welse im Becken. Alle anderen hatten eher einen dunkelorangenen eher ins dunkelgrün/oliv gehenden Schimmer, wenn ich das mal so laienhaft schreiben darf, sowie keine Membran als Verbindung zwischen Rücken und Fettflosse. Gruss, Jochen. |
Hi
Ich denk mal, dass es wieder mal eine Bestätigung dafür ist, dass man sich auf die Musterung und Färbung nicht immer verlassen kann. Es ist immer wieder zu sehen, dass die Welse je nach Fundort mal mehr und mal weniger von einander abweichen. Die Hypancistren scheinen sogar extrem variabel zu sein. Wenn die Welse aus einem Bereich stammen, kann man schnell zu dem Entschluss kommen, in der reinen Musterung Arterkennungsmerkmale zu sehen. Erst bei der Betrachtung von verschiedenen Fundortvarianten einer Art lassen sich halbwegs sichere Merkmale finden. Eigentlich ist Jost da mehr der Experte. Gruß Ralf |
Hallo,
in wie fern sollte man die Endgrösse als Unterscheidungsmerkmal in Anbetracht nehmen? Es wird ja oft geschrieben das der Low Fin um einiges grösser als der High Fin wird. Gruss, Jochen. |
Zitat:
also mit der Färbung gebe ich Dir grundsätzlich völlig recht, insbesondere wenn es um Hyps geht! Aber, ein paar Dinge gebe ich (auch wenn ich sicher nicht der Experte bin, wie Du das meinst) zu bedenken, und dies völlig ohne jede Wertung: 1. Es gibt sicher Tiere bei denen die Punkte besser zu sehen sind oder deutlicher, das mag auch Stimmungsabhängig sein, oder auch Altersabhängig, da kennen wir doch einiges von den Welsen, oder? 2. Ich sehe aber einen Unterschied ob Punkte (egal ob schwach oder deutlich) morphologisch an einem anderen Ort auf dem Fisch sind. 3. Ein morphologisches Merkmal wie eine Membran ist sicher ein gutes Merkmal und womöglich ein besseres gegenüber der Färbung, aber auch hier kann es durchaus (aus welchen Gründen auch immer) Abweichungen geben. 4. Und wer sagt uns, dass es nicht auch von diesen beiden Hybriden gibt, halte ich zwar für wenig wahrscheinlich weil beide Arten syntop vorkommen, aber generell ausschließen möchte ich dies nicht. 5. Standortvarianten, hmmmm.... ich habe alle meine 20 in einer Box bekommen, gehe also von einem Fang-Standort aus, und ich hatte beide L200-Typen drin, und sie ließen sich eindeutig im Verhalten unterscheiden. Den auf meiner Seite gezeigten "HiFin" ohne Membran hatte ich beim ersten Aussortieren zu den LoFin getan. Dieses Tier fiel mir dann aber über die Monate eindeutig durch ein anderes Verhalten auf. Daraufhin habe ich mich auf die Suche nach Unterscheidungsmerkmalen (über die Membran hinaus) gemacht und war bei Harvard Store und den Punkten gelandet. Und siehe da, es stimmte exakt wie dort bei Planetcatfish beschrieben, und ja, auch nach rund 5 Monaten bei mir in Quanrantäne/Haltung hatte sich die Membran nicht wieder gebildet, was eigentlich zu erwarten gewesen wäre wenn sie durch eine Verletzung zustande gekommen wäre, ich meine ihr Fehlen. Aber denkbar ist natürlich, das beide "Arten" an den Rändern ihres Verbreitungsgebietes, an denen sie möglicherweise nicht zusammen vorkommen, sich deutlich ähnlicher werden, es ist ja aus systematischer Sicht schon völlig verrückt dass zwei Arten aus unterschiedlichen Gattungen, die auch noch syntop vorkommen, optisch derart gleich aussehen, dass man die kaum auseinander halten kann. Soweit meine Gedanken zu dieser Frage. |
Hallo,
Zitat:
(2) Ich pflege nur HF. Daher: Wie unterscheidet sich das Verrhalten von HF und LF? |
Hallo,
ich denke mal das Argument mit den Punkten auf den Flossenstrahlen der Rückenflosse sollte man nicht als sicheres Unterscheidungsmerkmal ansehen, auch wenn es so bei Planet Cat Fish beschrieben ist. Das Bild einer meiner Welse zeigt es doch deutlich. Dieser Wels hat die Punkte auf den Flossenstrahlen der Rückenflosse, Punkte auf der Brustflosse, und er hat eine Membran zwischen Rücken und Fettflosse. Ob es Hypriden von Gattungen gibt die in einen gemeinsamen Habitat vorkommen, kann ich nicht beurteilen, da ich dafür wirklich nicht der Experte bin. Rein vom Bauchgefühl, und nur von angelesenen Wissen, glaube ich aber eher nicht daran. Leider geht keiner von euch auf meiner Frage ein, ob die Endgrösse nach eurer Meinung ein ausschlaggebender Punkt als Unterscheidungsmerkmal ist. Wünsch euch noch einen schönen Sonntag... Jochen. |
Salü
@Jost Zitat:
Es ist doch so, dass die Exporteure von den Fischern die Zierfische abkaufen, Heute von Jose dies und das, von Paco jenes und solches,,,,usw... Die werden dann von den Zierfischhändlern nach gutdünken sortiert. Somit ist es sehr wahrscheinlich dass beim Zierfischhändler beide Arten im selben Becken vorkommen und somit auch in deiner Box angeliefert werden. Und werden vom Kunden mehr HF bestellt, werden die doch bestimmt mit LF ergänzt (und umgekehrt) Eine ähnliche Vorgehensweise kennen wir von den Exporteuren ja auch bei L66/L333, L236 /L333 L400/ L236 usw... Money makes the world go round ;) Zitat:
Hybriden? Ich gehe mal davon aus, dass es sich dabei wirklich um 2 "Arten " handelt (wissen tue ich es nicht) Können sich 2 Arten mischen? (Zebra Pfer und Esel mal ausgenommen) lg Udo |
Hallo
Zitat:
wie schon im Thema geschrieben, bei uns waren gerade mal 3 von 50 mit Membrane. Ich muss aber dazuschreiben, das die Fische als L200 bezeichnet waren, also nicht als High und Low fin getrennt. Gruss, Jochen. |
@ Udo
Zitat:
|
Zitat:
habe gerade meine Bilder durchgesehen, auch welche vom Maul, allerdings nicht an der Scheibe sondern im "trockenen" und da sieht es ganz genau so aus, kann also Deine Beobachtung voll bestätigen. Im übrigen, der L200 HiFin von mir ohne die Membran hat auch ein kastenförmiges Maul.... :klt: |
Hallo,
komisch das hier weder meine Bilder noch Antworten und Fragen im Thema keine Beachtung finden, naja als Jung Wels hats man eben nicht leicht...:huh::cool: MfG... Jochen. |
L200
Hallo,
wenn die Unterscheidung so leicht bei den verschiedenen Hypanc. wäre wie bei den L200 dann wäre uns schon sehr geholfen. Ich schreibe dieses hier, weil ich es aus eigener Praxis festgestellt habe. Hatte beide Arten bei mir schwimmen. 1. Abstand Fettflosse zur Rückenflossenmembran. 2. hifin hat einen hellen beige bis gelblichen Saum an Rücken- und Schwanzflosse was den lowfin fehlt. 3. Gerade an der Bezahnung kann man es sehr gut sehen. Hatte beide Exemplare schon an der Scheibe und konnte die unterschiedliche Färbung der Zähne erkennen. hifin weiss und lowfin rötlich. Das konnte ich bei verschiedenen Exemplaren beobachten. Hatte aus einer Sendung von ca.60 L200 nur 5 Hifin unter Berücksichtigung von Punkt 1. und 2. raussuchen können. Anhand der Form und Höhe der Rückenflosse ist eine Unterscheidung der beiden, wie viele meinen nicht möglich. Es waren vereinzelt lowfin in dieser Sendung wo die Rückenflosse höher war wie bei den hifin. Gruß Markus |
Hi
Zitat:
Könnte es sein, dass du meinst, Hifin rötlich und Lowfin weiß?:blm: Gruß Ralf |
L200
Hallo Ralf,
ich meinte es genau so wie ich es geschrieben habe. Gruß Markus |
L200
Hallo,
auch vom Futter unterscheiden sich die beiden sehr. Während die lowfin den ganzen Tag an einer Gurke futterten, bevorzugten die hifin Trocken- und Frostfuttersorten. War die Gurke aufgezehrt und keine neue zur Hand, wurden von den lowfin zahlreiche verschiedene Pflanzenarten kleingeschreddert. Gruß Markus |
Hi Markus
Zitat:
Bei meinen Maulaufnahmen ist es allerdings genau anders herum.:y_smile_g Gruß Ralf |
L200
Hallo Ralf,
dann solltest du dir nochmal arge Gedanken machen, ob du wirklich Hifin hast oder doch nur Lowfin. Selbst im WA2 kann man bei der Maulaufnahme von Lowfin sehr deutlich die rotbraunen Zähne sehen. Die Maulaufnahme vom Hifin ist undeutlicher anhand der helltransparenten Zähne. Als Tipp: nimm eine Lupe dann kannste es genauer erkennen. Gruß Markus |
Hi Markus
Zitat:
unterscheiden kann. Soviel darfst du mir noch zutrauen. In diesem Thread im Post Nr. 9 kannst du dir die beiden Varianten mal anschauen. Zitat:
Und im Post Nr.13 könntest du dir die Zähne von Lofin und Hifin betrachten. Zitat:
Ich habe sogar schon mal Maulaufnahmen gemacht. Hifin! ![]() Gruß Ralf |
Salü
eigentlich ist es ganz einfach Low = die Rückenflosse endet mit einem Weichstral High= die Rückenflosse endet nicht mit einem Weichstral Auch ich kann Farbunterschiede der Low/Hig erkennen , aber diese als Unterscheidungsmerkmal zu erwähnen finde ich Fragwürdig; Denn betrachtet doch mal die selben Lowfin bei, 24 Und 31 Grad Ph 4.5 Und 8,5 Leitwert 1200 µ und 25 µ Unterscheidung durch Zahnfarbe (weiss Orang-rötlich) kann ich nicht beurteilen, wurde hier scheinbar aber gerade von Ralf widerlegt. Sowiso tue ich die auch weiterhin nicht mit der Lupe unterscheiden wenn es den viel einfacher geht. Denn ,,, ==> Low = die Rückenflosse endet mit einem Weichstral High= die Rückenflosse endet nicht mit einem Weichstral lg Udo |
L200
Hallo,
das mit der Membrane sollte eigentlich für jeden verständlich sein. Isses anscheinend nicht, deshalb 2 zusätzliche Merkmale die ich nannte. Ralf einer von uns hat dann wohl eine Fälschung vom WA2. Zitat Ingo S. bei L200 Hifin aus WA2: Die Zahnkuppen sind deutlich kleiner und unauffällig blaß (L200 rotbraun) gefärbt. Das in der Klammer bezieht sich auf dem Lofin. Auch mit über 1500 Beiträgen kann man mal etwas falsch verstehen, was nur Menschlich ist. Ralf ist nicht Böse gemeint, man sollte nur denen die klarheit haben möchten zwecks Unterscheidung der beiden auch das richtige vermitteln. Gruß Markus |
Hi Markus
Zitat:
Es ging darum, dass Jost ein einzelnes Tier hat, bei dem die Membrane nicht vollständig vorhanden ist und das trotzdem ein Hifin ist. Dies ist allerdings eine Ausnahme und könnte daran liegen, dass eine nicht wieder vollständig nachgewachsene Verletzung der Grund dafür ist. Die Möglichkeit besteht nun mal. Vielleicht solltest du einfach mal lesen, was andere schreiben. Zitat:
Zitat:
aus dem Druck kamen. Außerdem ist noch ein Wels mehr abgebildet als im Standardwerk, nämlich eine Frei-Hand-Zeichnung von Ingo. Übrigens ist die Neuauflage schon lange in Arbeit. Zitat:
Leider können sich immer mal wieder kleine Fehler einschleichen. Es ist auch normal, dass ein Werk immer mal von der Zeit überholt wird. Das kann Ingo dir ebenfalls so bestätigen. Die kleinen Bilder im Welsatlas (gerade mal um die 3 cm hoch) sind kleiner als das Originalmaul. Wenn du dir die Mühe gemacht hättest mal meine Aufnahmen anzuschauen, würde dir auffallen, dass die Angaben im WA 2 genau entgegengesetzt sind; im Bezug auf Anzahl der Zähne und auch auf die Färbung. Das lässt eigentlich nur zwei Möglichkeiten zu: Entweder sind die Beschreibungen im WA 2 versehentlich vertauscht worden oder die Bezahnung ist sehr variabel. Nur bei der Betrachtung der Bilder im WA 2 und von mir erkenne ich mit bloßem Auge, dass die Bezahnung des L 200 Lofin eigentlich die eher reduzierte ist. In diesem Fall widerspricht sich der WA 2 schon zu seinen eigenen Bildern. Zitat:
bevor man auf falsche Annahmen besteht. Es bringt ja nichts, wenn man Angelesenes zitiert ohne es mit eigenem Material belegen zu können. Wenn es bei dir andersherum sein sollte, zeige doch Bilder. Dann wissen wir, dass die Bezahnung nicht einheitlich ist. Gruß Ralf |
Hallöchen
Sorry,ich mag zwar ein wenig spät sein aber nun kann ich es doch nicht lassen hier auch noch was zum Thema beizutragen. Im Grunde genommen wurden ja schon alle sicheren und eventuell möglichen Unterscheidungsmerkmale vor und zurück diskutiert und auch ich denke,dass die Rückenflossenmembran klar das Verlässlichste ist. Was Farbunterschiede anbelangt bin ich eher vorsichtig,egal ob es sich um Körperfarbe,Punkte oder Zahnfarbe handelt,auch wenn die HighFins oft deutlich gelbe Flossenränder besitzen. Das mit den Farben und der Zeichnung ist mir persönlich jedoch schlichtweg zu wage. Was die Form der Mundscheibe anbelangt scheint diese tatsächlich ebenfalls ein Erkennungsmerkmal zu sein,nur lässt sich da nicht viel von der effektiven Form erkennen wenn man den Wels an die Scheibe hält. Aber ist ja klar,drückt man mich mit dem Gesicht an die Scheibe würde man mich auch den "Schlauchbootlipper" zuordnen zu denen ich jedoch garantiert nicht gehöre. "g" Jetz aber zum eigentlichen Grund meines Posts,nämlich die Zähne selbst. Wie Ingo S. beschreibt sind die Zähne beim L200 offensichtlich deutlich grösser als beim Highfin. Ohne vorher von diesem Unterschied zu wissen fiel mir dieser beim bestimmen meiner Tiere unverkennbar auf und scheint mir daher auch ein weiteres gut brauchbares Erkennungsmerkmal zu sein. Bei allen Tieren mit Rückenflossenmembran (also Highfins) war kaum was zu erkennen wogegen diejenigen ohne Membran extrem deutlich sichtbare "Hasenzähne" besassen. Auf den Bildern der beiden Mundscheiben in der Datenbank ist dies ebenfalls sehr schön zu sehen. Somit scheint mir dies ein weiteres ebenso gutes Unterscheidungsmerkmal zu sein wie die Rückenflossenmembran und daher in diesem Tread sicher noch speziell erwähnenswert. So das wars,was ich noch loswerden wollte. Gruss Dany Ps: Apropos "Hasenzähne"...allerseits Frohe Ostern wünsch ich natürlich noch! ;-) |
Mahlzeit
Da es mal wieder Thema wird, möchte ich das mal mit der Anordnung der Punkte entkräften. Hier gibt es überhaupt keine Punkte. |
krass...woher stammt dieser denn :)
lg farid |
Moin Farid,
..das ist die Essener Variante, der war wohl zu lange Unter Tage und hat die Sonne nicht gesehen.. :sup: Grüße, Sandor P.S.: SCNR.. :wgr: |
Hoh Sandor
Zitat:
@Farid Er oder sie hatte mal welche, seit Monaten aber keine mehr. |
Moin
für mich ist da garnichts entkräftet, sorry Volker, denn die, wenn auch sehr schwach noch sichtbaren, wenigen Punkte in der Rückenflosse liegen klar nicht auf den Flossenstrahlen sondern dazwischen. Das er im Kopfbereich keine Punkte hat ist schon merkwürdig, klar mal schwächer mal kräftiger ist sicher stimmungsabhängig, aber so extrem hab ich es auch noch nicht gesehen. Aber das Fehlen der Punkte in der Rückenflosse hat ja auch schon Ralf bei seinem Foto gezeigt, und bei den Bauchflossen hab ich das auch schon öfters gesehen. Nochmals, bezüglich der Punkte/Färbungen: Wir alle wissen, wie variabel solche Merkmale bei den L-Welsen sein können, aber ich rede hier ja nicht darüber ob ein Färbungsmerkmal mal schwach (bis garnichts) mal kräftig ist. Mir ging es bei dem von Harvard Store genannten Merkmal um die Lage der Punkte, wenn welche zu sehen sind. Und da hab ich bisher noch keinen einzigen Fisch gesehen, bei dem dies, auch mit Abgleich über Mundplatte (und meistens auch Membran) nicht stimmt! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum